Nur mit Holz kochen, 6-8 Wochen ?!

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • ghune
    Anfänger im Forum
    • 06.05.2009
    • 30
    • Privat

    • Meine Reisen

    Nur mit Holz kochen, 6-8 Wochen ?!

    Hallo zusammen,

    mache eine 6-8 Wochentour nach Lappland, habe alles dabei. Gewicht ist
    natürlich Overkill. Habe meinen Trangia schon erfolgreich gegen Pespibrenner
    ausgetauscht (von. ca. 850gr runter auf 150gr). Nun frage ich mich, warum
    soll ich eigenlich auch noch den ganzen Spiritus mit mir rumschleppen, ich
    könnte so einen Blechdosenbrenner für Holz etc nehmen, spare mir ca.1.5bis
    2Ltr Sprititus und könnte den Gewichtsgewinn als Erleichterung verbuchen
    oder entsprechend mehr Nahrung mitnehmen. Vorraussetzung wäre aber,
    das ich unterwegs immer genügend Brennstoff (Holz, Gebüsch etc ) finde.
    Mein Tripp geht von Hemavan nördlich Richtung Abisko, dann weiter hoch
    Richtung Nord-West an die Fjorde, dann östlich rüber nach Nordfinnland.

    Ich war bisher ein paar mal tiefer in Schweden, da hätte ich nie Probleme
    mit Holz etc gehabt, aber so hoch und teilweise über der Baumgrenze bin
    ich mir nicht sicher. Im worstcase gibt es halt mal 2-3Tage nix warmes,
    wäre auch kein Beinbruch.

    Grüße, Ghune
    ...bis die Tage, keine Frage!

  • Carsten010

    Fuchs
    • 24.06.2003
    • 2074
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Nur mit Holz kochen, 6-8 Wochen ?!

    Wie lange ist denn der längste Zeitraum während der Tour ohne
    Lebensmittel nachzutanken?

    CU

    Carsten010
    Eine komplette UL-Ausrüstung in einem Shop gekauft

    Kommentar


    • ghune
      Anfänger im Forum
      • 06.05.2009
      • 30
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Nur mit Holz kochen, 6-8 Wochen ?!

      Hallo Carsten010,

      eigentlich plane ich maximal eine Auffüllung, ca. nach 1/2 bis 2/3 der
      Tour. Zusätzlich würde ich mich per Fisch unterwegs versorgen.

      Grüße, Ghune
      ...bis die Tage, keine Frage!

      Kommentar


      • Carsten010

        Fuchs
        • 24.06.2003
        • 2074
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Nur mit Holz kochen, 6-8 Wochen ?!

        Aua, dann wird der Rucksack wohl alles in allem
        recht schwer werden.

        Fisch ist natürlich ne feine Sache, wenn er denn an der Leine hängt.

        CU

        Carsten010
        Eine komplette UL-Ausrüstung in einem Shop gekauft

        Kommentar


        • ghune
          Anfänger im Forum
          • 06.05.2009
          • 30
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Nur mit Holz kochen, 6-8 Wochen ?!

          Ja, so gute 30kg, davon zu Beginn 14-15kg Nahrung. Aber ich habe
          noch einige Punkte, wo ich Gewicht sparen kann. Allerdings muß das
          ja alles zusammenpassen.
          Kannst Du mir denn etwas zum Thema Holzversorgung sagen?
          Alles was ich bisher an Bildern googlen konnte, sagt mir eigentlich,
          daß ich immer genügend Brennmaterial finden kann. Blöd dann nur, wenn
          ich eine Region treffe, wo ich eine Woche lang über Geröll laufe

          Grüße, Ghune
          ...bis die Tage, keine Frage!

          Kommentar


          • Carsten010

            Fuchs
            • 24.06.2003
            • 2074
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Nur mit Holz kochen, 6-8 Wochen ?!

            Was das Holz angeht kann ich leider nicht helfen.
            Eine komplette UL-Ausrüstung in einem Shop gekauft

            Kommentar


            • Sarekmaniac
              Freak

              Liebt das Forum
              • 19.11.2008
              • 10986
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Nur mit Holz kochen, 6-8 Wochen ?!

              Kleine Weiden/Wacholderstöckchen, die für einen Hobokocher o.ä. reichen, wirst Du meist auch oberhalb der Baumgrenze finden, notfalls vorausschauend im Laufe des Tages sammeln (und mitschleppen) Ob immer, ich bin nicht sicher. Läufst Du den Nordkalottleden (und bis Abisko Kungsleden?). Vielleicht gibt es ja die Möglichkeit, die Proviantplanung etwas zu ändern.

              Ich habe auch schon so auf Feuer gekocht, aber mehr aus Spaß. Für jeden Tag wäre mir das zu stressig, vor allem bei Schlechtwetter

              Was ich noch bedenken würde: Eventuelle Feuerverbote, Einschränkung auch des Totholzgebrauchs in Nationalparks (von Kelos, abgestorbenenen Kiefern, auch nicht von liegenden, darf z.B. in der Regel kein Holz genommen werden, weil sie als Naturdenkmäler gelten). Außerdem: Was machst Du, wenn es regnet (bei sechs, acht Wochen Lappland nicht unwahrscheinlich): Mit dem Hobo im Regen stehen? oder das Zelt vollräuchern?
              Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
              (@neural_meduza)

              Kommentar


              • ghune
                Anfänger im Forum
                • 06.05.2009
                • 30
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Nur mit Holz kochen, 6-8 Wochen ?!

                Zitat von Sarekmaniac Beitrag anzeigen
                [...]Läufst Du den Nordkalottleden (und bis Abisko Kungsleden?). Vielleicht gibt es ja die Möglichkeit, die Proviantplanung etwas zu ändern.
                Ja, die Strecke ist ein grober Anhaltspunkt. Werde aber, wie immer, spontan
                vor Ort die Tour planen. Da ist schon des öfteren eine völlig andere Tour
                draus geworden.

                Zitat von Sarekmaniac Beitrag anzeigen
                Ich habe auch schon so auf Feuer gekocht, aber mehr aus Spaß. Für jeden Tag wäre mir das zu stressig, vor allem bei Schlechtwetter
                Was ich noch bedenken würde: Eventuelle Feuerverbote, Einschränkung auch des Totholzgebrauchs in Nationalparks (von Kelos, abgestorbenenen Kiefern, auch nicht von liegenden, darf z.B. in der Regel kein Holz genommen werden, weil sie als Naturdenkmäler gelten). Außerdem: Was machst Du, wenn es regnet (bei sechs, acht Wochen Lappland nicht unwahrscheinlich): Mit dem Hobo im Regen stehen? oder das Zelt vollräuchern?
                Das mit dem Regen ist klar. Aber mittels Tarp kann man doch ein kleines
                Überdach bauen, so daß der Kochplatz halbwegs im Trockenen steht.
                Bei Wind+Regen wird das zwar auch immer schwieriger, aber ich bin ja
                nicht im 5Sterne All-inclusive Hotel.
                Das mit dem Totholzgebrauch find ich viel kritischer, das war mir nicht
                bekannt.

                Du sagst, das wäre dir zu stressig. Was konkret daran? Das Holzsammeln
                oder das etwas aufwendigere anzünden? Die Rauchentwicklung? Ich find
                manchmal die Aufbauerei des Trangiakochers nervig, daher wäre die
                Alternative mit dem Hobokocher mal was anderes.

                Grüße, Ghune
                ...bis die Tage, keine Frage!

                Kommentar


                • Sarekmaniac
                  Freak

                  Liebt das Forum
                  • 19.11.2008
                  • 10986
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Nur mit Holz kochen, 6-8 Wochen ?!

                  Zitat von ghune Beitrag anzeigen
                  Das mit dem Regen ist klar. Aber mittels Tarp kann man doch ein kleines
                  Überdach bauen, so daß der Kochplatz halbwegs im Trockenen steht.
                  Also, wenn es dir um Gewichtsersparnis geht, dann lass das Tarp weg und nimm Spiritus oder einen kleinen Aufschraubgaskocher. Das geht auch in der Abside (Feuer machen kannst Du ja immer noch, zum brennstoffsparen oder zum Spaß).. Ich will Dir nichts vorschreiben, aber zu sagen, ich koche mit Holz, um Gewicht zu sparen, und brauche ein Tarp. um bei Regen mit Holz zu kochen klingt für mich irgendwie unlogisch.

                  Das mit dem Totholzgebrauch find ich viel kritischer, das war mir nicht
                  bekannt.
                  Ist so die Regel in manchen Nationalparks und Naturreservaten. Das Verbot bezieht sich ausdrücklich auf Kelos. Lose Ästchen darf man überall sammeln. Unabhängig davon gibt es generelle saisonale uns auch lokale (z.B. Abisko-Nationalpark) Feuerverbote. Im Detail musst Du dich da selbst schlau machen.

                  Ja, die Strecke ist ein grober Anhaltspunkt. Werde aber, wie immer, spontan vor Ort die Tour planen. Da ist schon des öfteren eine völlig andere Tour draus geworden.
                  Dann würde ich mir mal eine Liste der Orte machen, an denen Du Proviant kaufen kannst. Das sind mehr, als man meint. Ab Hemavan: Syterstugan, Tärnasjöstuga, Ammernäs, Jäkkvik, Adolfström, Kvikkjokk, Saltoluokta, Kaitumjaure, Sälka, Alesjaure, Abiskojaure, Abisko & Abisko Östra (so aus dem Kopf und "ohne Gewähr").

                  Außerdem könntest Du überlegen, mal einen Ruhetag einzulegen (ist bei so einer langen Tour eh angebracht) und mit dem Bus Einkaufen zu fahren. Von Kvikkjokk nach Jokkmokk oder von Ritsem/Saltoluokta nach Gällivare schafft man hin und zurück ohne Probleme an einem Tag, und Zeit hast Du ja mit 6-8 Wochen genug.
                  Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
                  (@neural_meduza)

                  Kommentar


                  • Chouchen
                    Freak

                    Liebt das Forum
                    • 07.04.2008
                    • 20009
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Nur mit Holz kochen, 6-8 Wochen ?!

                    Ich würde auf jeden Fall vorher ein paar Tage lang mit dem Kocher, welchen Du auch immer mitnimmst, probekochen.
                    Ich habe beispielsweise letztes Jahr mit meinem Dosenkocher zwei Wochen lang jeden Abend gekocht, weil ich dem kleinen Ding, der Haltbarkeit und der Handhabung erst nicht traute. Beim ersten Versuch habe ich prompt den halben Garten in Flammen gesetzt , danach hat er sich aber sehr bewährt.

                    Was hälst Du eigentlich von dem hier: http://einzel-kocher.webs.com/einzelkocherekkombi.htm ? Holzvergaser, Esbitmöglichkeit, Windschutz, Möglichkeit ihn mit dem Pepsibrenner zu betreiben. Mit Spiritusbrenner wiegt er 220gr, lässt sich aber mit dem Eigenbaubrenner "runter pimpen". Ich überlege mir stark, mir so ein Teil zuzulegen. Vorteil wäre, dass man wo's geht Holz nehmen könnte, einen scheinbar wirkungsvollen Windschutz hat und ein bisschen Spiritus oder Esbit als "Backup"-Möglichkeit dabei haben könnte.
                    "I pity snails and all that carry their homes on their backs." Frodo Baggins

                    Kommentar


                    • ghune
                      Anfänger im Forum
                      • 06.05.2009
                      • 30
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Nur mit Holz kochen, 6-8 Wochen ?!

                      Zitat von Sarekmaniac Beitrag anzeigen
                      Also, wenn es dir um Gewichtsersparnis geht, dann lass das Tarp weg und nimm Spiritus oder einen kleinen Aufschraubgaskocher. Das geht auch in der Abside (Feuer machen kannst Du ja immer noch, zum brennstoffsparen oder zum Spaß).. Ich will Dir nichts vorschreiben, aber zu sagen, ich koche mit Holz, um Gewicht zu sparen, und brauche ein Tarp. um bei Regen mit Holz zu kochen klingt für mich irgendwie unlogisch.
                      Zustimm, ist allerdings kein echtes Tarp, sondern mehr oder weniger
                      eine selbstgebaute Absidenerweiterung. Die wiegt knapp 89g.

                      Zitat von Sarekmaniac Beitrag anzeigen
                      Ist so die Regel in manchen Nationalparks und Naturreservaten. Das Verbot bezieht sich ausdrücklich auf Kelos. Lose Ästchen darf man überall sammeln. Unabhängig davon gibt es generelle saisonale uns auch lokale (z.B. Abisko-Nationalpark) Feuerverbote. Im Detail musst Du dich da selbst schlau machen.
                      Das Feuerverbot ist mir schon bekannt, hätte allerdings das "geschlossene"
                      Feuer in einem Hobo jetzt gar nicht als offenes und somit verbotenes Feuer
                      eingestuft. Klar, wenn man drüber nachdenkt....

                      Zitat von Sarekmaniac Beitrag anzeigen
                      Dann würde ich mir mal eine Liste der Orte machen, an denen Du Proviant kaufen kannst. Das sind mehr, als man meint. Ab Hemavan: Syterstugan, Tärnasjöstuga, Ammernäs, Jäkkvik, Adolfström, Kvikkjokk, Saltoluokta, Kaitumjaure, Sälka, Alesjaure, Abiskojaure, Abisko & Abisko Östra (so aus dem Kopf und "ohne Gewähr").
                      Ja, so eine Liste habe ich. Versuche halt immer unabhängig zu bleiben.

                      Zitat von Sarekmaniac Beitrag anzeigen
                      Außerdem könntest Du überlegen, mal einen Ruhetag einzulegen (ist bei so einer langen Tour eh angebracht) und mit dem Bus Einkaufen zu fahren. Von Kvikkjokk nach Jokkmokk oder von Ritsem/Saltoluokta nach Gällivare schafft man hin und zurück ohne Probleme an einem Tag, und Zeit hast Du ja mit 6-8 Wochen genug.
                      Ich werde sicherlich hier und dort ein paar Tage verbleiben und Kraft tanken.
                      Je nach Lust und Laune und Ort.

                      Grüße, Ghune
                      ...bis die Tage, keine Frage!

                      Kommentar


                      • ghune
                        Anfänger im Forum
                        • 06.05.2009
                        • 30
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Nur mit Holz kochen, 6-8 Wochen ?!

                        Zitat von Chouchen Beitrag anzeigen
                        Ich würde auf jeden Fall vorher ein paar Tage lang mit dem Kocher, welchen Du auch immer mitnimmst, probekochen.
                        Ich habe beispielsweise letztes Jahr mit meinem Dosenkocher zwei Wochen lang jeden Abend gekocht, weil ich dem kleinen Ding, der Haltbarkeit und der Handhabung erst nicht traute. Beim ersten Versuch habe ich prompt den halben Garten in Flammen gesetzt , danach hat er sich aber sehr bewährt.

                        Was hälst Du eigentlich von dem hier: http://einzel-kocher.webs.com/einzelkocherekkombi.htm ? Holzvergaser, Esbitmöglichkeit, Windschutz, Möglichkeit ihn mit dem Pepsibrenner zu betreiben. Mit Spiritusbrenner wiegt er 220gr, lässt sich aber mit dem Eigenbaubrenner "runter pimpen". Ich überlege mir stark, mir so ein Teil zuzulegen. Vorteil wäre, dass man wo's geht Holz nehmen könnte, einen scheinbar wirkungsvollen Windschutz hat und ein bisschen Spiritus oder Esbit als "Backup"-Möglichkeit dabei haben könnte.
                        Hallo chouchen,

                        ich nerve seit fast drei Wochen meine Freundin mit abendlichen Experimenten
                        Bisher hat alles gehalten, hatte Befürchtung, daß sich die 400gr Thun-
                        fischdose (47gr) die ich zum Topf umfunktioniert habe, nach ein paar Koch-
                        durchgängen in "Staub" auflöst. Aber bisher hat alles gehalten und ich
                        bin zuversichtlich, daß es dabei bleibt. Auch der Brenner selber hält und
                        die Leistung ist mehr als zufriedenstellend. Bei gleicher Menge habe ich
                        einen halben Liter in knapp unter 3min am Kochen. Das Original-Trangia
                        Set ist nicht schneller. Größter Fehler den man begehen kann, ist aus-
                        versehen die "Töpfe" leer über dem Brenner stehen zu haben.
                        Bis zum Abflug habe ich noch knapp 10 Tage Testzeit, das sollte reichen.
                        Der Einzelkocher sieht sehr interessant aus...*malwegzumstöbern*

                        Grüße, Ghune
                        ...bis die Tage, keine Frage!

                        Kommentar


                        • Fjaellraev
                          Freak
                          Liebt das Forum
                          • 21.12.2003
                          • 13981
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Nur mit Holz kochen, 6-8 Wochen ?!

                          Wieso 1.5-2 Liter Spiritus? 1 Liter reicht durchaus anderthalb Wochen und dann kannst du dir an der nächsten STF-Hütte neuen besorgen
                          Ich würde mich da oben nicht auf einen Holzkocher verlassen müssen, einerseits weil die Brwennstoffbeschaffung in einigen Gebieten sehr mühsam werden kann und auch weil es bei längeren Regenphasen einfach nur nervig sein wird wenn das wenige Holz das man den Tag durch findet auch noch nass ist...

                          Gruss
                          Henning
                          Es gibt kein schlechtes Wetter,
                          nur unpassende Kleidung.

                          Kommentar


                          • Inarijoen Peter
                            Dauerbesucher
                            • 22.07.2008
                            • 764
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Nur mit Holz kochen, 6-8 Wochen ?!

                            Zitat von ghune Beitrag anzeigen
                            Zusätzlich würde ich mich per Fisch unterwegs versorgen.
                            Wie es in Norwegen aussieht weiss ich nicht, aber in Finnland brauchst Du mind. 2 Angelscheine. Die staatliche Fischereierlaubnis (Kalastushoitomaksu) und die Angelbewilligung für die Provinz Lappland (Läänin kalastuslupa). Für diverse Gewässer, vor allem Fliessgewässer kann auch noch eine Bewilligung vom Eigentuemer notwendig sein.
                            Hier alles etwas ausfuehrlicher.
                            In Finnland braucht es für offenes Feuer grundsätzlich eine Genehmigung vom Grundeigentuemer, ausser an offiziellen Feuerstellen. Zu beachten sind auch die Feuerwarnstufen.

                            Kommentar


                            • Der Wanderer
                              Erfahren
                              • 26.05.2009
                              • 136
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Nur mit Holz kochen, 6-8 Wochen ?!

                              In den meisten Gewässern wirst du keinen Fisch finden Es sei denn, in den ganz großen Seen. Aber stundenlang Angeln für einen Mini-Fisch ist nicht ungewöhnliches.

                              In Skandinavien ist es generell verboten, von toten Bäumen (und von Pflanzen überhaupt) Zweige abzubrechen. Man darf lediglich Holz nehmen, das lose auf dem Boden liegt.

                              Und komme nur nicht auf die Idee, irgendwelche Pflanzen (Weiden) und sonstiges zu kürzen oder aus dem Boden zu reßen.

                              Kommentar


                              • Inarijoen Peter
                                Dauerbesucher
                                • 22.07.2008
                                • 764
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Nur mit Holz kochen, 6-8 Wochen ?!

                                Zitat von Der Wanderer Beitrag anzeigen
                                In den meisten Gewässern wirst du keinen Fisch finden Es sei denn, in den ganz großen Seen. Aber stundenlang Angeln für einen Mini-Fisch ist nicht ungewöhnliches.
                                Wenn Du aus eigener Erfahrung schreibst, angelst Du vermutlich in den falschen Gewässern oder mit der falschen Methode.

                                Kommentar


                                • ghune
                                  Anfänger im Forum
                                  • 06.05.2009
                                  • 30
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Nur mit Holz kochen, 6-8 Wochen ?!

                                  [...] Kohlegrills oder kleine Feldküchen mit offener Flamme dürfen auch während des Feuerverbots benutzt werden, aber mit großer Vorsicht. [...]
                                  Quelle: naturvardsverket
                                  Da fällt der Hobo-Kocher wahrscheinlich dann auch drunter. Feldküche
                                  mit offener Flamme.
                                  Für 2-3 Tage Material mitschleppen dürfte, je nach Brennwert, sicherlich
                                  machbar sein. Aber ich denke, die Idee ist jetzt zu kurzfristig vor
                                  dem Start gekommen als daß ich das wirklich umsetze. Beim nächsten Mal.

                                  Grüße, Ghune
                                  ...bis die Tage, keine Frage!

                                  Kommentar


                                  • ghune
                                    Anfänger im Forum
                                    • 06.05.2009
                                    • 30
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Nur mit Holz kochen, 6-8 Wochen ?!

                                    Hiho,
                                    so, Tour beendet, der Hobokocher hat funktioniert und folgende Erfahrungen
                                    kann ich mitteilen:
                                    Holz, Zapfen, Rinde etc. war alles kein Problem. Irgendwo lag immer
                                    was rum und falls dünne Vegetation, hab ich tagsüber gesammelt,
                                    so daß abends genug zusammen war. Gewicht vernachlässigbar.
                                    Hatte immer etwas Zunder und ein paar trockene Rindenstücke im
                                    Brenner selber, so daß immer trockenes Material vorhanden war,
                                    damit bekam ich dann auch etwas feuchtes Material ans brennen.
                                    Selbst bei Regen war das kein Problem, wenn Zunder und Rinde
                                    brannten, war das Spiel schon gewonnen. Der "Topf" hat relativ
                                    bündig den Brenner abgeschlossen, so daß kein Regen in den Brenner
                                    kam, wäre aber auch egal gewesen.

                                    Nachteil:
                                    1. Bei Regen besteht nicht die Gefahr, daß das Feuer im Brenner
                                    ausgeht, sondern das Problem ist, daß man selber ständig im Regen
                                    steht. Ein zwei Tage ist das noch ulkig und eine interessante Erfahrung,
                                    aber dann wird es irgendwann nervig. Nix gemütlich im Zelt und
                                    Schlafsack liegen und sich was leckeres mit dem Trangia machen, ständig
                                    draußen "arbeiten".
                                    2. Der Frühstückskaffee entfällt, da ich im Zelt logischerweise
                                    nichts kochen konnte und keinen Bock hatte, morgens schon so
                                    einen Aufwand zu treiben.
                                    Und das ist insgesamt auch der größte Nachteil: der enorme Aufwand
                                    den man permanent treiben muß. Bei 3-4 Tagen ist das spaßig, aber bei so einer langen Tour kann es nervig werden, wenn man beim letzten Kochen
                                    vergessen hat, genügend Rinde und Zunder zu sammeln, am besten schon
                                    während des Kochens für den nächsten Abend vorzubereiten und zu
                                    trocknen etc. Wenn man das mal vergessen hat kann der Frust groß sein.

                                    Alles in allem bin ich mir nicht sicher, ob ich die nächste lange Tour
                                    wieder mit HoboKocher machen würde. Auch der Gestank geht nach 2-3
                                    Wochen ins unerträgliche, auch wenn man denkt, man gewöhnt sich dran
                                    bzw. riecht es eh nicht mehr.

                                    Grüße Ghune
                                    ...bis die Tage, keine Frage!

                                    Kommentar

                                    Lädt...
                                    X