Tourenvorschläge zwischen Ost- und Westoder?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schnapsmax
    Fuchs
    • 11.06.2007
    • 1439
    • Privat

    • Meine Reisen

    Tourenvorschläge zwischen Ost- und Westoder?

    Servus zusammen,
    es ist bald wieder soweit und wir starten los zu für uns unbekannten Gefilden.
    Bücher sind gewälzt, ein Tag mit einer Naturführerin und Geologin um Mescherin ist gebucht, jetzt fehlen noch Eure Tips und Erfahrungen.
    Unser Lager schlagen wir auf in Gartz / Geesow.
    Wer hat ein Paddelrevier in dieser Gegend, das er uns gerne ans Herz legen würde?
    Schöne Grüße
    Max

    Rausgehen ist wie Fenster aufmachen, nur vieeeel krasser.

  • Spartaner
    Lebt im Forum
    • 24.01.2011
    • 5294
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Tourenvorschläge zwischen Ost- und Westoder?

    Im deutschen Teil kenne ich mich nicht aus, da fühle ich mich als Freifahrer sowieso ausgesperrt (Naturschutz). Der polnische Teil ist sumpfiger, den habe ich in den 90er Jahren mal erkundet. Damals standen dort noch MPi-bewaffnete Grenzsoldaten rum, großer Wachturm da, wo die Westoder abzweigt. Das Stahlwehr dort quer über den Strom ist bei geeigneten Wasserständen befahrbar. Die übrigen Wehre aus deutscher Zeit sind verfallen, stehen offen oder sind geschlossen und müssten ggf umtragen werden.
    Die Natur dort ist beeindruckend (Sumpfvegetation, Wasservögel, Biber etc). Inwieweit viele Angler und/oder Boote aus Stettin dort unterwegs sind, kann ich für heute nicht einschätzen. Nach Norden hin wurden es damals mehr.


    edit: Karte hinzugefügt
    Zuletzt geändert von Spartaner; 29.08.2016, 10:29.

    Kommentar


    • Schnapsmax
      Fuchs
      • 11.06.2007
      • 1439
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Tourenvorschläge zwischen Ost- und Westoder?

      Vielen Dank für die Info.
      Es scheint dort nicht so leicht zu sein, ins Wasser zu kommen und dann auch noch zu wissen, wo man paddeln darf und wo nicht.
      Ich hoffe, da noch einige Informationen von Frauke Bennett zu bekommen, die wir für einen Tag gebucht haben.
      Eine passende Jübermannkarte oder ähnliches suche ich noch.
      Schöne Grüße
      Max

      Rausgehen ist wie Fenster aufmachen, nur vieeeel krasser.

      Kommentar


      • Gast20200802
        GELÖSCHT
        Dauerbesucher
        • 25.04.2014
        • 632
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Tourenvorschläge zwischen Ost- und Westoder?

        Zitat von Schnapsmax Beitrag anzeigen
        Vielen Dank für die Info.
        Es scheint dort nicht so leicht zu sein, ins Wasser zu kommen und dann auch noch zu wissen, wo man paddeln darf und wo nicht.
        Ich hoffe, da noch einige Informationen von Frauke Bennett zu bekommen, die wir für einen Tag gebucht haben.
        Eine passende Jübermannkarte oder ähnliches suche ich noch.
        Ich empfehle da immer den DKV Gewässerführer Ostdeutschland. Für Flüsse find ich den praktischer als ne Karte.

        Viele Grüße
        Steve

        Kommentar


        • Bolek
          Gerne im Forum
          • 08.12.2010
          • 52
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Tourenvorschläge zwischen Ost- und Westoder?

          Hallo Schnapsmax,

          Für das untere Odertal nimm den Jübermann 5 "Berlin-Brandenburg". Der zeigt die Oder bis ins Oderhaff hinein. Den DKV-Führer "Ostdeutschland" kann ich ausnahmsweise mal nicht empfehlen, weil der für das Zwischenoderland zu grob aufgelöst ist.

          Frau Benett ist genau der richtige Ansprechpartner für Feinheiten auf dem Wasser. Wenn Du noch mehr willst, geh zum Wassersportverein "PCK Schwedt" http://www.wassersport-schwedt.de/ und frag dort nach Hilmar Schmidt. Er kennt die Oder seit ihrer Freigabe 1972, hat etliche Fahrten geleitet und weiß jeden Fleck am Fluß.

          Paddelreviere... an einer Hand abzählbar. Zum Zwischenoderland hat Spartaner schon alles gesagt. Die wenigen Flüßchen auf polnischer Seite sind entweder voller Hindernisse oder zu schmal zum Fahren. Die Welse auf deutscher Seite ist aufgrund des Biosphärenreservates zum größten Teil gesperrt. Die Randow führt durch den Truppenübungsplatz Eggesin, da hält Dir die Generation Deines eigenen Sohnes die Knarre vors Gesicht. Die Oderstädtchen auf beiden Seiten des Flusses einschließlich Gartz sind von der Schlacht 1945 gezeichnet und ohne architektonische Höhepunkte. Wenigstens nicht mehr viele.

          Der Gewinn dieser Landschaft liegt in der Ruhe. Die Oder ist einsam! Nimm Wanderschuhe, Fernglas und Vogelbuch mit, steig auf die Oderhänge und genieß den Ausblick. Als Gesteinsfreund melde Dich beim Geologielehrpfad in Stolzenhagen an und besuch auf der anderen Oderseite in Zaton Dolna das "Tal der Liebe" - es lohnt sich! (Von Schwedt fährt ein Bus zum VVB-Tarif auf die andere Seite zum Polenmarkt rüber. Gleich die erste Haltestelle auf polnischer Seite aussteigen und die kleine Straße, später den Wanderweg am Ufer der Ostoder eine Dreiviertelstunde stromauf laufen. Du kommst direkt drauf zu.)

          Und paddel mal nach Stettin. Kurze Strecke, architektonisch nicht schön, aber lebendiger als manche deutsche Stadt.

          Viel Spaß in dieser sanften Landschaft

          Gernot

          Kommentar


          • Bolek
            Gerne im Forum
            • 08.12.2010
            • 52
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Splitter

            Hallo Schnapsmax,


            ein paar unsortierte Dinge noch:

            Du wirst bestimmt in Mescherin auf die Oderhänge steigen. Laß Dir am Zeltplatz die Geschichten von dem Frachtkahn erzählen

            Es gibt einen „Landeskundlichen Führer für Aktive – Unteres Odertal“, von zwei Polen geschrieben und z. B. in Schwedt in der Buchhandlung erhältlich. Lohnend.

            Wenn Du schon am „Tal der Liebe“ bist, besuch auch Zatoń Dolna / Niedersaathen mit der malerisch gelegenen Kirche und geh dort in das kleine Café. Der Inhaber spricht deutsch und ist einer der Wiederentdecker des Parks. Sehr nett, weiß viel über die Landschaft rundum.

            Wenn Du botanisch interessiert bist, bonitiere auch mal auf den Steppentrockenrasen der Hänge beider Oderseiten.

            Hübsche kleine Landstädte sind eigentlich nur auf polnischer Seite in Trzcińsko-Zdrój / Bad Schönfließ, Moryń / Mohrin und Myślibórz / Soldin erhalten; alles andere fiel den Kämpfen 1945 zum Opfer. (Die Endmoränenlandschaft um die letzten beiden Städte ist gleichfalls eine Augenweide). Etwas weiter weg lohnt noch Angermünde den Besuch.

            Die Uckermark ist die Landschaft der gotischen Dorfkirchen. Die haben auch weniger vom Krieg abbekommen. Zwischen Angermünde und Gartz solltest Du Woltersdorf, Kummerow, Groß Pinnow und Hohenselchow und Hohenreinkendorf anfahren, um Penkun und die Autobahn lohnen sich Krackow, Hohenholz, Nadrensee und Pomellen. Das Spannende dabei: einige sind inzwischen stillschweigend zu Simultankirchen geworden. Die Bürger aus Szczecin / Stettin kaufen nämlich inzwischen überall die leerstehenden Häuser auf, und Löcknitz z. B. hat einen großen polnischen Bevölkerungsanteil, der wie an der deutsch-holländischen Grenze einfach hierhergesickert ist.

            Auf polnischer Seite kenne ich eigentlich nur welche direkt am Schwedter Übergang in Krajnik Górny / Hohenkränig und Krzymów / Hanseberg, zwischen den Städten Pyrzyce und Barlinek die Dörfer Brzesko (heute ein Marienheiligtum und barock ausgemalt) und Kłodzino mit alten romanischen Dorfkirchen, es gibt aber sicher noch mehr. Bei der Gelegenheit: als Botanisch Interessierter solltest Du unbedingt den Gutspark von Przelewice / Prillwitz anschauen. Den hat in den 20er/30er Jahren der damalige Gutsherr zu einem privaten Botanischen Garten / Arboretum ausgebaut, und die Uni in Szczecin kümmert sich heute um die Erhaltung des Geländes. Ob die inzwischen das ausgebrannte alte Schloß wieder aufgebaut haben?

            Ach so: in Steklno, 8 km südöstlich von Gryfino / Greifenhagen, soll eine weithin gerühmte Fleischerei mit Hausschlachtung sein. Da bin ich aber noch nicht hingekommen

            Viel Spaß beim Entdecken der Details am Wegrand!

            Gernot

            Kommentar


            • Schnapsmax
              Fuchs
              • 11.06.2007
              • 1439
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Tourenvorschläge zwischen Ost- und Westoder?

              Das ist doch mal ein großer Pack voll Infos für unsere Woche da oben.
              Wir haben Falträder, Boote und Schuhwerk dabei. Da sollte sich die Zeit gut vertreiben lassen.

              Vielen Dank Euch für die guten Infos
              Schöne Grüße
              Max

              Rausgehen ist wie Fenster aufmachen, nur vieeeel krasser.

              Kommentar

              Lädt...
              X