Zukunft Vollformat - weiterhin nur (Semi) Pro oder auch Amateur-/Einsteigerklasse?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wildbertstock
    Erfahren
    • 26.09.2005
    • 333

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Zukunft Vollformat - weiterhin nur (Semi) Pro oder auch Amateur-/Einsteigerklasse?

    Mein Kaffeesatz hat mir klar angezeigt, dass es noch eine Weile dauern wird, bis die Kamerageneration mit Vollformatsensor so tief im Preis fällt, dass ich den Kauf eines (recht teuren) auf crop gerechneten EF-S Objektivs von Canon für meine 40D bereuen werde. Meine anderen Objektive würden auch an Vollformat passen, was aber nicht kaufentscheidend war.
    Wenn einem die Option Vollformat wichtig ist, muss man das bei der Objektivwahl konsequent berücksichtigen.

    Kommentar


    • chrysostomos
      Dauerbesucher
      • 09.02.2005
      • 687

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Zukunft Vollformat - weiterhin nur (Semi) Pro oder auch Amateur-/Einsteigerklasse?

      Zitat von derMac Beitrag anzeigen
      Der Sensor der M8 ist kleiner als KB.
      Sorry, aber nicht dicker!


      Zitat von derMac Beitrag anzeigen
      Nein. Bei gleicher Pixelzahl des Sensors sind die Anforderungen an die Auflösung der Optik pro Fläche bei KB kleiner als bei kleineren Formaten.
      Ein möglichst verzerrungsfreier Bildkreis (ink. chromatische Aberration) stellt bei einer grossen Projektionsfläche höhere Anforderungen, als bei einer kleineren. Die Linienauflösung ist wohl nicht so das Problem.

      Zitat von derMac Beitrag anzeigen
      Genau, und deswegen werden sich in Zukunft alle Mittelformatkameras kaufen, weil die praktisch alles besser können.
      Für die Postkartenbilder, welche die Masse macht, genügt seit Jahren schon jede Billigdigiknipse. Wenn Du in analogen Zeiten jemals ein 4"x5"-Negativ im eigenen Labor vergrössert hast, dann weisst Du, dass nur die Grösse zählt. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass "Überformat"-KB-Kameras kommen, die entsprechenden Diskussionen im Leica-Forum zur neuen R-10 weisen in diese Richtung. Die 24x36 mm lassen eben sinnvolle Entwicklungen in beide Richtungen zu...

      Grüsse aus dem Süden


      Marc

      Kommentar


      • Andreas L
        Alter Hase
        • 14.07.2006
        • 4351

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Zukunft Vollformat - weiterhin nur (Semi) Pro oder auch Amateur-/Einsteigerklasse?

        Zitat von chrysostomos Beitrag anzeigen
        Wenn Du in analogen Zeiten jemals ein 4"x5"-Negativ im eigenen Labor vergrössert hast, dann weisst Du, dass nur die Grösse zählt.Marc
        Ja, davon kann man nur noch träumen ... Allerdings kann man auch 4x5 Inch -Negative durch einen guten Scanner jagen. Und die Fachlabore, die einem diese Lappen entwickeln, gibt es immer noch in jeder grösseren Stadt. Nur die Kunden, die einem das bezahlen - die sterben aus.

        Andreas
        "Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau

        BTW: "Hit the road, Jack" (Wolfskin)!

        Kommentar


        • chrysostomos
          Dauerbesucher
          • 09.02.2005
          • 687

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Zukunft Vollformat - weiterhin nur (Semi) Pro oder auch Amateur-/Einsteigerklasse?

          Zitat von Andreas L Beitrag anzeigen
          Nur um Grundlegendes zu klären: Bei einem Vollformat-Chip ist das Kamerragehäuse etwas tiefer als bei einem 1,5 er Chip - ganz einfach, weil die Bildweite (vereinfacht: der Abstand Chip-Oberfläche zur Objektivauflage) grösser ist. Ich weiss nicht, ob ein 1,5 er Chip weniger tief ist als ein Vollformat Chip - aber selbst wenn, dann geht es da um ein paar wenige Millimeter.
          Versteh ich nun nicht: weshalb kann ich dann bei meiner M8 problemlos sämtliche für die analogen M's gerechneten Objektive verwenden? Wenn Deine Aussage richtig wäre, dann müssten die Distanzskalen entweder für die digi- und ana-Objektive unterschiedlich sein oder aber die angegebene Distanz müsste um den Crop-Faktor verlängert werden - ist aber nicht...

          Grüsse aus dem Süden

          Marc

          PS: anderer Forenthread zum Thema.
          Zuletzt geändert von chrysostomos; 28.04.2008, 17:06.

          Kommentar


          • Andreas L
            Alter Hase
            • 14.07.2006
            • 4351

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Zukunft Vollformat - weiterhin nur (Semi) Pro oder auch Amateur-/Einsteigerklasse?

            Begriffsdurcheinander: Die Bildweite wird auf die Normalbrennweite eingerichtet. Die ist abhängig von der Bilddiagonale des Formats. Bei 1,5er Chips hast du eine Normalbrennweite von etwa 34 mm, bei KB von rund 50 mm. Wenn du an einen 1,5er Chip ein 50 mm Objektiv dranschraubst, wirkt das nicht mehr als Normalobjektiv, sondern als leichtes Tele (entspricht etwa 75 mm bei KB). Und das ist so, weil die Bildweite kleiner ist, als ein 50 mm Normalobjektiv sie brauchen würde, um das Format auszuzeichnen. Bzw weil die Brennweite des Objektivs zu lang ist, um bei der vorhandenen Bildweite das 1,5 er Format auszuzeichnen.
            Du kannst an digitale Systemkameras von einigen Herstellern, die auch schon analog produziert haben und Wert auf Systemtreue legen, einige (oder alle) analogen Objektive dranhängen. Aber deren Brennweite verschiebt sich dann eben um den Faktor 1,5 nach oben

            Andreas

            PS: Wie die das Problem der Scharfeinstellung bei einer Sucherkamera wie der M8 gelöst haben, weiss ich nicht.

            PPS: Mir kommt da gerade was. Die Leica Sucherkameras hatten lange Zeit- und ich glaube das war auch noch bei der M6 so, eine "veränderbare Bildweite". Die Schärfe wurde nicht im Objektiv (IF) oder am Objektiv eingestellt, sondern das ganze Objektiv wurde in einem Schneckengang vor und zurückgeschoben. Wenn man ein Objektiv mit eigenem Schneckengang einschraubte (Tele zB), dann wurde die Einstellfassung in der 50 mm Brennweite gerastet, und die Entfernung am Objektiv eingestellt. Wenn die M8 das so immer noch hat, dann ist das mit der Schäfeneinstellung lösbar. Das ganze stammt übrigens ursprünglich nicht von Leitz, sonder von Contax und wurde in den 1950 ern von Nikon geklaut. Die frühen Nikon - Sucherkameras (Nikon S und SP zB ) hatten das auch.
            Zuletzt geändert von Andreas L; 28.04.2008, 17:27. Grund: PS und PPS
            "Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau

            BTW: "Hit the road, Jack" (Wolfskin)!

            Kommentar


            • derMac
              Freak
              Liebt das Forum
              • 08.12.2004
              • 11888
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Zukunft Vollformat - weiterhin nur (Semi) Pro oder auch Amateur-/Einsteigerklasse?

              Zitat von chrysostomos Beitrag anzeigen
              Sorry, aber nicht dicker!
              Argh, Denkfehler bei mir. Der kleinere Sensor (dass der nicht merklich dünner wird ist mir klar) würde zwar ein geringeres Auflagemaß zulassen, allerdings muss das ja - wie du auch geschrieben hast - konstant bleiden, da die alten Objektive weiterverwendet werden sollen.

              Trotzdem widerspricht dieser Artikel deinen Darstellungen.
              Ein möglichst verzerrungsfreier Bildkreis (ink. chromatische Aberration) stellt bei einer grossen Projektionsfläche höhere Anforderungen, als bei einer kleineren. Die Linienauflösung ist wohl nicht so das Problem.
              Warum ist die Linienauflösung nicht das Problem? Es gibt auch für "Crop"-Formate kaum Objektive die ihre Auflösung bis zum Rand beibehalten. Was meinst du mit höhere Anforderungen? Höhere Anforderungen an die Produktionsgenauigkeit oder an den Konstruktionsaufwand (Frage als Leie)?

              Für die Postkartenbilder, welche die Masse macht, genügt seit Jahren schon jede Billigdigiknipse. Wenn Du in analogen Zeiten jemals ein 4"x5"-Negativ im eigenen Labor vergrössert hast, dann weisst Du, dass nur die Grösse zählt. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass "Überformat"-KB-Kameras kommen, die entsprechenden Diskussionen im Leica-Forum zur neuen R-10 weisen in diese Richtung. Die 24x36 mm lassen eben sinnvolle Entwicklungen in beide Richtungen zu...
              Natürlich zählt für das optimale Ergebnis hauptsächlich die Größe. Das streite ich gar nicht ab. Aber die Bildqualität ist eben nicht das einzige Kriterium.

              Mac

              Kommentar


              • chrysostomos
                Dauerbesucher
                • 09.02.2005
                • 687

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Zukunft Vollformat - weiterhin nur (Semi) Pro oder auch Amateur-/Einsteigerklasse?

                Zitat von derMac Beitrag anzeigen
                Trotzdem widerspricht dieser Artikel deinen Darstellungen
                Ich steh' wohl auf der eigenen Bremse: worin widerspricht der Artikel meiner Darstellung???

                Marc

                Kommentar


                • derMac
                  Freak
                  Liebt das Forum
                  • 08.12.2004
                  • 11888
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Zukunft Vollformat - weiterhin nur (Semi) Pro oder auch Amateur-/Einsteigerklasse?

                  Zitat von chrysostomos Beitrag anzeigen
                  Ich steh' wohl auf der eigenen Bremse: worin widerspricht der Artikel meiner Darstellung???
                  Zitat von chrysostomos Beitrag anzeigen
                  die digitale M8 misst 37mm in der Tiefe, die analoge M7 dagegen 38mm.
                  Zitat von der Artikel
                  Um die digitale M-Leica in die Reihe der älteren Geschwister zu stellen und die Objektive weiter nutzen zu können, musste die Konstruktion im Innern angepasst werden. Äußerlich hat sich fast nichts geändert. Im Vergleich zur Leica M7 sind die Abmessungen nahezu gleich geblieben. Die Tiefe des Gehäuses hat um gut drei Millimeter zugenommen, da der Sensor und die zugehörige Elektronik im Innern des Gehäuses mehr Platz in Anspruch nehmen, als es der Film getan hat. Um die 27,8 Millimeter Auflagemaß der Objektive zu wahren, haben die Ingenieure das Bajonett der M8 ein Stück weiter aus der Kamera heraus ragen lassen als bei der analogen Vorgängerin.
                  Hervorhebung von mir. Aber ich will nicht zu kleinlich sein, vll. ist der Artikel auch falsch. Und die Leica-Ingenieure haben das auch sehr gut hinbekommen. Allerdings es ist immer noch die Frage, warum die keinen KB-Sensor eingebaut haben (der Preis dürfte es ja bei Leica nicht gewesen sein ). Vll. hätte der von der Gehäusehöhe nicht gepasst. Es scheint jedenfalls noch keine Kamera zu geben, die bei einer dem jeweiligen Filmformat entsprechenden Sensorgröße eine zumindest nicht größeres Gehäuse als die kleinsten von der Bauart ähnlichen Analogkameras bieten. Ich denke nicht dass nur daran liegt, dass die Hersteller nicht wollen. Aber ich denke schon, das sowas noch kommen wird.

                  Mac

                  Kommentar


                  • Andreas L
                    Alter Hase
                    • 14.07.2006
                    • 4351

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Zukunft Vollformat - weiterhin nur (Semi) Pro oder auch Amateur-/Einsteigerklasse?

                    Mac: Dieser Trend hat schon lange vor der Digitaltechnik eingesetzt. Die F4, vor allem aber die F4s ist um einiges grösser und schwerer als die F3. Das ist aber auch klar, wenn man zur Stromversorgung von Filmtransport, Rückspulung und Autofocus Platz für 6 bzw 4 Mignon-Zellen schaffen muss. Plus Motoren und Getriebe für Filmtranport und Autofokus. Plus ein Umschaltgetriebe für die Filmrückspulung. Die F5 war dann wieder etwas anders in den Proportionen - aber ja, ich würde sagen, die war nochmal etwas grösser. Braucht halt alles Platz, was man da reinstopft.
                    Wenn man bei den Herstellern wollte - und wenn die Kundschaft das wollte, dann könnte man schon. Motoren und Getriebe für den Filmtransport fallen ganz weg, der Platz für den Film wird frei. Die überzogenen und unnötigen Autofokusfunktionen samt Motor und Getriebe - usw usf.

                    Andreas
                    "Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau

                    BTW: "Hit the road, Jack" (Wolfskin)!

                    Kommentar


                    • Flachlandtiroler
                      Freak
                      Moderator
                      Liebt das Forum
                      • 14.03.2003
                      • 30218
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Zukunft Vollformat - weiterhin nur (Semi) Pro oder auch Amateur-/Einsteigerklasse?

                      Zitat von Ranger Beitrag anzeigen
                      Ich glaube Järven hat mit "Ergebnisse" die Größe der Objektive gemeint. Und hier ist der Unterschied nicht so groß wie von Flachlandtiroler dargestellt. (gut, Flachlandtiroler benutzt Olympus, ich kann nur vom 1,5x Crop von Nikon reden)
                      Dann reden wir doch mal von crop 2x AKA 4/3:
                      - bei anderen crop 1,5x und 1,6x ist doch die Bajonettgröße und das Auflagemaß auf dem Stand des Vollformats geblieben. Das ist doch sowohl beim Gehäuse als auch beim Objektiv nur halbherzig.
                      - wenn ich eine leichte Ausrüstung will muss ich halt Kompromisse machen; bei Bildqualität weniger als bei Lichtstärke denke ich. Deshalb sollte man vielleicht nicht die Monsterprofi-Objektive hernehmen (*). Also eher ein 80-300 (KB) f/4-5.6 mit 220g; das 28-85 wiegt 190g; ein Normalobjektiv mit unter hundert Gramm etc.

                      Gruß, Martin
                      *) Obwohl... so'n 300er mit f/2.0 wäre ja auch noch was -- knapp anderthalb Kilo ; das gleiche in 1:2,8 wiegt 920g.
                      Meine Reisen (Karte)

                      Kommentar


                      • derMac
                        Freak
                        Liebt das Forum
                        • 08.12.2004
                        • 11888
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: Zukunft Vollformat - weiterhin nur (Semi) Pro oder auch Amateur-/Einsteigerklasse?

                        Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
                        Dann reden wir doch mal von crop 2x AKA 4/3:
                        - bei anderen crop 1,5x und 1,6x ist doch die Bajonettgröße und das Auflagemaß auf dem Stand des Vollformats geblieben. Das ist doch sowohl beim Gehäuse als auch beim Objektiv nur halbherzig.
                        Ja, stimmt. Allerdings ist es eben schön, ältere preiswerte Objektive noch nehmen zu können. Und so klein wie versprochen sind die 4/3-Kameras bisher meist auch nicht geworden. Ist eben doch alles ein Kompromiss.

                        Mac

                        Kommentar


                        • Nicht übertreiben
                          Hobbycamper
                          Lebt im Forum
                          • 20.03.2002
                          • 6979
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: Zukunft Vollformat - weiterhin nur (Semi) Pro oder auch Amateur-/Einsteigerklasse?

                          Ich frage mich ja immer, warum ausgerechnet das alte KB-Format als Vollformat gesehen wird, es kann auch sein, dass in ein paar Jahren auch die Große nicht mehr ausreicht um alle Pixel unterzubringen... oder es stellt sich raus, dass man auch mit 1,5 Crop durch neue Techniken alle Anforderungen locker erfüllen kann... aber bis dahin habt ihr noch viel Zeit euch die Kopfe heiß zu reden. Der Markt geht nicht immer sinnvolle wege, siehe Kompaktknipsen mit 12 mp.

                          Kommentar


                          • Cardhu
                            Dauerbesucher
                            • 25.01.2005
                            • 521
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            AW: Zukunft Vollformat - weiterhin nur (Semi) Pro oder auch Amateur-/Einsteigerklasse?

                            Hallo,

                            für mich zählt, eigentlich ganz banal, nur das was hinten raus kommt. Und das ist breits bei meiner D200 sehr gut. So gut, dass ich bezüglich der Bildqualität nichts vermisse.

                            Wenn es denn wirklich stimmt was man so liest, sollen Kameras wie die D300 und die Sony Alpha 700 da noch mal ne Schippe drauf gelegt haben.

                            Wenn Crop Kameras dann noch so wenig rauschen wie die beiden genannten, geht meine Wunschliste eigentlich in eine andere Richtung.

                            Ich wünsche mir eine Kamera, die mir bereits bei der Aufnahme einen Grauverlauffilter ersetzt. Also in der Lage ist ohne Hilfsmittel die starken Kontraste einer Landschaftsaufnahme zu bewältigen.

                            Mir ist dann eigentlich egal mit welchem Sensor das geschieht.

                            Ich könnte mir jedoch vorstellen, dass mittelfristig Olympus und alle aus dem Four Thirds Konsortium ein Problem bekommen könnten. Dort muss man offensichtlich größere Anstrengungen unternehmen, um den Sensoren bestimmt Unarten abzugewöhnen.



                            Gruß

                            Roman

                            Kommentar


                            • Andreas L
                              Alter Hase
                              • 14.07.2006
                              • 4351

                              • Meine Reisen

                              #34
                              AW: Zukunft Vollformat - weiterhin nur (Semi) Pro oder auch Amateur-/Einsteigerklasse?

                              Zitat von Nicht übertreiben Beitrag anzeigen
                              Ich frage mich ja immer, warum ausgerechnet das alte KB-Format als Vollformat gesehen wird, es kann auch sein, dass in ein paar Jahren auch die Große nicht mehr ausreicht um alle Pixel unterzubringen... oder es stellt sich raus, dass man auch mit 1,5 Crop durch neue Techniken alle Anforderungen locker erfüllen kann... aber bis dahin habt ihr noch viel Zeit euch die Kopfe heiß zu reden. Der Markt geht nicht immer sinnvolle wege, siehe Kompaktknipsen mit 12 mp.
                              Henning: Weil sich in der Vergangenheit alles in der Fotografie nach einer definierten "Produktlinie" orientiert hat, die auf professionelle Bedürfnisse ausgerichtet war.
                              Die ersten echten "Fotoreporter" liefen mit Schuhschachtelgrossen Gehäusen rum (Ernemann, Anschütz Nettel usw), damals (z.B 1912 rum) bestand man darauf, dass alles unter einem Negativ-Format 9x12 cm Spielerei und untauglich wäre. Und das stimmte! Die Filme waren so grobkörnig, dass dieses Format bis in die 1950 Jahre weiterbenutzt wurden - zum Beispiel bei der legendären "Speed Graphic".
                              Um 1930 herum wurde eine zweite Produktlinie aufgemacht (Leica, Contax usw) die mit sog perforierten Kinofilm arbeitete - das ist unser heutiger KB-Film. Die Filme waren feinkörniger geworden, die kleineren Formate waren unauffälliger (Salomon war einer der ersten, die die KB - Leica bei vorhandenem Licht in Innenräumen einsetzte und damit Fotogeschichte schrieb). Im Laufe der Zeit wurde Filmaterial und Kameratechnik verbessert - bis zu einem Punkt, an den die Entwicklung des Filmaterials weitgehend ausgereizt war. Diesen Zeitpunkt würde ich mal Ende der 1970 er Jahre legen. Damals war klar: Es gab kleinere Filmformate (das sog. Halbformat, das Minoxformat usw) aber die damit gemachten Bilder waren zu gering aufgelöst, um für einen auch nur halbwegs grossformatigen Druck zu taugen. Deshalb wurde vom Druck her das KB-Format als technische Referenz betrachtet. Wenn der Fotograf grösser arbeiten wollte - gut, nichts dagegen. Kleiner wurde aber nicht akzeptiert.

                              Jetzt vergessen die meisten, dass die digitale Fotorafie nicht am Anfang der Entwicklung der digitalen Bildtechnik stand. Lange vor dem CCD oder CMOS-Chip wurden Scanner eingesetzt, die Zeilenförmig lasen. Bis Mitte und Ende der 1990 er Jahre wurde überall in der Pressefotografie mit Film gearbeitet - aber die Filme wurden dann eingescannt, der Weitertransport und die weitere Bearbeitung erfolgte digital.
                              Zu diesem Zeitpunkt wurden die technischen Parameter neu definiert: Wieviele Pixel brauchen wir pro inch um ein Druckergebnis zu erzielen, das dem entspricht, das wir vorher hatten? Es stellte sich heraus, dass die Pixelzahl hierfür bei etwa 300 Pixel per Inch liegen musste. Also wurden Scanner gebaut, die in der Lage waren, diese Ergebnisse zu erzeugen. Erst Mitte der 1990 er konnte man diese Scanner in dieser Auflösungsklasse als Desktopgeräte bauen - vorher waren das Schrankwandgrosse Geräte gewesen, zu irren Preisen. Ab hier begann der Siegeszug der Digitaltechnik. Nächstes Ziel war, eine Digitale Kamera zu bauen, die den Anforderungen der Druckindustrie entsprach. Und hier erlebte man den Einbruch, den man bis heut noch nicht ganz überwunden hat: 300 ppi waren nicht drin mit der damaligen Technik. Also wurden Kompromisse bei der Druckqualität gemacht - es war einfach zu verlockend, wie man Preise drücken und Produktionsgeschwindigkeiten steigern konnte mit der digitalen Fototechnik.

                              Und deshalb, weil der "Amateur-Markt" sich immer auf die professionelle Linie bezog, deshalb wird das KB-Format heute noch das "Vollformat" genannt. (Das liegt übrigends weniger an der optischen Industrie, als am Verbraucher: Der will ein "Professionelle Kamera".)

                              Tut mir leid, wenn das jetzt wieder Vorlesungslänge bekommen hat, aber diese Fragen tauchen ja immer wieder auf und einfacher kann mans nicht erklären, wenn man korrekt sein will. Im Gegenteil, das hier ist schon sehr verkürzt dargestellt.

                              Andreas
                              "Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau

                              BTW: "Hit the road, Jack" (Wolfskin)!

                              Kommentar


                              • Snuffy

                                Alter Hase
                                • 15.07.2003
                                • 3708
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                AW: Zukunft Vollformat - weiterhin nur (Semi) Pro oder auch Amateur-/Einsteigerklasse?

                                Sehe es so das KB, wenn dann das Crop-Zeug verdrängen wird. Das 4/3 System sehe ich als weniger gefährdet, da es einen anderen Ansatz verfolgt. Konsequenter Neuanfang, bewusst einen kleineren Sensor genommen mit allen Vor und Nachteilen. Je nach Anwendung aber besser geeignet als KB. Gerade in diesem Forum sollte man ja doch auf die Größe und das Gewicht der Ausrüstung gucken, jetzt mal unabhängig vom Preis . Man will ja nicht mit einem Foto-Trolley in die Pampa fahren.
                                Sensoren werden vll billiger, aber die Optiken für KB werden es nicht, sie werden auch nicht leichter oder kleiner. Schwereres Glas kompensiert sich mit mit Plaste statt Metall.
                                Bestimmte Abstände müssen einfach eingehalten werden, somit wird eine KB Kamera immer größer sein als eine mit einem kleineren Sensor(okay also technisch/physikalisch minimale Baugröße).

                                Der Preis eines Objektivs steigt nunmal mit r³, da sehe ich für Amateure eher kein KB kommen.

                                Viele die eine "echte DSLR" haben, kaufen sich dennoch eine kleine Kompakte, ebend weil die "Große" mitunter zu groß ist.

                                Sicherlich sind Kameras mit kleinerem Sensor viel früher in Bereichen in denen es mit den Pixeln/Fläche eng wird, aber MP sind ja nicht alles
                                Manchmal ist man ja froh wenn man kein jpg von 5MB hat.

                                Warum guckt ihr auf KB und nicht auf Mittelformat, wenn schon denn schon. Aber Moment wenn wir schonmal dabei sind da war doch noch etwas...

                                Welche Sensoren und Techniken aber noch erfunden werden, oder marktreif werden das weiß keiner und somit ist alles nur Spekulation.
                                1. es kommt anders, 2. als man denkt. Das hab ich selber in letzter Zeit mehrfach erfahren dürfen


                                @Alpenkönig
                                Was die Preise noch senken würde wären bessere Yield-Raten ;)


                                Snuffy
                                Gibt Dir dat Leben eenen Knuff,
                                dann weene keene Träne.
                                Lach Dir'n Ast, und setz' Dir druff,
                                und baum'le mit die Beene.


                                Kommentar


                                • Flachlandtiroler
                                  Freak
                                  Moderator
                                  Liebt das Forum
                                  • 14.03.2003
                                  • 30218
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  AW: Zukunft Vollformat - weiterhin nur (Semi) Pro oder auch Amateur-/Einsteigerklasse?

                                  Zitat von Snuffy Beitrag anzeigen
                                  @Alpenkönig
                                  Was die Preise noch senken würde wären bessere Yield-Raten ;)

                                  Ist der Alpenkönig wieder aufgetaucht?

                                  Sollte ich gemeint sein (ich lege keinen Wert darauf mit og. verwechselt zu werden) -- wie das mit der Ausbeute funktioniert habe ich ja schon angerissen.

                                  --

                                  Ich denke mit solcher Weiterentwicklung wird sich der Kleinbildsensor weiter zum Profiwerkzeug mit z.T. sagenhaften Fähigkeiten entwickeln, also sozusagen das digitale Mittelformat werden.

                                  Die Einsatzmöglichkeit "alter" Objektive ist insofern für die Profis wichtig, für den Amateur mit seinen Plastiklinsen dagegen von abnehmendem Interesse; wenn man sich nur mal Weiterentwicklung der diversen AF-Antriebe anschaut und die Preise für Bundles mit Kitobjektiven.

                                  Es bleibt aber dabei, die breite Masse freut sich des digitalen Fortschritts, ist weder zu vierstelligen Investitionen bereit noch will man kiloweise Ausrüstung mitschleppen.

                                  Gruß, Martin
                                  Meine Reisen (Karte)

                                  Kommentar


                                  • Snuffy

                                    Alter Hase
                                    • 15.07.2003
                                    • 3708
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    AW: Zukunft Vollformat - weiterhin nur (Semi) Pro oder auch Amateur-/Einsteigerklasse?

                                    Sry Flachlandtiroler

                                    War nich so gemeint ;)


                                    Snuffy
                                    Gibt Dir dat Leben eenen Knuff,
                                    dann weene keene Träne.
                                    Lach Dir'n Ast, und setz' Dir druff,
                                    und baum'le mit die Beene.


                                    Kommentar


                                    • Decius
                                      Anfänger im Forum
                                      • 29.08.2003
                                      • 40

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      AW: Zukunft Vollformat - weiterhin nur (Semi) Pro oder auch Amateur-/Einsteigerklasse?

                                      Zitat von Nicht übertreiben Beitrag anzeigen
                                      Ich frage mich ja immer, warum ausgerechnet das alte KB-Format als Vollformat gesehen wird, es kann auch sein, dass in ein paar Jahren auch die Große nicht mehr ausreicht um alle Pixel unterzubringen... oder es stellt sich raus, dass man auch mit 1,5 Crop durch neue Techniken alle Anforderungen locker erfüllen kann... aber bis dahin habt ihr noch viel Zeit euch die Kopfe heiß zu reden. Der Markt geht nicht immer sinnvolle wege, siehe Kompaktknipsen mit 12 mp.

                                      KB = Vollformat ist erstmal ein sehr guter Marketingansatz von Canon. Vollformat gibt es ja nicht, und wenn dann würde ich eher ein theoretisches Großformat als mögliches Vollformat bezeichnen.
                                      Klar, alles weist darauf hin, dass zumindest bei Nikon/Canon/Sony das KB-Format die Cropformate verdrängen wird, früher oder später wohl auch bei den Einsteiger-DSLR (D40x/60, 450d). Ob dann die (mobile) Profiklasse bereits auch bei den genannten Herstellern auf Mittelformat setzen wird wäre interessant. Vor allem weil dann die Objektivpreise gleich noch mal eine Null hinten dazu bekommen.

                                      Ich halte ja das Größen/Gewichtsverhältnis da für mobile Kameras dann nicht mehr für aktzeptabel, andererseits scheint ja momentan bei Kameras zu gelten "Größer/schwerer = besser" (es gibt genug Leute die darüber jammern das die Einsteiger-DSLR zu leicht und zu klein wären und sich 'nen BG dranschrauben).

                                      Ich persönlich sehe derzeit keinen Bedarf für mich für mehr als 10 MP und das leisten auch die FT-Modelle noch (für mich) adäquat, noch mehr die APS-C-Formate, vor allem in Relation zum Gewicht/Größe. Was nutzt die beste 1DmkIII wenn sie zu Hause liegt weil ich sie nicht rumschleppen möchte? Für unterwegs würde ich eventuell sogar lieber eine brauchbare Version der Sigma DP1 haben wollen als eine KB-Format-Kamera.

                                      Kommentar


                                      • Andreas L
                                        Alter Hase
                                        • 14.07.2006
                                        • 4351

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        AW: Zukunft Vollformat - weiterhin nur (Semi) Pro oder auch Amateur-/Einsteigerklasse?

                                        Zitat von Decius Beitrag anzeigen
                                        Ob dann die (mobile) Profiklasse bereits auch bei den genannten Herstellern auf Mittelformat setzen wird wäre interessant.
                                        Wieso? Was die "mobile Profiklasse" braucht, ist eine KB-Kamera mit einem Chip, von dem man in den von der Druckindustrie verlangten Auflösungen drucken kann. In der Reportagefotografie wurde auch bisher schon viel im anoalgen Mittelformat gearbeitet - wenn der Auftrag und der Auftraggeber das zulies. Das "Vollformat" ist eine Begrenzung nach unten - aus professioneller, technischer Sicht. Die Chip-Hersteller schaffen es zu Zeit noch nicht, einen Chip zu konstruieren, der die verlangte Auflösung bringt. Um so weniger werden sie das im Mittelformat schaffen - in absehbarer Zeit. Deshalb wird der brauchbare, rauscharme und weitwinkeltaugliche 12 Mio KB-Chip das Mittelformat für den Amateur werden und die Minimal-Anforderung für den Profi und das drucktechnische Gewerbe - wie Martin das ganz richtig beschrieben hat.

                                        Andreas
                                        "Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau

                                        BTW: "Hit the road, Jack" (Wolfskin)!

                                        Kommentar


                                        • Decius
                                          Anfänger im Forum
                                          • 29.08.2003
                                          • 40

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          AW: Zukunft Vollformat - weiterhin nur (Semi) Pro oder auch Amateur-/Einsteigerklasse?

                                          Das ist für heutige Ausgabemedien absolut richtig. Allerdings wurde zB gerade diese Woche der erste Bildschirm it 1/2 4k-Auflösung vorgestellt (also 3840x2160). Volles 4K würde ca. 34 MP benötigen und dann sind so große Chips wie der des Mittelformates auch außerhalb des Studios nicht mehr uninteressant. Klar, das ist Zukunftsmusik, aber das waren KB-Sensoren im privat erschwinglichen Bereich auch vor nicht allzulanger Zeit.

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X