Luft-Kajak fürs Meer?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • wilbert
    Alter Hase
    • 23.06.2011
    • 3012
    • Privat

    • Meine Reisen

    AW: Luft-Kajak fürs Meer?

    Das zweite schlagende Argument für eine Seesocke ist die Sauberkeit im Boot. Durch den Einsatz der Socke wird verhindert, dass man Dreck, Sand, Wasser, etc. ins Bootsinnere schleppt. Dadurch bleibt es im Boot selbst sauber und es dient dem Schutz des Materials und verringert angenehmerweise auch den Putzaufwand nach der Tour.
    tja, so vielschichtig ist die welt.
    meine freundin paddelt, zb. auf der elbe nicht gerne mit seesocke. da hab ich ihr ein loch zum spülen ins boot gemacht.
    www.wilbert-weigend.de

    Kommentar


    • windriver
      Moderator
      Fuchs
      • 25.11.2014
      • 1922
      • Privat

      • Meine Reisen

      AW: Luft-Kajak fürs Meer?

      @mimi1 : Bei moderaten Bedingungen wird man aber nicht kentern , gerade bei einem Luftboot nicht . Und das man sich Gedanken macht über " hätte, währe " halte ich für die Grundlage einer vernünftigen Risikoanalyse.
      Genau deshalb haben wir den Wiedereinstieg ins Luftboot geübt , auch wenn ein Kentern damit sehr unwarscheinlich ist.

      MfG, windriver

      Kommentar


      • derMac
        Freak
        Liebt das Forum
        • 08.12.2004
        • 11888
        • Privat

        • Meine Reisen

        AW: Luft-Kajak fürs Meer?

        Zitat von windriver Beitrag anzeigen
        @mimi1 : Bei moderaten Bedingungen wird man aber nicht kentern , gerade bei einem Luftboot nicht.
        Ich kenn mindestens ein Luftboot, mit dem der nicht sehr geübte Paddler garantiert kentert (ich bin es jedenfalls). Könnten bitte wenigstens die Luftbootfahrer mal vom Pauschalisieren wegkommen?

        Mac

        Kommentar


        • Gast-Avatar

          AW: Luft-Kajak fürs Meer?

          Moin!


          Zitat von windriver Beitrag anzeigen
          Hi , nach den Vermutungen mal ein paar Praxiserfahrungen .
          und
          Zitat von mimi1 Beitrag anzeigen
          Mal ein paar Kenterbeispiele, für die die keine Ahnung von guten Luftbooten haben:
          https://www.youtube.com/watch?v=n5wjI9l_Hr8
          GENIAL!
          Sorry, aber ich habe diese Luftboote mit den Faltbooten verglichen. Das ist ja wirklich ein himmelweiter Unterschied. Insofern: Sorry, das hätte ich nicht gedacht!

          Zitat von fifumo Beitrag anzeigen
          p.s. Hat der Preis des Paddels direkt was mit der Sache zu tun? Oder sollten da nur die fianziellen Möglichkeiten aufgezeigt werden?
          Nein, sondern mit der Bereitschaft, die Leine zu kappen, an die ein 500 EUR Schein klebt. Sorry auch hierfür für das Mißverständnis.

          Zitat von wilbert Beitrag anzeigen
          eine seesocke ist die einizge, mir bekannte möglichkeit ein faltboot abzuschotten. dabei geht es primär um seetüchtigkeit, nicht um ein bißchen sand oder um pfützen unter´m hintern.
          Genau!

          Mit Seesocke zu fahren ist sogar recht unangenehm, weil der auf den Beinen hängt, erst mal mit den Füßen zurechtgedrückt werden muss, Steueranlagen eigentlich gar nicht mehr funktionieren, man an nichts mehr rankommt, wenn man drinnen sitzt. Zudem fahre ich meist "Naß", es kommt schon beim Einstieg ein ordendlicher Schwapp Wasser ins Boot.


          BTT: Was ich jetzt bzgl. der Luftboote (zumindest von den Grabnern) mit aufgenommen habe ist dass sie
          a) längst nicht so schnell volllaufen wie Faltboote,
          b) man viel leichter auch alleine wieder reinkommt,
          c) sie aber auch heftig schnell abtreiben.

          In meinen Augen relativiert das natürlich die salzwassertüchtigkeit, allerdings würde ich mich in meinem Seekajak doch ein bisschen wohle fühlen als in einem Luftboot - zumindest was das Salzwasser angeht.

          Danke für die Hinweise und Links!


          Marc

          Kommentar


          • windriver
            Moderator
            Fuchs
            • 25.11.2014
            • 1922
            • Privat

            • Meine Reisen

            AW: Luft-Kajak fürs Meer?

            @Mac : Um was für ein Luftimodell handelt es sich denn , das so eine geringe Anfangsstabilität hat ? Verräts du das oder ist das ein Geheimniss ?
            Pauschalisieren liegt mir eigentlich nicht aber mir ist halt noch kein kippeliges Lufti unterkommen .

            MfG, windriver

            Kommentar


            • derMac
              Freak
              Liebt das Forum
              • 08.12.2004
              • 11888
              • Privat

              • Meine Reisen

              AW: Luft-Kajak fürs Meer?

              Zitat von windriver Beitrag anzeigen
              @Mac : Um was für ein Luftimodell handelt es sich denn , das so eine geringe Anfangsstabilität hat ? Verräts du das oder ist das ein Geheimniss ?
              Das Feathercraft Jetstream (nicht mehr gebaut) war für Anfänger nicht wirklich einfach zu paddeln, ich hatte vor fast 15 Jahren größere Probleme. Das schon erwähnte Aironaut (kenn ich nicht persönlich) dürfte sich für Paddelanfänger auch eher kippelig anfühlen. Ob ein Boot eine geringe Anfangsstabilität hat hängt ja von der Rumpfform und von der Sitzposition ab, weniger davon, ob da irgendwo Luft drin ist.

              Mac

              Kommentar


              • windriver
                Moderator
                Fuchs
                • 25.11.2014
                • 1922
                • Privat

                • Meine Reisen

                AW: Luft-Kajak fürs Meer?

                Hi , den Aironaut fand ich enttäuschend " langweilig " . Da hatte ich mir von FC mehr erwartet . Seekajakfeeling , so wie es beworben wird , wollte sich da nicht einstellen .
                Der Gumotex Framura soll etwas kippelig sein , konnte ich leider noch nicht testen.

                MfG , windriver
                Zuletzt geändert von windriver; 07.01.2016, 19:57.

                Kommentar


                • hannesv
                  Dauerbesucher
                  • 19.09.2008
                  • 744
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  AW: Luft-Kajak fürs Meer?

                  ein sehr interessantes Buch zum Thema Luftkayak fürs Meer:
                  Audrey Sutherland - Paddling North (findet ban bei kindle)

                  btw: sie ist auch Ideenlieferant für die Incept Luftkayaks
                  ******************
                  ich finde es besser, dass das ziel am ende des weges ist, als dass der weg zum ziel führt.
                  ******************

                  Kommentar


                  • entwederoder
                    Erfahren
                    • 21.06.2011
                    • 128
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    AW: Luft-Kajak fürs Meer?

                    Audrey Sutherland - Paddling North (findet ban bei kindle)
                    ... Vielen Dank für den Hinweis! Kannte ich noch nicht und klingt wirklich interessant. Hier gibt es kurze Lesungen aus dem Buch und auch Photos der Auorin in ihrem Boot ...

                    http://www.youtube.com/watch?v=biflCuwuR0Y

                    Da kann ich mir die - zweifellos unsachliche - Bemerkung nicht verkneifen, dass die Dame ja wirklich Glück gehabt hat, diese Diskussion hier nicht gekannt zu haben, als sie mit ihrem Badeboot aufgebrochen ist, um Tausende von Meilen an Alaskas Küsten herumzupaddeln. Aber da sie das seit 20 Jahren macht, scheint sie mit den Risiken umgehen zu können. Faszinierend. Und dann das Paddel ... Manche Leute sind einfach cool ... und haben sicherlich auch außergewöhnliche Fähigkeiten und Kenntnisse, sonst würde das nicht gehen, klar.

                    Und nein, das ist kein Plädoyer dafür, auf einer Luftmatraze den Atlantik zu überqueren. Aber sosehr ich alle hier verstehe, die unbedarfte Landratten davor warnen, mit ihrem Badeboot auf Meer hinausfahren zu wollen, so sehr zeigt das Beispiel dieser Frau eben auch, dass man sich vor Pauschalisierungen doch etwas hüten sollte.

                    Allen ein fröhliches und sicheres Paddeln,
                    Christoph
                    Zuletzt geändert von entwederoder; 07.01.2016, 22:06.

                    Kommentar


                    • Ziz
                      Administrator

                      Vorstand
                      Administrator
                      Lebt im Forum
                      • 02.07.2015
                      • 7334
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      AW: Luft-Kajak fürs Meer?

                      Zitat von windriver Beitrag anzeigen
                      Der Gumotex Framura soll etwas kippelig sein , konnte ich leider noch nicht testen.
                      Das Framura wäre jetzt auch mein Tipp für "etwas kippelig" gewesen.
                      Nein.

                      Kommentar


                      • AlfBerlin
                        Lebt im Forum
                        • 16.09.2013
                        • 5073
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        AW: Luft-Kajak fürs Meer?

                        Danke entwederoder für Deine differenzierte Darstellung und für den Link

                        Kommentar


                        • hannesv
                          Dauerbesucher
                          • 19.09.2008
                          • 744
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          AW: Luft-Kajak fürs Meer?

                          http://www.topkayaker.net/Articles/I...ws/Audrey.html (in Englisch)



                          ein Interview mit derDame mit sehr guten Hinweisen.

                          Ich glaube sogar das Boot zu erkennen: Semperit Forelle. Sowas besass mein Vater ~1962.
                          ******************
                          ich finde es besser, dass das ziel am ende des weges ist, als dass der weg zum ziel führt.
                          ******************

                          Kommentar


                          • derMac
                            Freak
                            Liebt das Forum
                            • 08.12.2004
                            • 11888
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            AW: Luft-Kajak fürs Meer?

                            Zitat von windriver Beitrag anzeigen
                            Hi , den Aironaut fand ich enttäuschend " langweilig " .
                            Das mag sein, aber die Anfangsstabilität ist mit Sicherheit um einiges geringer als bei den Grabner-Booten aus dem Video oben.

                            Mac

                            Kommentar


                            • hannesv
                              Dauerbesucher
                              • 19.09.2008
                              • 744
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              AW: Luft-Kajak fürs Meer?

                              Hinweis:
                              der seawave ist in Frankreich so klassifiziert, dass man mit ihm offiziell bis zu 6 sm von der Küste entfernt fahren darf (Div. 240 Cat C) - vorausgesetzt die entsprechende Sicherheitsausrüstung ist mit an Bord.
                              Gutes seawave-Video(ab 4:10 Test mit leerer Bodenkammer)
                              ******************
                              ich finde es besser, dass das ziel am ende des weges ist, als dass der weg zum ziel führt.
                              ******************

                              Kommentar


                              • Gast-Avatar

                                AW: Luft-Kajak fürs Meer?

                                Zitat von hannesv Beitrag anzeigen
                                Hinweis:
                                der seawave ist in Frankreich so klassifiziert, dass man mit ihm offiziell bis zu 6 sm von der Küste entfernt fahren darf (Div. 240 Cat C) - vorausgesetzt die entsprechende Sicherheitsausrüstung ist mit an Bord.
                                Gutes seawave-Video(ab 4:10 Test mit leerer Bodenkammer)
                                Hinweis: Ist der Nautiraid Narak auch.

                                Soweit ich weiß, wird das so ermittelt, dass das Boot einen gewissen Freiboard nach einer Kenterung hat. Das ist natürlich extrem Praxisfremd, wie man es am Beispiel des Narak sehen kann: Das Freibord ist hoch, der Sitz ist extrem niedrig. Dadurch kommt man schnell mit dem Rücken an den Süllrand, was bspw. eine Lay-Back Rolle verhindert (außer man ignoriert die Schmerzen, kann im Zirkus auftreten oder hat im Lendenwirbelbereich ein extra-Gelenk eingebaut). Im Gegensatz zu den "echter" SoF Grönländern ist der Narak also schwer zu rollen, obwohl er vom Unterwasserschiff alles mitbringt.

                                Weiterhin gibt es von Nautiraid für den Narak keine Seesocke. Die habe ich mir von Zölzer anfertigen lassen, weil ich mit der Zölzer-Originalen nicht zurecht gekommen bin. Kenterst Du mit dem Narak 6 SM vor der Küste ohne Seesocke und bist alleine, ist das ein Seenotfall. Du wirst den Narak nicht mehr fahren können, weil er extrem instabil wird, weil im Narak sicherlich 100 l Wasser sind. Dies sorgt auch zuverlässig dafür, dass man den Narak alleine ohne Sabilisierung nicht Lenzen kann. Auch zu zweit gestaltet sich das schwierig, nur 100 l mit Handpumpen zu lenzen.

                                Also: die Division 240 Zulassung ist für's Papier gut, in der Paxis sollte man das mal selbst prüfen.


                                Marc

                                Kommentar


                                • hannesv
                                  Dauerbesucher
                                  • 19.09.2008
                                  • 744
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  AW: Luft-Kajak fürs Meer?

                                  ich hab mir angewöhnt mit einer schöpfkelle das boot leerzubekommen.
                                  Es ist mMn nach egal ob du 1 km oder 6 km draussen bist oder "nur" auf der Donau.

                                  Ich richte ein IK nicht von Lee her auf, sondern eine Leine über den Rumpf legen und das IK von Luv her aufrichten. Auf dem Leeschlauch liegend rinnt einmal schon wesentlich mehr Wasser raus als bei einem Faltboot/Hardshell. (Falls überhaupt noch eines drinnen ist wenn das IK kieloben liegt.
                                  Dann Paddlefloat zum Stabilisieren und schöpfen. Sogar Kinder bekommen mit einer Schöpfkelle ihren vollen Opti leer.

                                  PS: ich werde mir 2016 höchstwahrscheinlich den razorlite 473 anschaffen und mit einem Deck ala seawave ausstatten. Muss nur noch die endgültigen Preise aus China bekommen. Wenns klappt ist die komplette TID damit geplant
                                  ******************
                                  ich finde es besser, dass das ziel am ende des weges ist, als dass der weg zum ziel führt.
                                  ******************

                                  Kommentar


                                  • Gast-Avatar

                                    AW: Luft-Kajak fürs Meer?

                                    Hmmm ... also ich war bislang immer ganz froh, dass ich für's Faltboot einen Durchgriff durch die Spritzdecke hatte, damit ich dort die Lenzpumpe durchtüddeln konnte. Wenn ich die Spritzdecke nicht draufgemacht hätte, wäre mehr Wasser reingekommen, als ich hätte rausschöpfen können. Der Herr Sisyphos hat mal ähnliche Erfahrungen gemacht, glaube ich.

                                    Beim meinem Laminatboot brauche ich nicht zu Schöpfen, da ich nach einer Kenterung das Boot leer bekomme. Zumindest brauche ich das bislang noch nicht. Sollte es nötig sein, habe ich die obligatorische Lenzpumpe an Deck.

                                    Ich habe schon gesehen, dass ein Luftboot nicht so viel Wasser nach der Kenterung aufnimmt wie ein Festrumpf oder Faltboot. Meine Erfahrungen dienten auch nur zur Relativierung des geschrieben, theoretischen Wissens.


                                    Marc

                                    Kommentar


                                    • fifumo
                                      Gerne im Forum
                                      • 26.12.2015
                                      • 82
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      AW: Luft-Kajak fürs Meer?

                                      Zitat von hannesv Beitrag anzeigen
                                      Ich richte ein IK nicht von Lee her auf, sondern eine Leine über den Rumpf legen und das IK von Luv her aufrichten. Auf dem Leeschlauch liegend rinnt einmal schon wesentlich mehr Wasser raus als bei einem Faltboot/Hardshell. (Falls überhaupt noch eines drinnen ist wenn das IK kieloben liegt.
                                      Ja, das hatte ich dann auch überlegt. Wollte es auch noch testen, aber die letztem drei Tage in Andalucia war der Wind ober heftig, paralell zur Küste oder seegänging, da bin ich nicht mehr auf Wasser. Und hier in D ist es mir gerade einfach zu kalt um ins Wasser zu gehen
                                      Grüße
                                      Fifumo

                                      Kommentar


                                      • wilbert
                                        Alter Hase
                                        • 23.06.2011
                                        • 3012
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        AW: Luft-Kajak fürs Meer?

                                        es gibt einige videos von rettungsübungen bei wind und welle mit feststoffkajaks.
                                        https://www.youtube.com/watch?v=z4SCjGF0B_8
                                        https://www.youtube.com/watch?v=XShoKAhKeZ8

                                        ... aber kaum welche mit faltbooten.
                                        auf die schnelle habe ich nur was auf einem fluss ohne wind gefunden.
                                        https://www.youtube.com/watch?v=vwYUfki9N_c (ab min. 2:00)
                                        im verlauf sieht man sehr schön wie instabil ein halbvolles faltboot sein kann.

                                        ... wo sind die videos von rettungsübungen mit den luftbooten, bei wind in bewegtem wasser?

                                        mich würde zb. interessieren, wie sich so ein vollgeschlagenes boot in der welle verhält, oder welche praxisnahen vorsichtsmaßnahmen sich bewährt haben, damit einem das luftboot beim umdrehen nicht weg weht.
                                        www.wilbert-weigend.de

                                        Kommentar


                                        • hannesv
                                          Dauerbesucher
                                          • 19.09.2008
                                          • 744
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          AW: Luft-Kajak fürs Meer?

                                          Wennn du das IK von Luv her aufrichtest hast es ja an der Leine. Und somit kanns von dir nicht wegtrieben.
                                          Ach ja: Leine unbedingt schwimmend. Wenn du das Paddel dran befestigt hast wirkt das Pddel noch als Treibanker.


                                          *g* @videos: vielleicht sind die Videos in Abh der stat. Häufigkeit der Kenterungen abgedreht.
                                          ******************
                                          ich finde es besser, dass das ziel am ende des weges ist, als dass der weg zum ziel führt.
                                          ******************

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X