Luftboot für Einsteiger

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • fereroxttm
    Neu im Forum
    • 08.06.2008
    • 3
    • Privat

    • Meine Reisen

    Luftboot für Einsteiger

    Schönen guten Abend,

    ich bin Einsteiger und suche ein Boot, mit dem ich für einen überschaubaren Preis in das Paddel-Hobby einsteigen und Erfahrungen sammeln kann. Da ich keine großen Möglichkeiten zur Lagerung habe und mir das Aufbauen und die Pflege eines Faltbootes zu aufwendig erscheint, dachte ich an ein Luftboot.

    Momentan ist meine Überlegung, ein möglichst kleines und bei akzeptabler Qualität möglichst preiswertes Boot zu nehmen nehmen, mit dem ich entweder nur Tagestouren oder 1-2 Tagestouren unternehmen kann. Wenn es mir dann gut gefällt, kann ich ja immer noch ein größeres/besseres Boot holen. Soweit erst mal mein Gedankengang ;o)

    Als Einsteiger ist es natürlich schwer, die Anforderungen genau zu formulieren - die Eckpunkte sollten m.E. sein:

    - Fahrten auf Flüssen und Seen (WW ist erstmal nicht interessant - wohne im Norden)

    - Tagestouren oder max. Wochenendtouren - 5-10 Touren im Sommerhalbjahr

    - Budget max. 500 Euro

    Ich habe bisher folgende Boote ins Auge gefaßt:

    - Stearns Spree I

    - Gumotex Helios I

    - Advanced Elemets Air Frame

    Könnzt Ihr mir zu diesen Booten einmal die Vor- und Nachteile einsteigergerecht beschreiben bzw. mir sagen, ob die Boote überhaupt für Einsteiger geeignet sind oder ob ich evtl. gleich in eine andere Richtung überlegen soll?

    Vielen Dank und Grüße aus HH,

    René

  • Voitsberg
    Erfahren
    • 04.11.2005
    • 219
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Luftboot für Einsteiger

    Hallo René!
    Erstmal WILLKOMMEN im Forum!

    Nun zu Deiner Frage:
    Wie mir scheint bevozugst Du die Kajak Form.
    Mit den von Dir vorgeschlagenen Booten habe ich keine Erfahrung da ich Canadierfahrer bin.
    Ich habe nur mal die Daten der 3 Boote verglichen:
    Stearns Spree1: 295cm/94cm max Tragkraft 105kg -> mit max 105kg bringst Du kaum Gebäck für mehrere Tage unter, ausserdem kann das Boot kein gutes Laufverhalten bei 295/94 haben.

    Helios 340: 340cm/75cm max Tragkraft 160kg -> von den Werten her gesehen das bessere Boot, gutes Verhältnis und vertretbare Tragkraft.

    Airframe 1: 320cm/85cm max Tragkraft 135kg -> dieses Boot würde ich auf jeden Fall Probepaddeln, da die Kombination: fester Ramen und aufblasbar sehr interessant scheint. Die Werte sind noch vertretbar.

    Besser wäre sicher nach einem Gebrauchten zu suchen:
    Klepper Aerius 1 450: 450cm/72cm max Tragkraft 260kg.
    Da kannst Du schon gut was für die Tour einpacken.

    Mit all diesen Booten würde ich auf keinen Fall mehr als WW1 (mit Gepäck) fahren, dafür solltest Du Dir später mal ein spezielles Boot kaufen.
    Weiters brauchst Du ausser Boot noch: Paddel, Schwimmweste und Tonne oder dichten Packsack.

    Ich selbst fahr ein:
    SOAR 14: 425cm/101cm max Tragkraft 396kg -> Ich hab bis zu 30kg Gepäck auf meinen Touren mit und selbst auch gut 95kg aber das Boot ist selbst im WW3 (mit Gepäck neulich auf de Salza) gut fahrbar.

    http://www.soar-boote.de/

    Güße
    Voitsberg
    .
    =Vergiss nie Deine Träume, denn sie könnten wahr werden… (Hans Theessink)=

    Kommentar


    • Christine M

      Alter Hase
      • 20.12.2004
      • 4084

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Luftboot für Einsteiger

      Moin,

      ich habe mir vor zwei Wochen das Helios I gekauft. Langzeiterfahrung liegt demgemäß noch keine vor, aber immerhin habe ich gestern die erste einfache kurze Flussfahrt damit gemacht (Fränkische Saale). Ich glaube, dass das Boot für meine Zwecke gut geeignet ist, die da wären einfache Paddeleien auf kleineren Seen und anderen stehenden Gewässern (Altrhein) sowie trägen, wenig anspruchsvollen Flüssen in der warmen Jahreszeit. Das Helios I erscheint mir ein sehr gutmütiges Boot, das auch ohne das optionale Steuer recht gut gerade ausläuft. Mit kleinen Schwällen hatte es überhaupt keine Probleme, ein Wildwasserboot ist es natürlich nicht. Das Boot ist innerhalb von 10 Minuten aufgepumpt und einsatzbereit und es ist relativ leicht. Zusammengepackt paßt es samt Paddel und Pumpe in meinen großen Ortliebsack. In aufgeblasenem Zustand kann ich es gut alleine hochnehmen und (ohne Gepäck) ein Stück tragen. Im Heck ist etwas Platz für Gepäck vorhanden, aber nicht so sehr viel. Ein sehr reduziertes, kleines und leichtes Übernachtungsgepäck könnte vermutlich gerade noch gehen.

      Ein konstruktionsbedingter Nachteil aller dieser offenen Kajaks ist, dass man beim Paddeln immer etwas Wasser ins Boot schaufelt. Meine Paddel haben zwar Tropfringe, aber ganz vermeiden lässt es sich auch damit nicht. Beim Helios I sitzt man direkt auf dem Boden. Ich habe mir ein kleines Sitzkissen untergelegt, was ein bißchen etwas bringt, trotzdem sitzt man nach einer Weile im nassen. Ich hatte mir daher noch eine kurze Hose aus dünnerem Neopren zugelegt. Bei sommerlich-warmen Wetter macht das Wasser im Boot damit keine Probleme.

      Meine Paddelerfahrung und damit die Vergleichsmöglichkeiten beschränken sich übrigens auf ein paar Anfängertouren mit typischen einfachen Prijon-Feststoffkajaks mit eher rundem Boden, bei denen man als Anfänger erst mal Mühe hat, geradeaus zu fahren. Im Vergleich zu diesen ist der Geradeauslauf des Helios I schon recht gut, ein Seekajak (in dem ich auch mal für einen Tag gesessen habe) läuft natürlich noch ganz anders.

      Bei Fahrten auf Seen ist noch zu beachten, dass die Luftboote wohl alle recht windanfällig sind, jedenfalls mehr als ein Feststoffboot.

      Christine

      PS: @Voitsberg: Ich glaube, du hast zum Helios I falsche Werte. Die Länge beträgt 310cm, die Tragkraft ist mit 100kg angegeben.
      Zuletzt geändert von Christine M; 09.06.2008, 07:54.

      Kommentar


      • Schnapsmax
        Fuchs
        • 11.06.2007
        • 1439
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Luftboot für Einsteiger

        Servus und willkommen René,

        geeignet für Anfänger sind diese Boote sicher alle. Die Luftkajaks haben ja den Vorteil, dass man eigentlich nicht kentern kann und paddeln mit Doppelpaddel auch leichter zu erlernen ist, als stechpaddeln.
        Ähnlich dem Airframe gebaut gibts auch noch das Pointer von Sevylor. Das gefällt mir recht gut.
        Zu Schlauchkajaks findest Du hier im Forum aber auch noch so manchen Thread (Liedl, Aldi, SVX, Soar,...), dem Du Nützliches entnehmen kannst.

        LG
        Max
        Schöne Grüße
        Max

        Rausgehen ist wie Fenster aufmachen, nur vieeeel krasser.

        Kommentar


        • fereroxttm
          Neu im Forum
          • 08.06.2008
          • 3
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Luftboot für Einsteiger

          Hallo Ihr Drei,

          vielen Dank für das freundliche Willkommen und die Antworten.

          Bin grad noch dabei, mich weiter zu orientieren - daher erst mal nur noch eine kleine Frage. Gibt es eigentlich auch einen Gebrauchtmarkt für diese Boote? Bin da bisher noch nicht so recht fündig geworden (nur in Foren aus .at oder .ch). Kann man auch hier im Forum mal eine Suchanfrage aufgeben - oder ist das eher unüblich?

          Fr3eue mich natürlich über weitere Antworten und cshon immer vielen Dank.

          Gruß,
          René

          Kommentar


          • dooley242

            Fuchs
            • 08.02.2008
            • 2096
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Luftboot für Einsteiger

            Klar kannst Du hier im entsprechenden Forum eine Suchanfrage stellen. Am besten auch im Gebrauchtmarkt im Forum von Globi schauen.
            Gruß

            Thomas

            Kommentar


            • Schnapsmax
              Fuchs
              • 11.06.2007
              • 1439
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Luftboot für Einsteiger

              Wenn Du was Gebrauchtes suchst - mein Sevylor SVX 500 liegt, seit ich meinen Hobie habe, nur noch in der Garage rum. Ob ich ihn noch als "Reserveboot" für interessierte Bekannte verwende, ist eher unklar. Kann ihn ebensogut abgeben, was ich im Forum auch schon mal gepostet habe.
              Wenn Du Infos über das Boot willst, meld Dich per PM. Ich kann Dir dann die Unterschiede zum Nachfolger und die Verbesserungen etc. darlegen.
              Dann hast Du mal Gebrauchtangebot eins...
              Generelle Infos zu den SVX findest Du reichlich bei den Händlern im Net.

              LG
              Max
              Schöne Grüße
              Max

              Rausgehen ist wie Fenster aufmachen, nur vieeeel krasser.

              Kommentar


              • fereroxttm
                Neu im Forum
                • 08.06.2008
                • 3
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Luftboot für Einsteiger

                Hallo und danke nochmal für die Tipps.

                Hab mich nochmal etwas umgesehen - und soweit ich konnte, verschiedene Boote anhand der Daten verglichen (das SVX ist mir etwas zu groß für den Anfang - trotzdem Danke für das Angebot, Max) - ich glaube, im Endeffekt wird es das kleine Helios - leicht, handlich und das ältere Modell auch nicht so teuer.

                Dann mal sehen, wie ich damit klarkomme ;o)

                Wenn ich sehe, dass ich öfter/länger fahre, würde ich vllt. noch mal ein gutes 2er holen, das man auch allein fahren kann - aber mal sehen und zunächst mal erste Erfahrungen sammeln.

                Gruß,

                René

                Kommentar


                • Murxelino
                  Neu im Forum
                  • 20.07.2008
                  • 2
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Luftboot für Einsteiger

                  Hallo Zusammen,

                  ich bin ebenfalls Anfänger und habe die ersten Erfahrungen mit einem Feststoffboot gemacht. Ein Feststoffboot ist für mich leider nicht transportabel, daher wird es wohl ein Luftkajak werden.

                  Irgendwie sind im Moment das Helios II und der Pointer K2 von Sevylor in der engeren Wahl.

                  Hat jemand Erfahrungen mit den Booten gemacht, die mir bei der Entscheidungsfindung weiterhelfen können?

                  Kommentar


                  • Pico
                    Fuchs
                    • 03.09.2007
                    • 1084
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Luftboot für Einsteiger

                    Ich hatte ganz kürzlich (Suchfunktion!) auch die Überlegung dahin. Vom Pointer wurde mir abgeraten (vom Händler), es soll viele Rückläufer gegeben haben.

                    Mir wurde seitens dieses Forums zu einem gebrauchten Faltboot geraten, die sind auch klein und laufen WESENTLICH besser als Luftboote (Ich habs früher auch nicht geglaubt, aber jetzt, anch dem Faltbootkauf, versteh ich es!)

                    Schau mal im Gebrauchtmarkt bei Globi, da gibt einiges gutes.

                    Gruß
                    Pico

                    Kommentar


                    • TobiasK
                      Neu im Forum
                      • 18.07.2008
                      • 9
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Luftboot für Einsteiger

                      Hallo,
                      ich habe dieses Boot. Die wurden vor 2 Jahren in Unmengen auf den Markt geworfen(auch bei ebay) Habe damals 179,-€ bezahlt bei arts-outdoors.de. Konnte man nicht viel falsch machen.
                      Einige hatten Fehler(Schläuche waren wohl falsch herum eingelegt, so daß die Nase nach unten guckt) also bei Gebrauchtbooten drauf achten.

                      http://www.sportgeraetemarkt.de/sevy...addelboot.html

                      Ansonsten macht es einen guten Eindruck vom Material her. Die erreichbare Geschwindigkeit ist natürlich nicht mit einem normalen Kanu zu vergleichen. Aber um ein bißchen herumzupaddeln reichts. Gibts auch 2sitzig.
                      Gruß
                      Tobias

                      Kommentar


                      • Murxelino
                        Neu im Forum
                        • 20.07.2008
                        • 2
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Luftboot für Einsteiger

                        Hallo Tobias,

                        "... um ein bißchen herumzupaddeln reichts." klingt für mich nicht geradeüberzeugend und eher nach einem "Badeboot".

                        Ich hatte schon vor die eine oder andere Tagestour zu machen.


                        Gruß MurX

                        Kommentar


                        • TobiasK
                          Neu im Forum
                          • 18.07.2008
                          • 9
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Luftboot für Einsteiger

                          Hallo,
                          so seh ich das auch. 700 Euro hätte ich dafür nicht ausgegeben. Dafür ist es zu langsam.
                          Tagestouren kannst du aber auch mit einem Badeboot machen
                          Man kommt dann eben nicht so weit.

                          Gruß

                          Kommentar


                          • Scoutdoor
                            Gerne im Forum
                            • 22.07.2008
                            • 82
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Luftboot für Einsteiger

                            Mit dem Stearns 2er ( heißt jetzt Spree, oder) bin ich schon das eine oder
                            andere Schwällchen gepaddelt, laut Flussführer WW 1 - 2. Gutes Boot.
                            Besser ist meiner Meinung nach das K 2 von Sevylor. In sich steifer, mehr
                            Platz, hohe Zuladung, Schalensitz etc..
                            Bewegen sich preislich beide so um die 500,- €. Das Stearns etwas drunter,
                            das K 2 etwas drüber.

                            Kommentar


                            • Norgai
                              Neu im Forum
                              • 04.07.2009
                              • 3
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Luftboot für Einsteiger

                              Hallo Zusammen,

                              da meine Frage(n) gut zu der Überschrift passt stelle ich sie mal hier zur Diskussion.
                              Ich plane z.Z. einen Schottlandurlaub mit dem Schwerpunk auf das fotografieren. In diesem Jahr würde ich gerne meine Motive auch mal vom Wasser aus ablichten und suche deshalb ein Schlauchboot (Kajak /Kanadier) mit dem ich als absoluter Laie sicher einige kleinere Runden auf den Schottischen Lochs (Binnengewässer) drehen kann. Die Kentersicherheit steht dabei für mich im Vordergrund (Kameraausrüstung). Dabei sind auch preislich die etwas höherwertigen Boote möglich, da ich später gerne auch kleine, ruhige Flüsse hier bei uns befahren möchte.
                              Ich bin für jeden guten Rat dankbar und freue mich auf eure Antworten.

                              Es grüßt euch Norgai

                              Kommentar


                              • eisvogel
                                Fuchs
                                • 05.08.2003
                                • 1121
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Luftboot für Einsteiger

                                Das Air Frame könnte für dich interessant sei. Hier möchte es grad jemand verkaufen...

                                http://forum.outdoorseiten.net/showthread.php?t=34312

                                Länge: 320 cm
                                Breite: 85 cm

                                Die Breite hört sich nach ganz guter Kippstabilität an.
                                Gruß, Eisvogel
                                __________________________________

                                \"Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstande zur Last fällt.\"
                                Kant

                                Kommentar


                                • Schnapsmax
                                  Fuchs
                                  • 11.06.2007
                                  • 1439
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Luftboot für Einsteiger

                                  Hallo Norgai,

                                  hast Du Dich schon in den Schlauchbootseiten umgesehen.
                                  Da sind viele Infos schon groß und breit vorhanden.

                                  http://forum.outdoorseiten.net/showthread.php?t=27552

                                  LG
                                  Max, (der ein Hobie Mirage hat und ein Sevylor SVX 500 hatte, und deshalb zu diesen beiden Booten das meiste sagen kann)
                                  Schöne Grüße
                                  Max

                                  Rausgehen ist wie Fenster aufmachen, nur vieeeel krasser.

                                  Kommentar


                                  • Norgai
                                    Neu im Forum
                                    • 04.07.2009
                                    • 3
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Luftboot für Einsteiger

                                    Danke Max für die Antwort.

                                    Wenn du Dir die Schlauchbootseite anschaust wirst du feststellen, dass genau dieser Thread dort beginnt
                                    Ich habe auch die meisten Anmerkungen dort gelesen, aber Explizit über das Thema Kentersicherheit der Boote ist nicht viel zu finden. Da ich aber absoluter Anfänger ohne jede Erfahrung bin möchte ich nicht ohne zuverlässige Aussagen von Experten hier etwas wagen. Mich und meine Kameraausrüstung in einem dunklen Schottischen Loch zu versenken, dazu habe ich auch keine Lust

                                    Güße, Norgai


                                    Ps. Ist ein SVX 200 DS für jemanden wie mich sicher zu fahren?

                                    Kommentar


                                    • Schnapsmax
                                      Fuchs
                                      • 11.06.2007
                                      • 1439
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Luftboot für Einsteiger

                                      Hallo Norgai,

                                      sorry, dass ich erst heute wieder dazu komme...
                                      Schön, dass Du nicht einfach wild drauf lospaddeln willst. Lieber mal nachfragen ist sicher immer die bessere Idee. Meine Fage war auch nur, um sicher zu gehen, dass Du diverse Infos auch schon gesehen hast.
                                      Das SVX ist in seiner Preisklasse sicher ein gutes Boot. Sevylor wird zwar immer wieder zu den Baadebooten gezählt, das ist aber bei den SVX sicher nicht mehr angebracht. Dieser Bootstyp ist stabil, der Hochdruckboden gleicht fast schon einem Brett, auch für Anfänger ist es gut zu handeln und in normalen Situationen auch nicht umzuschmeissen.
                                      Durch das Verhältnis von Länge / Breite laufen die Boote sehr gut. Ein Kentern auf einem ruhigen Fluss oder See, wenn nicht eine Sturmböhe nachhilft, kann ich mir nicht vorstellen (ich hab das Boot nie zum Kentern gebracht, nichtmal wenn ich nach einem Sprung ins Wasser seitlich wieder einsteige...auch da bleibts einfach stabil). Also zum Fotografieren perfekt!
                                      Das 200er und auch das 500er kann man auch gut alleine paddeln. Den besseren Geradeauslauf hat natürlich das 500er, weil länger. Auch das zusätzliche Platzangebot ist toll, wenns auch mal ne längere Tour werden soll.
                                      Wenn Du überwiegend allein fährst langt Dir aber auch sicher das 200er - und das ist logischerweise leichter.

                                      Noch Fragen?
                                      LG
                                      Max
                                      Schöne Grüße
                                      Max

                                      Rausgehen ist wie Fenster aufmachen, nur vieeeel krasser.

                                      Kommentar


                                      • Norgai
                                        Neu im Forum
                                        • 04.07.2009
                                        • 3
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Luftboot für Einsteiger

                                        Vielen Dank Max für deine ausführliche Antwort, mit der ich wirklich auch was anfangen kann.
                                        Eine Frage hätte ich schon noch
                                        Ist ein Kanadier wie z.B. das KCC335HF für einen Alleinefahrer und vor allem wegen der Kippsicherheit eine bessere Variante?

                                        LG Norgai , der sich bald entscheiden muss!

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X