Sit on top Kajak

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gast-Avatar

    #41
    AW: Sit on top Kajak

    Abgesehen davon hat man auch in einem SOT ordentlich Platz.
    Das ist für mich - wie weiter oben schon angedeutet - das Hauptargument : ich habe verschiedene Sit in Kajaks von Freunden probesitzen können. In der der Sitzposition könnte ich mir nicht vorstellen, mehrere Stunden auszuhalten. Beim SOT reizt mich die Aussicht, bei Flußwanderungen ( und NUR um die geht es MIR ) einfach mal zwischendurch die Knochen gerade machen zu können, oder die Beine aussenbords baumeln zu lassen. Mit Sport hat das ganze demzufolge dann auch eher wenig zu tun ...

    wirklich sportlich unterwegs sein möchte, wohlmöglich auch etwas ans Limit gehen (geschwindigkeit, Wind, Wellen), der erkennt schnell die Grenzen der üblichen SOT. Wirklcih dauerhaft SPass hat man damit vermutlich nicht. Der originale Windsurfer hatte auch schnell seinen Reiz verloren, nachdem man mal mit was anderem, zB ner Cobra, gesurf war.
    OT: Die Cobra war eines der ersten Funboards und insoweit auch ´ne eher lahme Gerüstbohle. In mehreren Jahrzehnten Surfboard-Entwicklung, die ich praktisch von Anfang an mitgemacht habe, hat sich mein eigenes Equipment bis zum Custom-Made Sandwichboard gesteigert. DIE Dinger sind schnell ! Dagegen kommt auch kein noch so schnelles Kajak an. Mein Bedarf an Speed auf dem Wasser ist deshalb ganz gut gedeckt

    mit fast fuffzich ist man halt für nix mehr zu gebrauchen....
    OT: Och doch, das ein oder andere geht schon noch ....Wenn man allerdings seine Knochen in vielen Jahren Baustellenarbeit strapaziert hat, ist man froh, wenn man´s auch mal etwas gemächlich angehen kann

    Kommentar


    • emdoubleu
      Dauerbesucher
      • 25.07.2011
      • 521
      • Privat

      • Meine Reisen

      #42
      AW: Sit on top Kajak

      Hi,

      ich hole diesen Thread mal wieder ans Tageslicht, denn ich bin mittlerweile auch frisch gebackener Eigner eines SOT - bei mir ist es die etwas kürzere Variante (Tarpon 120) von Wilderness Systems geworden. Länge 373cm, Breite 73cm, Deckshöhe 35cm, Gewicht 29kg, zwei wasserdichte Stauluken, hinten eine große offene Gepäckablage (großes Ortlieb Rack Pack XL ist gar kein Problem).

      Wofür soll es eingesetzt werden? Kürzere Touren und Ausflüge zwischen stundenweise bzw. in der wärmeren Jahreszeit maximal über das Wochenende, zum Angeln auf den umliegenden Seen, halt ein reines Freizeitboot. Ich hatte diverse Angelboote, vom Schlauchboot mit E-Motor bis hin zu Festrumpfbooten, die auf einem Trailer durch die Gegend kutschiert werden mussten und teilweise ausschließlich geslippt werden konnten. Aber letztlich war mir das erstens zu wenig naturverbunden in Sachen Lärm und zweitens auch viel zu viel Bimbamborium.

      Das zugegeben im Vergleich zu anderen Kajaks nicht gerade leichte Tarpon 120 bekomme ich für den Autotransport völlig problemlos auf den Dachträger selbst meines etwas höheren Vans aufgelegt und auch wieder herunter genommen. Okay, ich bin zum Glück noch nicht gebrechlich, nicht allzu klein und auch nicht sonderlich schwächlich, aber zur Not gibt es ja auch immer noch Ladehilfen für das erleichterte Auf- und Absetzen auf den Dachträger.

      Da ich auch ansonsten sehr gern (konventionell ) mit Kanadiern und Sit-in-Kajaks unterwegs bin, gebe ich allerdings auch gern zu, dass das Paddeln mit dem SOT wieder etwas anderes ist. Geschwindigkeitsmäßig pendelt man sich relativ mühelos irgendwo zwischen einem Kanadier und einem Sit-in-Kajak ein. Aufgrund der Exponiertheit ist man mit dem gesamten Körper mehr dem Wind ausgesetzt, was eine etwas angepasstere Kleidungswahl erfordert - diesbezüglich muss ich gerade für den bevorstehenden Herbst und das folgende Frühjahr noch einmal aufrüsten. Dafür sitze ich im bzw. auf dem Tarpon auch extrem bequem, kann meine Position bei Bedarf etwas variieren, habe aufgrund der leicht erhöhten Sitzposition eine sehr gute Armfreiheit vor allem beim Spinnangeln und geniesse diesbezüglich auch die deutlich größere Anfangsstabilität.
      Gruß
      Markus

      Kommentar


      • isegrim13
        Erfahren
        • 19.07.2004
        • 175
        • Privat

        • Meine Reisen

        #43
        AW: Sit on top Kajak

        Zitat von emdoubleu Beitrag anzeigen
        Geschwindigkeitsmäßig pendelt man sich relativ mühelos irgendwo zwischen einem Kanadier und einem Sit-in-Kajak ein.
        Moin²,

        also ich pendel mich eher mühelos zwischen einem Seekajak und einem Motorboot ein
        Nach einigen Testfahrten kann ich sogar sagen, das es keinen Unterschied macht, ob ich mit oder gegen den Wind fahre. Zwei Faltbootfahrer mussten am 31.08. an der Stexwiger Enge aufgeben- ich konnte (musste) noch nahezu problemlos gegen den Wind bis Fahrdorf weiter treten (dort stand das Auto, sonst hätte ich das auch nicht gemacht).
        Um mit einigen Vorurteilen bezüglich der Reisefähigkeit aufzuräumen hier auch mal ein Bild meines Bootes- bepackt für eine mehrtägige Tour auf der Schlei. Die "Küchenkiste" ist der totale Luxus, den ich bisher nur im Kanadier genießen konnte. Ich würde gerne sehen, wie die einer in sein geschlossenes Kajak praktiziert. Befürchtungen, der Schwerpunkt könne unangenehm hoch werden, haben sich nicht bestätigt. Im Bug sind Schlafsack, Zelt und Wechselklamotten untergebracht, in der mittleren Luke alles was schnell griffbereit sein muss (Regenzeug, Biervorrat,...), im Heck war sogar noch Platz für nicht benötigte Gummistiefel.


        Zuletzt geändert von isegrim13; 08.12.2015, 14:14. Grund: falsches Datum
        -----

        Kommentar


        • emdoubleu
          Dauerbesucher
          • 25.07.2011
          • 521
          • Privat

          • Meine Reisen

          #44
          AW: Sit on top Kajak

          Zitat von isegrim13 Beitrag anzeigen
          ... also ich pendel mich eher mühelos zwischen einem Seekajak und einem Motorboot ein ...
          Hi,

          hab schon gehört, dass die Hobies mit den Pinguin-Paddeln wirklich sehr flinke Boote sind, die ganz locker im zweistelligen km/h-Bereich fahren...

          Welches Hobie ist das konkret?
          Gruß
          Markus

          Kommentar


          • isegrim13
            Erfahren
            • 19.07.2004
            • 175
            • Privat

            • Meine Reisen

            #45
            AW: Sit on top Kajak

            Moin²,

            locker im zweistelligen Bereich halte ich für übertrieben- kurzfristig aber durchaus möglich. Leider besitze ich noch kein GPS-Gerät, mit dem man die Geschwindigkeit loggen könnte. 8 bis 9 km/h sind bei mir als gut trainiertem Radfahrer aber über einen längeren Zeitraum (über eine Std.) ohne einen Puls von über 130 /Min. drin. Ich halte nicht viel von Geschwindigkeitsangaben auf eine Distanz von 500m. Auf dem Rückweg von Schleimünde bin ich jedenfalls locker neben den unter Motor einlaufenden Segelbooten hergefahren, wobei wir auch schon bei den Nachteilen wären: neben dem Fahrwasser ist es dort recht flach und nach einer unschönen Grundberührung vor Schilksee bin ich etwas vorsichtiger geworden. Gerade mit den Turbo-Flossen ist der Tiefgang doch erheblich größer als bei meinem Ally. Sanft im Auenwald im Flachwasser dahingleiten bleibt wohl weiterhin dem Ally vorbehalten... Der Kanadier ist durch die Anschaffung des Hobie ganz sicher nicht überflüssig geworden- die Boote haben jeweils einen gänzlich anderen Anwendungsbereich.
            Das abgebildete Boot ist ein Hobie Adventure. Dies ist das längste Boot aus der Reihe und kann als einziges noch zum Adventure Island umgerüstet werden (kostet allerdings nochmal 2000 EUR). Dann ist man vom ursprünglichen "Kanu mit dem man dorthin gelangt, wo man mit anderen Booten nicht hin kommt" allerdings weit entfernt- reizen tut es mich allerdings ungemein.
            -----

            Kommentar


            • tenerifeyak
              Anfänger im Forum
              • 29.08.2013
              • 11
              • Privat

              • Meine Reisen

              #46
              AW: Sit on top Kajak

              Einen Hobie Adventure Island hatte ich vor 2 Jahren (vor Übersiedlung auf die Kanaren, konnte ihn leider nicht mitnehmen), sehr vielseitiges Gefährt, gut durchdachte Details. Besonders den Flossenantrieb in Verbindung mit der Steueranlage fand ich sehr gelungen, ich hatte allerdings nicht die Turboversion.

              Mein großer Hund liebte das Mitfahren auf den seitlichen Trampolinen.

              Es kann jede Menge Gepäck mitgeführt werden und es lässt sich auch gut darauf übernachten, ich benutzte ein schräg über die gesamte "Tri"-Breite aufgespanntes Vaude Bivy II und auch mein an einer Hilfskonstruktion befestigtes Jungle Hammock.

              Auf Gran Canaria gibt es mehrere Adventure Tandem, die gerade solo super zu segeln sind bei den hiesigen Wind- und Wellenbedingungen, die machen damit auch längere Touren.

              VG

              tenerifeyak

              Kommentar


              • emdoubleu
                Dauerbesucher
                • 25.07.2011
                • 521
                • Privat

                • Meine Reisen

                #47
                AW: Sit on top Kajak

                Zitat von isegrim13 Beitrag anzeigen
                .... also ich pendel mich eher mühelos zwischen einem Seekajak und einem Motorboot ein ...
                Hi,

                ich habe am Wochenende auf einer kleinen 11km-Frühabendrunde meine Geschwindigkeit über Grund bei nahezu idealen Bedingungen in Form von annähernder Windstille auf einem Binnensee mit einem GPS gemessen und meine Vermutung mit der Relation der Geschwindigkeit mit meinem gepaddelten SOT irgendwo zwischen Kanadier und Kajak bestätigt gefunden.

                Will sagen, das Wilderness Systems Tarpon 120 habe ich recht schnell auf knapp 6 km/h beschleunigt bekommen, mit einem sehr entspannten Paddelstil waren dann rund 6,5 km/h völlig problemlos zu halten. Ein "Plus" an Geschwindigkeit ging dann nur über einen überproportional deutlich steigenden Kraftaufwand - will sagen: 7 km/h funktionierten auch noch über eine längere Teilstrecke, 8 km/h sind für mich definitiv nur was auf kürzeren Abschnitten gewesen - das ist doch der Tribut an die breite Form mit hoher Anfangsstabilität.

                Mit einem 2er Touren-Kanadier in einer eingespielten Kombo bin ich etwas langsamer, da ist eine Geschwindigkeit von 5 km/h eigentlich die auf einer längeren Strecken entspannt paddelbare.
                Gruß
                Markus

                Kommentar


                • iudex00
                  Neu im Forum
                  • 26.07.2009
                  • 7
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #48
                  AW: Sit on top Kajak

                  Hej zusammen,

                  ich suche momentan nach einer Lösung für das Problem zu langer Beine (siehe hier). Vielleicht ist ein SOT ein gute Alternative für mich: Wie siehts denn da mit dem Verstellen des Stemmbretts aus? @Isegrim13: dein Kajak sieht ja auch etwas länger aus, meinst du da fände auch ich mit meinen knappen 2m genug Platz drauf?

                  VG
                  Jan

                  Kommentar


                  • emdoubleu
                    Dauerbesucher
                    • 25.07.2011
                    • 521
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #49
                    AW: Sit on top Kajak

                    Hi,

                    ich habe Deinen anderen Thread (http://www.outdoorseiten.net/forum/s...en-langen-Kerl) auch aufmerksam verfolgt.

                    Unter anderem wurde da für größere und schwerere Paddler ja auch das "Wilderness Systems Tsunami 175" erwähnt, mit dem ich persönlich auch noch als Sit-in für längere Touren liebäugele. Momentan nutze ich für Tagestouren in der näheren Umgebung und zum Angeln ein Sit-on-top von "Wilderness Systems", konkret das "Tarpon 120". Wenn ich aber lese, dass Du 198cm groß bist und davon ein großer Teil "aus Beinen" besteht, könnte ich Dir aber z.B. das Tarpon 120 eindeutig nicht mehr empfehlen. Ich bin nur 184cm groß mit recht kurzen Beinen (80cm) und bei den verstellbaren Fussstützen trotzdem im hinteren Viertel des Verstellbereichs, für lange Beine sehe ich da eher schwarz.
                    Gruß
                    Markus

                    Kommentar


                    • iudex00
                      Neu im Forum
                      • 26.07.2009
                      • 7
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #50
                      AW: Sit on top Kajak

                      Hej,

                      aber Markus, ist es nicht eigentlich auf nem SOT relativ egal wie angewinkelt die Beine sind? Man hat ja nach oben hin unbegrenzt Platz... Oder hindert das dann beim effizienten Paddeln? Vermutlich muss ichs einfach mal ausprobieren. Gibts zufälligerweise hier jemanden, der in der Nähe von Bremen lebt und ein SOT hat, das ich mal ausprobieren könnte?

                      Gute Nacht erstmal und vG
                      Jan

                      Kommentar


                      • Schnapsmax
                        Fuchs
                        • 11.06.2007
                        • 1439
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #51
                        AW: Sit on top Kajak

                        Zitat von emdoubleu Beitrag anzeigen
                        Hi,

                        Will sagen, das Wilderness Systems Tarpon 120 habe ich recht schnell auf knapp 6 km/h beschleunigt bekommen, mit einem sehr entspannten Paddelstil waren dann rund 6,5 km/h völlig problemlos zu halten. Ein "Plus" an Geschwindigkeit ging dann nur über einen überproportional deutlich steigenden Kraftaufwand - will sagen: 7 km/h funktionierten auch noch über eine längere Teilstrecke, 8 km/h sind für mich definitiv nur was auf kürzeren Abschnitten gewesen - das ist doch der Tribut an die breite Form mit hoher Anfangsstabilität.

                        Mit einem 2er Touren-Kanadier in einer eingespielten Kombo bin ich etwas langsamer, da ist eine Geschwindigkeit von 5 km/h eigentlich die auf einer längeren Strecken entspannt paddelbare.

                        Also wir fahren einen WeNoNah Prospector 16" im Schnitt mit GPS-gemessenen 6 km/h und das ist jetzt kein Renncanadier
                        Meinen (bald meinen - ich muss ihn erst noch zahlen ...) Swift Osprey und den Keewaydin 15" Solo bewege ich genauso schnell. Bummeln ist dann jeweils bei 5 km/h
                        Wir fahren auch den Aerius 2er mit 6 - 7 km/h Dauertempo (z.B. 32 km bei der Vogalonga mit durchschnittlich 7 km/h - und ein Pärchen hat uns mit selbem Boot mit der Hypalonhaut, meiner ist nur der Smartline, mal ganz nett abgeledert )
                        Mit einem schnellen Seekajak, SOT oder Surfski geht da aber schon noch was. Allerdings sind 1 - 2 km/h mehr in einem Paddelboot schon ordentlich Zuwachs!
                        Bei ca. 10 km/h in Soloboten und um die 13 in Tandems ist dann in aller Regel ziemlich Ende. Dabei spielen übrigens auch noch Canadier wie ein Jensen oder GRB mit.
                        Schöne Grüße
                        Max

                        Rausgehen ist wie Fenster aufmachen, nur vieeeel krasser.

                        Kommentar


                        • emdoubleu
                          Dauerbesucher
                          • 25.07.2011
                          • 521
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #52
                          AW: Sit on top Kajak

                          Hi,

                          ehrlich gesagt war ich auch etwas enttäuscht von der möglichen Höchstgeschwindigkeit bzw. der über längere Zeit paddelbaren Marschgeschwindigkeit mit meinen Tarpon 120 Sit-on-top...

                          ... aber wie gesagt, in Anbetracht des beabsichtigten Einsatzgebietes ist das für mich im Endeffekt okay. Auf unseren Seen in Mecklenburg, auf denen das Fahren mit Verbrennungsmotoren nicht erlaubt ist, konnte ich froh sein, wenn mein Ruderboot per E-Motor die 5 km/h erreicht hat, bei den Schlauchbooten war das ähnlich.
                          Gruß
                          Markus

                          Kommentar


                          • emdoubleu
                            Dauerbesucher
                            • 25.07.2011
                            • 521
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #53
                            AW: Sit on top Kajak

                            Zitat von iudex00 Beitrag anzeigen
                            ... ist es nicht eigentlich auf nem SOT relativ egal wie angewinkelt die Beine sind? ...
                            Hi Jan,

                            sagen wir mal so, aufgrund der fehlenden Oberschale hast Du natürlich etwas mehr Reserven bei einem Sit-on-top ggü. einem klassischen Sit-in. Aber letztlich hört es übertrieben gesagt auch spätestens da auf, wo Du dir bildlich gesprochen "die Ohren mit den Knien" zuhalten kannst... ... denn ein vernünftiges und flüssiges Paddeln ist dann nicht mehr wirklich möglich.

                            Falls Du dich für das Thema SOT etwas mehr interessierst, würde ich Dir einen Blick in das Kajak Angelforum empfehlen - da tummeln sich deutlich mehr Leutchen fast ausschließlich mit diesen Bootstyp und eine Probefahrt in der Nähe von Bremen sollte sich dann wahrscheinlicher realisieren lassen.
                            Gruß
                            Markus

                            Kommentar


                            • Battom
                              Erfahren
                              • 12.09.2011
                              • 241
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #54
                              AW: Sit on top Kajak

                              Die SOTs werden zB. in der Bretagne gerne zum Brandungssurfen genommen (kurze Boote). Sind dafür sehr gut geeignet, ein Seekajak schlägt viel zu leicht quer. Die SOTs sind viel robuster und wendiger. Es gibt sie dort aber auch als Seekajak, zum Rausfahren bzw. in die Grotten reinfahren. Wir sind damit mal bei starkem Wind rausgefahren, es geht relativ gut. Die Dinger sind fast unkenterbar und das Wasser kann natürlich auch abfließen (Loch in der Mitte). In schmaler, langer Ausführung kommt man auch relativ gut vorwärts, ein richtiges Seekajak ist aber natürlich schneller.

                              Kommentar


                              • iudex00
                                Neu im Forum
                                • 26.07.2009
                                • 7
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #55
                                AW: Sit on top Kajak

                                Hej Markus,

                                danke für deine Tipps! Ich werde mir das ganze durch den Kopf gehen lassen und mal verschiedene Modelle im Verein austesten. Ob dann ein SOT in Frage kommt, hängt vor allem von den Alternativen bei den geschlossenen Booten ab.

                                Viele Grüße
                                Jan

                                Kommentar


                                • hannesv
                                  Dauerbesucher
                                  • 19.09.2008
                                  • 757
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #56
                                  AW: Sit on top Kajak

                                  @isegrim

                                  einige fragen zu deinem sot:
                                  a) welche marke/typ?
                                  b) verwendest du auf der tour trockenanzug oder reicht grundsätzlich lange segelhose + paddeljacke
                                  c) verwendest du spritzdecke ala hobby oder surfskis?
                                  d) verwendest du segel? ein hamburger mit sot und segel ( http://www.segelkajak.com/) hat mich am neusiedlersee bei 3-5 bf verblüfft


                                  hg aus wien

                                  hannes
                                  ******************
                                  ich finde es besser, dass das ziel am ende des weges ist, als dass der weg zum ziel führt.
                                  ******************

                                  Kommentar


                                  • isegrim13
                                    Erfahren
                                    • 19.07.2004
                                    • 175
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #57
                                    AW: Sit on top Kajak

                                    Moin zusammen,

                                    zu a: - habe ich bereits beantwortet - Man spricht es übrigens Houbiii. Hobby baut Wohnwagen in Fockbek.
                                    zu b: Einen Trockenanzug habe ich noch nicht. Da man aber mit dem Hinterteil an der tiefsten Stelle sitzt, wird dieser trotz Ablauflöchern im Rumpf schnell mal nass. Für den Sommer habe ich mir eine Gore-Tex-Hose aus Militärbeständen knielang abgeschnitten- das reicht. Kommen aber mal echte Brecher über, wie zuvor beschrieben bei Fahrten gegen Wind und Wellen (erinnert an den Film "Das Boot"), sollte es schon eine Paddelhose sein. Diese wird allerdings schnell mal zu warm....
                                    zu c: Das "Deckszelt" in Form einer Hundehütte finde ich richtig albern- die Beine sind zwar besser belüftet, aber die Windanfälligkeit steigt bestimmt. Ausserdem kann ich dann den Kompass nicht mehr sehen.
                                    zu d: Das "kleine" Segel von Hobie ist etwas teuer. Ich hatte deshalb vor mir eines selber zu nähen, habe diese Idee allerdings wieder verworfen, denn zum Segeln habe ich noch einen Klepper Blauwal. Lust auf das große Segel hätte ich allerdings schon...
                                    -----

                                    Kommentar


                                    • hannesv
                                      Dauerbesucher
                                      • 19.09.2008
                                      • 757
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #58
                                      AW: Sit on top Kajak

                                      kennst das zum thema sitz??
                                      https://www.youtube.com/watch?v=zrbIuApCy0U
                                      ******************
                                      ich finde es besser, dass das ziel am ende des weges ist, als dass der weg zum ziel führt.
                                      ******************

                                      Kommentar


                                      • isegrim13
                                        Erfahren
                                        • 19.07.2004
                                        • 175
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #59
                                        AW: Sit on top Kajak

                                        Zitat von hannesv Beitrag anzeigen
                                        Nicht nur das mir da als Installateur ganz übel wird, nein, diese Art der Schwerpunkterhöhung trägt auch nicht gerade zur Sicherheit bei.
                                        Wer immer noch nicht verstanden hat, was es mit Anfangs- und Endstabilität auf sich hat und sich von einer "sicheren Wasserlage" (weil besonders Breit und "kippstabil" wie ein Floß) beeindrucken lässt, der sollte mal mit einem Fahrrad mit Stützrädern quer zu einem Hang/ einer Rampe fahren- richtig, hier verkehrt sich die zusätzliche Sicherheit in`s Gegenteil. Genauso ist es bei Booten: die "kippeligen" sind bei Wellengang (besonders seitlichem) die stabileren!
                                        Aus PVC-Rohren (bei uns grau) kann man allerdings schöne Sachen machen. Ich habe mir für das Hobie einen Wagen gebaut, der leichter, kleiner, billiger und materialschonender ist als das Originalzubehör. Auf dem Foto erkennt man nur die Räder.
                                        -----

                                        Kommentar


                                        • emdoubleu
                                          Dauerbesucher
                                          • 25.07.2011
                                          • 521
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #60
                                          AW: Sit on top Kajak

                                          Zitat von isegrim13 Beitrag anzeigen
                                          ... aus PVC-Rohren (bei uns grau) kann man allerdings schöne Sachen machen. Ich habe mir für das Hobie einen Wagen gebaut, der leichter, kleiner, billiger und materialschonender ist als das Originalzubehör. Auf dem Foto erkennt man nur die Räder.
                                          Hi,

                                          dieser Eigenbau würde mich sehr interessieren, kannst Du davon evtl. noch detailliertere Bilder zeigen?

                                          Verstehe ich das richtig, dass Du den in der Tat nur aus PVC-Rohren zusammen gebaut hast?
                                          Kein Alu, kein Edelstahl?
                                          Gruß
                                          Markus

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X