Wildwasser mit Faltkanadier

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • mastaace
    Neu im Forum
    • 08.05.2011
    • 2
    • Privat

    • Meine Reisen

    Wildwasser mit Faltkanadier

    Hallo,

    meine Freundin und ich würden uns gerne ein Faltboot kaufen um die Möglichkeit zu haben auch in eher abgelegenen Gebieten eine Kanutour zu unternehmen. Da wir vorhaben auch Flüsse mit (nicht allzu schwierigen) Stromschnellen zu befahren (wie zum Beispiel der Ivalojoki), wollte ich mal fragen ob eine Befahrung von (steinigen) WW-Strecken mit einem Faltboot und viel Gepäck überhaupt Sinn macht und falls ja, welchen Schwierigskeitsgrad man noch mit gutem Gewissen paddeln kann? Ausserdem würde uns interessieren, welches der drei folgenden Modelle am besten für Wildwasser-Strecken geeignet ist:

    - Nautiraid Rando 520
    - Ally Tour 16.5
    - Pakcanoe 170

    Vielen Dank!

  • rumtreiberin
    Alter Hase
    • 20.07.2007
    • 3236

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Wildwasser mit Faltkanadier

    Käme wohl mehr auf eure paddlerischen Fähigkeiten als auf die Wahl zwischen den drei genannten Booten an.

    Seid ihr fit und könnt Wasser lesen und euren Canadier auch entsprechend manövrieren, dann kann man auch mit einem falter Wildwasser fahren.

    Insofern denke ich die erste Frage die nicht das forum sondern du beantworten mußt ist ganz klar die nach der paddlerischen erfahrung. Habt ihr einen Feststoff-Canadier? Fahrt ihr den auf Wildwasser? Bis zu welchem schwierigkeitsgrad? Auch mit gepäck? wenn das ähnlich ist wie der angepeilte Ivalojoki, zu dem es im Netz einige schöne beschreibungen gibt (allerdings soweit ich mich erinnere überwiegend Kajak), dann kann man sich nochmals an die Bootsfrage machen.

    Kommentar


    • mastaace
      Neu im Forum
      • 08.05.2011
      • 2
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Wildwasser mit Faltkanadier

      Hallo rumtreiberin,

      vielen Dank für Deine Antwort!

      Unsere Wildwassererfahrung beschränkt sich eigentlich auf unsere zweiwöchige Kanutour in Finnland, in welcher wir zahlreiche Stromschnellen vom Schwierigkeitsgrad I und I-II in einem Verleih-Kanu mit Gepäck relativ problemlos (Steinkontakte liessen sich nicht immer vermeiden) befahren haben. Bevor wir eine Kanutour auf einem Fluss wie den Ivalojoki machen, würden wir aber auf jeden Fall noch Wildwassererfahrung in der Umgebung sammeln und vielleicht auch einen Kanu-Kurs machen.

      Wir fragen uns einfach, ob ein Faltboot für unsere geplanten Touren wirklich die richtige Lösung ist oder ob wir vielleicht doch lieber versuchen sollten Verleih-Kanus zu organisieren. Wobei das halt gerade in eher abgelegenen Gebiten nicht immer so einfach ist und mit dem Transport auch recht teuer werden kann.

      Kommentar


      • ich
        Alter Hase
        • 08.10.2003
        • 3566
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Wildwasser mit Faltkanadier

        Also grundsätzlich halten die meisten Faltboote (ich habe nur Langzeiterfahrung mit Allys) extrem viel aus.
        Letztes Jahr sind wir die Trysilelva mit nem Ally gefahren und der hatte keine Probleme damit - auch nicht mit den Steinkontakten, wobei wir die zum Glück nur extrem selten hatten.

        Ich persönlich halte Allys ja für die universellsten Boote der Welt, da leicht, stabil und klein verpackbar, also gar kein problem mit dem Transport auch nicht mit den Öffis.

        Von deinen drei Vorgeschlagenen Modellen vermute ich, dass der 16,5 Tour am besten passt, da er wohl der wendigste von den dreien ist. Ich hatte in Schweden gerade das Vergnügen einen Rando ausprobieren zu dürfen (weiß aber nicht welche Größe). Der hatte eine besser Spurtreue als unser 18er Ally. Auf Seen super, für Fluß und WW ätzend. Ausserdem fand ich ihn recht schwer - habe hier aber keine Werte.
        Nicht nur Fuchs sein, auch n puschigen Schwanz haben!

        Spaß im Winter und Wandern mit Kindern

        Kommentar


        • Spartaner
          Lebt im Forum
          • 24.01.2011
          • 5291
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Wildwasser mit Faltkanadier

          Da kann ich ich () nur beipflichten: mit dem Ally ist der Ivalojoki gut befahrbar. Dass sie 'extrem' viel aushalten, würde ich zwar so nicht unterschreiben, aber kaputt bekommen habe ich das Ally auch noch nicht.
          Schau dir mal die Videos und Touren an, die mit Allys gemacht wurden, da ist allerhand Wildwasser dabei: http://www.faltboot.org/wiki/index.php/Ally#Videos

          Ich bin selber grad vom Lainio zurück, da war auch genügend Wildwasser (Ally Tour 16.5).

          Gruß Michael
          Zuletzt geändert von Spartaner; 09.08.2012, 13:23.

          Kommentar


          • marmotta
            Erfahren
            • 07.06.2008
            • 278
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Wildwasser mit Faltkanadier

            Im Falle eines pakcanoes würde ich statt des 170ers eher das 160er nehmen.
            Bei allen Faltcanadiern spielt im Übrigen die Trimmung und Gepäckverteilung eine Rolle, auch weil die Boote einfach nicht ganz so steif wie Festkanadier sind. Man kann das sowhl bei bauchigen allys als bei den paks gut spüren, wenn man Wellen abreitet.
            Such mal hier, aber auch im canadierforum.de und im faltbootforum.de, da wirst Du weitere Hinweise (und zt auch rechte Glaubenskämpfe) finden.

            Gruß marmotta (der sowohl allys als auch paks gepaddelt ist)

            Kommentar

            Lädt...
            X