ab wann ist es wild campen?!?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Alexa
    Erfahren
    • 11.03.2012
    • 291
    • Privat

    • Meine Reisen

    AW: ab wann ist es wild campen?!?

    Hallo Igelstroem,

    danke für den Link! Hilfreich, um die Begrifflichkeiten im Gesetzestext besser einordnen zu können und überhaupt mal zu eruieren, was denn nun diejenigen Flächen sind, auf denen man neuerdings in Brandenburg zelten darf.


    In der Karte sind ja verschiedene Sorten von Schutzgebieten. Naturschutzgebiete, Nationalparks, Biosphärenreservate, Naturparks und Landschaftsschutzgebiete. Und noch FFH-Gebiete und Vogelschutzgebiete.
    Ist in diesen ganzen Gebieten Zelten verboten? Ja, oder?
    Zuletzt geändert von Alexa; 21.02.2013, 22:18.

    Kommentar


    • Igelstroem
      Fuchs
      • 30.01.2013
      • 1984
      • Privat

      • Meine Reisen

      AW: ab wann ist es wild campen?!?

      Zitat von Alexa Beitrag anzeigen
      Naturschutzgebiete, Nationalparks, Biosphärenreservate, Naturparks und Landschaftsschutzgebiete. Und noch FFH-Gebiete und Vogelschutzgebiete.
      Ist in diesen ganzen Gebieten Zelten verboten? Ja, oder?
      Nein, das ist zum Glück nicht so. Verboten ist das Zelten in Nationalparks und Naturschutzgebieten, sicher auch in Vogelschutzgebieten (aber von Letzteren gibt es in Brandenburg nicht so viele). Biosphärenreservate, Landschaftsschutzgebiete und Naturparks sind ja im Vergleich zu den Naturschutzgebieten großflächig; bei ihrer Einrichtung geht es wohl hauptsächlich darum, landwirtschaftliche Nutzung und Infrastrukturentwicklung besser regulieren zu können. Beispielsweise werden beim Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin vier verschiedene Schutzzonen unterschieden. Im Verordnungstext heißt es:

      „Das Biosphärenreservat wird in die Schutzzonen I bis IV gegliedert:
      1. Schutzzone I (Kernzone) wird als Naturschutzgebiet von zentraler Bedeutung ohne wirtschaftliche Nutzung ausgewiesen.
      2. Zur Schutzzone II gehören alle nicht zur Schutzzone I gehörenden ausgewiesenen Naturschutzgebiete.
      3. Die Schutzzone III (Zone der wirtschaftlich genutzten harmonischen Kulturlandschaft) wird als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen.
      4. Zur Schutzzone IV gehören die devastierten Flächen der Britzer Platte sowie der westlichen Schorfheide; sie werden als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen.“

      Die im weiteren Verlauf der Verordnung aufgeführten Bestimmungen kann man für unsere Zwecke so zusammenfassen, dass ein Verbot des Zeltens in den Schutzzonen I und II, nicht aber in III und IV besteht. Und so ähnlich ist das überall: Naturschutzgebiet und Nationalpark sind tabu (auch zum Nächtigen ohne Zelt); die meisten anderen Kategorien haben für uns zunächst einmal nicht viel zu bedeuten.
      Naturschutzgebiet in diesem Sinne ist (um noch eine prominente Gegend zu erwähnen) z.B. auch das Totalreservat um den Stechlinsee. Hier dürfen beim Wandern (wie in den meisten anderen Naturschutzgebieten auch) nicht einmal die Wege verlassen werden. OT: Zuwiderhandlung, auch unwissentliche, wird mit einem amtlichen Zeckenbiss bestraft, wie ich letztes Jahr festgestellt habe.
      Im Einzelnen ist zu beachten, dass es für jedes noch so kleine Naturschutzgebiet eine eigene Verordnung gibt, in der die Verbote und eventuelle Ausnahmen aufgelistet sind. Die Naturschutzbehörde des Landkreises Barnim hat mir denn auch auf meine Anfrage hin (die sich auf das Zelten insbesondere im Biosphärenreservat bezog) einen zip-Ordner mit den Verordnungen aller Naturschutzgebiete des Landkreises zugesandt.

      Praktisch reicht es wahrscheinlich aus, sich anhand der Internet-Karte, anhand der Markierungen in der topographischen Karte des Landesvermessungsamtes sowie anhand der evtl. aufgestellten Schilder zu vergewissern, dass man sich außerhalb von Nationalpark und Naturschutzgebiet befindet. Und außerdem muss man natürlich raus aus dem Wald. Die daraus resultierende Frage, ob eine bestimmte Brachfläche nun eine Waldlichtung oder ein Teil der freien Landschaft ist (Beispiel wäre zum Beispiel die Umgebung von Biesow im nördlichen Blumenthal), würde ich pragmatisch anhand der Farben auf der amtlichen topographischen Karte entscheiden.


      Ich schreib hier jetzt keinen Disclaimer hin, dass ich für irgendwas nicht hafte. Wenn der Haftungsfall eintritt, bin ich sowieso irgendwo draußen. Wenn ich den Laden hier richtig kenne, findet sich wahrscheinlich auch jemand, der meine obige Darstellung in irgendeinem Punkt korrigiert; ist ja ein hochproduktives Forum. Nur zu.

      @Alexa: Wir treffen uns dann wahrscheinlich im Frühjahr irgendwo da draußen und balgen uns um den "einzigen legalen Platz". Zum Glück ist mein Zelt kleiner als Deins.
      Lebe Deine Albträume und irre umher

      Kommentar


      • MatthiasK
        Dauerbesucher
        • 25.08.2009
        • 923
        • Privat

        • Meine Reisen

        AW: ab wann ist es wild campen?!?

        Wild campen ist wenn man mit langen Haaren und Bart mit einer Holzkeule in der Hand campt.
        3000 Kilometer zu Fuß durch die österreichischen Alpen

        Kommentar


        • Prachttaucher
          Freak

          Liebt das Forum
          • 21.01.2008
          • 12040
          • Privat

          • Meine Reisen

          AW: ab wann ist es wild campen?!?

          Kommentar


          • Sheen
            Erfahren
            • 07.09.2011
            • 196
            • Privat

            • Meine Reisen

            AW: ab wann ist es wild campen?!?

            @Igel: Ich find es gut erklärt, schön Allgemeinverständlich. Im digitalen Zeitalter empfinde ich ApeMap für Deutschland bezüglich Naturschutzgebieten etc. ganz nett, insbesondere, da es nach dem Ansehen die Karten für die Offline-Nutzung speichert.

            Kommentar


            • Sabine38

              Lebt im Forum
              • 07.06.2010
              • 5368
              • Privat

              • Meine Reisen

              AW: ab wann ist es wild campen?!?

              Zitat von ronaldo Beitrag anzeigen
              das will doch nix heißen, das sind statistische Mittelwerte. Auch in NRW dürfte es weite Bereiche geben, wo eine Regelung des Wildcampens (d.h. Freigabe) sinnvoll wäre. Klar wünsche ich mir das bundesweit. Das gilt dann auch im dicht besiedelten Rheintal oder im Ruhrpott, kommt dort eben nicht zur Anwendung.
              Ist schon was her, aber ich habe kürzlich noch ein schönes Mittel der Visualisierung gefunden:

              Klick mich.

              Wo genau siehst du in NRW jetzt die Gegenden in denen das Wildcampen erlaubt sein sollte?

              Ich finde, dass man hier sehr schön sieht, warum es Länder und/oder Regionen gibt, in denen ein Wildcampverbot gute Gründe hat.

              Edit: Als Bild funkts nicht.
              Uuuups... ;-)

              Kommentar


              • rumtreiberin
                Alter Hase
                • 20.07.2007
                • 3236

                • Meine Reisen

                AW: ab wann ist es wild campen?!?

                @Sabine

                Das ist ja auch ein PDF und kein Bild

                Nebenbei ist diese Datei mit knapp 30 MB auch nicht ganz klein, wer mit einer Mobilverbindung oder "nur" mit einer 100er DSL Leitung online ist dürfte verzweifeln wenn das Ding hier im Thread eingebunden wäre und mitgeladen würde. Durch das verlinken und die Möglichkeit es anzuklicken oder nicht hat man wenigstens die Wahl was man tut

                Interessant ist das Ding definitiv - wobei ich in erinnerung habe daß es ein zoombares Bevölkerungsdichte-Layer entweder bei OSM oder bei Google Maps ebenfalls gibt, was die Zuordnung zu Gebieten oder Orten gegebnüber deinem PDF sicher noch verbessern würde. Finde es nur grad nicht.

                Ich sehe die Problematik im wesentlichen darin, daß es in Deutschland eben im Gegensatz zu Großbritannien mit dem Public right of way auch über Privatgrundstücke in bestimmten Situationen und unter Einhaltung bestimmter Spielregeln oder eben dem skandinavischen Allemannsrätten keine gewachsene Tradition für das Betreten und benutzen vermeintlich oder tatsächlich niemandem gehörender Wälder, Wiesen, Wege gibt. Es gibt bei uns einfach zu wenig Leute, die auch wenn kein schild "Das gehört Heini Müller" dran steht davon ausgehen, daß sie sich auf einem Gelände rücksichtsvoll, keine Spuren hinterlassend etc zu bewegen haben. Man muß doch nur mal beobachten wieviele Leute in Fußgängerzonen, auf Parkplätzen oder sonstigen Geländen wo sie sich bewegen es weder nötig finden Mülleimer zu benutzen noch darüber nachdenken dass sie selber sicher auch nicht gern in die Hinterlassenschaften eines von irgendwem vor ihnen ausgeführten Hundes treten würden. Die Bevölkerungsdichte ist weniger das Problem als die Tatsache daß es viele Menschen für normal halten daß die Stadt, die Müllabfuhr, der heilige Geist oder sonstwer, jedenfalls nicht sie selber dafür zuständig ist, eventuell von ihnen hinterlassenen Müll zu beseitigen und daß vielen gar nicht bewußt ist, daß man seine Umwelt nicht überstrapazieren sollte, geschweige denn daß sie wüßten was man sinnvollerweise tun sollte um Überstrapazierung zu vermeiden.

                Bestes Beispiel zum Wild zelten und NRW ist beispielsweise der Kölner Rheinstrand. Der ist nun mal eines der beliebtesten Naherholungsgebiete dieser Großstadt. Von Anglern über den ODS-Stammtisch Köln/Bonn bis hin zu Studis oder Familien mit kleinen Kids tummelt sich da alles, und die Nutzung reicht von tagsüber auf einer Picknickdecke in der Sonne sitzen/liegen, lesen, im Internet surfen, spazierengehen, radfahren, skaten, Drachensteigen, klönen über Sandburgen bauen bis Angeln, saufen, zelten , Feuer machen, grillen. Mal mit, mal ohne Hinterlassen von Müll. es gibt Leute dis sogar gefundenen Müll wegbringen/mitnehmen, es gibt auch welche die Unterholz oder lebende Bäume fleddern um Holz fürs Feuer zu haben, es gibt auch welche die bringen Holz oder Kohle mit oder benutzen Treibholz wenn denn grad welches zu finden ist. Mal werden Angelscheine kontrolliert, wer sehr laut ist oder sonstwie auffällt bekommt gelegentlich von Land- oder Wasserseite Polizeibesuch. Ich habe zumindest wenn ich da war nie erlebt, daß der Stammtisch von irgendwelchen "Offiziellen" behelligt worden wäre - und unsere Zelte waren nicht immer wenige, und sie standen oft genug auch schon oder noch bei Tageslicht. Aber wir haben wohl auch für die gelegentlich sichtbaren WSP-Boote immer einen ausreichend "anständigen" Eindruck erweckt so daß sich niemand das ganze genauer angesehen hat. Besonders der allerhärteste Kern der Gruppe kann jedoch definitiv ganze Lieder davon singen, wie unglaublich vermüllt unsere liebste Bucht öfter mal war, wenn die ersten aus der Gruppe dort schon nachmittags hinkamen um den Platz in Beschlag zu nehmen und Präsenz zu zeigen.

                Ich denke das Problem heißt nicht "Es geht grundsätzlich nicht weil hier zuviele Leute leben" sondern es heißt "Es geht nicht weil es zuviele Leute mit einer Scheixxegal-Einstellung zu ihrer Umgebeung gibt"

                Kommentar


                • Sabine38

                  Lebt im Forum
                  • 07.06.2010
                  • 5368
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  AW: ab wann ist es wild campen?!?

                  @rumtreiberin: Kein Bildformat. In der Tat eine Erklärung warum das nicht funktioniert. Was die Größe angeht sind über 80% der Bevölkerung inzwischen mit Breitbandverbindungen im Internet, von daher nehme ich auf die Größe der Files nicht mehr wirklich Rücksicht, aber du hast im Grunde recht.

                  Was die Bevölkerungsdichte angeht: Doch, auch die Anzahl der Bewohner macht einen großen Unterschied. Selbst wenn es sich um ausschließlich rücksichtsvolle, mit allen Maßnahmen bezüglich k(l)eine Spuren bzw. LNT vertraute Leute handelt ist es ein Unterschied ob 50 oder 5000 Leute im Jahr irgendwo langlaufen und Wildzelten. Und natürlich steigt bei einer höheren Gesamtzahl der Leute die in einem Gebiet unterwegs sind auch die Anzahl der rücksichtslosen Idioten.

                  Und meiner Einschätzung nach steigt die Anzahl der Idioten sogar überproportional. Solange eine Gegend ein Geheimtipp und/oder schwierig zu erreichen ist wird sie ausschließlich (bzw. fast ausschließlich) von Leuten besucht die sich mit der Gegend und ihrem Hobby auseinander gesetzt haben besucht. Der Moment in dem eine Gegend jedoch (wie beispielsweise in NRW) leicht erreichbar ist sagen sich immer mehr Leute "ach man könnte ja mal". Und zwar auch diejenigen die mit trekking, paddeln, Fahrrad fahren oder Natur ansonsten nix am Hut haben. Dein Beispiel für das Rheinufer ist der beste Beleg dafür.

                  Nun ist das Rheinufer aber insofern wiederum ein schlechtes Beispiel, da es sich dabei um Kulturlandschaft handelt, die so oder so jeden Tag zur Erholung der Menschen aus den umliegenden Ballungsgebieten dient. Mit Wildtieren ist da bis auf ein paar verstädterte Vögel und kleine Raubtiere à la Fuchs und Marder wohl auch nix los. Insofern ist dort eh "Hopfen und Malz verloren", ob da nun Nachts noch ein Zelt steht oder nicht ist irrelevant. Da sieht es beispielsweise im Siebengebirge dann doch anders aus.
                  Uuuups... ;-)

                  Kommentar


                  • rumtreiberin
                    Alter Hase
                    • 20.07.2007
                    • 3236

                    • Meine Reisen

                    AW: ab wann ist es wild campen?!?

                    @Sabine

                    prima...dann gehöre ich wohl zu den 20% Ich hab nur eine 1000er DSL (Grad gesehen, oben im Beitrag fehlt eine Null), wenn ich viel Glück habe lande ich wenn meine Nachbarschaft wenig surft mal bei den Werten einer 2000er Leitung. Und mobil ist es oft genug noch weniger.

                    @topic

                    Nur weil am Rheinufer sowieso Hopfen und Malz verloren ist muß mans aber nicht noch mehr mißhandeln, und wenigstens seinen eigenen Dreck wieder mitnehmen sowie nicht einfach völlig unsinnig lebendes Holz zum Lagerfeuer machen roden, das für diesen Zweck sowieso nicht taugt.

                    Wir haben jede Menge Naturschutzgebiete und Landschaftsschutzgebiete in Deutschland, dazu noch Nationalparks - und ich bin sicher nicht dafür daß der Schutz dieser Gebiete aufgeweicht werden sollte. Aber wenn ich mich als unmotorisierter Reisender mit Hirn und Rücksicht bewege, LNT-Grundsätze beherzige etc, wäre es schön eben nicht mit einem Bein im Knast zu stehen. Von mir ausvielleicht auch durch sowas wie einen Outdoor-Führerschein, analog zum Angelschein, für den man ja auch erst mal gewisse Spielregeln lernt und eine Prüfung macht und dann eben Erlaubnisse für bestimmte gebiete und Zeiträume nach Bedarf kaufen kann - wobei diese Gebühren dann bitteschön auch für den Erhalt der Natur ausgegeben werden sollen.

                    Was den Idioten-Anteil betrifft: Der hat meiner Ansicht nach tatsächlich etwas mit dem bei uns nicht historisch gewachsenen Bewußtsein für diese Dinge zu tun, oder von mir aus mit so schicken Ideologie-Schlagworten wie "Entfremdung des Städters von der Natur" sowie mangelnder Bildung. Tendenziell gibt es diese Problematik nämlich auch in vielen anderen Ländern trotz entsprechender Traditionen - und zwar da wo Städte und viele Leute die eben keinen "Naturbezug" haben das Bild prägen.

                    Das Dumme ist, daß man das diesen leuten eben nicht verbieten kann und ihnen auch keine elektronischen Fußfesseln verpassen kann, die Alarm schlagen und eine Sekundenkleberpatrone unter der Fußsohle auslösen die die Leute an Ort und Stelle festnietet sobald sie asphaltierte und mit Mülltonnen ausgestattete Flächen verlassen. Wer sollte denn die ganzen festgeklebten Leute dann einsammeln?

                    Eine Lösung des Problems kann es meiner Ansicht nach nur durch eine Änderung im Bewußtsein der Leute geben, und da man nun mal nicht die Welt erziehen kann, sondern allenfalls sich selbst und sein unmittelbares Umfeld, bleibt eben nur die Möglichkeit in diesem kleinen Bereich zu tun was man kann und verantwortungsvoll mit dem bißchen natur umgehen was wir hier haben.

                    Aber wir sind hier inzwischen eindeutig tausend Meilen weit weg von der Frage, was denn nun wild campen ist und was nicht.

                    Kommentar


                    • Sabine38

                      Lebt im Forum
                      • 07.06.2010
                      • 5368
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      AW: ab wann ist es wild campen?!?

                      @rumtreiberin: Natürlich soll man sich nicht wie eine Sau verhalten nur weil es sich dort nicht um ein (fast) intaktes, hochsensibles *sonderirgendwietotalschützendswertes* Stück handelt. Das kann man aber, mit Verlaub gesagt, selbst mit bösem Willen nicht aus meinem Posting herauslesen.

                      Und ich will ja auch niemandem verbieten im Siebengebirge, der Eifel oder sonst einem Naturschutzgebiet wandern zu gehen. Nur muss es auch noch erlaubt sein dort zu übernachten? In unmittelbarer Reichweite der "von der Natur entfremdeten Städter"? Ich finde nicht. Da sollen sie sich lieber alle ans Rheinufer setzen, dann hat man sie nämlich alle auf einem Haufen und kann wenn nötig auch entsprechende Maßnahmen ergreifen wenn es Überhand nimmt.
                      Zuletzt geändert von Sabine38; 12.03.2013, 10:16. Grund: Ey Satzbau Alta...
                      Uuuups... ;-)

                      Kommentar


                      • LihofDirk
                        Freak

                        Liebt das Forum
                        • 15.02.2011
                        • 13729
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        AW: ab wann ist es wild campen?!?

                        Zitat von Sabine38 Beitrag anzeigen
                        Da sollen sie sich lieber alle ans Rheinufer setzen, dann hat man sie nämlich alle auf einem Haufen und kann wenn nötig auch entsprechende Maßnahmen ergreifen wenn es Überhand nimmt.


                        Rettet den Rhein für Paddler!

                        Also Meinetwegen, im Stadtpark am Rhein - aber genau da werden schon Reglementierungen und verstärkte Kontrollen begonnen (siehe Mannheim), eben weil es überhand nimmt.

                        Das Problem ist halt, jeder will das Recht auf Individualismus, aber rechnet nicht damit, daß er im Individualismus nicht alleine ist.

                        Kommentar


                        • Beate
                          Neu im Forum
                          • 12.03.2013
                          • 3
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          AW: ab wann ist es wild campen?!?

                          Zitat von Sabine38 Beitrag anzeigen
                          Ich gönne es jedenfalls jedem, der ein Bußgeld kassiert. Gerade denjenigen die es sich neben dem Auto bequem gemacht haben.
                          Na das nenn ich mal gönnerhaft - Daumen runter

                          Kommentar


                          • Beate
                            Neu im Forum
                            • 12.03.2013
                            • 3
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            AW: ab wann ist es wild campen?!?

                            Naja ich mach mir da nicht so große Sorgen - wenn wir im Pitztal wandern gehen, dann übernachten wir im Hotel. Schade eigentlich, da ich eigentlich leidenschaftlich gerne Zelte. Aber auf Campingplätzen ist das meiner Meinung nach nicht das, was das Zelten ausmacht. Da kann man dann auch gleich ins Hotel gehen. Wild Zelten geht leider nur noch in den Skandivarvischen Ländern und da kommt dann auch richtig Outdoorstimmung auf.

                            Liebe Grüße an die Wildcamper
                            Beate
                            Zuletzt geändert von Flachlandtiroler; 12.03.2013, 10:23. Grund: OT-Link gelöscht, Martin

                            Kommentar


                            • jlite
                              Anfänger im Forum
                              • 14.02.2012
                              • 31
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              AW: ab wann ist es wild campen?!?

                              Zitat von Beate Beitrag anzeigen
                              Aber auf Campingplätzen ist das meiner Meinung nach nicht das, was das Zelten ausmacht. Da kann man dann auch gleich ins Hotel gehen. Wild Zelten geht leider nur noch in den Skandivarvischen Ländern und da kommt dann auch richtig Outdoorstimmung auf.

                              Liebe Grüße an die Wildcamper
                              Beate
                              Kommt ganz auf den Campingplatz drauf an. El Cedro auf La Gomera z.B. ist wunderschön um ein Beispiel zu nennen.

                              Kommentar


                              • mbhh
                                Anfänger im Forum
                                • 26.02.2013
                                • 49
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                AW: ab wann ist es wild campen?!?

                                Zitat von LihofDirk Beitrag anzeigen
                                Das Problem ist halt, jeder will das Recht auf Individualismus, aber rechnet nicht damit, daß er im Individualismus nicht alleine ist.
                                Ich will auch so individuell sein wie die anderen alle!!1elf
                                einbeispiel.de

                                Kommentar


                                • Becks
                                  Freak

                                  Liebt das Forum
                                  • 11.10.2001
                                  • 19680
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  AW: ab wann ist es wild campen?!?

                                  Zitat von Beate Beitrag anzeigen
                                  Naja ich mach mir da nicht so große Sorgen - wenn wir im Pitztal wandern gehen, dann übernachten wir im Hotel. Schade eigentlich, da ich eigentlich leidenschaftlich gerne Zelte. [...] Wild Zelten geht leider nur noch in den Skandivarvischen Ländern und da kommt dann auch richtig Outdoorstimmung auf.
                                  Immer diese Flachländler, die die Berge oben absägen und dann behaupten: "dort hat es eh nix."

                                  Das SAC-pdf gibt einem konkrete Hinweise. Zum einen wird Campen und Biwakieren rechtlich in die gleiche Schublade geschoben (Ausnahme: Notbiwak). Man bekommt also einen auf den Deckel wenn man am falschen Platz übernachtet, egal ob im Zelt oder auf dem Boden.

                                  Wie verzwickt die Lage ist sieht man hier: http://www.alternatives-wandern.ch/b...wakverbote.htm

                                  Aber es gibt eine einfache Lösung. Man geht einfach so weit die Berge hoch, bis keine wirtschaftliche Nutzung vorliegt (oberhalb der Bewuchsgrenze) und ist dann ziemlich ungestört, mit Ausnahmen einiger weniger Areale (wie z.B. die Schutzzonne in der Greina).

                                  Zur Eingangsfrage: Ab wann ist es wildes Campen? Siehe SAC-Broschüre: Wilcampen ist eine Übernachtung in einem Zelt abseits der offiziellen Plätze. Ohne Zelt ist es ein Biwak.


                                  Alex
                                  After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

                                  Kommentar


                                  • Wanderer4fun
                                    Anfänger im Forum
                                    • 21.10.2012
                                    • 19
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    AW: ab wann ist es wild campen?!?

                                    Hab letzten Herbst im Nationalpark Bayr. Wald (nicht kernzone!) biwakiert, gar kein problem. Wenn man sich keine Hütte baut und seinen müll schön wieder mitnimmt, dürfte das auch die wenigsten ranger/förster stören. V.a. wenn man in der Dämmerung abseits des weges sein Biwak errichtet. Die Wahrscheinlichkeit entdeckt zu werden ist natürlich abhängig, wie weit man von der Zivilisation bzw. Försterhütten etc. entfernt ist. Auch ethisch sehe ich, in diesem sehr rücksichtsvollen Umgang mit der Natur, keinen Widerspruch. Und noch ist es wirklich nicht so weit, dass das so häufig gemacht wird.

                                    Kommentar


                                    • khyal
                                      Lebt im Forum
                                      • 02.05.2007
                                      • 8195
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      AW: ab wann ist es wild campen?!?

                                      Zitat von Wanderer4fun Beitrag anzeigen
                                      Hab letzten Herbst im Nationalpark Bayr. Wald (nicht kernzone!) biwakiert, gar kein problem. Wenn man sich keine Hütte baut und seinen müll schön wieder mitnimmt, dürfte das auch die wenigsten ranger/förster stören. V.a. wenn man in der Dämmerung abseits des weges sein Biwak errichtet. Die Wahrscheinlichkeit entdeckt zu werden ist natürlich abhängig, wie weit man von der Zivilisation bzw. Försterhütten etc. entfernt ist. Auch ethisch sehe ich, in diesem sehr rücksichtsvollen Umgang mit der Natur, keinen Widerspruch. Und noch ist es wirklich nicht so weit, dass das so häufig gemacht wird.
                                      my 2 cents...

                                      Ranger reagieren da recht allergisch drauf und in den Nationalparks usw, die in meiner Naehe sind (z.B. Eifel / Ardennen), schauen sie inzwischen ganz gezielt nach "Nachtgaesten" und das ist dann nicht gerade mit einer Ermahnung oder Platzverweis getan.

                                      Dann auch noch weiter weg von den Wegen / Huetten, fuer Wanderer freigegebenen Bereichen, ins "Land" zu gehen, macht sie dann "richtig entspannt" und man hat die besten Voraussetzungen geschaffen, dass es dann richtig Aerger gibt.

                                      Und auch, wenn Du vielleicht nicht soweit ueber den "Tellerrand" schauen kannst, es geht auch nicht nur um Dich, sondern jede derartige Aktion traegt halt dazu bei, dass Regeln verschaerft und bestehende Regeln staerker ueberwacht werden.
                                      www.terranonna.de

                                      Kommentar


                                      • Torres
                                        Freak

                                        Liebt das Forum
                                        • 16.08.2008
                                        • 32305
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        AW: ab wann ist es wild campen?!?

                                        ... zumal gerne vergessen wird, dass Tiere ein Recht darauf haben sollten, ungestört im Wald leben zu können....
                                        Oha.
                                        (Norddeutsche Panikattacke)

                                        Kommentar


                                        • Wanderer4fun
                                          Anfänger im Forum
                                          • 21.10.2012
                                          • 19
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          AW: ab wann ist es wild campen?!?

                                          Ich wollte ja jetzt auch gar nicht meine erfahrung als allgemeingültig hinstellen. Falls sich das so angehört ha
                                          Ist ja ganz interessant was du da für Erfahrungen hast !!! Hätte nicht mit so einem vorgehen der Förster gerechnet...

                                          @Torres: Klar!!! Und das sollte auch jeder Mensch eigentlich wissen. Auf die Quantität habe ich ja auch hingewiesen, ist auch wieder nur MEINE PERSÖNLICHE Einschätzung. Es gibt sicher Gegenden, wo es überhand nimmt.
                                          Am schönsten fände ich es, wenn es in Deutschland genug Wald, bzw. Natur gäbe, sodass sogar ein dem schwedischen Jedermannsrecht nichts im Wege stehen würde. Meiner Meinung nach funktioniert das nur aufgrund der niedrigen Bevölkerungsdichte verglichen mit dem verfügbaren Land. Aber genug der Naivitäten

                                          hier ist noch ein thread zu dem thema:
                                          http://www.alternatives-wandern.ch/b...rfahrungen.htm

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X