Liebe Wasserfreunde,
Auch wenn ich mich bisher nur in den Wanderforen dieses tollen Forums aufhalte, habe ich in den letzten Wochen das Paddeln entdeckt. Ich bin begeistert, wie sehr mich das Auf-dem-Wasser-sein entspannt. In der Nähe meiner Wohnung in Berlin gibt es verschiedene Anbieter, die Kanus und Kajaks für ein kurzes „Rumschippern“ auf der Spree und Rummelsburger Bucht anbieten.
Nun habe ich hier inzwischen schon einiges an Geld gelassen. Nachdem ich gestern 50 Euro
für eine Tageskarte (und weitere tolle Tour
) ausgegeben habe, frage ich mich jedoch, ob es nicht doch Sinn für mich macht, mir selbst ein Kajak zuzulegen.
Klar, man bezahlt kein Transport, keine Aufbewahrung, kein Aufbauen etc. mit, aber wenn ich rechne, dass ich in diesem Sommer bestimmt noch 4-5 Tagetouren mache, finde ich das überlegenswert. Was meint Ihr? Fällt Euch eine Lösung für mich ein? Hat man an so etwas wie dem Intex Challenger K1 Freude oder lieber doch weiter Ausleihen??
Bootsfragebogen
Zum Boot:
Suchst Du ein Boot für Sport/Fitness oder zum Binsenbummeln/Reisen oder beides?
Beides
Für wieviele Personen (Erwachsene, Kinder, Hund/e) maximal plus Gepäck soll das Boot geeignet sein?
Nur für mich
Willst Du auch mal allein/auch mal zu zweit paddeln?
Nein
Suchst Du ein Kajak oder einen Canadier oder ist es Dir egal? (Kajaks werden mit Doppelpaddeln, Canadier mit Stechpaddeln oder Doppelpaddel bewegt.)
Ein Kajak
Denkst Du an ein Faltboot, ein Schlauch- oder ein Festboot?
Vermutlich ein Schlauchboot aus Transportgründen, Festboote gefallen mir allerdings auch gut (die bin ich bisher gepaddelt). Ich habe kein Auto, kann auch nicht Autofahren, Platz im Keller habe ich. Ich wohne in Berlin, relativ nah an der Spree (Oberbaumbrücke), allerdings sehe ich in direkter Nähe keine Einsetzsmöglichkeiten
Zum zukünftigen Paddler:
Bist Du schon viel/gelegentlich/wenig/gar nicht gepaddelt?
Noch nicht so viel, kleinere Touren, zwei, drei Tagestouren. Die Kajaks, die ich gefahen habe, waren einfache Festboote der jeweiligen Verleiher. Bei dem einen hat mir der Sitz besser gefallen, bei dem anderen die Fußstützen (es gab eine Plastikleiste mit vier „Ausbuchtungen“, sodass man auch mal wechseln konnte, ohne erst die Fußstütze verstellen zu müssen). Insgesamt finde ich die Fußstützen angenehm für die Stabilität und das Handling/Paddeln. Gibt es die eigentlich auch in Luftkajaks?
Deine Größe, Dein Gewicht?
Klein und kompakt ("advanced frame"
), 160cm, 75kg,
Welche Gewässer bevorzugst Du bzw. welche Gewässer sind in Deiner näheren Umgebung?
Spree, Kanäle, Seen, Gewässer rund um Berlin. Kein Wildwasser.
Logistisches:
Kannst Du ein Festboot lagern?
Vermutlich. Müsste ich für ein Festboot noch einmal genau ausmessen. Muss das eigentlich hängen? Oder sieht man diese Form Unterbringung nur aus Platzgründen?
Hast Du Platz, um ein Schlauch- oder Faltboot zu trocknen? (Je nach Material [Baumwolle /Nylon] brauchen Luft- oder Faltboote längere Trockenzeiten als nur ein paar Stunden.)
Ich denke schon. Im Keller.
Wie willst Du Dein Boot transportieren?
Das ist die entscheidende Frage. Wie gesagt, ich habe kein Auto, kann auch keines leihen, bin also auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen. Vermutlich wird es deshalb ein Schlauchkajak.
Wieviel Geld willst Du ausgeben?
Bis zu 500 Euro (Ich suche ein gutes Anfängerkajak, auch um auszuprobieren, ob das längerfristig etwas für mich sein könnte. Trotzdem ist mir dabei eine gewisse Qualität wichtig, da ich die Erfahrung gemacht habe, dass der Spaß auch von der richtigen Ausrüstung abhängt. Ich war jedenfalls froh, bereits auf meinen ersten Wandertouren im Norden mit meinem Hilleberg unterwegs zu sein…)
Jetzt bin ich gespannt, welchen Ideen ihr so habt...
Herzlichen Dank, Zilka
Auch wenn ich mich bisher nur in den Wanderforen dieses tollen Forums aufhalte, habe ich in den letzten Wochen das Paddeln entdeckt. Ich bin begeistert, wie sehr mich das Auf-dem-Wasser-sein entspannt. In der Nähe meiner Wohnung in Berlin gibt es verschiedene Anbieter, die Kanus und Kajaks für ein kurzes „Rumschippern“ auf der Spree und Rummelsburger Bucht anbieten.
Nun habe ich hier inzwischen schon einiges an Geld gelassen. Nachdem ich gestern 50 Euro


Klar, man bezahlt kein Transport, keine Aufbewahrung, kein Aufbauen etc. mit, aber wenn ich rechne, dass ich in diesem Sommer bestimmt noch 4-5 Tagetouren mache, finde ich das überlegenswert. Was meint Ihr? Fällt Euch eine Lösung für mich ein? Hat man an so etwas wie dem Intex Challenger K1 Freude oder lieber doch weiter Ausleihen??
Bootsfragebogen
Zum Boot:
Suchst Du ein Boot für Sport/Fitness oder zum Binsenbummeln/Reisen oder beides?
Beides
Für wieviele Personen (Erwachsene, Kinder, Hund/e) maximal plus Gepäck soll das Boot geeignet sein?
Nur für mich
Willst Du auch mal allein/auch mal zu zweit paddeln?
Nein
Suchst Du ein Kajak oder einen Canadier oder ist es Dir egal? (Kajaks werden mit Doppelpaddeln, Canadier mit Stechpaddeln oder Doppelpaddel bewegt.)
Ein Kajak
Denkst Du an ein Faltboot, ein Schlauch- oder ein Festboot?
Vermutlich ein Schlauchboot aus Transportgründen, Festboote gefallen mir allerdings auch gut (die bin ich bisher gepaddelt). Ich habe kein Auto, kann auch nicht Autofahren, Platz im Keller habe ich. Ich wohne in Berlin, relativ nah an der Spree (Oberbaumbrücke), allerdings sehe ich in direkter Nähe keine Einsetzsmöglichkeiten
Zum zukünftigen Paddler:
Bist Du schon viel/gelegentlich/wenig/gar nicht gepaddelt?
Noch nicht so viel, kleinere Touren, zwei, drei Tagestouren. Die Kajaks, die ich gefahen habe, waren einfache Festboote der jeweiligen Verleiher. Bei dem einen hat mir der Sitz besser gefallen, bei dem anderen die Fußstützen (es gab eine Plastikleiste mit vier „Ausbuchtungen“, sodass man auch mal wechseln konnte, ohne erst die Fußstütze verstellen zu müssen). Insgesamt finde ich die Fußstützen angenehm für die Stabilität und das Handling/Paddeln. Gibt es die eigentlich auch in Luftkajaks?
Deine Größe, Dein Gewicht?
Klein und kompakt ("advanced frame"

Welche Gewässer bevorzugst Du bzw. welche Gewässer sind in Deiner näheren Umgebung?
Spree, Kanäle, Seen, Gewässer rund um Berlin. Kein Wildwasser.
Logistisches:
Kannst Du ein Festboot lagern?
Vermutlich. Müsste ich für ein Festboot noch einmal genau ausmessen. Muss das eigentlich hängen? Oder sieht man diese Form Unterbringung nur aus Platzgründen?
Hast Du Platz, um ein Schlauch- oder Faltboot zu trocknen? (Je nach Material [Baumwolle /Nylon] brauchen Luft- oder Faltboote längere Trockenzeiten als nur ein paar Stunden.)
Ich denke schon. Im Keller.
Wie willst Du Dein Boot transportieren?
Das ist die entscheidende Frage. Wie gesagt, ich habe kein Auto, kann auch keines leihen, bin also auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen. Vermutlich wird es deshalb ein Schlauchkajak.
Wieviel Geld willst Du ausgeben?
Bis zu 500 Euro (Ich suche ein gutes Anfängerkajak, auch um auszuprobieren, ob das längerfristig etwas für mich sein könnte. Trotzdem ist mir dabei eine gewisse Qualität wichtig, da ich die Erfahrung gemacht habe, dass der Spaß auch von der richtigen Ausrüstung abhängt. Ich war jedenfalls froh, bereits auf meinen ersten Wandertouren im Norden mit meinem Hilleberg unterwegs zu sein…)
Jetzt bin ich gespannt, welchen Ideen ihr so habt...
Herzlichen Dank, Zilka
Kommentar