Blasenvermeidung: Socken während der Tour wechseln??

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Marmotte
    Erfahren
    • 04.10.2006
    • 153
    • Privat

    • Meine Reisen

    Blasenvermeidung: Socken während der Tour wechseln??

    Nach einer schönen Tour entlang des Burgenwegs von Heidelberg nach Jugenheim und intensivem Studiums aller Threads zum Thema Blasen (aus leider aktuellem Anlass ) muss ich hier mal eine "weiterführende" Frage loswerden:
    Als Ursache von Blasen gelten ja wohl vornehmlich Reibung, Wärme und Feuchtigkeit. Wenn ich also auf einer Tour merke, dass es ziemlich "Sauna" in meinen Stiefeln wird (trotz GTX und Smartwool-Socken), sollte ich dann nicht einfach eine Pause machen, die Füße auspacken und gegebenenfalls trockene Socken anziehen?
    Irgendwie schwirrt mir nämlich noch die Regel im Kopf herum, man solle auf keinen Fall während einer Pause die Schuhe ausziehen. OT: Vielleicht weil einem dann der innere Wille fehlt, sie wieder anzuziehen. Oder stammt die Regel aus früheren Zeiten, als das Ausziehen der Schuhe das Leben der Mitwanderer akut gefährdete??
    Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
    Und: nein, ich habe mir keine Fäden durch die Blasen gezogen, kann auch so wieder gehen.

  • Werner Hohn
    Freak
    Liebt das Forum
    • 05.08.2005
    • 10872
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Pause - Schuhe aus, Socken aus (wenn möglich trocknen), Füße nicht zum Kühlen ins Wasser, wenn doch dann nur kurz. Wasser weicht die Haut auf. Wenn Socken zum Wechseln dabei sind, die dann auch dafür verwenden. Im Rucksack bringen die nichts.

    Wenn du die Socken und Schuhe nach der Pause wieder anziehst, ändert sich automatisch der Sitz der Strümpfe und der Druck auf den Fuß der von der Schnürung ausgeht.

    Schuhe mind. eine Nummer größer kaufen. Und sehr wichtig: weiche Schuhe verursachen meist Blasen, weil deren Zehenkasten oder andere Schuhteile zu schnell zusammen gezogen werden und somit Druck auf den Fuß ausüben.

    In den letzten 10 Jahre habe ich mir keine Blasen gelaufen. Auf meiner letzen langen Wanderung waren es 8. Ich hatte bewusst auf weiche Schuhe gesetzt und die Blasen in kauf genommen.

    Werner
    .

    Kommentar


    • pfadfinder
      Fuchs
      • 14.03.2006
      • 2123

      • Meine Reisen

      #3
      Meine Merinos habe ich imemr hinten an den Rucksack gehängt und gewechselt, wenn wir eine größere Pause hatten:

      Nicht die kleinste Blase, aber miesen Käse-Geruch beim Wandern!

      LG
      ,,Es widerspricht ganz klar der Natur des Menschen, sich über allzu lange Zeit in geschlossenen Räumen aufzuhalten!\"

      ->Physikalisch gesehen gibt es gar keine Kälte!

      Kommentar


      • K.B.
        Erfahren
        • 15.11.2002
        • 304
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Dazu würde ich den "Standard"-Tip geben, Kunstfasersocken unter die Wollsocken zu ziehen.
        Bei einem Freund von mir hat sich das Verfahren zumindest sehr bewährt.
        Ansonsten schadet zwischenzeitliches Lüften sicher nicht weiter und hilft gleichzeitig, unangenehme Zeitgenossen auf Distanz zu halten. :wink:

        Kristof

        (,dessen persönliche "Bestleistung" bei 12 Tagen in einem Paar Thorlo-Socken liegt)

        Kommentar


        • barleybreeder
          Lebt im Forum
          • 10.07.2005
          • 6479
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Socken wechseln unterwegs ist eine gute Idee.
          Meine Lederschuhe sind nach 2 Tagen Trekking so vollgesaugt, das darüber keine Feuchteregulation erfolgt. Bei jeder großen Pause Schuhe aus, Füße lüften, Socken wechseln und die alten am Rucksack trocknen lassen bis zum nächsten Halt.
          Aufpassen wer hinter dir läuft.

          Geht mit Kunstfaser besser als mit Wollsocken, obwohl ich mittlerweile Smartwoolfan bin.

          Auf meinem 100km Marsch haben wir uns die Socken sogar richtig voll Babypuder gahauen, was ja bekanntlich auch gut gegen Feuchtigkeit ist.

          Schuheausziehen untewegs ist kein Problem. Klar schwellen die Füße etwas, halt lockerer schnüren beim Anziehen.

          Blasen konnte ich mit den Sachen bis jetzt immer verhindern!
          Barleybreeders BLOG

          Kommentar


          • Harry
            Meister-Hobonaut

            Lebt im Forum
            • 10.11.2003
            • 5068
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Stimmt, spätestens nach dem 3. Tag stiefelt man im eigenen Saft. Ob Gore oder Leder, egal.
            ich ziehe immer dünne Funktionwanderssocken unter die Wollsocken und bin bei meiner 600 km Tour jetzt ohne eine Blase angekommen. Aber wichtig dabei die Füsse morgens und abends mit Fettcreme Hirschtalg oder Vaseline einzucremen damit die Haut nicht vom Schweiss aufweichen kann und geschmeidig bleibt.
            Eine Bekannte ist mit Vaseline 5000 km ohne Blasen durchgekommen.
            Gruß Harry.
            Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen. (Johann Wolfgang von Goethe)

            Kommentar


            • Marmotte
              Erfahren
              • 04.10.2006
              • 153
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Das beruhigt mich ja.
              Die Schuhe können eigentlich nicht zu weich sein, das sind Lowa Tibet GTX, ne Nummer größer sind die auch. Bei unserer ersten Tour hatte ich auch keine Probleme mit Blasen, die sind erst beim letzten Mal aufgetreten. Immer dann, wenn die Füße halt heiß liefen.
              Noch eine Frage: sollte ich die Einlagen (sind nicht mehr so toll, waren es eigentlich auch noch nie :wink: ) austauschen?

              Kommentar


              • eifelranger
                Erfahren
                • 22.08.2005
                • 224

                • Meine Reisen

                #8
                vieleicht sollte man auch mal folgendes probieren :

                zehensocken !

                http://www.barfusslaufen.com/shop/pa...fC&shop_param=

                habe damit keine erfahrung aber in der theorie hört sich das vielversprechend an !!

                eifelranger
                ( Legenden sterben nicht im Bett)
                Hunde in Not :
                http://www.sos-ws.de/
                http://sos-weisse-schaeferhunde.de/fly_bosn.pdf

                Kommentar


                • Thomas
                  Alter Hase
                  • 01.08.2003
                  • 3118
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Zehensocken beheben das Problem, dass Blasen meist nicht gleichmäßig verteilt um alle 20 Zehen herum auftreten. :wink:
                  Im Ernst, ich finde Zehensocken auf Dauer eher unbequem, zum längeren Laufen wollte ich die nicht an den Füßen tragen. Das gibt garantiert mehr Scheuerstellen als bei normalen Socken.
                  Nur wo du zu Fuß warst, bist du wirklich gewesen.

                  Kommentar


                  • Werner Hohn
                    Freak
                    Liebt das Forum
                    • 05.08.2005
                    • 10872
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Zitat von Marmotte
                    ... Noch eine Frage: sollte ich die Einlagen (sind nicht mehr so toll, waren es eigentlich auch noch nie :wink: ) austauschen?
                    Die Standardeinlagen der Wanderschuhe hauen mich nicht eben von den Socken.
                    Seit Jahren gehe ich nur noch mit orthopädischen Einlagen (Senk/Spreiz- und Dingsbummsfuß). Die Dinger kosten wenn sie vom Arzt verschrieben werden 10 Euro Eigenanteil. Wenn es auf eigene Rechnung gemacht wird, musst du ca. 70 Euro hinlegen. Dafür halten die bei täglichem Gebrauch mindestens 2 Jahre. Vorteil: dein Fuß muss sich nicht immer an ein neues Fußbett gewöhnen.

                    Werner
                    .

                    Kommentar


                    • swift
                      Erfahren
                      • 16.11.2003
                      • 329
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Bei mir ist immer folgendes dabei:
                      - Tape (Hansaplast oder anderes das auch bei Feuchtigkeit noch gut hält und davon reichlich, bei ersten Anzeichen, wie rote Hautpartien, Druckstellen -> Tape drüber)
                      - Hirschtagcreme aus der Drogerie (immmer mal zwischendurch in den Pausen auf die Füße; bilde mir ein, dass die was bringt, wahrscheinlich würde es billige Vaseline auch tun)
                      - Puder (auch immer mal zwischendurch auf die Füße und in die Socken)
                      - zwei paar dämpfende Einlagen zum Wechseln
                      und natürlich das wichtigste
                      - mehrere Paar Socken (2-3 Paar reichen pro Tag, aber eher mehr als weniger, werden in Pausen immer gewechselt in der Sonne und dann im Rucksacknetz getrocknet)

                      Außerdem hab ich die Erfahrung gemacht, dass es echt was hilft die Schuhe und Socken möglichst lange in den Pausen auszubehalten, da in der Zeit die Füße gut trocknen können und wieder widerstandsfähiger für den weiteren Weg werden und zudem Schuhe und Socken in der Sonne/im Wind trocknen können.

                      P.S.: Gewebeklebeband ausm Baumarkt ginge auch, hat aber den Nachteil, dass es nicht flexibel ist und sich nur sehr schlecht wieder lösen lässt, z.B. in den Pausen um Luft an die gefährdeten Stellen zu lassen, daher bin ich bisher nur mit Pflastertape gelaufen.

                      Kommentar


                      • Alpenkönig
                        Fuchs
                        • 27.09.2002
                        • 1250

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Zitat von swift
                        Bei mir ist immer folgendes dabei:
                        - Tape (Hansaplast oder anderes das auch bei Feuchtigkeit noch gut hält und davon reichlich, bei ersten Anzeichen, wie rote Hautpartien, Druckstellen -> Tape drüber)
                        - Hirschtagcreme aus der Drogerie (immmer mal zwischendurch in den Pausen auf die Füße; bilde mir ein, dass die was bringt, wahrscheinlich würde es billige Vaseline auch tun)
                        - Puder (auch immer mal zwischendurch auf die Füße und in die Socken)
                        - zwei paar dämpfende Einlagen zum Wechseln
                        und natürlich das wichtigste
                        - mehrere Paar Socken (2-3 Paar reichen pro Tag, aber eher mehr als weniger, werden in Pausen immer gewechselt in der Sonne und dann im Rucksacknetz getrocknet)

                        Außerdem hab ich die Erfahrung gemacht, dass es echt was hilft die Schuhe und Socken möglichst lange in den Pausen auszubehalten, da in der Zeit die Füße gut trocknen können und wieder widerstandsfähiger für den weiteren Weg werden und zudem Schuhe und Socken in der Sonne/im Wind trocknen können.

                        P.S.: Gewebeklebeband ausm Baumarkt ginge auch, hat aber den Nachteil, dass es nicht flexibel ist und sich nur sehr schlecht wieder lösen lässt, z.B. in den Pausen um Luft an die gefährdeten Stellen zu lassen, daher bin ich bisher nur mit Pflastertape gelaufen.
                        Na, da hast du ja aber tagsüber ne Menge zu tun. Aber klar, so hat man fast die Gewissheit von Blasen verschont zu bleiben. Passt der Schuh-(-leisten) nicht, dann nützen alle Tipps rein gar nichts.

                        Kommentar


                        • Thomas
                          Alter Hase
                          • 01.08.2003
                          • 3118
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Zitat von swift
                          P.S.: Gewebeklebeband ausm Baumarkt ginge auch, hat aber den Nachteil, dass es nicht flexibel ist und sich nur sehr schlecht wieder lösen lässt, z.B. in den Pausen um Luft an die gefährdeten Stellen zu lassen, daher bin ich bisher nur mit Pflastertape gelaufen.
                          Keine Ahnung, was bei Gewebeband ("Panzertape") für ein Klebemittel verwendet wird aber bei "medizinischem" Tape kann man sich wenigstens halbwegs darauf verlassen, dass einem nach 5 Tagen nicht die Ferse abfault. ;)
                          Nur wo du zu Fuß warst, bist du wirklich gewesen.

                          Kommentar


                          • derjoe
                            Fuchs
                            • 09.05.2007
                            • 2290
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            tapen bevor es los geht

                            ich bin irgendwie auch recht anfällig was Blasen angeht, allerdings immer nur an der Ferse. Ich tape mich wenn ich mehr als einen Tag unterwegs bin. 2 mal diagonal über die Ferse. Streifen lang genug lassen, mit den Händen Tape anwärmen, sehr gut auf die Haut drücken, hält dann mehrere Tage.

                            Ansonsten - je nach Tour einfach Walkingschuhe nehmen, die verursachen normalerweise praktisch keine Blasen.

                            Wenn gar nichts hilft: mit Tevas kann man auch gut Strecke machen.

                            Und wenn du mal brutale Blasen hast: Compeed Pflaster verwenden, super gute Qualität. Erzeugt ein feuchtes Polster, das wie eine Schutzschicht ist dass du die Blase trotz draufdrücken dann nicht mehr merkst - 1A!
                            Gruß, Joe

                            beware of these three: gold, glory and gloria

                            Kommentar


                            • Marmotte
                              Erfahren
                              • 04.10.2006
                              • 153
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Danke für die Antworten!
                              Wie gesagt, das Problem trat wohl nur in Situationen auf, in denen der Fuß regelrecht "heiß gelaufen" ist. Ich denke, Lüften in den Pausen und ggf. tapen wird helfen. Habe mir auch schon wieder Hirschtalgcreme besorgt, die hatten wir nämlich auch nicht dabei.

                              Kommentar


                              • Magua
                                Erfahren
                                • 07.04.2007
                                • 339
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Zum Thema Blasen oder wie man sie nicht kriegt ein paar Buchempfehlungen von mir:

                                "Fixing your Feet" ( http://www.amazon.de/Fixing-Your-Fee...9401882&sr=8-1 ):
                                SEHR viele Informationen wo SEHR viele Therapie-Beispiele genannt werden, die Extremsportler, Soldaten, Mediziner etc. zum Besten geben.
                                Das Buch wurde letztes Jahr überarbeitet und dürfte somit noch aktueller sein. Problem nur: ist in Englisch und einige Produkte kriegt man hier sehr schwer bis gar. Ich hatte mir damals beim erscheinen die 2004er Ausgabe gleich gekauft und bin dadurch auf Zehensocken gestoßen weil sehr viele "Betroffene" in dem Buch davon sprachen und darauf schwörten. Und mal ersthaft: Das sind "Marathon des Sables" Teilnehmer, ich glaub die haben wirklich Bedarf an gesunden Füßen ...

                                "Fußmarsch 1&2" vom österr. Milizverlag:
                                Anatomie, Ausrüstung, Training, Therapien, Ernährung...wieder sehr informativ und SEHR hilfreich. Problem hier: Zwar diesmal auf Deutsch, aber vergriffen, öfters mal im Internet oder Ebay schaun...

                                Magua
                                " Do not challenge nature - challenge yourself..."

                                Kommentar


                                • Hoaxter
                                  Gesperrt
                                  Dauerbesucher
                                  • 09.03.2006
                                  • 575

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Zitat von Werner Hohn
                                  Zitat von Marmotte
                                  ... Noch eine Frage: sollte ich die Einlagen (sind nicht mehr so toll, waren es eigentlich auch noch nie :wink: ) austauschen?
                                  Die Standardeinlagen der Wanderschuhe hauen mich nicht eben von den Socken.
                                  Seit Jahren gehe ich nur noch mit orthopädischen Einlagen (Senk/Spreiz- und Dingsbummsfuß). Die Dinger kosten wenn sie vom Arzt verschrieben werden 10 Euro Eigenanteil. Wenn es auf eigene Rechnung gemacht wird, musst du ca. 70 Euro hinlegen. Dafür halten die bei täglichem Gebrauch mindestens 2 Jahre. Vorteil: dein Fuß muss sich nicht immer an ein neues Fußbett gewöhnen.

                                  Werner
                                  Kleine Anmerkung noch: Wenn man die Dinger taeglich traegt, so wie ich zB., soll man die maximal 1 Jahre verwenden und die Krankenkasse zahlt alle 6 Monate ein paar neue mit. Wenn man die nur in den Schuhen traegt oder nur zum Sport kann man die natuerlich auch laenger verwenden.
                                  Der Eigenanteil variert uebrigens je nach Preis des Orthopaedieladens. Will heisen die Krankenkasse traegt Sockelbetrag $x und wenn der Handwerker mehr will zahlst Du den Rest.
                                  Man kann bei den Krankenkassen auch anfragen bei welchen Orthopaediegeschaeften man garnichts zu zahlen muss. Erzwingt allerdings ggf. die Reise in Grosstaedte. D.h. in LEV muss ich zu zahlen, in D und K gibt es aber welche wo ich nicht zu zahlen mueste.

                                  Just FYI.

                                  Cheers,
                                  Sven

                                  Kommentar


                                  • Alpenkönig
                                    Fuchs
                                    • 27.09.2002
                                    • 1250

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Von Hansaplast gibts ein neues "Blasen-Schutz-Gel" auf Siliconbasis. Soll vorbeugend aufgetragen, die Reibung Fuß und Schuh reduzieren. Ich werde das mal bei Gelegenheit ausprobieren, ein Versuch sollte sich doch lohnen.

                                    Kommentar


                                    • Nada_Surf
                                      Anfänger im Forum
                                      • 03.04.2007
                                      • 37
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Ein Versuch lohnt sich bestimmt, aber bei einem Preis von ca 4,50 für 10 ml gel lauf ich mir lieber Blasen!

                                      Kommentar


                                      • Magua
                                        Erfahren
                                        • 07.04.2007
                                        • 339
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Wer das Geld hat kann natürlich ohne Überlegung zu dem Hansaplast-Silikon greifen und testen, nur: in dem Buch Fixing Your Feet (ca. 11€) kriegt man bedeutend mehr für sein Geld! Der Autor John Vonhof hat mit 15 Jahren seinen ersten Ultramarathon bestritten und bis 2004 236 mehr. Er interviewte hunderte von Athleten, versorgte tausenden von Füße als Sanitäter und Orthopäde bei Veranstaltungen oder im Krankenhausdienst und wer sich ein Bild machen will mit was er zu hatte, brauch nur mal die Gewinner des BAD FEET CONTEST der vergangenen Jahre durchklicken ...

                                        In dem Buch werden meines erachtens ALLE möglichen Präventions & Therapiemittel erläutert die es gibt, auch dieses Silikonzeug, und keiner sollte nach dem Lesen & Verstehen dieses Buch je wieder Blasen oder andere Probleme haben.
                                        " Do not challenge nature - challenge yourself..."

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X