AW: Luft-Kajak fürs Meer?
Neben diesem Boot bin ich auf der Forumstour Unstrut einen Tag lang nebenhergepaddelt. Mag ja sein, dass sich die Qualität verbessert hat, aber das Boot war schon schräg im warsten Sinne des Wortes. krupp, der Eigentümer, hat sogar einen Testbericht geschrieben, bisschen umständlich zu lesen, aber zwischen den Zeilen schon eine präzise Einschätzung Klick. Da sollte das Wasser in Küstennähe schon sehr warm sein und strömungs- und windfrei sein.
Ich habe ein Barum Scout (uralt) geschenkt bekommen, das schon daher nicht für unsere Küsten geeignet ist, weil es keine Spritzdecke hat und keinen vernünftigen Sitz hat. Man sitzt also im Wasser. Angeschafft wurde es vom Vorbesitzer für Spaßpaddeln vor Kroatien. Vom Handling her gutmütig, aber viel Einwirken kann man bei Seitenwind oder Wellengang kaum. Mein Faltboot ist genaugenommen auch ein Luftboot, nennt man wohl Hybrid, da es mit drei Lagen dicken Schläuchen ausgestattet ist, die ihm Stabilität gben. Es ist lang und schnell, aber auch mit entsprechender Seitenwindanfälligkeit bei größeren Gewässern ausgestattet. Muss gut beladen sein, sonst klappt es in der Mitte ein wenig, aber für mich merkbar ein.
Der Star ist natürlich balticskin mit seiner Ente. Hier die Boote im Vergleich (Zitat aus einem Reisebericht von mir):

Mein Superboot. :-)

Turboente. :-)
Bei dem Grabner sieht man schon von der Bauform her, wie schnittig das Boot ist. Ich käme da noch nicht mal mit dem Bein rein.
Balticskin ist regelmäßig der schnellste Paddler von allen, die bisher auf Forumstouren dabei waren. Und paddelt auch Küste. Dennoch höre ich immer wieder aus dem Bericht ein "das war schon knapp". Nicht auszudenken, wie er in einem Baikal o.ä. unterwegs wäre/sein könnte. Neben dem Baikal bin ich mit meinem Falter letztes Jahr entlang gepaddelt. Da konnte man nur neidisch werden, wie der Mitpaddler mit seinem Boot die Wellen durchschnitten hat, während mein Boot auch mal Tanzeinlagen machen musste.
Um es zu präzisieren: Ich meinte damit ein Luftboot, explizit das Sevylor Pointer K2
Ich habe ein Barum Scout (uralt) geschenkt bekommen, das schon daher nicht für unsere Küsten geeignet ist, weil es keine Spritzdecke hat und keinen vernünftigen Sitz hat. Man sitzt also im Wasser. Angeschafft wurde es vom Vorbesitzer für Spaßpaddeln vor Kroatien. Vom Handling her gutmütig, aber viel Einwirken kann man bei Seitenwind oder Wellengang kaum. Mein Faltboot ist genaugenommen auch ein Luftboot, nennt man wohl Hybrid, da es mit drei Lagen dicken Schläuchen ausgestattet ist, die ihm Stabilität gben. Es ist lang und schnell, aber auch mit entsprechender Seitenwindanfälligkeit bei größeren Gewässern ausgestattet. Muss gut beladen sein, sonst klappt es in der Mitte ein wenig, aber für mich merkbar ein.
Der Star ist natürlich balticskin mit seiner Ente. Hier die Boote im Vergleich (Zitat aus einem Reisebericht von mir):

Mein Superboot. :-)

Turboente. :-)


Kommentar