Zeigt her eure Outdoor-Schränke / euer Aufbewahrungs-Konzept

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Freedom33333
    Dauerbesucher
    • 09.09.2017
    • 900
    • Privat

    • Meine Reisen

    Zeigt her eure Outdoor-Schränke / euer Aufbewahrungs-Konzept

    Moin,

    haben wir nicht alle angefangen mit dem ersten Zelt, dem ersten Schlafsack, dem ersten Kocher? Und ist nicht mit der Zeit immer mehr und mehr Ausrüstung dazugekommen, sodass die Schränke teils überquellen mit Outdoor-Kram und man sich fragt, wohin mit dem ganzen Zeug?

    Mein bisheriges Konzept, vor allem den ganzen Kleinkram auf zwei Schubfächer zu verteilen, darf jedenfalls als fehlgeschlagen betrachtet werden: Man sucht sich für die jeweilige Tour das, was man braucht - und hinterher schmeißt man alles wieder rein, weil die nächste Woche anfängt und man den Kram aus dem Weg haben will. Jeder Versuch um Ordnung und feste Plätze ist nach wenigen Wochen auch platzbedingt einem wilden Durcheinander gewichen. Der Rest findet im Kleiderschrank auf zwei Brettern Platz. Vor allem der Schlafsack nimmt viel Platz weg.

    Da ich demnächst wohl ein wenig mehr Platz haben werde, wahrscheinlich gar einen eigenen Schrank für Outdoor-Ausrüstung, stellt sich nun die Frage, wie man seine Outdoor-Ausrüstung (günstig) so unterbringt, dass sie
    1. Griffbereit ist / Schnell aufzufinden
    2. Man sie nach einer Tour schnell wieder am selben Platz verstauen kann
    3. Ohne zu viel Platz in der Wohnung zu brauchen
    4. Vielleicht gar als Blickfang in der Wohnung steht?
    Mich würden also sehr eure Tipps interessieren & Wie ihr eure Ausrüstung aufbewahrt / ob ihr konkrete günstige Schränke / Ordnungs-Elemente empfehlen könnt, die sich gut eignen.

    Sehr willkommen sind natürlich auch Fotos (!) von der Aufbewahrung eurer Outdoor-Schätze / euren Schränken. Bei dem was man hier im Forum so mitbekommt, was einige an Ausrüstung haben, müssten da doch einige Goldgruben zu finden sein, die man auch mit ein wenig Stolz präsentieren kann.

    Würde mich sehr freuen, wenn wir hier ein paar Tipps und Bilder zusammenkriegen.

  • lina
    Freak

    Vorstand
    Liebt das Forum
    • 12.07.2008
    • 44442
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Ahh, Auftritt
    Zitat von Corton Beitrag anzeigen
    Das Lofticum


    Ich habe eine praktische Nische im Flur, mit Regalbrettern ausgestattet. Kleinkram ist in Boxen mit Deckel vom blaugelben nordischen Outdoorausrüster, einigermaßen nach Einsatzzweck sortiert. Noch reicht der Platz, und ich finde alles …
    Zuletzt geändert von lina; 25.07.2022, 08:31.

    Kommentar


    • anja13

      Alter Hase
      • 28.07.2010
      • 4889
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Rucksäcke, Zelte und Isomatten lagern auf den Kleiderschränken, die Schlafsäcke haben eine eigene Kiste, auf der man auch sitzen kann (die ist irgendwie im Weg), Klamotten im Schrank, Kleinkram in einer durchsichtigen Box irgendwo, wo Platz ist. Btw ich habe vorhin ne Stunde oder so ein bestimmtes Teil gesucht - unauffindbar 🤔🤯

      Kommentar


      • kossiswelt
        Dauerbesucher
        • 18.05.2018
        • 884
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Ich möchte hier kein Foto posten, weil es mir etwas peinlich ist, nur soviel: Die PAX-Reihe von Ikea hat ganz, ganz tolle Schubfächer, die eigentlich für Schmuck usw. gedacht sind. Ist nicht einmal teuer.

        Kommentar


        • Becks
          Freak

          Liebt das Forum
          • 11.10.2001
          • 19680
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Zitat von Freedom33333 Beitrag anzeigen
          Moin,
          Mein bisheriges Konzept, vor allem den ganzen Kleinkram auf zwei Schubfächer zu verteilen, darf jedenfalls als fehlgeschlagen betrachtet werden
          Zwei Schubladen? In der Garage habe ich mittlerweile aus mehreren Sets von dem hier eine Regalwand gebaut, weil das Ikea-Holzmodell trotz zusätzlicher Streben und Versteifungen unter der Last zusammenbrach bzw. sich immer weiter in Richtung Auto neigte, und umzukippen drohte. Und das ist nur die Garage. Wir haben noch einen Kleiderschrank, mehrere Staulagen auf Schränken sowie oben unter dem Dach noch Material gelagert.




          After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

          Kommentar


          • herrNick
            Erfahren
            • 05.05.2014
            • 255
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Also hier gibt es ein Ikea-Regal, was die wichtigsten Outdoorgegenstände beherbergt: Warme Schlafsäcke, Sommerschlafsäcke, Isomatten, 3 leichte Zelte, kleiner Gaskocher etc, was man halt so spontan braucht.
            Für die Dinge, die wir nur bei länger geplanten Aktivitäten benötigen, haben wir bei einem Bauen ein paar Orte weiter einen extra Lagerraum angemietet. Da sind dann Familienzelte, Packrafts, für die Campingurlaube Stühle, Tisch, Küchenutensilien ....

            Kommentar


            • Igelstroem
              Fuchs
              • 30.01.2013
              • 1984
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Zitat von kossiswelt Beitrag anzeigen
              Ich möchte hier kein Foto posten, weil es mir etwas peinlich ist
              Dem ist nichts hinzuzufügen.

              Es gibt eine Ikea-Kommode für Outdoor-Kram, vor allem für den weniger genutzten und noch nicht entsorgten. Ansonsten liegen Teile der Ausrüstung an beiden Wohnsitzen herum, weil sie hier oder dort gelegentlich gebraucht oder zweckentfremdet werden, denn der Zweitwohnsitz ist ja eine Art Bothy, wo auch im Wanderschlafsack genächtigt wird und zeitweise der Hobo-Kocher genutzt worden ist. Nicht selten wundere ich mich, dass Ausrüstungsteile dort und nicht hier sind (oder umgekehrt). Eine besondere Lagerungssystematik oder eine Bemühung in diese Richtung ist derzeit nicht zu erkennen.

              Hier noch ein ›blödes‹ Zitat von meiner Website:
              »In einer Ökonomie der materiellen Kultur könnte man aber natürlich auch die Frage aufwerfen, was nach der Konsumption mit einem Gegenstand geschieht. Wird er wirklich verbraucht? Wird also sein Gebrauchswert allmählich durch Nutzung aufgezehrt? Oder wird er vor allem gelagert und gepflegt? Im Bereich der Outdoor-Ausrüstung gibt es Hinweise darauf, dass die Aufzehrung des Gebrauchswertes durch Nutzung ein relativ seltenes Ereignis ist. Dem entspricht eine rhetorische Aufwertung der ›Pflege‹ und der sachgemäßen Lagerung in den Ausrüstungsdiskursen. [...] In einer entwickelten Konsumptionsökonomie ist es unter Umständen einfacher, Gegenstände zu sammeln und zu pflegen, als sie einzusetzen und zu verbrauchen.«

              Der hypothetische Grund für diese Diagnose ist, dass für die meisten Beteiligten Zeit eine knappere Ressource ist als Geld. Wäre es umgekehrt, müsste man mit dem Vorhandenen auskommen und hätte Zeit, es restlos zu verschleißen.
              Lebe Deine Albträume und irre umher

              Kommentar


              • kossiswelt
                Dauerbesucher
                • 18.05.2018
                • 884
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Zitat von Igelstroem Beitrag anzeigen
                Der hypothetische Grund für diese Diagnose ist, dass für die meisten Beteiligten Zeit eine knappere Ressource ist als Geld. Wäre es umgekehrt, müsste man mit dem Vorhandenen auskommen und hätte Zeit, es restlos zu verschleißen.
                OT: Volle Zustimmung!

                Leider fehlt mir der Mut, an der zeitlichen Verteilung zugunsten Outdoor zu schrauben.

                Kommentar


                • mariusgnoedel
                  Dauerbesucher
                  • 11.05.2017
                  • 918
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Ich habe "Outdoor" grob aufgetrennt in Sachen nur fürs Fahrrad - ein Teil der Kommode und viel Platz im Keller und Kellerregal - und anderes - relativ wenig im Keller, viel auf/im/am Schrank (Ikea Türgaderobe), bzw. anderer Teil der Kommode und Wand (Rucksäcke).

                  Kleinkram (Elektronik, Mützen, Schals, Fahrradteile...) versuche ich in Boxen, Kartons (Keller) oder Schubladen zu lagern.

                  Kommentar


                  • AlfBerlin
                    Lebt im Forum
                    • 16.09.2013
                    • 5073
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Noch kein einziges Foto!

                    Jetzt bin ich extra mal in meinen Hochboden gestiegen um meine Zelte* abzulichten:

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Zelte.jpg Ansichten: 0 Größe: 316,0 KB ID: 3142637
                    * also die meisten, nicht alle. So ein halbes Dutzend verteilt sich noch über andere Orte.

                    Igelstroem hat mal wieder Recht mit seiner Konsumtheorie.

                    Ich bin auch ein Opfer 😭 Auch mir fällt es leichter, Sachen zu kaufen, als sie aufzubrauchen oder wieder los zu werden.

                    Zum Beispiel ist mein nur wenige Male genutztes und nach Jahren endlich verkauftes Hilleberg Unna wieder zurück, nachdem sich der Käufer beklagt hat, dass sich die Bodenbeschichtung klebrig auflöst 😭
                    Zuletzt geändert von AlfBerlin; 25.07.2022, 14:44.

                    Kommentar


                    • tuan
                      Fuchs
                      • 22.10.2009
                      • 1038
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Bei uns in der Wohnung gibt es ein eigenes ca. 15m2 großes Zimmer, da steht ein kleiner Schreibtisch mit Computer drin, für gelegentliches Homeoffice. Der Rest des Raumes ist komplett mit tiefen Regalen bis unter die Decke ausgebaut (3m und irgendwas, Altbau eben), es sind viele offene Regale, aber auch Boxensystem und einige mit Schublade.
                      Dort ist alles gebunkert was das Alpinistenherz begehrt, in zigfacher Ausführung und Anzahl. Inklusive einem Bücherregal, ca. 2,80m hoch und 1m breit, welches komplett mit Kletter-, Berg-, und Reiseführer bestückt ist.
                      Freunde nennen unser Materialräumchen auch gerne Bergsportladen...

                      (Berg- und Kletterklamotten müssen im Kleiderschrank im Schlafzimmer hausen)

                      Kommentar


                      • lina
                        Freak

                        Vorstand
                        Liebt das Forum
                        • 12.07.2008
                        • 44442
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Och, restlos verschlissene Outdoorgegenstände gibt’s hier viele, die werden nur nicht immer aufbewahrt. Bei den Wanderstiefeln bin ich inzwischen beim 4 oder 5. Satz, mit meinen heißgeliebten dunkeltürkis-orangenen Scarpa Zens kann ich eigentlich auch nicht mehr unter Nicht-Outdoor-Leute, das eine oder andere Merino-Shirt taugt auch höchstens noch geschichtet mit einem anderen, wo die Löcher an anderen Stellen sind und das Nammatj 3 würde ich auch nicht mehr auf eine längere Tour mitnehmen.

                        Tagesaktuelles Beispiel: Stangenenden-Schuhchen (Pole Holder), die ich 2008 mit dem Zelt zusammen gekauft habe, um mal das IZ separat aufstellen zu können. Die neuen lagerten im Fundus bis heute früh – mittlerweilen sausten an allen 4 Ecken des inzwischen erworbenen Mesh-Zelts die Stangen öfter mal durch die inzwischen entstandenen Löcher, auch Umklappen half nur bedingt. Nun habe ich sie ausgetauscht (ich will gar nicht wissen, was die inzwischen kosten …) und muss wahrscheinlich nur die Taschen neu nähen, die übrigen Bestandteile sind noch gut nutzbar :-)

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IZ_Schuhchen.jpg Ansichten: 0 Größe: 186,2 KB ID: 3142642
                        Zuletzt geändert von lina; 25.07.2022, 15:32.

                        Kommentar


                        • TeilzeitAbenteurer
                          Fuchs
                          • 31.10.2012
                          • 1457
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Zitat von AlfBerlin Beitrag anzeigen
                          Noch kein einziges Foto!
                          Ich weiß nicht, ob damit irgendjemanden geholfen ist, aber ich hab das mal als Anlass genommen, die vom Sonntag noch nicht wieder verstaute Kletterausrüstung an ihren Platz zu räumen und ein paar Fotos zu machen.
                          Im Vergleich zu einigen anderen hier habe ich anscheinend noch einen recht übersichtlichen Bestand an Material, der sich über verschiedene Orte in der Wohnung verteilt.


                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: MVIMG_20220725_185932.jpg Ansichten: 0 Größe: 272,9 KB ID: 3142729
                          Kletterhardware und Tagesrucksäcke in verschiedenen Größen liegen in einer Truhe im Schlafzimmer. Die "hohe Kante" enthält noch so Kleinkram wie Kompass, Taschenmesser, GPS und ähnliches, das häufiger mit muß und schnell griffbereit sein soll.

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_20220725_190039.jpg Ansichten: 0 Größe: 283,3 KB ID: 3142730
                          Kletter- und weniger häufig genutzte Schuhe sind "großen Stauschrank" mit untergekommen.

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_20220725_190143.jpg Ansichten: 0 Größe: 187,7 KB ID: 3142731
                          Die Helmablage über der Garderobe.

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_20220725_185957.jpg Ansichten: 0 Größe: 158,3 KB ID: 3142732
                          Ein paar Boxen auf dem Schrank, wo etwas Zeug drin ist (nicht nur outdoor).
                          Outdoorklamotten sind mit den normalen Klamotten im Schrank.

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: MVIMG_20220725_190408.jpg Ansichten: 0 Größe: 252,4 KB ID: 3142733
                          Und dann gibt es noch einen Karton unter'm Bett mit Zeug, dass nur bei längeren Touren gebraucht wird (also fast nie ).

                          Dazu kommen noch die häufiger genutzten Wanderschuhe, die im normalen Schuhregal unter der Garderobe Platz haben und das sperrige Zeug wie Crashpads, die größeren Rucksäcke, Ski (nur zwei Paar Langlauflatten), die Wanderschuhe für's grobe und das (!) Zelt, die im Keller wohnen. Wenn ich nichts vergessen habe, ist es das.
                          Mittlerweile sind wir da eher im Erhaltungsmodus, wo noch das Zeug ersetzt wird, das für den angedachten Zweck nicht mehr zu gebrauchen ist, aber nur noch sporadisch etwas neues dazu kommt. Wir haben schon mehr Zeug, als wir wirklich regelmäßig brauchen, aber immer noch nicht genug, um ein eigenes Zimmer oder eine nicht vorhandene Garage damit zu füllen und das soll auch so bleiben
                          Zuletzt geändert von TeilzeitAbenteurer; 25.07.2022, 18:43.

                          Kommentar


                          • janhimp
                            Dauerbesucher
                            • 19.11.2013
                            • 547
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Moin!
                            Auch von mir gibts keine Bilder. Zelte, Regenponcho und Tarps werden bei mir locker in Klappkisten mit Löchern verstaut, zusätzliche Heringe und (Ersatz-)Gestänge ebenfalls. Schlafsäcke sind in Kopfkissenbezügen untergebracht. Für Reisetextilien habe ich Boxen mit Belüftungslöchern. Luftliegematten lagere ich seit mehr als 30 Jahren mit geschlossenem Ventil so stark aufgepumpt, dass sie sich in voller Länge stabilisieren. Dafür habe ich damals gleich eine Pumpe angeschafft und mir Adapter (mit Rückschlagventil von ausgemusterter Rettungsweste) aus passenden Schlauchstücken gemacht. Für Küchenutensilien, sofern nicht im Haushalt verwendet, Töpfe, Kocher & Brennstoffe gibts ein Fach im Schrank, für Kompanten, Ferngläser und Stirnlampen ein weiteres. Paddel, Packtaschen und Rucksäcke hängen am Regal mit den Klappkisten, Wanderstöcke stehen im Flur.
                            Mit freundlichen Grüßen,
                            janhimp

                            Kommentar


                            • Ditschi
                              Freak

                              Liebt das Forum
                              • 20.07.2009
                              • 13184
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Wir haben es da recht komfortabel. Unser Resthof hat zu ebener Erde 160 qm Wohnfläche. Und folglich fast 160 qm fast ungenutzten Bodenraum drüber. "Fast" deshalb, weil in einer Ecke eine Kammer von ca. 16 qm steht. Der ältere Sohn hat sie mal als Jugendzimmer genutzt, weit ab von den Eltern. Wir haben sie ausgebaut, gut isoliert und einen Heizkörper hochgelegt. Jetzt sind die Kinder lange aus dem Haus, und ich habe in der Kammer rund herum Regale aufgestellt. Dort lagern, im Winter leicht beheizt, alle Outdoorsachen, Winterkleidung, Festgarderobe etc.. Platz, die Schlafsäcke ausgebreitet hinzulegen. Nichts schimmelt oder wird auch nur klamm.
                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMGP6238.JPG
Ansichten: 513
Größe: 81,5 KB
ID: 3142859
                              Außen stehen noch die Angelsachen. Die brauchen keinen frostfreien Raum.
                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMGP6237.JPG
Ansichten: 510
Größe: 94,7 KB
ID: 3142860
                              Ditschi

                              Kommentar


                              • tuan
                                Fuchs
                                • 22.10.2009
                                • 1038
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                ...also ich hatte ja in meiner besten Zeit 13 Paar Kletterschuhe! Aber ich kann mir nicht vorstellen zu was man eine solche Anzahl an Angelruten braucht...?!

                                (und ich dachte immer ich wäre bekloppt)

                                Kommentar


                                • Ditschi
                                  Freak

                                  Liebt das Forum
                                  • 20.07.2009
                                  • 13184
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Angelruten geteilt durch 4. Die verteilen sich ja auf die ganze Familie. Süßwasser zu Hause; Salzwasser Ostsee; Salzwasser Norwegen. Und das verteilt auf die jeweiligen Zielfische.
                                  Ditschi

                                  Kommentar


                                  • NikoT
                                    Gerne im Forum
                                    • 13.09.2016
                                    • 94
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Bei uns ist alles "ziemlich" verteilt. Wir haben eine relativ große Diele (ungeheizt und im Winter ziemlich kalt) mit einem Schwerlastregal. In offenen Aluboxen lagern dort u.a. Paddelsachen (Helme, Schwimmwesten, Spritzdecken - alles kommt natürlich erst wieder in die Diele, wenn es ausreichend getrocknet ist), Zelte, ein Faltboot (zusammengelegt) und ähnliches. Isomatten sind auf einem Kleiderschrank im Flur ausgebreitet, Schlafsäcke in Aufbewahrungsbeuteln in alten Koffern, diverse Rucksäcke überall verstreut, Kleinkram in diversen Kisten und Schubladen. Fahrräder und Kajaks sind in der "Garage", Seekajaks im Bootshaus ...

                                    Kommentar

                                    Lädt...
                                    X