Hallo zusammen!
Ich bin neu in diesem Forum und möchte etwas von meinen Erfahrungen mit dem Nortik Scubi 2 zurückgeben, bzw. von anderen Nutzern evtl. Tipps bekommen. Leider findet man wenig zum Scubi 2 im Netz, aber dieses Forum ist eine der wenigen Quellen gewesen aus der ich etwas über das Boot erfahren habe.
Zunächst zur Ausgangslage: In mehreren Urlauben, auch mit dem WoMo, hat meiner Frau und mir immer wieder ein Boot gefehlt, das man mal schnell aufbauen und ein paar Stunden damit paddeln kann. Letztes Jahr bei unserem WoMo-Urlaub in Polen waren wir gefühlt die einzigen ohne Boot in Masuren. Das musste sich ändern.
Es musste also ein 2sitziges Faltboot oder Luftboot sein, das man auch im WoMo oder PKW verstauen kann. Es musste kein Boot für mehrtägige Touren sein, aber zu klein sollte es auch nicht sein. Zunächst hatte ich das Gumotex Seawave im Visier, als ich aber einmal darin sitzen konnte war es mir innen zu schmal. Das Scubi 2 gefiel mir besser, als Hybridboot versprach es etwas bessere Fahreigenschaften und das Platzangebot sagte mir mehr zu. Inzwischen habe ich es gekauft und war bisher dreimal damit auf Seen unterwegs und zu 99% sehr zufrieden. Zu den restlichen gefühlten 1% später mehr.
Der erste Testaufbau in der Wohnung mit der Anleitung in der Hand hat mich etwa eine Stunde gekostet. Ich hatte schlicht keine Ahnung davon und das dauert dann etwas. Inzwischen bin ich mit auspacken und Boot fahrfertig beladen bei etwa 30 min. Mit mehr Übung und Ehrgeiz geht das bestimmt auch schneller. Die ersten paar hundert Meter zum ersten mal im Leben mit einem Kajak waren spannend. Wir hatten uns zwar über grundlegende Paddeltechnik informiert, aber Theorie ist notwendig, und Praxis muss man schlicht üben. Nach kurzer Strecke hatten wir aber unseren Rhytmus gefunden und das Boot lief schön geradeaus. Nach knapp drei Stunden waren wir zurück und hatten am nächsten Tag nichtmal Muskelkater. Prima, der Anfang lief ja gut.
Der zweite Anlauf ging schon deutlich flüssiger und so liessen wir es uns auf der Tour mitten auf dem See mit einer kleinen Mittagspause, Vesper und plantschen gutgehen. So macht paddeln am Wochenende Spaß. Meine Frau, die zuerst etwas skeptisch war ob so ein kleines Boot nicht zu leicht kippt hat nun auch Freude daran gefunden.
Den dritten Versuch habe ich alleine gemacht, denn ich möchte das Boot auch alleine Nutzen können. Im Vorfeld habe ich mir einige Gedanken gemacht wie man das machen könnte. Der vorgesehene Weg ist die Rückenlehne des vorderen Sitzen umzudrehen und quasi rückwärts vorwärts zu fahren. Da das Scubi 2 symmetrisch ist geht das. Ich war aber skeptisch und wollte den Sitz mehr in der Mitte haben und so suchte ich nach aufblasbaren Sitzen oder einem Trappersitz den man ins Boot stellt. Letztlich scheitert es daran, dass man zu tief sitzen würde. Jedenfalls habe ich nichts gefunden das mich auf die passende Höhe bringt und so habe ich es wie vorgesehen gemacht, aber noch zwei 15L Faltkanister in den Bug gestellt. Wasser zum Füllen findet man schließlich am See genug ...
Letztlich hätte ich mir alle Überlegungen zum Sitz sparen können, denn mit den zwei Kanistern im Bug liegt das Boot gut im Wasser und fährt einwandfrei geradeaus. Ich bin begeistert.
Nun zu Kleinigkeiten, die ich erwähnen möchte aber nicht wirklich entscheidend sind. Der Schriftzug "Scubi 2" am Boot löste sich schon nach dreimal aufbauen teilweise. Ich habe ihn nun ganz entfernt. Ein Schönheitsfehler, mehr nicht. Ich habe mich bei Nortik erkundigt und ja, man hat Schwierigkeiten damit. Auf meine Nachfrage ob ich mir um das restliche Boot Gedanken machen muss versicherte man mir, dass man sonst keine Reklamationen hat. Nun ja, was sollen sie auch sonst sagen, aber bisher habe ich wirklich keinen Grund zu klagen.
Ein anderer Punkt ist das Wasser das ich mir mit dem Paddel nach innen schaufel. Das Tropfwasser sammelt sich in der oberen Naht der Schläuche und schaukelt sich dann nach innen. Im Sommer ist das kein Problem, wird es kühler ist es auch keines wenn man das Verdeckt benutzt. Bisher habe ich es nur einmal aufgebaut aber nicht benutzt.
Sonstige Erfahrungen: Gleich bei unserer ersten Tour, kamen wir mit einem Nutzer eines Grabner Explorer ins Gespräch, der darüber ersatunt war, dass das Scubi 2 so spurtreu im Vergleich zu seinem Explorer mit Steueranlage lief. Uns hat es gefreut. Bevor ich unser Scubi 2 alleine getestet habe hatte ich mal kurz einen Anfall und informierte mich über Einer-Faltboote. Zufällig konnte ich ein Scubi 1 und ein Gumotex Framura ausprobieren. Das Scubi 1 besticht zwar durch seine Lichtigkeit, letztlich wäre es mir aber zu klein, obwohl ich nur 174cm groß bin. Ich war auch überrascht wie stark der Bug bei jedem Paddelschlag hin und her pendelt. Nachdem ich nicht der einzige war dem es damit so ging wird es wohl nicht Unerfahrenheit gewesen sein. Im Rückblick und mit der neuen Erfahrung das Scubi 2 als Einer zu fahren muß ich fast sagen, dass das Scubi 2 der bessere Einer ist. Aber hier vergleicht man auch Äpfel mit Birnen und soll lediglich heißen, dass ich bestägt fühlte mit dem Scubi 2 die richtige Wahl für uns getroffen zu haben. Zwei Scubi 1 wären ja auch eine Möglichkeit gewesen. Das Framura dagegen läuft präzise geradaus, ist geräumig und komfortabel aber wehe man neigt sich zur Seite. Es gibt keinen Punkt an dem die seitlichen Schläuche einen Halt bieten und so würde das Boot immer weiter kippen. Ein Verhalten, das beide Scubis so nicht haben. Schade eigentlich, denn das Framura gefällt mir sonst gut.
Ausblick:
In wenigen Wochen werde ich das Scubi 2 nach Norwegen mitnehmen und hoffentlich ausgiebig nutzen können. Bis dahin möchte ich mir noch ein Solo-Verdeck kaufen und evtl. eine Steueranlage. Meine Frage an die Runde ist ob jemand mit damit Erfahrungen hat. Vom Verdeck konnte ich bisher keine Bilder finden und bei der Steueranlage bin ich mir nicht sicher ob ich die brauche. Ist das sinnvoll oder nicht? Gibt es Erfahrungen damit?
Soweit mal bis jetzt. Vielleicht hilft es jemand bei seiner Suche und Entscheidung.
Ich bin neu in diesem Forum und möchte etwas von meinen Erfahrungen mit dem Nortik Scubi 2 zurückgeben, bzw. von anderen Nutzern evtl. Tipps bekommen. Leider findet man wenig zum Scubi 2 im Netz, aber dieses Forum ist eine der wenigen Quellen gewesen aus der ich etwas über das Boot erfahren habe.
Zunächst zur Ausgangslage: In mehreren Urlauben, auch mit dem WoMo, hat meiner Frau und mir immer wieder ein Boot gefehlt, das man mal schnell aufbauen und ein paar Stunden damit paddeln kann. Letztes Jahr bei unserem WoMo-Urlaub in Polen waren wir gefühlt die einzigen ohne Boot in Masuren. Das musste sich ändern.
Es musste also ein 2sitziges Faltboot oder Luftboot sein, das man auch im WoMo oder PKW verstauen kann. Es musste kein Boot für mehrtägige Touren sein, aber zu klein sollte es auch nicht sein. Zunächst hatte ich das Gumotex Seawave im Visier, als ich aber einmal darin sitzen konnte war es mir innen zu schmal. Das Scubi 2 gefiel mir besser, als Hybridboot versprach es etwas bessere Fahreigenschaften und das Platzangebot sagte mir mehr zu. Inzwischen habe ich es gekauft und war bisher dreimal damit auf Seen unterwegs und zu 99% sehr zufrieden. Zu den restlichen gefühlten 1% später mehr.
Der erste Testaufbau in der Wohnung mit der Anleitung in der Hand hat mich etwa eine Stunde gekostet. Ich hatte schlicht keine Ahnung davon und das dauert dann etwas. Inzwischen bin ich mit auspacken und Boot fahrfertig beladen bei etwa 30 min. Mit mehr Übung und Ehrgeiz geht das bestimmt auch schneller. Die ersten paar hundert Meter zum ersten mal im Leben mit einem Kajak waren spannend. Wir hatten uns zwar über grundlegende Paddeltechnik informiert, aber Theorie ist notwendig, und Praxis muss man schlicht üben. Nach kurzer Strecke hatten wir aber unseren Rhytmus gefunden und das Boot lief schön geradeaus. Nach knapp drei Stunden waren wir zurück und hatten am nächsten Tag nichtmal Muskelkater. Prima, der Anfang lief ja gut.
Der zweite Anlauf ging schon deutlich flüssiger und so liessen wir es uns auf der Tour mitten auf dem See mit einer kleinen Mittagspause, Vesper und plantschen gutgehen. So macht paddeln am Wochenende Spaß. Meine Frau, die zuerst etwas skeptisch war ob so ein kleines Boot nicht zu leicht kippt hat nun auch Freude daran gefunden.
Den dritten Versuch habe ich alleine gemacht, denn ich möchte das Boot auch alleine Nutzen können. Im Vorfeld habe ich mir einige Gedanken gemacht wie man das machen könnte. Der vorgesehene Weg ist die Rückenlehne des vorderen Sitzen umzudrehen und quasi rückwärts vorwärts zu fahren. Da das Scubi 2 symmetrisch ist geht das. Ich war aber skeptisch und wollte den Sitz mehr in der Mitte haben und so suchte ich nach aufblasbaren Sitzen oder einem Trappersitz den man ins Boot stellt. Letztlich scheitert es daran, dass man zu tief sitzen würde. Jedenfalls habe ich nichts gefunden das mich auf die passende Höhe bringt und so habe ich es wie vorgesehen gemacht, aber noch zwei 15L Faltkanister in den Bug gestellt. Wasser zum Füllen findet man schließlich am See genug ...

Nun zu Kleinigkeiten, die ich erwähnen möchte aber nicht wirklich entscheidend sind. Der Schriftzug "Scubi 2" am Boot löste sich schon nach dreimal aufbauen teilweise. Ich habe ihn nun ganz entfernt. Ein Schönheitsfehler, mehr nicht. Ich habe mich bei Nortik erkundigt und ja, man hat Schwierigkeiten damit. Auf meine Nachfrage ob ich mir um das restliche Boot Gedanken machen muss versicherte man mir, dass man sonst keine Reklamationen hat. Nun ja, was sollen sie auch sonst sagen, aber bisher habe ich wirklich keinen Grund zu klagen.
Ein anderer Punkt ist das Wasser das ich mir mit dem Paddel nach innen schaufel. Das Tropfwasser sammelt sich in der oberen Naht der Schläuche und schaukelt sich dann nach innen. Im Sommer ist das kein Problem, wird es kühler ist es auch keines wenn man das Verdeckt benutzt. Bisher habe ich es nur einmal aufgebaut aber nicht benutzt.
Sonstige Erfahrungen: Gleich bei unserer ersten Tour, kamen wir mit einem Nutzer eines Grabner Explorer ins Gespräch, der darüber ersatunt war, dass das Scubi 2 so spurtreu im Vergleich zu seinem Explorer mit Steueranlage lief. Uns hat es gefreut. Bevor ich unser Scubi 2 alleine getestet habe hatte ich mal kurz einen Anfall und informierte mich über Einer-Faltboote. Zufällig konnte ich ein Scubi 1 und ein Gumotex Framura ausprobieren. Das Scubi 1 besticht zwar durch seine Lichtigkeit, letztlich wäre es mir aber zu klein, obwohl ich nur 174cm groß bin. Ich war auch überrascht wie stark der Bug bei jedem Paddelschlag hin und her pendelt. Nachdem ich nicht der einzige war dem es damit so ging wird es wohl nicht Unerfahrenheit gewesen sein. Im Rückblick und mit der neuen Erfahrung das Scubi 2 als Einer zu fahren muß ich fast sagen, dass das Scubi 2 der bessere Einer ist. Aber hier vergleicht man auch Äpfel mit Birnen und soll lediglich heißen, dass ich bestägt fühlte mit dem Scubi 2 die richtige Wahl für uns getroffen zu haben. Zwei Scubi 1 wären ja auch eine Möglichkeit gewesen. Das Framura dagegen läuft präzise geradaus, ist geräumig und komfortabel aber wehe man neigt sich zur Seite. Es gibt keinen Punkt an dem die seitlichen Schläuche einen Halt bieten und so würde das Boot immer weiter kippen. Ein Verhalten, das beide Scubis so nicht haben. Schade eigentlich, denn das Framura gefällt mir sonst gut.
Ausblick:
In wenigen Wochen werde ich das Scubi 2 nach Norwegen mitnehmen und hoffentlich ausgiebig nutzen können. Bis dahin möchte ich mir noch ein Solo-Verdeck kaufen und evtl. eine Steueranlage. Meine Frage an die Runde ist ob jemand mit damit Erfahrungen hat. Vom Verdeck konnte ich bisher keine Bilder finden und bei der Steueranlage bin ich mir nicht sicher ob ich die brauche. Ist das sinnvoll oder nicht? Gibt es Erfahrungen damit?
Soweit mal bis jetzt. Vielleicht hilft es jemand bei seiner Suche und Entscheidung.
Kommentar