Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Trittsicherheit kommt in Texten oft in Verbindung mit Schwindelfreiheit daher. Letzteres ist klar, aber was ist eigentlich ersteres? Stolpern geht doch immer, oder?
AW: Was bedeutet eigentlich "Trittsicherheit"?
Hallo lina,
denke, dass Trittsicherheit nicht unbedingt das Gleiche ist wie schwindelfrei. Ich zum Beispiel musste erst lernen, mich auch beim steilen Abwärtsgehen oder bei einem Grat auf meine Wanderschuhe zu verlassen. Will sagen: Wanderschuhe haben Grip und den richtig einzusetzen will gelernt / ausprobiert sein.
Darum würde ich das als Trittsicherheit definieren.
Trittsicherheit kommt in Texten oft in Verbindung mit Schwindelfreiheit daher. Letzteres ist klar, aber was ist eigentlich ersteres? Stolpern geht doch immer, oder?
Eine Definition ist etwas schwer. Aber im Grundsätzlichen bedeutet es sich auf unebenen Wegen/Untergründen sicher zu bewegen, durch: Koordinationsfähigkeit, einschätzen des Untergrundes etc...
Wie finde ich diese Wege wenn ich nicht in den Bergen wohne?
gruß,
Felix
Spielplatz, Spielpark, Hochseilgarten, Turnhalle, Treppen, Kletterhalle, Boulderpark, ............. - du kannst so ziemlich alles umfunktionieren um Trittsicherheit zu erlangen - da sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Spielplatz, Spielpark, Hochseilgarten, Turnhalle, Treppen, Kletterhalle, Boulderpark, ............. - du kannst so ziemlich alles umfunktionieren um Trittsicherheit zu erlangen - da sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Koordinationsfähigkeit kann man so trainieren.
Jetzt brauchen wir noch das einschätzen des Untergrundes. Problem: Auf Spielplätzen gibt's es keine Altschneefelder.
Hey wir bekommen so noch ne schöne Anleitung wie sich ein Flachländer wie ich auf eine Tour in den Bergen vorbereiten kann.
Hey wir bekommen so noch ne schöne Anleitung wie sich ein Flachländer wie ich auf eine Tour in den Bergen vorbereiten kann.
gruß,
Felix
Genau, so z.B. : Du gehtst ins Fitnessstudio, ein Kumpel der vor nichts Angst hat begleitet dich. Du schnappst dir ein Laufband, dein Kumpel kippt die ganze Zeit Steine und Schotter (viell. auch mit Eiswürfeln gemixt) vorne drauf, und so hast du das perfekte Training !
AW: Was bedeutet eigentlich "Trittsicherheit"?
Wenn ich mit "Neulingen" (sprich: Bergunerfahrenen) in den Bergen unterwegs bin, versuche ich am ersten Tag möglichst ein paar spielerische Trainingseinheiten einzulegen. Geht im Moment etwas weit, alles zu erklären, aber dazu gehört vor allem das bewußte und beabsichtigte Balancieren auf Steinen an unkritischen/ungefährlichen Stellen, auf Platten (man auch auch beabsichtigt kipplige Stellen schaffen: 2 flache Platten übereinanderlegen), einen Bach/Rinnsal auf Steinen überqueren, alles mit und ohne Stöcken.
Es kommt mir dabei darauf an, dass die Leute ein Gefühl für den Untergrund bekommen und sich spielerisch rantasten, ohne dass dabei was passieren kann. Vielen wird erst dabei bewußt, dass sie tatsächlich sicherer auf den Beinen sind, als sie dachten, andere lernen, zurückzuschrauben.
Am besten kommen Kinder damit zurecht, Frauen können sich eher darauf einlassen als Männer (meist...).
Wenn man das Ganze etwas abseits macht und sic h Zeit lässt, machen alle mit. An bestimmten geeigneten Stellen (Geröllfelder, Schotterhalden zum Bergabgleiten) immer wieder darauf hinweisen und üben lassen.
Trittsicherheit kommt in Texten oft in Verbindung mit Schwindelfreiheit daher. Letzteres ist klar ...
so klar ist das nun auch wieder nicht. es kommt auch hier sehr stark auf das einzelne individum an. ich z.b. habe wenig probleme mit abschüssigen hängen (möglicherweise wegen meiner guten trittsicherheit?), während sessellifte, aussichtstürme oder hängebrücken für mich das wahre grauen sind. bei einer bekannten von mir ist es genau umgekehrt. somit sind solche routenbeschreibungen immer mit vorsicht zu geniessen.
meldet sich hiermit aus diesem forum ab. machts noch gut.
AW: Was bedeutet eigentlich "Trittsicherheit"?
Gute Möglichkeit die Trittsicherheit zu trainieren ist Parkour. Wobei dort natürlich die Gefahr sich zu verletzen wohl noch größer als im Gebirge ist, macht aber viel Spaß
Neben der Koordination spielen wohl auch die Sehnen, Knochen, Muskeln eine Rolle. Also etwaige Vorverletzungen kennen und die Muskeln ausgewogen trainieren.
Grüße
Ulf
so klar ist das nun auch wieder nicht. es kommt auch hier sehr stark auf das einzelne individum an. ich z.b. habe wenig probleme mit abschüssigen hängen (möglicherweise wegen meiner guten trittsicherheit?), während sessellifte, aussichtstürme oder hängebrücken für mich das wahre grauen sind. bei einer bekannten von mir ist es genau umgekehrt. somit sind solche routenbeschreibungen immer mit vorsicht zu geniessen.
Ist bei mir genau so.
Mir wird schon komisch, wenn ich im Kaufhaus aus dem 3.Stock in Erdgeschoss gucke(neben der Rolltreppe runter).
Seltsamerweise hat es mir nix ausgemacht, von der Golden Gate Brücke zu gucken.
AW: Was bedeutet eigentlich "Trittsicherheit"?
Mein Problem ist fehlende Trittsicherheit in Kombination mit sehr schlechtem räumlichen Sehen - hat vielleicht jemand von Euch auch das Problem?
Bergaus geht problemlos, da sind die Stöcke eher zur Kraftersparnis da. Bergab ist dagegen übel, da das Abschätzen der nächsten Tritte nicht instinktiv klappt - da mu ich schon gezielt gucken und auch mal mit den Stöcken vorfühlen (und auf die Stöcke kommt dann volles Gewicht beim Abstützen). Je nach Tagesform geht es mal mehr, mal weniger gut.
Wenigstens ist Schwindelfreiheit kein wirkliches Problem, solange ich dabei nicht auch noch mit dem Gleichgewicht kämpfe, sondern Halt habe (Geländer, Drahtseil...).
LG
Maunz
Kommentar