Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
das Beste, was ich bis jetzt hatte CarePlus Spray mit 40% DEET und CarePlus Gel mit 50% DEET.... was eine ordentliche nordische oder aus sibirische Mücke ist, die lacht über Autan und Co....
... ich weiß nicht, ob es das noch in der Form gibt, aber vor über 10 Jahren gab es in Alaska/Canada ein Mittel (Muskol) mit verschiedenen DEET-Konzentrationen. Das konnte man zwar nicht "einstellen", aber man konnte das passende kaufen. Das gab es in verschiedenen Abstufungen von ca. 30% DEET bis zu 95% DEET und als Flüssigkeit, Stick und Spray. Das Zeug war erste Wahl bei allen, die sich draußen aufhielten (z.B. Waldarbeiter).
Gruß
Wolfgang
Muskol gibt es in Kanada immer noch. Allerdings hab ich nur noch das mit der roten Kappe finden können. Das hat, wenn ich mich nicht irre, 30 oder 35% Deet. Unser Guide erzählte mal, dass das 95%ige Muskol vom Markt genommen wurde. Er hatte aber wohl noch einen ordentlichen Vorrat von dem Zeug. Allerdings sind wir auch mit dem 35%igen Muskol gut zurecht gekommen.
Niembaumöl (aus Indien) /Neembaumöl wirkt ganz gut ist aber sauteuer. Denn man braucht das reine (bio und ätherisch), welches pro Auftragen grad mal wenn's gut läuft nen Tag hält. Der Geruch desselbigen ist gewöhnungsbedürftig.
Bei natürlichen Mitteln kommt's immer drauf an gegen was.
Teebaumöl hilft eher bei den kleineren Stechmückenarten und Schnaken.
Zitrone oder Citronella hab ich ausprobiert ohne Erfolg. Ist wohl eher für Kriecher geeignet, wenn mans ums Zelt herum verteilt, dass die des Nachts wegbleiben.
Für Zecken und einige Stecharten ist Neembaumöl und Teebaumöl geeignet.
Ne Mischung von verschiedenen Ölen kann dazu führen, dass sich die Wirkung umkehrt und dann noch mehr umherschwirrt.
Rauch ist immer gut, denn die Tierchen glauben dann dank Instinkt, dass in der Nähe ein Feuer ist und machen sich aus dem Staub.
Aschering rund ums Zelt oder um den Lagerplatz hält viele viele Kriecher ab und auch etliche Mäuse je nachdem wie breit man ihn streut.
Am besten hat bei mir Asche generell funktioniert. Wer mag soll sich morgens nackelig mit Asche einreiben bei Bedarf auch das ein oder andere Kleidungsstück und ab gehts. Bin kaum gestochen oder gepieckst worden.
Bei der Asche Methode hat ich im letzten Sommer nicht einen einzigen Stich. Weder von Zecken, noch von Mücken, noch sonst was. Kann ich nur empfehlen.
Aber es ist halt gewöhnungsbedürftig.
Waschen wird dadurch relativ einfach. Man braucht nur noch Wasser und kann auf Seife verzichten. Da Asche, Wasser und der köpereigene Fettfilm auf der Haut die nötige Seife macht. Ist wesentlich umweltschonender. Kann selbst in fließenden Gewässern angewendet werden. Danach (wenn man Trocken ist) einfach wieder mit Asche einreiben.
Meiner Meinung nach die beste Methode:
Körper weitgehend bedecken und locker bleiben.
(vereinzelte Stiche kann man im Nachhinein mittels Hitzebehandlung ihres Juckreizes entledigen)
Kilpailu ei kuulu erämaahan
***********************
Der Mensch, der allein reist, kann sich heute auf den Weg machen; doch wer mit einem anderen reist, muss warten, bis dieser bereit ist. (H.D.Thoreau)
Ich ein rein pflanzliches Mittel gekauft und damit bisher gute Erfahrungen gemacht. Ist eine Mischung aus Zitronengras und anderen Sachen in einer praktischen Pumpsprühflasche.
Das war eine kleine Firma in New Mexiko(NoTox - insectrepel.com) die es aber anscheinend leider nicht mehr gibt.
Asche auf mein haupt? ne ich werd mich garantiert nicht mit asche einreiben, sorry, ist etwas praktisfern, das. Ich bin auch skeptisch gegen die Chemiekeulen, die man sich so auf seine haut schmiert, besonders, seit ich rausfand, das man mit meinem mueckenspruehzeug prima feuer anmachen kann, da hochentzuendlich.
Lange kleidung, gute nerven, wenn dann die handinnenflæchen møglichst nicht mit der chemiekeule in beruehrung kommen lassen, wenig und nur die ausgesetzten stellen behandeln.
Am besten gegen Viehzeuch ist immer der Rauch eines Feuers.
Super gegen Wespen hilft auch vor sich hin kokelnder Kaffee, auch Abends auf der Terasse.
Wer sich lieber was kaufen möchte, dem kann ich zu Zanzarin raten. Keine Chemiekeule, sondern auf natürlicher Basis. Hab noch nichts gefunden, was besser in Skandinavien hilft.
Halöchen
Ist zwar schon etwas alt hier aber mich interressiert wie es ist mit Planzen die man ins Feuer legt um die Plagegeister abzuschrecken.
Mir ist da der Rainfarn bekannt.
Aber welche Planzen gibt es noch?
Auch wäre da was zum auftragen auf die Haut sinnvoll und welche Planze wäre dafür geeignet?
Welche Einheimischen oder nach Deutschland eingeschleppte Pflanzen kann ich für was verwenden?
ich denke mal, es werden die gleichen pflanzen helfen, deren ätherische öle man auch gegen die viecher anwendet - lavendel, zitrusfrüchte, zitronengras.
ob das allerdings vom kosten-nutzen-faktor so schlau ist wage ich zu bezweifeln
Ohne mir alles durchlesen zu wollen : Am besten etwas mit frischen Blättern drauflegen was stark qualmt. Andererseits werden die Viecher auch von der Feuerwärme angelockt, ich wäre mir da also garnicht so sicher, ob das Lagerfeuer eine gute Abwehr ist. Wenn man aus anderen Gründen, aber unbedingt ein Feuer haben will, dann wenigstens etwas Qualm erzeugen - ansonsten empfehle ich ein Zelt mit vielen Türen und großen Moskitonetzen...
ansonsten empfehle ich ein Zelt mit vielen Türen und großen Moskitonetzen...
Wenn ich mit meiner Frau unterwegs bin hab ich auch ein Zelt dabei. Bin ich aber alleine unterwegs hab ich nur einen Poncho oder allenfalls eine Plane dabei. Ein Zelt ist mir da zu schwer.
Homer
ich denke mal, es werden die gleichen pflanzen helfen, deren ätherische öle man auch gegen die viecher anwendet - lavendel, zitrusfrüchte, zitronengras.
Na ja gut Lavendel ist zu finden. Zitrusfrüchte wohl eher weniger. Aber da lässt sich doch bestimmt auch noch etwas anderes finden.
Ich hab schon in anderen texten gelesen das Walnuss oder Kastanien helfen sollten, was aber im nächsten post schon wiederlegt wurde.
Was der aber auch nicht mit sicherheit sagen konnte. "vielleicht wären ohne die Bäume mehr mücken da gewesen" sagte er.
Ich kann mich aber auch nicht daran erinnern das ich in unserem Kastanienwald jemals gestochen worden bin^^.
Jedenfalls hab ich mittlerweile ein paar sachen die ich demnächst mal ausprobieren werde. Ich werde unterwegs auf jeden fall auf Rainfarn und Kastanien stossen. Die anderen Pflanzen werden sicher auch irgendwo am wegesrand stehen.
...und möglicherweise deswegen neue Feuerstellen anzulegen.
Je nachdem wo man unterwegs ist, kann´s ja auch sein, daß man schon tagsüber (beim Laufen) von den Viechern bedrängt wird - da würde die Lagerfeuervariante auch nichts nützen.
...also ich habe auch gute Erfahrungen mit der Asche-Methode gemacht. Hört sich heftiger an, als es ist - man nehme nur die weiße Asche, das fällt optisch fast gar nicht auf, außerdem schwitzt/riecht man so weniger, wodurch man wiederum weniger Viecher anlockt.
Vom Rainfarn weiß ich nur, daß der gegen Motten helfen soll - ob der als Mückenschutz effektiv ist, wage ich zu bezweifeln...
und was ist mit mückenschutz zum einsprühen/einreiben?
wiegt fast nix und ist einfacher, als abends den halben wald aufs lagerfeuer zu schmeißen
Darum geht es ja wenn man das alles nicht mehr hat oder wenn es leer ist.
Im November werd ich für 2 Wochen unterwegs sein. Zu erwartende Mücken..... vereinzelt. Da will ich mir auch dieses Gewicht sparen. Doch wenn ich doch wo bin und mehr Mücken anzutreffen sind will ich auch was dagegen tun können.
Reinfarn wächst dort vorraussichtlich auch nicht. Also muss ich was anderes finden.
Vom Rainfarn weiß ich nur, daß der gegen Motten helfen soll - ob der als Mückenschutz effektiv ist, wage ich zu bezweifeln...
Hab es selbst auch noch nicht ausprobiert. Aber das Netz ist voll davon das es Wirken soll. Es gibt ne Menge Pflanzen die gegen Mücken helfen sollen. Darunter sind sogar auch Tomaten. Ob es letztendlich hilft entscheidet wohl die Mücke selbst^^.
Die Methoden mit Schlamm und Asche sind ja bekannt und werden ggf zusätzlich angewandt. Möcht ich aber wenn möglich vermeiden. Ich bin ja unterwegs und werde auch auf Menschen treffen.
Also zum Thema Rauch:
Vergesst es! Letztes Jahr Pfingsten Wollten wir gemütlich am Feuer sitzen aber die Mücken haben es uns verleidet. Das Feuchte Holz aus dem Wald Qualmte fürchterlich, und Zitronella Fackeln brannten auch. Aber der Rauch hat nur uns zu schaffen gemacht. Wer in Windrichtung saß hatte evtl. ein bisschen Glück mit den Mücke- konnte aber nicht mehr Atmen, wer nicht direkt im Wind Saß hatte Atem Probleme und Mücken, gegen den Wind Nur Mücken. Autan Brachte nix, und Selbst durch Baumwolle haben die Viecher durchgestochen.
Letztes Jahr Dänemark selbe Erfahrung. Kaum Luft zum Atmen aber Mücke denen der Rauch egal war
Wir sind blinde Passagiere unter einem Sternenzelt.Wir sind Koenige und Bettler auf der Suche nach uns selbst. Sind die Herrscher des Planeten, bis sie auseinander fällt.
Und nur zu Gast auf dieser Welt.
Kommentar