Hallo zusammen!
Ich bin sicher nicht der erste mit einem derartigen Ansinnen, würde es aber trotzdem gerne hier diskutieren lassen, weil ich das Gefühl habe, dass hier vielseitige Menschen mit unterschiedlichsten Prioritäten versammelt sind, so dass wir über die "Nur-Feststoff-Canadier-sind-gut"-Standardlitanei hinaus kommen. ;) Und auch wenn ich selber ein wenig in Richtung Canadier tendiere, will ich gleich vorausschicken, dass ich darauf nicht festgelegt bin, sondern wirklich ergebnisoffen nach der für meinen Spezialfall besten Lösung suche. Wenn hier heraus kommt, dass ein Ruderboot am besten geeignet wäre, würde ich mich auch in dieser Richtung umsehen.
Zu meinem Sachverhalt:
Ich habe eine Ganzjahreslizenz für das Angeln an einem kleineren Voralpensee (ca. 150 ha), an dem man am besten vom Boot aus fischen kann. Stellplätze sind dort Mangelware, so dass ich selbst mit einem Boot anreisen muss.
Außerdem haben meine Frau und unsere 3-jährige Tochter auf Flüssen wie Altmühl und Regen Freude am Paddeln gefunden. Es wird in absehbarer Zeit bei Zahmwasserausfklügen bleiben, weil ich mit einem so kleinen Kind keinesfalls gefährlicheres fahren würde und meine Frau sich für WW grundsätzlich nicht erwärmen kann.
Weil mir leider unbegrenzte finanzielle Ressourcen fehlen, suche ich nun nach einer Möglichkeit diese beiden ganz gegensätzlichen Ansinnen irgendwie zu verbinden - Budget maximal ca. 2000 Euro. Wenn's billiger wird, habe ich aber auch nix dagegen. Um noch einen drauf zu setzen: Platz für ein Festboot ist auch ein Problem, und das Gestänge von Faltbooten gefällt mir nicht recht, so dass ich zu Luftbooten tendiere. Das Sea Eagle TC16 war mir für's Angeln (und eigentlich auch für die Fahrt mit Kind) etwas zu kippelig, so dass ich es letztens verkauft habe. Ein Gumotex Scout hat mir, was die Stabilität angeht, schon besser gefallen. Nach intensiven Gesprächen und einem Besuch beim Kanulager wären evtl. auch Gumotex Baraka oder Soar 14 in der engeren Wahl. Alternativ könnte ich mich auch von der Idee der eierlegenden Wollmilchsau verabschieden und als reines Angelboot das Gumotex Alfonso vorstellen. Aber schöner wär's halt schon, wenn man ein Boot für mehrere Anlässe nutzen könnte.
Noch als Zusatzinfo: Wir reden hier nicht von intensivem Kanusport oder ständiger Angelei. Wahrscheinlich beschränken sich die Einsätze auf jeweils 5-10 Tage Angeln bzw. Kanuwandern im Jahr. Außerdem: Bisher bin ich beim Angeln in einem 2,40 langen, klassisch breiten, Schlauchruderboot unterwegs gewesen, und der nicht gerade tolle Geradeauslauf bzw. die Windanfälligkeit haben mir nicht wirklich was ausgemacht. Ich bitte also, meine Anfrage nicht mit den Augen des Kanuleistungssportlers zu betrachten, sondern aus der Perspektive eines Hobby-Paddlers, der gerne ein eigenes, flexibel einsetzbares Boot hätte.
Gibt es Tipps, in welche Richtung ich schauen sollte? Besten Dank schon im Voraus!
Hier noch der obligatorische Bootsfragebogen:
Zum Boot:
- Suchst Du ein Boot für Sport/Fitness oder zum Binsenbummeln/Reisen oder beides?
Binsenbummeln bzw. wie oben geschrieben: Prio 1: Angeln auf einem kleineren See, Prio 2 (falls möglich): Zahmwasser-Flusstouren (max. 1 Tag, 10-20 km).
- Für wieviele Personen (Erwachsene, Kinder, Hund/e) maximal plus Gepäck soll das Boot geeignet sein?
2 Erwachsene plus Kleinkind, Angel- oder Tagesgepäck
- Willst Du auch mal allein/auch mal zu zweit paddeln?
Im Grunde wohl immer zu zweit. Wäre natürlich der Wahnsinn, wenn man zur Not auch mal allein losziehen könnte.
- Suchst Du ein Kajak oder einen Canadier oder ist es Dir egal? (Kajaks werden mit Doppelpaddeln, Canadier mit Stechpaddeln oder Doppelpaddel bewegt.)
Im Grunde egal, Tendenz aber wohl eher zum Canadier. Ich hab aber grundsätzlich auch kein Problem mit Ruderbooten.
- Denkst Du an ein Faltboot, ein Schlauch- oder ein Festboot?
Hier wohl relativ klar an ein Schlauchboot.
Zum zukünftigen Paddler:
- Bist Du schon viel/gelegentlich/wenig/gar nicht gepaddelt?
Erste Paddelerfahrung (inkl. Stechpaddelkurs auf einem See) mit Festbooten und Schlauchkanadiern ist vorhanden.
- Deine Größe, Dein Gewicht?
Was tut das hier zur Sache?
190cm bei 115kg
- Welche Gewässer bevorzugst Du bzw. welche Gewässer sind in Deiner näheren Umgebung?
Wie beschrieben: Einmal wäre das Einsatzgebiet ein 150 ha großer See mit einigen Inselchen (den ich auch schon mit einem Schlauchruderboot bei relativ viel Wind durchrudert habe), zum anderen Flüsschen wie Amper, Altmühl, Regen, Isar, Inn, Salzach, wobei ich jeweils nur die Zahmwasserstrecken fahren würde.
Logistisches:
- Kannst Du ein Festboot lagern?
Mit viel Verrenkungen vielleicht, aber im Grunde ist das keine Option.
- Hast Du Platz, um ein Schlauch- oder Faltboot zu trocknen? (Je nach Material [Baumwolle /Nylon] brauchen Luft- oder Faltboote längere Trockenzeiten als nur ein paar Stunden.)
Auf jeden Fall.
- Wie willst Du Dein Boot transportieren?
Am liebsten im Kofferraum.
- Wieviel Geld willst Du ausgeben?
Am liebsten deutlich unter 2000 Euro.
Ich bin sicher nicht der erste mit einem derartigen Ansinnen, würde es aber trotzdem gerne hier diskutieren lassen, weil ich das Gefühl habe, dass hier vielseitige Menschen mit unterschiedlichsten Prioritäten versammelt sind, so dass wir über die "Nur-Feststoff-Canadier-sind-gut"-Standardlitanei hinaus kommen. ;) Und auch wenn ich selber ein wenig in Richtung Canadier tendiere, will ich gleich vorausschicken, dass ich darauf nicht festgelegt bin, sondern wirklich ergebnisoffen nach der für meinen Spezialfall besten Lösung suche. Wenn hier heraus kommt, dass ein Ruderboot am besten geeignet wäre, würde ich mich auch in dieser Richtung umsehen.
Zu meinem Sachverhalt:
Ich habe eine Ganzjahreslizenz für das Angeln an einem kleineren Voralpensee (ca. 150 ha), an dem man am besten vom Boot aus fischen kann. Stellplätze sind dort Mangelware, so dass ich selbst mit einem Boot anreisen muss.
Außerdem haben meine Frau und unsere 3-jährige Tochter auf Flüssen wie Altmühl und Regen Freude am Paddeln gefunden. Es wird in absehbarer Zeit bei Zahmwasserausfklügen bleiben, weil ich mit einem so kleinen Kind keinesfalls gefährlicheres fahren würde und meine Frau sich für WW grundsätzlich nicht erwärmen kann.

Weil mir leider unbegrenzte finanzielle Ressourcen fehlen, suche ich nun nach einer Möglichkeit diese beiden ganz gegensätzlichen Ansinnen irgendwie zu verbinden - Budget maximal ca. 2000 Euro. Wenn's billiger wird, habe ich aber auch nix dagegen. Um noch einen drauf zu setzen: Platz für ein Festboot ist auch ein Problem, und das Gestänge von Faltbooten gefällt mir nicht recht, so dass ich zu Luftbooten tendiere. Das Sea Eagle TC16 war mir für's Angeln (und eigentlich auch für die Fahrt mit Kind) etwas zu kippelig, so dass ich es letztens verkauft habe. Ein Gumotex Scout hat mir, was die Stabilität angeht, schon besser gefallen. Nach intensiven Gesprächen und einem Besuch beim Kanulager wären evtl. auch Gumotex Baraka oder Soar 14 in der engeren Wahl. Alternativ könnte ich mich auch von der Idee der eierlegenden Wollmilchsau verabschieden und als reines Angelboot das Gumotex Alfonso vorstellen. Aber schöner wär's halt schon, wenn man ein Boot für mehrere Anlässe nutzen könnte.
Noch als Zusatzinfo: Wir reden hier nicht von intensivem Kanusport oder ständiger Angelei. Wahrscheinlich beschränken sich die Einsätze auf jeweils 5-10 Tage Angeln bzw. Kanuwandern im Jahr. Außerdem: Bisher bin ich beim Angeln in einem 2,40 langen, klassisch breiten, Schlauchruderboot unterwegs gewesen, und der nicht gerade tolle Geradeauslauf bzw. die Windanfälligkeit haben mir nicht wirklich was ausgemacht. Ich bitte also, meine Anfrage nicht mit den Augen des Kanuleistungssportlers zu betrachten, sondern aus der Perspektive eines Hobby-Paddlers, der gerne ein eigenes, flexibel einsetzbares Boot hätte.
Gibt es Tipps, in welche Richtung ich schauen sollte? Besten Dank schon im Voraus!
Hier noch der obligatorische Bootsfragebogen:
Zum Boot:
- Suchst Du ein Boot für Sport/Fitness oder zum Binsenbummeln/Reisen oder beides?
Binsenbummeln bzw. wie oben geschrieben: Prio 1: Angeln auf einem kleineren See, Prio 2 (falls möglich): Zahmwasser-Flusstouren (max. 1 Tag, 10-20 km).
- Für wieviele Personen (Erwachsene, Kinder, Hund/e) maximal plus Gepäck soll das Boot geeignet sein?
2 Erwachsene plus Kleinkind, Angel- oder Tagesgepäck
- Willst Du auch mal allein/auch mal zu zweit paddeln?
Im Grunde wohl immer zu zweit. Wäre natürlich der Wahnsinn, wenn man zur Not auch mal allein losziehen könnte.
- Suchst Du ein Kajak oder einen Canadier oder ist es Dir egal? (Kajaks werden mit Doppelpaddeln, Canadier mit Stechpaddeln oder Doppelpaddel bewegt.)
Im Grunde egal, Tendenz aber wohl eher zum Canadier. Ich hab aber grundsätzlich auch kein Problem mit Ruderbooten.

- Denkst Du an ein Faltboot, ein Schlauch- oder ein Festboot?
Hier wohl relativ klar an ein Schlauchboot.
Zum zukünftigen Paddler:
- Bist Du schon viel/gelegentlich/wenig/gar nicht gepaddelt?
Erste Paddelerfahrung (inkl. Stechpaddelkurs auf einem See) mit Festbooten und Schlauchkanadiern ist vorhanden.
- Deine Größe, Dein Gewicht?
Was tut das hier zur Sache?

- Welche Gewässer bevorzugst Du bzw. welche Gewässer sind in Deiner näheren Umgebung?
Wie beschrieben: Einmal wäre das Einsatzgebiet ein 150 ha großer See mit einigen Inselchen (den ich auch schon mit einem Schlauchruderboot bei relativ viel Wind durchrudert habe), zum anderen Flüsschen wie Amper, Altmühl, Regen, Isar, Inn, Salzach, wobei ich jeweils nur die Zahmwasserstrecken fahren würde.
Logistisches:
- Kannst Du ein Festboot lagern?
Mit viel Verrenkungen vielleicht, aber im Grunde ist das keine Option.
- Hast Du Platz, um ein Schlauch- oder Faltboot zu trocknen? (Je nach Material [Baumwolle /Nylon] brauchen Luft- oder Faltboote längere Trockenzeiten als nur ein paar Stunden.)
Auf jeden Fall.
- Wie willst Du Dein Boot transportieren?
Am liebsten im Kofferraum.
- Wieviel Geld willst Du ausgeben?
Am liebsten deutlich unter 2000 Euro.
Kommentar