Sevylor Hudson - langsamer Wassereintritt

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • guenterheil
    Anfänger im Forum
    • 11.08.2012
    • 16
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Sevylor Hudson - langsamer Wassereintritt

    Zitat von barleybreeder Beitrag anzeigen
    Wir haben selbst das Colorado, und werden es wohl behalten. Der Boden macht einen robusten Eindruck, von Wassereintritt haben wir noch nichts bemerkt, könnte ich mir aber an dem Übergang zwischen Boden und Nylongewebe vorstellen. Müsste dann aber schon mächtig beladen werden, oder entsprechneder Wellengang sein. Dann flutet es aber sicher auch oben.

    Warum manche hier Äpfel mit Birnen vergleichen ist mir nicht ganz klar. Das die Sevylors nicht in der Gumotex Liga mitspielen ist klar, nur müssen sie das bei dem Preis...
    Hallo zusammen,
    ich finde auch die Vergleiche mit Äpfel und Birnen hier echt blöde, so wie ich jede Glorifizierung blöde finde.
    Ich wohne am Bodensee und habe mir ein Sevylor Adventure gekauft. Wir sind jede freie Minute mit dem Teil auf dem See oder mit dem Zug erreichbaren Flüssen unterwegs. Also Zahwasser, Nekar, Schussen, ller und so. Für schlappe 300 Euronen haben wir Spaß ohne Ende. Spaß wohlgemerkt. Von Wassereintritt habe ich auch noch nix gemerkt, auch nach Stunden nicht. Das einzige Wsser im Boot haben wir reingebaggert.

    Was die Schwerfälligkeit angeht: Vor dem Kauf des billigen Sevylor sind wir immer Mietkanu gefahren. Da hatten wir sehr oft Teile die entweder schwerfällig wie Tanker oder windanfällig wie Segler waren. Also mutig voran, den eigenen Spaß genießen und nicht auf Besserwisser hören. Ist ja auch eine Frage des Geldes.
    Gruß Günter.

    PS Schnapsmax ist einer der wenigen der objektiv berichtet
    Alaska Ventures Diese Seite und der persönliche Kontakt haben mich zu meinen Sevylor geführt
    Youtube Hier liegen meine Luftkanu Videos

    Kommentar


    • Matnie
      Anfänger im Forum
      • 16.08.2009
      • 10
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Sevylor Hudson - langsamer Wassereintritt

      Ich muss auch mal eine Lanze für Sevylor brechen. Wir haben uns dieses Jahr (leider erst dieses Jahr) das Colorado gekauft. Leider, weil ich durch die vielen Beiträge in denen immer pauschal Sevylor miesgemacht wird, verunsichert war. Auch wenn ich oft den Eindruck hatte, das dort Leute die Boote beurteilt haben, die eben nicht selbst damit gefahren sind. Letztendlich habe ich es (das Colorado Premium) trotzdem im Mai bestellt (nach dem ich wie gesagt zwei Jahre hin- und her gerissen war) und war ab Juni damit fast jedes Wochenende mit meiner Tochter auf der Lippe unterwegs. Unsere Standardtour ist ca. 20 km lang und das geht sehr gut. Bestimmt gibt es schnellere Boote, aber darauf kommt es uns nicht an. Von einem Luftboot wurden wir jedenfalls noch nicht überholt, gegen Festboote sehen wir natürlich keine Schnitte, aber wie gesagt, wir fahren keine rennen sondern genießen die Natur. Und die 20 km sind kein Problem. Nächstes Jahr werden wir auch die 30 km mal versuchen.

      Was den Wassereintritt angeht habe ich da auch zwei Vermutungen. Das einzige mal wo wir relativ viel Wasser drin hatten, war bei einer Tour, bei der wir vergessen hatten das Ventil unten zu schließen
      Das andere Wasser, was nach einer Tour drinsteht ist vom Paddeln und nicht der Rede wert. Übrigens habe ich mal gelesen, das die Sevylor durch die Textilhaut das Wasser extrem aufsaugen würden und dadurch sehr schwer werden würden. Ich habe das mal getestet. Das Boot trocken vor der Tour mit einer Kofferwaage gewogen und feucht direkt nach der 20-km-Tour. Der Unterschied betrug 1,1 kg. Ich denke das hält sich in Grenzen.

      Wie gesagt, zum Wasserproblem, vermute ich das Ventil im Boden ODER, habt Ihr eventuell zu kurze Paddel? Wenn meine Tochter mit ihren kürzeren Paddeln mitpaddelt, schaufelt die nämlich auch wesentlich mehr Wasser rein, als ich mit den 230ern.

      Kommentar


      • Schnapsmax
        Fuchs
        • 11.06.2007
        • 1439
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Sevylor Hudson - langsamer Wassereintritt

        Hallo Matnie,

        danke für diese interessanten Details. Der Gewichtsunterschied ist dann bei den neueren Modellen wirklich nicht mehr schlimm. Bei meinem ersten SVX war das deutlich mehr, weil zwischen Seitenschlauch und "Blase" immer einige Liter zusammenkamen.
        Was für mich weiter ein Ausschlusskriterium für dieses Material bleibt ist die Problematik, dass das Boot gut trocknen muss, bevor ich es lagern kann. Die Haut meines Ally, der Gumotex, ... oder der Sevylor SK-Boote kann man halt einfach trockenwischen. Die müssen nicht noch lang ablüften. Bei mir ginge das mit kleinem Garten noch aber was macht jemand mit einer kleinen (Miet)wohnung
        Schöne Grüße
        Max

        Rausgehen ist wie Fenster aufmachen, nur vieeeel krasser.

        Kommentar

        Lädt...
        X