Erfahrungen mit Scandtrack

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Taunuswanderer

    Vorstand
    Administrator
    Lebt im Forum
    • 19.01.2018
    • 5542
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    Zitat von RinxHoshizora Beitrag anzeigen

    Das Problem ist ich kann es anders nicht machen da ich kein auto bzw Führerschein daher bin ich auf so ein Anbieter angewiesen
    Auto habe ich auch keins mehr. Es spricht ja auch nichts gegen Mieten von Booten oder anderem Material. Den Rest würde ich trotzdem lieber selber organisieren. Ich habe aber kein Problem, wenn jemand das nicht mag und statt dessen organisiert reist - nur kann ich da halt keine Tipps geben. Und so wird es hier einigen gehen…
    Dies ist keine Signatur.

    Kommentar


    • Chouchen
      Freak

      Liebt das Forum
      • 07.04.2008
      • 20009
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      Zitat von RinxHoshizora Beitrag anzeigen
      Sfz hat denn wirklich keiner Erfahrungen mit dem Anbieter??
      Kurzform: Der Anbieter hat einen schlechten Ruf, weil er letzten Endes das schwedische Jedermannsrecht ausnutzt und die Gruppengrößen die schwedische Natur überfordern.
      "I pity snails and all that carry their homes on their backs." Frodo Baggins

      Kommentar


      • Chouchen
        Freak

        Liebt das Forum
        • 07.04.2008
        • 20009
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        Zitat von RinxHoshizora Beitrag anzeigen

        Ja ich will es mir erst einmal anschauen, bevor ich mir ne Ausrüstung kaufe
        Ich meine ich hab zwar ein Zelt das ist aber zu schwer für so eine Wanderung das wiegt 46kg
        Ein Schlafsack wäre vorhanden

        ​​​​​​Ich danke dir
        Der Trägerverein des Forums verleiht Zelte an Vereinsmitglieder und auch Globetrotter verleiht inzwischen Ausrüstung.
        "I pity snails and all that carry their homes on their backs." Frodo Baggins

        Kommentar


        • RinxHoshizora
          Anfänger im Forum
          • 24.06.2021
          • 24
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          Zitat von Chouchen Beitrag anzeigen

          Der Trägerverein des Forums verleiht Zelte an Vereinsmitglieder und auch Globetrotter verleiht inzwischen Ausrüstung.
          Das hab ich gesehen das mit dem zelt verleih und so
          Aber ich würde eine Ausrüstung nie dahin bekommen dich und auch meine Begleitung kein Führerschein haben

          Kommentar


          • RinxHoshizora
            Anfänger im Forum
            • 24.06.2021
            • 24
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            Zitat von Chouchen Beitrag anzeigen

            Kurzform: Der Anbieter hat einen schlechten Ruf, weil er letzten Endes das schwedische Jedermannsrecht ausnutzt und die Gruppengrößen die schwedische Natur überfordern.
            Ah danke für die Info, dann schau ich mal nach ein amderen Anbieter

            Kommentar


            • Mus
              Freak

              Vorstand
              Liebt das Forum
              • 13.08.2011
              • 13125
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              Zitat von RinxHoshizora Beitrag anzeigen

              Das hab ich gesehen das mit dem zelt verleih und so
              Aber ich würde eine Ausrüstung nie dahin bekommen dich und auch meine Begleitung kein Führerschein haben
              Es fahren doch auch Züge und Fähren. Wieso sollte es dabei ein Problem mit dem Transport von einem Zelt und Schlafsack und Kocher geben. Viele hier im Forum tragen ihre Ausrüstung auf Touren tagtäglich 20-30 km auf dem Rücken. Aber notfalls kann man den ganzen Kram auch auf eine Karre packen.

              Kommentar


              • lina
                Freak

                Vorstand
                Liebt das Forum
                • 12.07.2008
                • 44442
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                Zitat von Mus Beitrag anzeigen
                den ganzen Kram auch auf eine Karre packen.
                Stichworte: Wanderwagen, Pilgerwagen, Rucksacktrailer :-) (beispielsweise)

                In den Reiseberichten steht ganz oft was von Anreise per Bahn. Warum schließt Du das aus?

                Kommentar


                • Nordland_peter

                  Dauerbesucher
                  • 04.11.2004
                  • 895
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  Zitat von RinxHoshizora Beitrag anzeigen

                  Zu meiner Frage ich möchte eine kanutour in Schweden machen, wo mann auf eigene Faust erkunden kann

                  Da bin ich auf denn Anbieter scandtrack gestoßen hat jemand hier erfahrungen mit dem Anbieter oder kann mir einen empfehlen

                  Willst du eine organisierte Kanutour mit Guide machen oder alleine unterwegs sein?
                  Warst du schon mal in Schweden paddeln?

                  Es ist schon eine Weile her, wo ich mit einem Kanutourveranstalter in Dalsland unterwegs war. Die Veranstalter waren Natours und Rucksackreisen aus Deutschland. Beide waren ok. Es hängt halt viel vom Guide und den Teilnehmern ab.

                  Es gibt auch Vorort genügend Kanucenter bei dem du die gesamte Ausrüstung ausleihen kannst.
                  Du müsstest nur mit deinem Rucksack mit deinem persönlichen Sachen, Schlafsack usw. anreisen. Das kannst du auch mit öffentlichen Nahverkehr machen. Vielleicht holt der Veranstalter dich auch an einer Busstation oder Bahnhof ab. Das ist auch ohne eigenes Auto machbar.
                  Es bedeutet für dich halt mehr Organisation.

                  In Dalsland gab es schon damals für Kanutourveranstalter Regeln. Sie nutzten nicht das Jedermannsrecht, dies gilt nicht für Gruppen. Sie mussten pro Person bezahlen und durften nur an bestimmte Plätze übernachten. Problematisch waren zum Beispiel große Pfadfindergruppen, da gab es Überlegungen, dass diese einen Guide vor Ort nehmen müssen.

                  Noch eine Anmerkung zu den unsachlichen Antworten am Anfang.
                  Es ist schon peinlich, da stellt jemand eine sachliche Frage und erhält nur unsachlichen Antworten.
                  Bitte behaltet euren Senf für euch, das Forum dankt euch dafür.



                  Zuletzt geändert von Nordland_peter; 25.06.2021, 06:25.
                  Der Weg ist das Ziel.......
                  Lieber auf dem Weg die Natur und das Friluftleben genießen als zum Ziel zu eilen.
                  Wir sind ja nicht auf der Flucht....
                  Ein Momentesammler.....

                  Kommentar


                  • cast
                    Freak
                    Liebt das Forum
                    • 02.09.2008
                    • 19443
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    Zitat von RinxHoshizora Beitrag anzeigen

                    Nope die heisen scandtrack und warum sollen wir einen bogen darum machen bitte erkläre mir das mal
                    Weil dieses Wirtschaftsunternehmen einfach kostenlos die Infrastruktur der Gegend nutzt, Müll hinterlassen, ihre kompletten Lebensmittel aus Deutschland mitbringen, also der einheimischen Wirtschaft nichts zum verdienen lassen und dem schwedischen Steuerzahler die Kosten für die Zerstörung der Natur aufhalsen.
                    Außerdem werden dadurch zuviele Idioten in die Gegend gekarrt, die die normalen Touristen verdrängen, schlicht durch ihre Masse. Fahr doch mal einen der offiziellen Lagerplätze an wenn Scandreck unterwegs ist.... Ballermann im Dalsland.

                    In der Gegend mehren sich die Stimmen das jedermannsrecht einzuschränken, Das haben wir dann solchen Firmen zu verdanken.
                    Die Schweden sind sehr geduldig, eher phlegmatisch, aber irgendwann wird reagiert, dann ist das auf ewig vorbei.
                    Zuletzt geändert von cast; 25.06.2021, 07:07.
                    "adventure is a sign of incompetence"

                    Vilhjalmur Stefansson

                    Kommentar


                    • Trapper
                      Dauerbesucher
                      • 25.06.2007
                      • 741
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      ...ich stimme Cast ja eher selten zu, aber hier hat er vollkommen recht! Es gibt genügend schwedische Anbieter und auch deutsche Veranstalter die das wesentlich umweltverträglicher hinbekommen.....

                      Kommentar


                      • lina
                        Freak

                        Vorstand
                        Liebt das Forum
                        • 12.07.2008
                        • 44442
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        Zur Anreise in den Norden ohne Auto findest Du Infos beispielsweise in diesem Thread.

                        Kommentar


                        • cast
                          Freak
                          Liebt das Forum
                          • 02.09.2008
                          • 19443
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          Wohl der älteste Anbieter der Gegend.

                          https://www.nordkanot.se/starten.html

                          Die geben auch Auskunft wie man ohne Auto hinkommt.
                          "adventure is a sign of incompetence"

                          Vilhjalmur Stefansson

                          Kommentar


                          • Waldhexe
                            Alter Hase
                            • 16.11.2009
                            • 3278
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            Ich stimme Cast uneingeschränkt zu.
                            Wir haben, als die Kinder klein waren, also so vor ca. 15 Jahren einige Urlaube mit zum Teil mehrwöchigen Kajaktouren in Dalsland gemacht. Die Infrastruktur ist dort sehr gut, man kann viele Orte mit dem Zug oder Bus erreichen und damals gab es auch in kleineren Orten einen „Landhandel“, wo man Lebensmittel nachkaufen konnte. Den Großeinkauf vor der Tour haben wir stets vor Ort gemacht. Auf im Prinzip jedem Campingplatz kann man Kanus leihen und wird auch irgendwo hin gekarrt/abgeholt, gegen Bezahlung auch mit dem eigenen Boot. Es gibt brauchbares Kartenmaterial mit allen Infos zu Schleusen, Feuerregelungen, der Naturdingskarte (Naturschutzabgabe für die Benutzung der Lagerplätze), Lagerplätzen und Natur- und vor allem Vogelschutzgebieten. Von allen Campingplätzen starten daher Paddler mit geliehenen Kanus, oft Gruppen, aber auch Paddler mit eigenen Booten. Auf den großen Seen würde sich das auch ganz gut verteilen.

                            Wenn Scandtrack nicht wäre.

                            Einmal in der Woche - das konnten wir beobachten - kommen in Lennartsfors mehrere Busse und entsprechend Lastwagen mit Lebensmitteln aus Deutschland an und spucken entsprechend viele Menschen in den ruhigen Ort. In einem Art Lager werden die Menschen ausgerüstet, bekommen fertig gepackte Lebensmitteltonnen und werden auf die wunderschöne, ruhige Landschaft losgelassen - offensichtlich ohne große Einweisung.
                            Die meisten sitzen zum ersten Mal im Kanu und bekommen auf den großen, selten ruhigen Seen gleich auf die Mütze und suchen sich daher im unteren Foxen oder oberen Lelang einen (oft wilden - ist bis fünf Personen erlaubt) Lagerplatz, wo sie entgegen dem Jedermannsrecht bleiben. Wir konnten das beobachten, wenn wir mal einen Ruhetag machten oder nach Tagen auf dem Rückweg wieder vorbeikamen. Die typischen Scandtrack-Zelte sind von weitem zu erkennen und belegen in der Gegend fast jeden Felsen. Es wird natürlich kräftig Holz gemacht, dafür auch junge Bäume umgehackt und das Feuer läuft den ganzen Tag. Wir konnten beobachten, wie Leute sich mit Duschgel und reichlich Shampoo direkt im See wuschen und jeder benutze Platz gerade im unteren Foxen sieht aus wie ein Autobahnparkplatz: jede Menge Müll und an jedem Baum ist zu erkennen, wo hinten ist.
                            In Gebieten, in denen nur Individualpaddler unterwegs sind (unterer Dalslandkanal, von Lennartsfors entferntere Seen, Vänern, Schären) ist das kein oder kaum ein Problem!
                            Wir konnten auch oft rücksichtsloses Verhalten beobachten wie z.B. die Kanus extra breit an der Ausstiegsstelle liegen lassen, damit niemand dazu kommen kann und man den Platz nicht teilen muss. Oft sahen wir auch Leute - wenn sie denn mal auf dem Wasser waren - die in die Vogelschutzgebiete fuhren, obwohl sie auf der Karte deutlich eingezeichnet sind. Diese Schutzgebiete sind meistens um Adlerhorste, denn die Eltern fliegen auf bei Annäherung. Passiert das zu oft, gefährdet das den Bruterfolg.

                            Das Problem der Überbelegung, Verschmutzung und Verlärmung (ich werde nie verstehen, warum man in die stille „Wildnis“ fährt um dann einen Gettoblaster zu betreiben) hat im Laufe der Jahre zugenommen, der Landhandel in Lennartsfors schloss aber irgendwann, war nicht mehr rentabel…
                            Wir kannten auch das unglaublich schöne und unglaublich stille Glaskogengebiet, bevor Scandtrack auch darüber herfiel - ich möchte seit dem nicht mehr hin.

                            Ich denke, man könnte solchen Tourismus wesentlich nachhaltiger organisieren, das würde die Reisen halt teurer machen (soweit ich weiß, sind sie spottbillig). Qualität statt Quantität! Weniger Leute und diese vernünftig mindestens einen ganzen Tag einweisen in Kanutechnik (das da nicht mehr umkommen ist ein Wunder!) und in naturschonendes und rücksichtsvolles Verhalten auf dem Wasser und am Lagerplatz. Außerdem sollten Scandtrack-Guides entweder die Leute begleiten, oder zumindest unterwegs sein und die Leute betreuen. Einkauf vor Ort sollte selbstverständlich sein! Vielleicht sollte es auch ein Kontingent geben, von dem Scandtrack nur einen gewissen Anteil erhält.

                            Jetzt weißt Du, warum hier viele so schlecht auf die Firma zu sprechen sind und woher der Name Scandreck kommt.
                            Mein Rat wäre auch: Reise mit dem Zug z.B. nach Bengtsfors, kaufe dort ein und leihe Dir auf dem Campingplatz dort ein Kanu. Kaufe für den gesamten Zeitraum die Naturabgabekarte und verhalte Dich dann auf der Tour nach dem Prinzip „leave no trace“, halte Abstand zu Vogelschutzgebieten, verzichte überwiegend auf Lagerfeuer, sei still und rücksichtsvoll - und vermeide, gerettet werden zu müssen!

                            Gute Tour,

                            Claudia
                            Zuletzt geändert von Waldhexe; 25.06.2021, 12:08.

                            Kommentar


                            • LihofDirk
                              Freak

                              Liebt das Forum
                              • 15.02.2011
                              • 13729
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34

                              Kommentar


                              • Homer
                                Freak

                                Moderator
                                Liebt das Forum
                                • 12.01.2009
                                • 17319
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                +1
                                420

                                Kommentar


                                • RinxHoshizora
                                  Anfänger im Forum
                                  • 24.06.2021
                                  • 24
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  Zitat von Nordland_peter Beitrag anzeigen


                                  Willst du eine organisierte Kanutour mit Guide machen oder alleine unterwegs sein?
                                  Warst du schon mal in Schweden paddeln?
                                  Nein Wir waren noch nicht in schweden paddeln
                                  und wir wollen ohne Guide unterwegs sein

                                  Zitat von Nordland_peter Beitrag anzeigen

                                  Es ist schon eine Weile her, wo ich mit einem Kanutourveranstalter in Dalsland unterwegs war. Die Veranstalter waren Natours und Rucksackreisen aus Deutschland. Beide waren ok. Es hängt halt viel vom Guide und den Teilnehmern ab.
                                  Denn veranstallter Natours habe ich schon angeschaut der hat nicht das was wir uns vorstellen die sind er auf gruppenreisen eingestellt


                                  Zitat von Nordland_peter Beitrag anzeigen

                                  Es gibt auch Vorort genügend Kanucenter bei dem du die gesamte Ausrüstung ausleihen kannst.
                                  Du müsstest nur mit deinem Rucksack mit deinem persönlichen Sachen, Schlafsack usw. anreisen. Das kannst du auch mit öffentlichen Nahverkehr machen. Vielleicht holt der Veranstalter dich auch an einer Busstation oder Bahnhof ab. Das ist auch ohne eigenes Auto machbar.
                                  Es bedeutet für dich halt mehr Organisation.
                                  ja das haben wir uns auch schon überlegt das mann mit dem rucksack direct von hier aus mit bahn und so los macht aber wir wollen uns nicht gleich, alles kaufen da wir ja nicht wiesen ob es uns gefällt und wir sowas noch ein mal machen werden/würden
                                  daher suchen wir halt einen veranstallter die sowas imangebot haben wie scandtrack




                                  Kommentar


                                  • RinxHoshizora
                                    Anfänger im Forum
                                    • 24.06.2021
                                    • 24
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    Ich danke euch für die informationen <3

                                    Kommentar


                                    • Gundhar
                                      Erfahren
                                      • 02.01.2007
                                      • 471
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      Zitat von Waldhexe Beitrag anzeigen
                                      Ich stimme Cast uneingeschränkt zu.
                                      Wir haben, als die Kinder klein waren, also so vor ca. 15 Jahren einige Urlaube mit zum Teil mehrwöchigen Kajaktouren in Dalsland gemacht. Die Infrastruktur ist dort sehr gut, man kann viele Orte mit dem Zug oder Bus erreichen und damals gab es auch in kleineren Orten einen „Landhandel“, wo man Lebensmittel nachkaufen konnte. Den Großeinkauf vor der Tour haben wir stets vor Ort gemacht. Auf im Prinzip jedem Campingplatz kann man Kanus leihen und wird auch irgendwo hin gekarrt/abgeholt, gegen Bezahlung auch mit dem eigenen Boot. Es gibt brauchbares Kartenmaterial mit allen Infos zu Schleusen, Feuerregelungen, der Naturdingskarte (Naturschutzabgabe für die Benutzung der Lagerplätze), Lagerplätzen und Natur- und vor allem Vogelschutzgebieten. Von allen Campingplätzen starten daher Paddler mit geliehenen Kanus, oft Gruppen, aber auch Paddler mit eigenen Booten. Auf den großen Seen würde sich das auch ganz gut verteilen.

                                      Wenn Scandtrack nicht wäre.

                                      Einmal in der Woche - das konnten wir beobachten - kommen in Lennartsfors mehrere Busse und entsprechend Lastwagen mit Lebensmitteln aus Deutschland an und spucken entsprechend viele Menschen in den ruhigen Ort. In einem Art Lager werden die Menschen ausgerüstet, bekommen fertig gepackte Lebensmitteltonnen und werden auf die wunderschöne, ruhige Landschaft losgelassen - offensichtlich ohne große Einweisung.
                                      Die meisten sitzen zum ersten Mal im Kanu und bekommen auf den großen, selten ruhigen Seen gleich auf die Mütze und suchen sich daher im unteren Foxen oder oberen Lelang einen (oft wilden - ist bis fünf Personen erlaubt) Lagerplatz, wo sie entgegen dem Jedermannsrecht bleiben. Wir konnten das beobachten, wenn wir mal einen Ruhetag machten oder nach Tagen auf dem Rückweg wieder vorbeikamen. Die typischen Scandtrack-Zelte sind von weitem zu erkennen und belegen in der Gegend fast jeden Felsen. Es wird natürlich kräftig Holz gemacht, dafür auch junge Bäume umgehackt und das Feuer läuft den ganzen Tag. Wir konnten beobachten, wie Leute sich mit Duschgel und reichlich Shampoo direkt im See wuschen und jeder benutze Platz gerade im unteren Foxen sieht aus wie ein Autobahnparkplatz: jede Menge Müll und an jedem Baum ist zu erkennen, wo hinten ist.
                                      In Gebieten, in denen nur Individualpaddler unterwegs sind (unterer Dalslandkanal, von Lennartsfors entferntere Seen, Vänern, Schären) ist das kein oder kaum ein Problem!
                                      Wir konnten auch oft rücksichtsloses Verhalten beobachten wie z.B. die Kanus extra breit an der Ausstiegsstelle liegen lassen, damit niemand dazu kommen kann und man den Platz nicht teilen muss. Oft sahen wir auch Leute - wenn sie denn mal auf dem Wasser waren - die in die Vogelschutzgebiete fuhren, obwohl sie auf der Karte deutlich eingezeichnet sind. Diese Schutzgebiete sind meistens um Adlerhorste, denn die Eltern fliegen auf bei Annäherung. Passiert das zu oft, gefährdet das den Bruterfolg.

                                      Das Problem der Überbelegung, Verschmutzung und Verlärmung (ich werde nie verstehen, warum man in die stille „Wildnis“ fährt um dann einen Gettoblaster zu betreiben) hat im Laufe der Jahre zugenommen, der Landhandel in Lennartsfors schloss aber irgendwann, war nicht mehr rentabel…
                                      Wir kannten auch das unglaublich schöne und unglaublich stille Glaskogengebiet, bevor Scandtrack auch darüber herfiel - ich möchte seit dem nicht mehr hin.

                                      Ich denke, man könnte solchen Tourismus wesentlich nachhaltiger organisieren, das würde die Reisen halt teurer machen (soweit ich weiß, sind sie spottbillig). Qualität statt Quantität! Weniger Leute und diese vernünftig mindestens einen ganzen Tag einweisen in Kanutechnik (das da nicht mehr umkommen ist ein Wunder!) und in naturschonendes und rücksichtsvolles Verhalten auf dem Wasser und am Lagerplatz. Außerdem sollten Scandtrack-Guides entweder die Leute begleiten, oder zumindest unterwegs sein und die Leute betreuen. Einkauf vor Ort sollte selbstverständlich sein! Vielleicht sollte es auch ein Kontingent geben, von dem Scandtrack nur einen gewissen Anteil erhält.

                                      Jetzt weißt Du, warum hier viele so schlecht auf die Firma zu sprechen sind und woher der Name Scandreck kommt.
                                      Mein Rat wäre auch: Reise mit dem Zug z.B. nach Bengtsfors, kaufe dort ein und leihe Dir auf dem Campingplatz dort ein Kanu. Kaufe für den gesamten Zeitraum die Naturabgabekarte und verhalte Dich dann auf der Tour nach dem Prinzip „leave no trace“, halte Abstand zu Vogelschutzgebieten, verzichte überwiegend auf Lagerfeuer, sei still und rücksichtsvoll - und vermeide, gerettet werden zu müssen!

                                      Gute Tour,

                                      Claudia
                                      👍👍👍👍👍


                                      ich verstehe auch nicht warum die gemeinden das dulden, schliesslich werden damit alle vernünftigen touris (an denen man auch etwas verdienen würde) aus der gegend vertrieben.

                                      andererseits bin ich froh dass sich die vollpfosten dort konzentrieren und den rest von schweden weitgehend verschonen.
                                      Zuletzt geändert von Gundhar; 25.06.2021, 17:16.

                                      Kommentar


                                      • sinje
                                        Dauerbesucher
                                        • 13.11.2017
                                        • 700
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        Ich versuche mal, einen sachlichen Blick auf die Ausgangsfrage zu werfen.
                                        Wir haben seit gut 20 Jahren ein Haus am Rande des Glaskogen und konnten die Entwicklung der letzten Jahre gut beobachten. Fazit: es ist nicht nur durch Scandtrack immer voller geworden. Im Vergleich zum Dalsland ist es aber immer noch relativ ruhig (wir waren von ca. 5 Jahres etwas frustriert vom Västra/Östra Silen: grölende Horden aus DE, gerne ohne Schwimmweste - fremdschäm!), vor allem wenn man das direkte Umfeld von Lenungshammar meidet und weiß, dass die eine Busladung Scandtrack-Paddler am Wochenende am nördlichen Ende des Övre Gla "ausgesetzt" wird. Also wird man in der Wochenmitte in unserer Lieblingsecke, dem Südende des Stora Gla, keine einsame Ecke finden. Am Wochenende ist allerdings genau da Wechseltag von Rucksackreisen - aber die sind uns lieber, weil in Kleingruppen konzentriert.
                                        Es tut uns auch weh, wenn viele ohne ein Gefühl für ihre Wirkung auf die Natur z.B. singend über den See grölen und nicht ahnen, wie sehr sie damit "unseren" Freund, den Fischadler "Horst" stören (Augen auf: es gibt einige!), dem wir immer gerne einen lautlosen Besuch mit viel Abstand abstatten.
                                        Sobald man aber abseits der Standardroute wandert oder paddelt (mit Umtragen in den Lelången / die "5-Seen-Runde"), wird es schön leer.
                                        Gar nicht gut kommt bei den Einheimischen an, dass Scandtrack sämtliche Verpflegung aus DE mitbringt und die Scandtrack-Paddler kein Geld in SE lassen. Dass letztes Jahr die 4 Shelter am südlichen Ende des Stora Gla abgefackelt wurden, war vermutlich eine (ziemlich dämliche) Reaktion auf die Menschenmengen, die auch nicht immer schonend mit der Natur und dem Jedermannsrecht umgehen (mehrtägige Lager, Lärm, Müll, Feuer, raumgreifendes Verhalten,...).
                                        Ich hätte außerdem keine Lust, in ein Land zu fahren und dort Essen, dass andere mir aus einem Supermarkt in DE vorschreiben, zu essen.
                                        Andererseits: was wir in Schweden als "voll" empfinden ist Einsamkeit pur verglichen mit Sylt oder Südtirol!
                                        Scandtrack bietet das Rundum-Paket für alle, die noch arm an Ausrüstung und Erfahrung in Sachen Kanutouren in Schweden sind. Für rel. wenig Geld bringen sie Auto- und Führerscheinlose Menschen in die Natur - Menschen, die, wenn sie wiederkommen, bitte das Land etwas mehr von ihrem Besuch profitieren lassen.
                                        Man kann einerseits das Geschäftmodell von Scandtrack sch.... finden, dem TO (deshalb oder weil man Pauschalanbieter verachtet) den Rat geben, mit Sack und Pack mit Öffis ins Dalsland oder den Glaskogen zu reisen, ist wenig hilfreich.
                                        Zum Revier: der Glaskogen (vor allem die kleinen Seen abseits der Scandtrack-Hauptroute Övre und Stora Gla) ist definitiv viel eher was für Paddelanfänger als der Glafsfjorden, auf den die Kanuvermietung in Arvika einige Anfänger loslässt oder die großen Seen im Dalsland (Stora Le etc.).

                                        Mein Rat an den TO: mach! Probiere es aus! Komme gerne auf den Geschmack und lasse in deinem nächsten Urlaub das Geld, dass du in deine Reise steckst, im Land. Das freut auch die wenigen verblieben Dorfläden (ICA Nära Glava!) etc. (Pizzeria Glava!). Sei lieb zur Natur, halte dich ans Jedermannsrecht - und Elche sieht man nicht, wenn man bei Sonnenuntergang am Ufer steht und lautstark mit Mutti telefoniert.

                                        God tur!

                                        Kommentar


                                        • Waldhexe
                                          Alter Hase
                                          • 16.11.2009
                                          • 3278
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          Für den TO ist Kanufahren nach seinen Angaben „ein Kinderspiel“, daran soll es nicht scheitern, will allerdings kein Geld für Ausrüstung ausgeben, bevor er nicht weiß, ob ihm so was Spaß macht.

                                          Um so was auszuprobieren wäre vielleicht die Mecklenburgische Seenplatte eine unaufwändigere Alternative. Es ist dort fast so schön wie in Schweden, während der Saison allerdings nicht so ruhig. Ein Zelt bräuchtest Du halt…

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X