Kanutour mit Kindern von Friedrichshafen nach Basel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Mus
    Freak

    Vorstand
    Liebt das Forum
    • 13.08.2011
    • 13125
    • Privat

    • Meine Reisen

    Kanutour mit Kindern von Friedrichshafen nach Basel

    Wie ich schon im Titel verrate überlegen wir, ob wir einen Teil unsere Sommertour mit dem Kanadier zurücklegen wollen.
    Es wäre die Strecke von Friedrichshafen nach Basel, also ein Teil Bodensee, ein Teil Rhein.

    Wir haben ein Ally Faltkanadier und sind mit zwei jüngeren Kindern und Tarp unterwegs.
    An den Komfort stellen wir geringe Ansprüche, leise und unauffällig sind wir mit den Lütten aber nicht.
    Besonders viel Paddelunterstützung wird es für meinen Mann auch nicht gerade geben, wie die Erfahrung zeigt.
    Ein Bootswagen ist vorhanden. Ebenso Schwimmwesten und der Kanuführer für die Strecke.

    Jetzt geistern mir eine Menge Fragen im Kopf herum:
    1. Ist die Strecke überhaupt einigermaßen lohnenswert und machbar oder würdet ihr uns raten lieber den Rheinwanderweg zu laufen
    2. Wie ist es denn auf dem Bodensee mit Kanufahren bezüglich der Sicherheit. Insbesondere frage ich mich, ob wir von Meersburg nach Konstanz die Fähre nehmen sollen oder einfach "quer rüberfahren".
    3. Wie sieht die Strecke Konstanz-Basel aus. Gibt es da kritische Stellen?
    4. Wie stark ist die Strömung des Rheins in dem Abschnitt? Reicht sie um davon zu profitieren oder muss man soviel rudern wie im Somer auf dem Main?
    5. Wie sieht es mit Übernachtungsmöglichkeiten aus?
    6. Gibt es sonst noch etwas wichtiges zu beachten?

  • Waldhexe
    Alter Hase
    • 16.11.2009
    • 3278
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Kanutour mit Kindern von Friedrichshafen nach Basel

    Der Bodensee ist Großgewässer, wird nicht umsonst "Schwäbisches Meer" genannt und wie alle Seen in Alpennähe recht heimtückisch, plötzliche Wetterwechsel mit Starkwinden/Sturm und sehr unangenehmen kurzen, steilen Wellen sind immer möglich. Hinzu kommt im Hochsommer ein starker Motorbootverkehr, zwar wird meist wirklich Rücksicht genommen, es gibt aber auch Rowdys. Wenn zwei Motorbootwellen sich kreuzen, kann es sehr unangenehm werden, mein Freund ist letztes Jahr bei sonst ruhigen Bedingungen in so einer Situation gekentert.

    Meine ganz persönliche Meinung ist eh, dass Kanadier (windanfälliger, kein Steuer, höherer Schwerpunkt, keine dichte Spritzdecke) für Großgewässer nur bedingt geeignet sind und eigentlich Flussboote sind, aber das nur am Rande.

    Vor diesem Hintergrund würde ich auf keinen Fall "einfach quer fahren", das erfordert ein Seekajak, mehrere Boote, Erfahrung auf dem See und Vertraut sein mit den Wetterzeichen am See. Bedenke auch, dass Du wohl eher nicht mehr als 20km am Tag schaffst (ohne Unterstützung je nach Wind auch deutlich weniger), Du brauchst am Ufer entlang nach Konstanz also ca. drei Tage. Auch dann gibt es noch kritische Querungen, z.B. Mündung Überlinger See.
    In Konstanz selbst herrscht reger Bootsverkehr.
    Auf dem weiteren Weg kommst Du durch das "Bermudadreieck" zwischen Reichenau, Höri und Stockach, wo verschiedene Wind- und Wellensysteme auf relativ flachem Wasser aufeinandertreffen. Ich würde mich dicht am Schweizer Ufer halten, bei starkem auflandigem Wind dort müsstest Du zur Höri in den Windschatten queren und hättest ein Problem...
    Strömung auf dem Rhein hast Du ab Stein am Rhein, in Schaffhausen erfolgt eine lange Umtragung des Rheinfalls - wie???
    Den weiteren Tourverlauf kenne ich nicht, aber hier ist ein Tourbericht. Wenn ich mich erinnere, war das stellenweise nicht so ohne, anstrengende Umtragerei mit z.T. schwierigem Ausstieg. Den Koblenzer Lauffen wollte ich definitiv mit Kindern nicht paddeln!!!

    Sicherheit ist also sowohl auf dem See ein Thema, mit nur einem Boot liegt Ihr alle im Wasser und solltet unbedingt wissen und geübt haben, wie Ihr wieder ins Boot kommt, auch mit den Kindern und Gepäck. Das habe ich nur in Kajaks gemacht, mit mindestens zwei Booten (jeweils ein Elternteil + ein Kind).
    Strömendes Wasser ist auch problematisch, weil man gekentert wegtreibt, auf Hindernisse zu, die Kinder womöglich wegtreiben... Ich habe das immer nur in einer Gruppe gemacht, wo Helfer sofort zur Stelle wären.

    Übernachtung: C-Plätze oder Kanuclubs!

    Mit kleinen Kindern besser eine Altmühltour?

    Gruß,

    Claudia

    Kommentar


    • Mus
      Freak

      Vorstand
      Liebt das Forum
      • 13.08.2011
      • 13125
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Kanutour mit Kindern von Friedrichshafen nach Basel

      Zitat von Waldhexe Beitrag anzeigen
      Der Bodensee ist Großgewässer, wird nicht umsonst "Schwäbisches Meer" genannt und wie alle Seen in Alpennähe recht heimtückisch, plötzliche Wetterwechsel mit Starkwinden/Sturm und sehr unangenehmen kurzen, steilen Wellen sind immer möglich. Hinzu kommt im Hochsommer ein starker Motorbootverkehr, zwar wird meist wirklich Rücksicht genommen, es gibt aber auch Rowdys. Wenn zwei Motorbootwellen sich kreuzen, kann es sehr unangenehm werden, mein Freund ist letztes Jahr bei sonst ruhigen Bedingungen in so einer Situation gekentert.

      Meine ganz persönliche Meinung ist eh, dass Kanadier (windanfälliger, kein Steuer, höherer Schwerpunkt, keine dichte Spritzdecke) für Großgewässer nur bedingt geeignet sind und eigentlich Flussboote sind, aber das nur am Rande.

      Vor diesem Hintergrund würde ich auf keinen Fall "einfach quer fahren", das erfordert ein Seekajak, mehrere Boote, Erfahrung auf dem See und Vertraut sein mit den Wetterzeichen am See. Bedenke auch, dass Du wohl eher nicht mehr als 20km am Tag schaffst (ohne Unterstützung je nach Wind auch deutlich weniger), Du brauchst am Ufer entlang nach Konstanz also ca. drei Tage. Auch dann gibt es noch kritische Querungen, z.B. Mündung Überlinger See.
      Die Stelle meinte ich mit "quer fahren", ansonsten wären wir schon am Ufer entlang. Nach deiner Beschreibung ist der Bodensee aber aus der Strecke gestrichen. Ich war sowieso sehr kritisch, ob das für unsere Verhältnisse passt.
      In Konstanz selbst herrscht reger Bootsverkehr.
      Auf dem weiteren Weg kommst Du durch das "Bermudadreieck" zwischen Reichenau, Höri und Stockach, wo verschiedene Wind- und Wellensysteme auf relativ flachem Wasser aufeinandertreffen. Ich würde mich dicht am Schweizer Ufer halten, bei starkem auflandigem Wind dort müsstest Du zur Höri in den Windschatten queren und hättest ein Problem...
      Wie gesagt: Bodensee ist gestrichen.

      Strömung auf dem Rhein hast Du ab Stein am Rhein,
      wie sehr merkt man die bezüglich vorwärtskommen?
      in Schaffhausen erfolgt eine lange Umtragung des Rheinfalls - wie???
      Bootswagen ist immer dabei. Wir meistern damit des öfteren Strecken >2 km mit Steigung. Die Kleine setzen wir dabei auch gerne mal ins Boot. Sollte also nicht so das Problem sein, wenn man ausreichend Zeit einplant. Oder irre ich mich da?

      Den weiteren Tourverlauf kenne ich nicht, aber hier ist ein Tourbericht.
      Werde ich mir mal noch zu Gemüte führen. Ich habe auch den hier auf ODS schon gelesen. Ich hoffe einfach nochmal auf Einschätzungen bezüglich der Familienperspektive.
      Wenn ich mich erinnere, war das stellenweise nicht so ohne, anstrengende Umtragerei
      Werden die mit Bootswagen nennenswert einfacher, oder gibt sich das nix?
      mit z.T. schwierigem Ausstieg.
      Wir sind Ein- und Ausstiege an Schiffsschleusen gewöhnt. Ist das jetzt schwieriger oder weniger schwierig?
      Den Koblenzer Lauffen wollte ich definitiv mit Kindern nicht paddeln!!!
      Was und wo ist das. Ich nehme mal an nicht in Koblenz, auch wenn einen der Name auf die Fährte locken könnte.

      Sicherheit ist also sowohl auf dem See ein Thema, mit nur einem Boot liegt Ihr alle im Wasser und solltet unbedingt wissen und geübt haben, wie Ihr wieder ins Boot kommt, auch mit den Kindern und Gepäck. Das habe ich nur in Kajaks gemacht, mit mindestens zwei Booten (jeweils ein Elternteil + ein Kind).
      Strömendes Wasser ist auch problematisch, weil man gekentert wegtreibt, auf Hindernisse zu, die Kinder womöglich wegtreiben... Ich habe das immer nur in einer Gruppe gemacht, wo Helfer sofort zur Stelle wären.
      Insgesammt: Danke für deine Einschätzung! Auch wenn's nicht so ganz das war, was ich hören wollte Es sieht wohl eher so aus, dass wir die Idee lieber sein lassen und den Rheinweg brav zu Fuß machen.

      Übernachtung: C-Plätze oder Kanuclubs!
      Bleibt die Frage: Nehmen letztere eigentlich auch Fußwanderer für eine Nacht auf?

      Mit kleinen Kindern besser eine Altmühltour?
      Ja oder eine andere vergleichbare Möglichkeit, bis die Kinder größer sind. Aber dieses mal bleibt dann doch das Boot zu Hause, da der Abschnitt Teil eines größeren Strecke ist.

      Noch mal vielen Dank, für die schnelle und ausführliche Antwort.

      Kommentar


      • Markus K.
        Lebt im Forum
        • 21.02.2005
        • 7480
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Kanutour mit Kindern von Friedrichshafen nach Basel

        Zitat von Mus Beitrag anzeigen
        Bleibt die Frage: Nehmen letztere eigentlich auch Fußwanderer für eine Nacht auf?
        Ja, nehmen sie. Könnt ja erwähnen, dass Ihr aus Sicherheitsgründen die Tour zu Fuss läuft, und ansonsten begeisterte Kanuten seid.

        Ich habe noch eine Paddelkarte des kompletten Bodensee rumliegen. Afaik geht sie bis Schaffhausen. Möglicherweise taugt sie auch für Wanderer. Ich mache mal Bilder, vielleicht ist das ja was für Euch. Verleihe sie Euch gerne...

        Wie geht es dann weiter? Mit dem Boot über die Altrheinärme?



        Zuletzt geändert von Markus K.; 24.06.2014, 07:49.
        "Es gibt kein schlechtes Wetter, nur das falsche Fell!"

        -Samson und Beowulf- Als Hunde sind sie eine Katastrophe, aber als Menschen unersetzbar.

        Kommentar


        • pickhammer
          Erfahren
          • 17.04.2006
          • 425
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Kanutour mit Kindern von Friedrichshafen nach Basel

          Hallo
          ich wohne selbst am Bodensee, bin die Strecke auf den Seeabschnitten schon selbst gefahren und auch den Rhein bis Rheinfelden hinab. Mit Frau, zwei Kindern im Alter von 10 Jahren, im Canadier.
          Ich kenne deine Paddelkenntnisse nicht, sie scheinen mir den Fragen nach eher in den Anfängerbereich zu liegen.
          Deshalb möchte ich dir auch von Seequerungen abraten. Du könnest aber von Friedrichshafen nach Romanshorn mit der Fähre, und dann am Schweizer Ufer entlang.
          Um deine Tour mal ins Verhältnis zu stellen: Um den See herum gibt es ein Netz von Bootverleihstationen, die leihen jedermann ein Boot, und holen dich auch aus Schaffhausen ab. Mit der gebotenen Vorsicht kannst du das mit grosser Wahrscheinlichkeit auch schaffen.
          Strömung gibt es durch den Konstanzer Trichter, und dann erst wieder ab Stein. Der Rhein zwischen Stein und Schaffhausen fliesst käftig, und die Strömung verlangt einige Kenntnisse beim Steuern.
          In Schaffhausen ist der Rhein 5km lang vor dem Rheinfall gesperrt. Du kannst am rechten Ufer mit dem Bootswagen umkarren, bemerkenswerterweise ohne jede Stufe.
          Der weitere Verlauf ist durch einige Kraftwerke mehr gestaut als das der Fluss fliesst. Mit einem Bootswagen gehen die Umtragestellen alle; teilweise mit mässiger Mühe. Die ersten zwei Kraftwerke sind mit elektrischen Bootswagen ausgestattet. Die weiteren muss man dann selbst umkarren, aber einmal gibt es einen Aufzug fürs Boot. Der Koblenzer Laufen (na klar ist der bei Koblenz, das gibt es auch hier!) ist aber je nach Wasserstand nicht wirklich schwierig. Hier braucht es aber etwas Erfahrung, um nicht mitten durch die höchsten Wellen zu fahren, sondern neben dem Stromzug durchs flache Wasser zu paddeln.
          Beschaffe dir die Jübermann Wassersportkarte, die ist besser als die Fotos weiter oben.

          Gruss vom pickhammer
          Zuletzt geändert von pickhammer; 25.06.2014, 18:42.

          Kommentar


          • Markus K.
            Lebt im Forum
            • 21.02.2005
            • 7480
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Kanutour mit Kindern von Friedrichshafen nach Basel

            Zitat von pickhammer Beitrag anzeigen
            Beschaffe dir die Jübermann Wassersportkarte, die ist besser als die Fotos weiter oben.
            Gruss vom pickhammer
            Ich verleihe die Karte gerne. Die Fotos sollten nur einen kurzen Eindruck verschaffen.
            "Es gibt kein schlechtes Wetter, nur das falsche Fell!"

            -Samson und Beowulf- Als Hunde sind sie eine Katastrophe, aber als Menschen unersetzbar.

            Kommentar


            • tpo
              Erfahren
              • 19.06.2012
              • 395
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Kanutour mit Kindern von Friedrichshafen nach Basel

              ich denke man kann auch Großgewässer problemlos fahren, wenn man bereit ist bei schlechtem Wetter(bericht) nicht zu fahren und ggfs vorzeitig an Land zu gehen. Den Bodensee nicht so schnell streichen. Wegen Bergnähe kann das Wetter halt schnell fies werden. Wetterbericht und aufpassen reicht ufernah aber meiner Meinung nach aus. Ufernah würde ich auch kentern bei warmen Wasser ziemlich entspannt sehen. Querungen mit offenem einzelnen Boot halte ich insbesondere mit Kindern auch für gar keine gute Idee.

              versucht doch eine zweite Familie mit Boot zu finden dann ist vieles leichter.

              Kommentar


              • Schnapsmax
                Fuchs
                • 11.06.2007
                • 1439
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Kanutour mit Kindern von Friedrichshafen nach Basel

                Zitat von tpo Beitrag anzeigen
                versucht doch eine zweite Familie mit Boot zu finden dann ist vieles leichter.
                Das hilft auch nur, wenn Berge- und Einstiegstechniken aus dem FF beherrscht werden.
                Sonst liegen schnell 2 Boote mit unerfahrener Besatzung im kühlen Nass. Dann wird's richtig eklig.
                Wiedereinstieg im tiefen Wasser beim Ally kann auch defekte Süllrandstangen zur Folge haben.
                Das möchte ICH mitten auf den Bodensee nicht haben.
                Wetter im Auge behalten kann u.U. nicht reichen. Am Bodensee können Winde schneller kommen, als Du an Land kommst.

                Die Mögliche Strecke pro Tag, die weiter oben mal Thema war, sehe ich im Ally größer.
                Die Boote laufen recht schnell, selbst ohne ausgefeilte Technik. Wenn ein Ally-Tandem mit Hit & Switch gefahren wird, wundern sich manche Kajaker
                Limitierend ist da eher die Geduld der Kinder.

                LG
                Max
                Schöne Grüße
                Max

                Rausgehen ist wie Fenster aufmachen, nur vieeeel krasser.

                Kommentar


                • Rincewind
                  Erfahren
                  • 21.05.2008
                  • 238
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Kanutour mit Kindern von Friedrichshafen nach Basel

                  Wenn ein Ally-Tandem mit Hit & Switch gefahren wird, wundern sich manche Kajaker
                  Und nicht nur die Kayaker.
                  Gibt es da ne Rangfolge wer denn da von wem und wann geschlagen werden soll/darf?


                  Gruß René

                  Kommentar


                  • Waldhexe
                    Alter Hase
                    • 16.11.2009
                    • 3278
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Kanutour mit Kindern von Friedrichshafen nach Basel

                    "Am Ufer bleiben" funktioniert meiner Erfahrung nach häufig nicht bzw. ist nicht unbedingt das sicherste. Klar, die Wahrscheinlichkeit, notfalls ans Ufer schwimmen zu können ist höher, viel mehr als 50 - 100 m schafft man aber mit Kindern oder gar dem Boot (das man eigentlich nicht verlassen sollte!!!) im Schlepp nicht.
                    Konsequent innerhalb von 50 - 100 m am Ufer entlang funktioniert oft auch gar nicht: Yachthäfen, Naturschutzgebiete, sehr flaches Wasser (unter 3m Tiefe bremst flaches Wasser spürbar!), Buchten die man ausfahren müsste, viel "schwächerer" Verkehr wie Schwimmer und Schlauchboote, bei auflandigem Wind Kabbelwasser und Wind/Wellen von der Seite.
                    Bei stärkerem Wind ist das sicherste, möglichst gegen den Wind ans Luvufer in den Windschatten zu flüchten.


                    Gruß,

                    Claudia

                    Kommentar


                    • Schnapsmax
                      Fuchs
                      • 11.06.2007
                      • 1439
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Kanutour mit Kindern von Friedrichshafen nach Basel

                      Zitat von Rincewind Beitrag anzeigen
                      Gibt es da ne Rangfolge wer denn da von wem und wann geschlagen werden soll/darf?
                      Gruß René
                      Heee ... für's blöd daherreden bin ich zuständig
                      Gut ... wer nicht schlagen will, darf die Technik auch sit & switch, Minesota switch, hut stroke (wegen dem Kommando für's Wechseln) oder ganz geschwollen "North American Touring Technique" nennen
                      Schöne Grüße
                      Max

                      Rausgehen ist wie Fenster aufmachen, nur vieeeel krasser.

                      Kommentar


                      • Ditschi
                        Freak

                        Liebt das Forum
                        • 20.07.2009
                        • 13184
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Kanutour mit Kindern von Friedrichshafen nach Basel

                        ....gegen den Wind ans Luvufer in den Windschatten zu flüchten.
                        Ein kleiner Widerspruch, der für Verwirrung sorgen könnte. Die Windschattenseite ist Lee, also die ruhige Seite. Luv ist die Seite, auf die der Wind draufsteht, also die mit den hohen Wellen. Da sollte man nicht fahren.
                        Gruß Ditschi

                        Kommentar


                        • Waldhexe
                          Alter Hase
                          • 16.11.2009
                          • 3278
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Kanutour mit Kindern von Friedrichshafen nach Basel

                          Ditschi, so dachte ich immer, bis mir kürzlich jemand erklärte, das wäre falsch! Hat es also doch gestimmt??

                          Gruß,

                          Claudia

                          Kommentar


                          • Ditschi
                            Freak

                            Liebt das Forum
                            • 20.07.2009
                            • 13184
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Kanutour mit Kindern von Friedrichshafen nach Basel

                            http://de.wikipedia.org/wiki/Luv_und_Lee

                            Schaue Dir die kleine Skizze an, dann wird es deutlich: Luv ist die dem Wind zugewandte Seite, also die Seite, auf die der Wind draufsteht. Die mit den hohen Wellen.
                            Lee ist die folglich die Windschattenseite, also die ruhige Seite.

                            Das paßt eigentlich nur für ein Objekt auf dem Wasser. Statt des Bootes könnte man auch eine Insel nehmen. Bei einem See oder Flußufer muß man das sinngemäß übertragen: wenn Dir deine Spucke entgegenkommt, stehst Du auf der Luv-Seite. Das Ufer, auf das der Wind steht.
                            Die ruhige Seite ist die Leeseite. "....ruhiges Paddeln in Lee der Steilküste" heißt es.
                            Gruß Ditschi
                            Zuletzt geändert von Ditschi; 27.06.2014, 19:39. Grund: Ergänzung

                            Kommentar


                            • Spartaner
                              Lebt im Forum
                              • 24.01.2011
                              • 5291
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Kanutour mit Kindern von Friedrichshafen nach Basel

                              Zitat von Ditschi Beitrag anzeigen
                              http://de.wikipedia.org/wiki/Luv_und_Lee

                              Schaue Dir die kleine Skizze an, dann wird es deutlich: Luv ist die dem Wind zugewandte Seite, also die Seite, auf die der Wind draufsteht. Die mit den hohen Wellen.
                              Lee ist die folglich die Windschattenseite, also die ruhige Seite.
                              Gruß Ditschi
                              Hier muss ich mal Partei ergreifen für die Dame. Natürlich ist Luv die dem Wind zugewandte Seite, und das bedeutet, wenn man sich dem Luv-Ufer nähert, dass man dann in den (relativen) Windschatten des Ufers gerät. Und da paddelt es sich ruhiger.

                              >also die Seite, auf die der Wind draufsteht
                              das gilt nur wenn man zB das Kanu betrachtet. Die Seite, auf die der Wind Richtung Ufer bläst, ist deine Lee-Seite.

                              Gruß Michael

                              Kommentar


                              • Ditschi
                                Freak

                                Liebt das Forum
                                • 20.07.2009
                                • 13184
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Kanutour mit Kindern von Friedrichshafen nach Basel

                                Die Seite, auf die der Wind Richtung Ufer bläst, ist deine Lee-Seite.
                                Das ist richtig. Deine Leeseite, vom Boot aus gesehen. Aber wenn Du dann am Ufer stehst, ist es die LUV- Seite des Ufers. Das Land ist sozusagen das nächste Boot. Stell Dir das Land als ein Boot vor, das neben Dir fährt. Dann schaust Du --vom Deinem Boot aus gesehen-- über Deine Leeseite auf dessen LUV-Seite.
                                Stell Dir Dänemark und Schweden vor bei Westwind: Nordseeküste DK Luv, Ostseeküste DK Lee, Westküste Schweden Luv, Ostküste Schweden Lee. Lee ist die Windschattenseite, die ruhige Seite. Luv die Seite, auf die der Wind steht. Die Brandungsseite. Beim Boot und beim Ufer.
                                Ditschi

                                Kommentar


                                • Spartaner
                                  Lebt im Forum
                                  • 24.01.2011
                                  • 5291
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Kanutour mit Kindern von Friedrichshafen nach Basel

                                  Zitat von Ditschi Beitrag anzeigen
                                  Das ist richtig. Deine Leeseite, vom Boot aus gesehen. Aber wenn Du dann am Ufer stehst, ist es die LUV- Seite des Ufers. Das Land ist sozusagen das nächste Boot.
                                  Naja, ich habe das Problem schon verstanden. Aber wenn ich in einem Boot auf dem Wasser bin, dann verwende ich Luv und Lee zuvorderst bezogen auf das Boot. Und dann fahre ich ich halt nach Luv, um das Lee-Ufer (in deinem Sinne) zu erreichen. Beim Lee-Ufer einer Insel ist mir das geläufig, sonst eher nicht.

                                  Gruß Michael

                                  Kommentar


                                  • Ditschi
                                    Freak

                                    Liebt das Forum
                                    • 20.07.2009
                                    • 13184
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Kanutour mit Kindern von Friedrichshafen nach Basel

                                    Aber wenn ich in einem Boot auf dem Wasser bin, dann verwende ich Luv und Lee zuvorderst bezogen auf das Boot.
                                    Das mags Du tun. Ist aber im Sprachgebrauch verwirrend, weil das der üblichen Bezeichnung -- Luv Wind zugewandt / Lee Wind abgewandt -- widerspricht. Hier ging es konkret um die Frage, wo man auf einem großen Gewässer mit einem Kanu sicher fährt: also auf der Leeseite des Ufers, bei ablandigem Wind die ruhige Seite. Ich glaube, im Ergebnis ist das auch allen klar. Ging nur um die Bezeichnung.
                                    Ditschi

                                    Kommentar


                                    • Schnapsmax
                                      Fuchs
                                      • 11.06.2007
                                      • 1439
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Kanutour mit Kindern von Friedrichshafen nach Basel

                                      Vielleicht einigen wir uns für "Nicht-See-Männer" auf auflandigen und ablandigen Wind?
                                      Wind weht vom Land auf das Wasser = Ablandig = steile / hohe Ufer, Wälder Bebauung, ... erzeugen Windschatten.
                                      Wenn das Ufer allerdings flach wird oder der Wald weg ist, bläst es mich raus auf's Wasser.
                                      Schöne Grüße
                                      Max

                                      Rausgehen ist wie Fenster aufmachen, nur vieeeel krasser.

                                      Kommentar


                                      • Ditschi
                                        Freak

                                        Liebt das Forum
                                        • 20.07.2009
                                        • 13184
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Kanutour mit Kindern von Friedrichshafen nach Basel

                                        Die seemännischen Bezeichnungen haben den Vorteil, daß die aus nur drei Buchstaben bestehen. Aber offenbar gibt es bei der gedanklichen Vorstellung etwas Verwirrung. Ich hoffe, die kleine Skizze hilft:



                                        Gruß Ditschi

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X