Ich halte ihm einfach sein Anmeldedatum und jugendlichen Avatar zugute und hoffe auf eine großzügige Klarstellung der erfahrenen Hochalpinisten.
Bilder von euren Übernachtungsplätzen?
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
-
Zitat von nunatak Beitrag anzeigenDen Zeltplatz hinterlässt man natürlich immer sauber, auch wenn viele dazu keine Interesse daran und/oder Fähigkeit haben.
Wenn die Hüttenwirtin das Zelten neben der Hütte zulässt, wäre es wohl sehr unwahrscheinlich, dass man in so einem Fall bestraft würde.
In Tirol ist es ja eigentlich auch streng verboten, in den Bergen geplant zu biwakieren. Trotzdem habe ich manchmal gleich mehrere Zelte bei Touren gesehen. Das sah zumindest nicht so aus, als würde es in höheren Lagen der Berge regelmäßig überprüft. Ist Zelten über 2000m eine allgemein akzeptierte Regel?
Bin auch grad wieder in den Bergen und nutze das schöne Sonntagswetter daher nur was Kurzes an der Stelle.
Nun ich kenne den exakten Wortlaut was das Gesetz sagt nicht, es gibt hier gewiss einen Graubereich, deshalb war meine Aussage dahingehend "wird toleriert, ist aber wohl nicht 100% erlaubt".
Internetquellen verraten mir beispielsweise das hier:
https://alpenverein.it/bergsteigerti...nseren-bergen/
Explizit ist die Rede von Naturschutzgebieten.
Das mit den 2000m ist so eine Art Erfahrungswert (siehe oben) bzw. eine Zahl die ich schon oft gehört oder gelesen habe. Ob das hart codiert in irgendeiner (italienischen) Vorschrift steht oder ein pragmatischer oder kultureller Wert ist - müsste ich genau recherchieren.
Normal würde ich auch nicht an so einem Ort verweilen wenn es sich vermeiden lässt, aus Respekt vor der Natur wie du schon sagtest und was sich von selbst versteht. Durch die Umstände (Hütte voll, Dämmerungsbeginn) ging es aber nicht anders. In jeden Fall lag unser Zeltplatz nicht in einem Naturschutzgebiet oder Nationalpark.
Mit den vielen Zelten an Hütten ist mir übrigens auch schon aufgefallen. Z. B. letztes Jahr am Refugio Pedrotti in den Brenta Dolomiten. Sogar direkt neben der Kapelle, schien aber niemanden interessiert zu haben.
Schönen Sonntag.
Kommentar
-
Zitat von nunatak Beitrag anzeigen
In Tirol ist es ja eigentlich auch streng verboten, in den Bergen geplant zu biwakieren. Trotzdem habe ich manchmal gleich mehrere Zelte bei Touren gesehen. Das sah zumindest nicht so aus, als würde es in höheren Lagen der Berge regelmäßig überprüft.
Kommentar
-
Wo und wie oft Kontrollen stattfinden, hängt neben den regionalen Problemen vielleicht auch ein bisschen davon ab, wie gern und lang die Mitarbeiter der jeweiligen Kontrollbehörden Dienstwanderungen machen. Mir hat mal jemand bei einer Skitour im Nationalpark Berchtesgaden erzählt, dass ein fitter Ranger dort einen Biwakierer erwischt hat und ihm 10 h nachgelaufen ist, bis die Polizei kam.
Ich habe es bei einer bekannten Hütte in den Stubaier Alpen erlebt, dass dort mehrere Zelte an verschiedenen Stellen z.T. nicht sehr weit weg von der Hütte standen und man somit wohl davon ausgehen kann, dass dort fast nie kontrolliert wird. U.a. im Mont Blanc-Gebiet sind Kontrolleure aber regelmäßig auch mit Hubschraubern unterwegs.
Im Zillertal war ich überrascht, dass unten im Tal offizielle Biwakplätze angeboten werden, wahrscheinlich weil die Boulderer und Kletterer ansonsten auch in Wiesen der Landwirte biwakieren würden und es so noch mehr Probleme gäbe.
Kommentar
-
Kommentar
-
-
Man darf in der Schweiz ab und zu überlegen, ob das Biwakzelt besser unter dem ersten oder dem letzten Klettergipfel abgestellt wird
Rein optisch hier unten zwischen dem ersten und zweiten Gipfel. Nach 10 h klettern wieder zurück ins Zelt gebouldert
Zuletzt geändert von nunatak; 13.12.2024, 08:09.
Kommentar
-
Kommentar
-
Zitat von codenascher Beitrag anzeigen
Kommentar
-
Brandenburg hat ja eine Art Biwakregel: laut Paragraph 49 des Brandenburgischen Naturschutzgesetzes (BbgNatSchG) in Brandenburg für Fuß-, Reit- und Wasserwanderer erlaubt, eine Nacht in der freien Wildbahn zu übernachten.
Hierzu auch:
https://www.onenightwild.com/biwakpl...d/brandenburg/
Let it go, let it out
Let it all unravel.
Let it free and it can be
A path on which to travel. (Michael Leunig)
Kommentar
-
Hi Isildur,
Ich empfehle dir unsere kleine aber feine Sammlung unserer Touren in Brandenburg, die wir seit mittlerweile 10 Jahren so unternehmen.
Wir sind drei bis vier mal im Jahr in Brandenburg als Familie unterwegs. Die langen Wochenenden, gerne auch mal nur für eine Nacht wenn einer von uns alleine raus will. Das heißt ja heute sowas wie 24h overnighter, oder Miniventure
Wir campieren meist wild, bei mehreren Tagen dann auch mal ne Nacht aufm Campingplatz.
Wir verstecken uns wenig, ich liebe fotogene Spots (gibts nicht immer, aber immer öfters). Ist bei uns ja legal. Edit: Wobei wir eigentlich auch überall woanders wildcampen.
https://www.outdoorseiten.net/vb5/fo...in-brandenburg
Wir haben noch nie schlechte Erfahrungen gemacht. Nehmen Rücksicht auf die Umwelt, hinterlassen alles wie vorgefunden und geben das natürlich unseren Kindern mit.
Seit drei Jahren sind wir auf die Räder umgestiegen, deutlich entspannter mit den Mäusen. An- und Abreise per öpnv. Allerdings habe ich hier schon lange nicht mehr darüber berichtet... Dabei gäbe es sehr vielZuletzt geändert von codenascher; 05.03.2025, 20:26.
Kommentar
-
Zitat von Cordio Beitrag anzeigenBrandenburg hat ja eine Art Biwakregel: laut Paragraph 49 des Brandenburgischen Naturschutzgesetzes (BbgNatSchG) in Brandenburg für Fuß-, Reit- und Wasserwanderer erlaubt, eine Nacht in der freien Wildbahn zu übernachten.) Siehe § 28 Abs. 2 NatSchAG M-V.
Kommentar
-
-
Zitat von Moltebaer Beitrag anzeigenGanz schön dunkel auf dem ersten Bild... war das so zu der Uhrzeit? Oder ist's dem Gegenlicht geschuldet?MfG Lorenz
Kommentar
-
OT Lorenz89
Warum schreibst du D_schibuti, in dem anderen Faden S_omalia? Hat das einen bestimmten Grund?
Kommentar
-
Hi,
Wenn jemand nach den Ländern recherchiert bekommt man sonst diese weitgehend informationsfreien Beiträge als Treffer angezeigt. Vielleicht schreib ich noch ein paar Worte zu dem Trip, dann macht die korrekte Schreibweise Sinn.MfG Lorenz
Kommentar
-
-
Nach langer Winterpause vor zwei Wochen endlich mal wieder eine Nacht draußen.
Sonnenuntergang am Borker See in Brandenburg. Gefolgt von einem wunderschönen Sternenhimmel, wie ich ihn während meines Großstadtdaseins immer vermisse.
Schöne Tour um die Seen, zwei Tage, 50km.Let it go, let it out
Let it all unravel.
Let it free and it can be
A path on which to travel. (Michael Leunig)
Kommentar
-
Kommentar
Kommentar