Hallo zusammen,
im Oktober diesen Jahres unternahm ich eine gut einwöchige Wanderung durch den Kanton Wallis in der Schweiz. Dabei musste ich feststellen, dass vielerorts eine starke Überweidung durch Rinder und Schafe stattfindet. Zum Teil konnte ich keinen Meter laufen, ohne in entsprechende Exkremente zu treten. Offenbar werden die Tiere selbst bis in große Höhen über 2.000 Meter zum Weiden getrieben.
Ich finde diese Entwicklung bedenklich und kann mir nicht vorstellen, dass sie auf lange Sicht für den Erhalt der Berge und Grünflächen dienlich und vorteilhaft ist. Ich gehe davon aus, dass in anderen (Berg-) Regionen ähnliche Verhältnisse herrschen, stelle hier jedoch die Problematik in den Alpen zur Debatte. Was meint ihr? Kennt ihr ggf. wissenschaftlich fundierte Quellen, die sich mit dieser Thematik auseinander setzen?
Viele Grüße
Toru
im Oktober diesen Jahres unternahm ich eine gut einwöchige Wanderung durch den Kanton Wallis in der Schweiz. Dabei musste ich feststellen, dass vielerorts eine starke Überweidung durch Rinder und Schafe stattfindet. Zum Teil konnte ich keinen Meter laufen, ohne in entsprechende Exkremente zu treten. Offenbar werden die Tiere selbst bis in große Höhen über 2.000 Meter zum Weiden getrieben.
Ich finde diese Entwicklung bedenklich und kann mir nicht vorstellen, dass sie auf lange Sicht für den Erhalt der Berge und Grünflächen dienlich und vorteilhaft ist. Ich gehe davon aus, dass in anderen (Berg-) Regionen ähnliche Verhältnisse herrschen, stelle hier jedoch die Problematik in den Alpen zur Debatte. Was meint ihr? Kennt ihr ggf. wissenschaftlich fundierte Quellen, die sich mit dieser Thematik auseinander setzen?
Viele Grüße
Toru
Kommentar