Sicherheit auf dem Wasser / Unfallberichte und -verhütung

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Martin206
    Lebt im Forum
    • 16.06.2016
    • 7611
    • Privat

    • Meine Reisen

    Ja, viel Glück gehabt.
    In solchen Situationen gehen auch mal welche über den Jordan. 😵‍💫

    (Trocki, Weste?)
    "Die Tatsache, dass eine Meinung weithin geteilt wird, ist noch lange kein Beweis dafür, dass sie nicht absolut absurd ist." BERTRAND RUSSELL

    Kommentar


    • Torres
      Freak

      Liebt das Forum
      • 16.08.2008
      • 30967
      • Privat

      • Meine Reisen

      Weste immer, ist Pflicht um die Jahreszeit. Dazu Paddeljacke, Neohose. Auf dem Gruppenfoto hat sie einen Südwester an.
      Oha.
      (Norddeutsche Panikattacke)

      Kommentar


      • Stephan Kiste

        Lebt im Forum
        • 17.01.2006
        • 6819
        • Privat

        • Meine Reisen

        Bäume sind echte Gefahren, die man wie auch immer meiden sollte.
        Vor einem Monat auf der Agger einen Anfänger erlebt, der weder steuern konnte, noch auf Rufe reagierte, vermutlich nicht mal wusste wie man bei moderater Strömung auf der Stelle bleibt.
        Lange rede, direkt in einer Kurve in den Baum gerauscht, der in der Außenkurve lag.
        Kehrwasser fahren hätte ihn vorbei gebracht, aber er ist direkt gerade rein.
        2. Problem, hat sich durch den Ruck verleiten lassen hang aufwärts zu kippen, statt sich an die Äste Hangabwärts zu halten. Die Strömung drehte ihn unters Boot in die Äste unter Wasser.
        3. Viele der Helfer hatten keine Leine da bei um das Boot rauszuziehen. Da war mir wieder klar warum ich ein Contakt Tow auf Deck und eine Schleppleine, die auch als Wurfsack fungieren kann, mitführe.
        Er tauchte glücklicherweise wieder auf und das Boot konnte mit den Seilen geborgen werden.
        Mein Risikomanagement sieht so aus:
        Ich fahre immer so, das ich 80% meines Komfortbereichs maximal ausnutze.
        Begebe ich mich aus der Komfortzone, dann mit Lokalen oder Ortskundigen, Absicherung von Land oder vertrauensvolle versierte Mitpaddler und auch mal Aussteigen und erstmal die Situation begutachten.
        Immer ausreichend Safety Material mitführen inkl EH Set und vorbildlich kleiden (Dress for the Water, not the Air), Schwimmweste, Gurtschneider, Pfeife etc.
        Sieht manchmal etwas zu dick aufgetragen aus, aber die Erfahrung sagt:
        Lieber haben als brauchen.

        Kommentar


        • tpo
          Erfahren
          • 19.06.2012
          • 379
          • Privat

          • Meine Reisen

          Ansteuerung Neuharlingersiel für Seekajaker

          ​anbei ein meiner Meinung nach sinnvoller Beitrag aus dem Seekajakforum über die geeignete Anfahrt nach Spiekeroog zur Kenntnis
          https://www.seekajakforum.de/forum/read.php?1,135220

          Kommentar


          • Martin206
            Lebt im Forum
            • 16.06.2016
            • 7611
            • Privat

            • Meine Reisen

            Zitat von Stephan Kiste Beitrag anzeigen
            ...
            Mein Risikomanagement sieht so aus:
            Ich fahre immer so, das ich 80% meines Komfortbereichs maximal ausnutze.
            Begebe ich mich aus der Komfortzone, dann mit Lokalen oder Ortskundigen, Absicherung von Land oder vertrauensvolle versierte Mitpaddler und auch mal Aussteigen und erstmal die Situation begutachten.
            Immer ausreichend Safety Material mitführen inkl EH Set und vorbildlich kleiden (Dress for the Water, not the Air), Schwimmweste, Gurtschneider, Pfeife etc.
            Sieht manchmal etwas zu dick aufgetragen aus, aber die Erfahrung sagt:
            Lieber haben als brauchen.
            Genau so.
            Noch nicht alles gebraucht - GsD!
            Aber auch schon zwei aus dem See gezogen bei kaltem Wetter und gar mal ein Begleitboot mit Ausfall des Motors per Wurfsack in nächste Bucht reinpendeln lassen (mir 1 Erw./2 Kids an Bord in Hann. Münden aufs Wehr zugetrieben).
            Ohne Equipment hätt ich nur zusehen können...
            "Die Tatsache, dass eine Meinung weithin geteilt wird, ist noch lange kein Beweis dafür, dass sie nicht absolut absurd ist." BERTRAND RUSSELL

            Kommentar


            • Torres
              Freak

              Liebt das Forum
              • 16.08.2008
              • 30967
              • Privat

              • Meine Reisen

              Zitat von tpo Beitrag anzeigen
              Ansteuerung Neuharlingersiel für Seekajaker

              ​anbei ein meiner Meinung nach sinnvoller Beitrag aus dem Seekajakforum über die geeignete Anfahrt nach Spiekeroog zur Kenntnis
              https://www.seekajakforum.de/forum/read.php?1,135220
              Habe es weitergeleitet. Die Welle in der Rinne war bekannt, ich leite das danke ebenfalls weiter.
              Oha.
              (Norddeutsche Panikattacke)

              Kommentar


              • Piefke
                Erfahren
                • 18.05.2016
                • 325
                • Privat

                • Meine Reisen

                https://www.saechsische.de/sachsen/s...n-6013618.html

                Sächsin will nach Hiddensee paddeln: Marineschiff rettet Familie auf SUP vor Rügen

                Kommentar


                • Torres
                  Freak

                  Liebt das Forum
                  • 16.08.2008
                  • 30967
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  Ich habe eben mal bei Canua geschaut. Tatsächlich ist da ufernah eine Paddelstrecke eingezeichnet. Demnach hält man sich lange am Ufer eines Nationalparks auf und kann dann mit einem Schlenker durch eine Enge in den Vitter Bodden (heißt das so?) paddeln. Eine Route für Paddler nach Hiddensee kann ich quer rüber nicht erkennen, ich vermute nämlich, die wollten den oberen Punkt der Insel treffen. Auf der openseamap ist da genau ein Gefahrenpunkt eingezeichnet und an dem Schlenker beginnt auch die Fahrrinne, dieser Bereich ist betonnt. Sie scheinen also unmittelbar auf der Ostsee unterwegs gewesen zu sein.

                  Oha.
                  (Norddeutsche Panikattacke)

                  Kommentar


                  • atlinblau
                    Alter Hase
                    • 10.06.2007
                    • 4225
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    Zitat von Torres Beitrag anzeigen
                    ...Sie scheinen also unmittelbar auf der Ostsee unterwegs gewesen zu sein.
                    Wenn sie sich am Ufer entlang bewegt hätten, wären sie kaum vor Rügen auf die offene See abgetrieben. Sie nahmen offensichtlich von Dranske den direkten 5,5 km langen Weg quer durch die Bucht Richtung Steilküste. Die Bucht, etwa 20 km², nicht zu queren, würde die Strecke mehr als verdoppeln.
                    >>> klick!
                    Ich bin mal 2004 von Schapprode aus da lang gepaddelt - der Blick auf die Nordwest offene See flößt einem schon Respekt ein.
                    Zuletzt geändert von atlinblau; 19.06.2024, 17:19.

                    Kommentar


                    • ronaldo
                      Freak
                      Moderator
                      Liebt das Forum
                      • 24.01.2011
                      • 12069
                      • Privat

                      • Meine Reisen


                      Post als Moderator
                      Lest bitte nochmal den ersten Post: hier kein OT, keine Diskussionen, keine Mutmaßungen.

                      Bei Nachfragen bitte eine PN an den Moderator senden.  Dein Team der

                      Kommentar


                      • atlinblau
                        Alter Hase
                        • 10.06.2007
                        • 4225
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        Ich halte die Art der Werbung für das "Stand-up-Paddling" an/auf der Ostsee insbesondere auf dieser HP für unverantwortlich.
                        >>>> klick!
                        Es gibt keinerlei Hinweise auf mögliche Gefahren. Das Bild suggeriert aus meiner Sicht die Möglichkeit der Überfahrt...
                        Und dann der Text:
                        "Das Stand-up-Paddling ist eine hervorragende Sportart für Groß und Klein am Ostseestrand. Vor einigen Jahren erlebte die familienfreundliche Sportart eine Welle der Bekanntheit in Deutschland​...Ein großer Vorteil beim Stand-up-Paddling ist, dass es, im Gegensatz zu vielen anderen Wassersportarten, von Wind und Wellen unabhängig betrieben werden kann...Das Stehpaddeln ist ein super Sport für Familien, auch mit Kindern...Bei Windstille und ohne Wellen paddelt es sich leichter.​.. die jüngsten Familienmitglieder (können) aber bereits vorn auf dem Board von den Eltern bequem machen und die Aussicht genießen​"
                        Die hervorgehobene Fettschrift ist original und nicht von mir.
                        Es gibt keinerlei Hinweise auf mögliche Gefahren.

                        Kommentar


                        • Torres
                          Freak

                          Liebt das Forum
                          • 16.08.2008
                          • 30967
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          Ich habe mich gerade mit balticskin ausgetauscht. Auf OSM sieht man jede Menge + - Zeichen. Abgesehen davon, dass das Ziel eine Durchquerung des Nationalparks / Edit: Naturschutzgebietes nötig gemacht hätte, so ist dort auf dem direkten Weg alles von Felsen durchsetzt, die eigene Strömungshindernisse sind und umfahren werden müssten. Daher auch die Boje, die eine Gefahrenstelle ausweist. Eine Zufahrt zu Hiddensee geht tatsächlich nur über die betonnte Fahrrinne.

                          Das zeigt noch einmal sehr deutlich, wie wichtig es an den Küsten ist, Seekarten zu lesen und zu verstehen!

                          Klick
                          Zuletzt geändert von Torres; 20.06.2024, 10:34.
                          Oha.
                          (Norddeutsche Panikattacke)

                          Kommentar


                          • atlinblau
                            Alter Hase
                            • 10.06.2007
                            • 4225
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            Zitat von Torres Beitrag anzeigen
                            ... Abgesehen davon, dass das Ziel eine Durchquerung des Nationalparks nötig gemacht hätte, so ist dort auf dem direkten Weg alles von Felsen durchsetzt, die eigene Strömungshindernisse sind und umfahren werden müssten. Daher auch die Boje, die eine Gefahrenstelle ausweist. Eine Zufahrt zu Hiddensee geht tatsächlich nur über die betonnte Fahrrinne.
                            Kannst du bitte mal deine Karten verlinken oder mir als PN zukommen lassen? Die Querung geht durch keinen NP. Meine "Jübermann-Karte" zeigt in der "Libben-Bucht" auch keine (Ost-West) Fahrrinne von Rügen nach rüber nach Hiddensee. Der direkte Weg von Dranske nach Hiddensee ist nach meiner Erinnerung mit Kajaks problemlos machbar. Die offizielle Zufahrt von Dranske nach Hiddensee mit einer Fähre geht auch nicht durch die Bucht, sondern durch den Bodden und weiter südlicher...
                            Beim paddeln zwischen Rügen und Hiddensee sollte man sich lediglich aus Naturschutzgründen an Fahrtrinne halten. Es kann schon mal passieren, dass man auf Grund der geringen Wassertiefe aufsetzt.
                            >>> Paddeln um Hiddensee
                            (Die "Libben-Bucht" ist ganz oben...)


                            Kommentar


                            • Torres
                              Freak

                              Liebt das Forum
                              • 16.08.2008
                              • 30967
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              https://www.openseamap.org/index.php?

                              (ich hab die Info von b., der die offiziellen Seekarten kennt, die habe ich nicht)
                              Zuletzt geändert von Torres; 20.06.2024, 10:27.
                              Oha.
                              (Norddeutsche Panikattacke)

                              Kommentar


                              • atlinblau
                                Alter Hase
                                • 10.06.2007
                                • 4225
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                Zitat von Torres Beitrag anzeigen
                                https://www.openseamap.org/index.php?

                                (ich hab die Info von b., der die offiziellen Seekarten kennt, die habe ich nicht)
                                Danke - Es ist, wie ich es in Erinnerung habe - in der Vergrößerung gut sehen, dass von Dranske Richtung Süd-West rüber nach Hiddensee keine Fahrstraße ausgewiesen oder eine Betonnung vorhanden ist. Es gibt auch keine markierten Untiefen, denn die Wassertiefe ist für Freizeitboote ausreichend. Das ist schon offene See. Zudem ist "Libben" (bis auf einen kleinen Bereich am Ufer vor Hiddensee) außerhalb des NP "Vorpommersche Boddenlandschaft" - auch gut auf deiner Karte zu erkennen.
                                Nebenbei...das übernachten am Strand von Hiddensee ist streng verboten
                                Zuletzt geändert von atlinblau; 20.06.2024, 12:19.

                                Kommentar


                                • tpo
                                  Erfahren
                                  • 19.06.2012
                                  • 379
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  https://www.nationalpark-vorpommersc...tur/bootfahren
                                  dort der Link auf die Karte mit den roten und grünen Zonen vor Hiddensee.

                                  https://www.nationalpark-vorpommersc...&c=0,3201,3202

                                  Die Nordseite von Hiddensee ist grün, die direkte Linie von Drankse nach Nordspitze nach meiner Ansicht ohne Motor erlaubt. Einschränkungen für den Motorbootverkehr sind für ein SUP natürlich nicht anzuwenden.

                                  Kommentar


                                  • atlinblau
                                    Alter Hase
                                    • 10.06.2007
                                    • 4225
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    Zitat von tpo Beitrag anzeigen
                                    https://www.nationalpark-vorpommersc...tur/bootfahren
                                    dort der Link auf die Karte mit den roten und grünen Zonen vor Hiddensee.

                                    https://www.nationalpark-vorpommersc...&c=0,3201,3202

                                    Die Nordseite von Hiddensee ist grün, die direkte Linie von Drankse nach Nordspitze nach meiner Ansicht ohne Motor erlaubt. Einschränkungen für den Motorbootverkehr sind für ein SUP natürlich nicht anzuwenden.
                                    Was bei Rot oder Grün erlaubt oder verboten ist, steht doch im LINK...

                                    Ob die Frau gegen die Befahrungsregeln des NP verstoßen und sich damit ordnungswidrig verhalten hat, ist für den Unfall primär irrelevant. Auf jeden Fall bestand keine Gefahr durch vorhandene Hindernisse oder Untiefen, wie hier geäußert wurde.

                                    Kommentar


                                    • Torres
                                      Freak

                                      Liebt das Forum
                                      • 16.08.2008
                                      • 30967
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      Wieso aber dann die Warnbarke oben an der Spitze? Wieso die ganzen Hinweise auf Hindernisse, wenn da nichts ist?

                                      Und ich habe gelernt, dass man sich in derartigen Gebieten als Paddler dem Ufer nicht nähert, sondern weit außen rum fährt, denn wenn es kein Schutzgebiet wäre, dürften ja alle dort fahren. So weit dürfte die Frau aber gar nicht gekommen sein.

                                      Im übrigen: Es gibt SUP, die meertauglich sind. Die muss man aber dann perfekt beherrschen, sich absichern und das Risiko kennen.
                                      Oha.
                                      (Norddeutsche Panikattacke)

                                      Kommentar


                                      • atlinblau
                                        Alter Hase
                                        • 10.06.2007
                                        • 4225
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        OT:
                                        Zitat von Torres Beitrag anzeigen
                                        Wieso aber dann die Warnbarke oben an der Spitze? Wieso die ganzen Hinweise auf Hindernisse, wenn da nichts ist?
                                        Die Grenze des NP oben ist die 10 Meter Tiefe der Ostsee

                                        Zitat von Torres Beitrag anzeigen
                                        Und ich habe gelernt, dass man sich in derartigen Gebieten als Paddler dem Ufer nicht nähert, sondern weit außen rum fährt, denn wenn es kein Schutzgebiet wäre, dürften ja alle dort fahren. So weit dürfte die Frau aber gar nicht gekommen sein.
                                        Man darf den Grünen Bereich (Schutzzone II) mit Muskelkraft befahren, den Strand betreten, aber nicht zelten. Baden und lagern am Strand darf man in Schutzzone II, wenn nicht durch Beschilderung verboten.(§7 (1) Abs.8 NPVO) Schilfzonen und sichtbare Brutgebiete sind selbstverständlich tabu. Dort wird ein Abstand von 50m empfohlen.
                                        Zitat von Torres Beitrag anzeigen
                                        Im übrigen: Es gibt SUP, die meertauglich sind. Die muss man aber dann perfekt beherrschen, sich absichern und das Risiko kennen.
                                        Als wir zu zweit im Faltboot bei 5-6 Bft. von Hiddensee den Tromper Wiek von der Halbinsel Wittow nach Jasmund queerten (etwa 20 km offene See) kam 2x die Küstenwache vorbei, um sich über unseren Zustand zu informieren. Sie baten uns letztendlich, die Ostsee umgehend zu verlassen was für uns eine Anlandung und Übernachtung im NP Jasmund (Kreideküste>>> klick!) bedeutete. Für den NP gilt für alle Wasserfahrzeuge ein komplettes Befahrungsverbot bis 500m von der Küste... Da das Wetter nicht besser wurde, sind es leider zwei Übernachtungen geworden


                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X