Anfängerfrage zum Thema Sicherheit

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Womozeit
    Anfänger im Forum
    • 28.08.2010
    • 19
    • Privat

    • Meine Reisen

    Anfängerfrage zum Thema Sicherheit

    Hallo zusammen,

    kurz zu uns: mein Mann und ich fahren seit ein paar Jahren mit dem WOhnmobil in Urlaub. Dieses Hobby wollen wir nun ergänzen und nicht nur am Wasser sondern auch auf dem Wasser unterwegs sein.

    Uns schweben da weniger Flussfahrten, sondern Seen, Binnenmeere und auch Küstennähe vor. Da wir absolute Anfänger sind und erst einmal schauen wollen, ob es ein dauerhaftes Hobby bleibt, wollen wir keinen allzugroßen finanziellen Aufwand betreiben. Uns schwebt ein Luftboot zum Beispiel ein Sevylor Hudson KCC360 vor.
    Nun habe ich hier schon viel negatives über Luftboote gelesen insbesondere betreffend die Windanfälligkeit. Da kommen mir natürlich Sicherheitsbedenken.

    Kann man mit einem vergleichbarem Luftboot auch an der Küste unterwegs sein?

    Finanziell sollte das Experiment 500-600€ nicht überschreiten. Gibt es Alternativen? Der Markt an Gebrauchtbooten scheint mir da leider auch nicht viel herzugeben (zumindest in ebay etc.). Ein Luft- oder Faltboot ist natürlich insbesondere wegen dem Verstauen für uns interssant. Faltboote sind aber gleich schon deutlich teurer.

    Was könnt ihr mir zum Thema Sicherheit sagen?
    Was ist eure Empfehlung?

    Vielen Dank und viele Grüße, womozeit
    Es ist womozeit - Reiseberichte mit vielen Fotos auf www.womozeit.de

  • barleybreeder
    Lebt im Forum
    • 10.07.2005
    • 6479
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Anfängerfrage zum Thema Sicherheit

    Zitat von Womozeit Beitrag anzeigen
    Uns schweben da weniger Flussfahrten.... Binnenmeere und auch Küstennähe vor. .....
    Da wir absolute Anfänger sind....
    Was könnt ihr mir zum Thema Sicherheit sagen?

    Was ist eure Empfehlung?
    Sicher die ungünstigste Kombination überhaupt in puncto Sicherheit!
    Ich würde ja raten wirklich erst mal kleinere Binnengewässer zu befahren, sich mit der Technik und Handling vertraut zu machen.
    Barleybreeders BLOG

    Kommentar


    • woodpecker.21

      Dauerbesucher
      • 04.12.2008
      • 631
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Anfängerfrage zum Thema Sicherheit

      Meine Empfehlung: Für 500-600€ da gibts auf m Gebrauchtmarkt sowohl für eure Zwecke geeignete Feststoff wie Faltboote.

      Wenn der Dachtransport auf m WOMO für Feststoffboote funktioniert wäre das eventuell was für euch. Wenn ihr eher auf das "Boot auf das Dach laden" verzichten wollt dann ab zum Faltboot.

      Meine Erfahrung: Hab mir im April für 450€ nen gebrauchten Klepper Aerius II (Faltboot) gekauft. 30 Jahre alt aber gut in Schuss. Wir waren mit dem Boot dieses Jahr dann 14 Tage auf dem Inari in Finnland unterwegs und es ist für die Zwecke sehr geeignet. Faltboote sind auch auf allen Weltmeeren unterwegs (da sollte man vorher aber schon Erfahrungen und Können sammeln).

      Angebote zum Thema Faltboot findet man bei quoka ect. oder am besten bei den suche biete im faltbootforum.

      Wenns ein zweier Faltboot sein soll ist auch das Pouch RZ85 beliebt da findest du für 500-600€ garantiert was.

      Kommentar


      • Sawyer
        Lebt im Forum
        • 26.04.2003
        • 6193
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Anfängerfrage zum Thema Sicherheit

        Darum keine Gummiboote:

        Sie gehen schneller kaputt als man denkt!

        Und die Jungs hatten zwei davon dabei. Glücklicherweise zahm fließendes Gewässer mit sehr geringer Tiefe.
        Gruß Sawyer

        As a rebel I came and I´ll die just the same. On the cold winds of night you will find me.

        Kommentar


        • ich
          Alter Hase
          • 08.10.2003
          • 3566
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Anfängerfrage zum Thema Sicherheit

          Für mich gibt es zwei Bootsarten:
          Schlauchboote und Kanus (Kanadier und Kajak)

          Schlauchboote sind in den meisten Fällen zum mal so rumpaddeln. Willst du ernsthaft paddeln sind Falt- oder Feststoffboote unumgänglich (Ich weiß, dass es da noch eine große Grauzone gibt und ich bitte alle Grabnerbesitzer meine Aussage zu entschuldigen )

          Wenn ihr am Ufer irgendwo ein wenig rumpaddeln wollt bei gutem Wetter reicht das Sevylor bestimmt aus. Wenn ihr Touren fahren wollt solltet ihr euch das Geld sparen und euch nach nem richtigen Boot umschauen!
          Nicht nur Fuchs sein, auch n puschigen Schwanz haben!

          Spaß im Winter und Wandern mit Kindern

          Kommentar


          • Womozeit
            Anfänger im Forum
            • 28.08.2010
            • 19
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Anfängerfrage zum Thema Sicherheit

            Hallo

            zu dem Bild. Also sowas wollten wir eigentlich nicht. Das sieht doch eher nach 20€-Supermarktbadeboot aus.

            Ob uns dauerhaft Spaß macht, wollen wir ja rausfinden. Wir werden definitiv keine Touren machen, sondern bei schönem Wetter ein bisschen rumpadeln ...

            Also wäre so ein Sevylor vielleicht doch eine Alternative für uns?

            Gruß
            womozeit
            Es ist womozeit - Reiseberichte mit vielen Fotos auf www.womozeit.de

            Kommentar


            • woodpecker.21

              Dauerbesucher
              • 04.12.2008
              • 631
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Anfängerfrage zum Thema Sicherheit

              Mit einem Luftboot wie das oben angegebene Sevylor Hudson KCC360, kann man sicher auf kleineren Seen und zahmeren Flüssen seinen Spass haben. Aber für die angestrebten Binnenmeere oder größere Seen würde ich ein derartiges Boot auf keinen Fall verwenden. Wenn da nur etwas Wind aufkommt kann das schnell gefählich werden.

              Kommentar


              • Sawyer
                Lebt im Forum
                • 26.04.2003
                • 6193
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Anfängerfrage zum Thema Sicherheit

                Ihr solltet euch erkundigen, ob es in der Nähe einen Kanuverein gibt oder zumindest einen Kanuverleiher und dann einmal verschiedene Bootstypen (Kanadier, Kajak) ausprobieren. Ich persönlich, habe nicht lange gebraucht (so 2 Std.), um heraus zu finden, dass mir paddeln Spaß macht und noch schneller habe ich heraus gefunden (15 Minuten ), dass mir ein Kajak eher liegt als ein Kanadier.

                Fazit: Wenn ihr euch vorstellen könnt, dass euch paddeln Spaß macht, dann verderbt euch nicht den Spaß mit Luftbooten, sondern testet in aller Ruhe, was euch von den ganzen Bootstypen am meisten Spaß macht. 500 - 600 € sind schon eine stattliche Summe und zu Testzwecken, wäre mir das zu Schade.
                Gruß Sawyer

                As a rebel I came and I´ll die just the same. On the cold winds of night you will find me.

                Kommentar


                • Gast320201016
                  GELÖSCHT
                  Erfahren
                  • 29.04.2010
                  • 171
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Anfängerfrage zum Thema Sicherheit

                  Wenn ihr wirklich noch nie gepaddelt seid, dann solltet ihr es wirklich erstmal schnuppern. Vereine bieten in der Regel Wochenendschnupperkurse. Dann kann man schauen, ob es Spaß macht und nebenbei habt ihr schon ein paar grundlegende Paddeltechniken erlernt.

                  Eine Vereinsmitglidschaft bietet desweiteren auch den Vorteil, dass man erstmal weitere Bootstypen, Gewässerarten testen kann. Alternativ bieten Kanuhändler neben dem Verleih auch sog. Testivals an. Das ist wirklich sehr gut, um viele unterschiedliche Boote kennenzulernen. Über beide Wege werdet ihr auch schnell Einblicke in den Gebrauchtmarktboot jenseits von Ebay bekommen

                  Ein Schlauchkajak finde ich selbst gerade bei Wohmobil oder Wohnwagen ideal, allerdings nicht fürs Meer oder große Binnenseen. Ich habe dieses Jahr im Hollandurlaub mal eine Grachtentour gemacht. Das funktioniert mit einem Schlauchkajak noch ganz gut.
                  Vielleich sind ja für euch sog. Hybridboote (Schlauchkajak mit kleinem Gestell ala Faltboot was, sind für das Meer aber auch nur bedingt geeignet).

                  Gruß
                  Tom

                  Kommentar


                  • woodpecker.21

                    Dauerbesucher
                    • 04.12.2008
                    • 631
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Anfängerfrage zum Thema Sicherheit

                    Zitat von Wesertom Beitrag anzeigen

                    Ein Schlauchkajak finde ich selbst gerade bei Wohmobil oder Wohnwagen ideal, allerdings nicht fürs Meer oder große Binnenseen. Ich habe dieses Jahr im Hollandurlaub mal eine Grachtentour gemacht. Das funktioniert mit einem Schlauchkajak noch ganz gut.
                    Vielleich sind ja für euch sog. Hybridboote (Schlauchkajak mit kleinem Gestell ala Faltboot was, sind für das Meer aber auch nur bedingt geeignet).

                    Gruß
                    Tom
                    Das ist doch mal ne konkrete Aussage zu Luftbooten . Hypride werden wohl wie Meerestaugliche Luftboote aus der Preisklasse fallen und da ist der Gebrauchmarkt halt nicht so umfangreich...

                    Wenn ihr keine Lust auf Verein habt, leiht euch doch erst mal ein Boot

                    Kommentar


                    • Itchy ST
                      Fuchs
                      • 10.06.2009
                      • 1180
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Anfängerfrage zum Thema Sicherheit

                      Hallo Womozeit,


                      500-600 € sind zu knapp bemessen.
                      Schließlich braucht ihr auch Schwimmwesten, Paddeln, wasserfeste Packsäcke u.s.w.

                      Mit einem Luftboot auf größeren Seen, Küste entlangpaddeln zu wollen und das noch ohne weiteres Wissen über Wind, Strömung, Wellen u.s.w halte ich für (lebens-) gefährlich.
                      Selbst bei anscheinend gutem Wetter können sich die Bedingungen auf dem Wasser schnell ändern.

                      Mein Tip:

                      Jetzt noch einen Kanuverleih aufsuchen, Boote leihen, etwas rumprobieren und bei Freude daran, den kommenden Winter nutzen um sich Wissen anzueignen.
                      Dabei von dem neuen Boot träumen und sich Touren ausmalen.
                      Nebenbei habt ihr noch Zeit etwas mehr Geld zu sparen.
                      Im Winter werden Gebrauchtboote auch noch mal billiger angeboten.
                      Und dann im nächsten Frühjahr auf in das Paddelvergnügen...


                      Viele Grüße

                      Itchy

                      Kommentar


                      • raftinthomas
                        Erfahren
                        • 31.01.2007
                        • 284
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Anfängerfrage zum Thema Sicherheit

                        Ich finde ja, dass man mit 50-100 Meter Entfernung vom Ufer bei guten Wetterbedingungen auch mit so einem"Schweineboot" anfangen kann. Danach stellt sich dann aber recht schnell Resignation ein und man will ein "richtiges" Boot. Hab ich gerade bei einem Freund so erlebt.

                        Kommentar


                        • bmwboxer
                          Anfänger im Forum
                          • 18.10.2008
                          • 25
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Anfängerfrage zum Thema Sicherheit

                          Aus eigener erfahrung: jetzt kein boot kaufen da ihr noch garnicht abschätzen könnt was ihr braucht. Die unterschiede sind so gross, ihr könnt noch garnicht urteilen und dann habt ihr das falsche boot gekauft. Also jetzt noch einen WE Kurs machen, am besten ACA kurs z.b. Kanuschule Heller nürnberg. Hat erstens super spass gemacht und zweitens versteht man dann warum man etwas tut.

                          Kommentar


                          • Moving Hobbit
                            Erfahren
                            • 20.05.2009
                            • 116
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Anfängerfrage zum Thema Sicherheit

                            Wenn ihr keine Lust auf Verein habt, leiht euch doch erst mal ein Boot.
                            Wesertom hat Recht - zu fast jedem Gewässer in Deutschland, das attraktiv zum Paddeln ist, findet sich auch ein Bootsverleiher. Na gut, viele davon haben nur Kanadier und Kajaks im Angebot, aber ich hab auch schon Bootsverleiher mit Faltbooten gesehen. Mit Luftbooten sieht es da natürlich eher schlecht aus - aber bedenkt, das könnte Gründe haben

                            Auch als mittelfristige Lösung scheint mir Leihe nicht unbedingt ausgeschlossen. Kommt natürlich drauf an, wieviel man paddeln will und wie lange und wo. Wenn man ständig mit dem Boot unterwegs ist, klar. Aber für ein, zwei mehrtägige Touren im Jahr würde ich mir nicht unbedingt selbst ein Boot kaufen, sondern lieber mieten. Allerdings habe ich auch kein Wohnmobil, auf das ich das Ding schnallen könnte - und ein Fahrrad ist dafür so schlecht geeignet - und mein Keller ist auch schon voll Eure Interessenlage ist insoweit sicher anders.

                            Kommentar


                            • bmwboxer
                              Anfänger im Forum
                              • 18.10.2008
                              • 25
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Anfängerfrage zum Thema Sicherheit

                              Zitat von Moving Hobbit Beitrag anzeigen
                              Wesertom hat Recht - zu fast jedem Gewässer in Deutschland, das attraktiv zum Paddeln ist, findet sich auch ein Bootsverleiher. Na gut, viele davon haben nur Kanadier und Kajaks im Angebot, aber ich hab auch schon Bootsverleiher mit Faltbooten gesehen. Mit Luftbooten sieht es da natürlich eher schlecht aus - aber bedenkt, das könnte Gründe haben
                              Stimmt. Allerdings kann man das von grabner nicht behaupten. Hypalon luftboote sind auf fliessgewässern nicht zu schlagen. Aus eigener erfahrung auf dem stewart river im yukon, einmal im ally, dann im xr trekking. Ich schwöre auf meinen xr trekking. Und falls das modell mal auslaufen sollte kauf ich schnell noch nen zweiten als ersatz.

                              Kommentar


                              • woodpecker.21

                                Dauerbesucher
                                • 04.12.2008
                                • 631
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Anfängerfrage zum Thema Sicherheit

                                Ja Ja jedes Boot für seinen Zweck, aber hier gehts ja um ein Boot dass auch Meerestauglich sein soll und das für um die 600€. Anständige (Meerestaugliche) Luftboote kosten halt schon mehr...

                                Kommentar


                                • Sawyer
                                  Lebt im Forum
                                  • 26.04.2003
                                  • 6193
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Anfängerfrage zum Thema Sicherheit

                                  Ich kann selbst auf Fließgewässern keinen Vorteil von einem Hypalonboot gegenüber einem Feststoffboot erkennen, zumindest bei Kajaks nicht. Lasse mich da aber gerne eines besseren belehren.
                                  Gruß Sawyer

                                  As a rebel I came and I´ll die just the same. On the cold winds of night you will find me.

                                  Kommentar


                                  • raftinthomas
                                    Erfahren
                                    • 31.01.2007
                                    • 284
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Anfängerfrage zum Thema Sicherheit

                                    Klar haben die Vorteile.
                                    Zum Beispiel der Grabner Jump: Bombenboot für Bäche, wo der Transport sehr problematisch ist. Fährt sich 94%ig wie ein Plastcreeker.
                                    Duckies sind extrem wildwassergeeignet, ohne grosse Anforderungen an den Paddler zu stellen. Für den Newbie deutlich einfacher, auch weil direktes Anfahren von Felsen im Fluss weich abgefedert wird
                                    Hauptargument ist natürlich der Transport.
                                    Auf der anderen Seite gebe ich dir recht: Ich bevorzuge zu 97% Feststoffboote. Und auf dem Meer zu 99.8%

                                    Kommentar


                                    • bmwboxer
                                      Anfänger im Forum
                                      • 18.10.2008
                                      • 25
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Anfängerfrage zum Thema Sicherheit

                                      Zitat von Sawyer Beitrag anzeigen
                                      Ich kann selbst auf Fließgewässern keinen Vorteil von einem Hypalonboot gegenüber einem Feststoffboot erkennen, zumindest bei Kajaks nicht. Lasse mich da aber gerne eines besseren belehren.
                                      Vertrau mir: Bei Wildnisflüssen mit langen Portagen im Wald, WW3, beladen bis zum Anschlag für 3 Wochen findest du nen Outside auch besser.

                                      Kommentar


                                      • Gast320201016
                                        GELÖSCHT
                                        Erfahren
                                        • 29.04.2010
                                        • 171
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Anfängerfrage zum Thema Sicherheit

                                        Hallo zusammen,

                                        nur kurz zu Luftkajaks aus meiner Sicht:

                                        Ich finde, dass die Dinger ihre Berechtigung haben (siehe Argumente von bmwboxer, raftinthomas). Außerdem geht der Aufbau auch recht unklompiziert ab im Gegensatz zu einigen (nicht allen) Faltbooten.

                                        Ansonten würde ich auch mir selbst sehr genau überlegen, ob ich mit meinem eigenem Festboot auf dem Meer paddeln würde. Fehlende Abschottung, Rundumleinen, Lenzpumpe, Kompass, Ersatzpaddel halten mich da aurüstungstechnisch von ab. Hinzu kommen meine unzureichenden Sicherheitstechniken wie z.B. perfektes Rollen, Wiedereinstieg auf See...

                                        Luftkajaks für die See gibt es zwar (Sevylor SKS 500, Advanced Elements, Grabner etc.), aber nicht für 500 Euro.

                                        Mich würde jetzt bevor wir weiter disuktieren, mal interessieren, wie Womozeit sich nun positioniert, also z.B. Einsatzbereich für Luftkajak abändern, Paddeln erlernen, anderen Bootstyp wie z.b. Faltboot oder Festboot wählen.

                                        Wäre nett, wenn Womozeit mal berichten würde.

                                        Gruß
                                        Tom
                                        Zuletzt geändert von Gast320201016; 03.09.2010, 12:58.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X