Gefäße herstellen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sebi
    Gerne im Forum
    • 09.04.2005
    • 96

    • Meine Reisen

    #21
    werd beides mal ausprobieren

    hab ja zeit

    um die rinde gut verarbeiten zu können muste sie schon ein ähnlich konsistenz habe wie papier

    bis bald

    sebi
    Royal Rangers 217 Wackersdorf

    Kommentar


    • ice
      Erfahren
      • 08.04.2005
      • 442

      • Meine Reisen

      #22
      Zitat von Bananenquark
      Du schneidest ja aber hoffentlich nicht einfach so Rinde ausm gesunden Baum!?

      OT: @Rangers: PF-Handbuch S.90! ;)
      Zu deiner Beruhigung. Die Birken überleben ein Rausschneiden von Rinde. (unfreiwillig mit Kindern gestestet vor ca. 3 Jahren) die Bäume leben immer noch.
      Lernen durch erfahren

      Kommentar


      • Sebi
        Gerne im Forum
        • 09.04.2005
        • 96

        • Meine Reisen

        #23
        hab ich auch schon gemerkt

        nur , ob sich der förster da auch freut ??

        ich würds jetzt nicht unbedungt machen ( außer ich bin in ner Notsituation )

        sebi
        Royal Rangers 217 Wackersdorf

        Kommentar


        • pfadfinder
          Fuchs
          • 14.03.2006
          • 2123

          • Meine Reisen

          #24
          hi zusammen!
          das herstellen eines gefäßes aus birkenrinde ist kei9n problen,wenn der baum entweder frisch gefällt oder noch ,,lebendig" ist.man sucht sich ein geeignetes stück heraus,trennt es VORSICHTIG vom holz und biegt die kanten hoch,die ecke werden nnach innen geklappt und mit gespaltenen holzstücken(am besten fichten-äste verwenden) zusammengehalten.

          die rinde muss dünn genug sein,wofür man manchen falles auch ein stück aufwärts klettern muss. im gefäß kann man wasser problemlos zum kochen bringen!!!

          mein problem dabei:das wasser schmeckt BITTER!!!

          wenn man das innere des gefäßes mit harz ausstreicht,ist es noch besser zu verwendere,aber auch NOCH BITTERER!!!

          -hat jemand erfahrungen damit,ne ahnung,ob das irgendwie zu vermeiden ist,gefährlich ist???

          mfg-der pfadfinder
          ,,Es widerspricht ganz klar der Natur des Menschen, sich über allzu lange Zeit in geschlossenen Räumen aufzuhalten!\"

          ->Physikalisch gesehen gibt es gar keine Kälte!

          Kommentar


          • Gast-Avatar

            #25
            Man den Bitterstoff/Gerbstoff eventuell "ausschwemmen". So wie man´s mit den Eicheln (Mehl davon) macht wenn man damit Brot backen will.

            Ich weiß nur nicht wie lange es dauert. Dann hat man den positiven Nebeneffekt dass die Birkenrinde sich noch leichter in Form bringen läßt.

            ,Indi

            Kommentar


            • pfadfinder
              Fuchs
              • 14.03.2006
              • 2123

              • Meine Reisen

              #26
              thx,aber wie siehts aus,wenn kein sauberes wasser zur verfügung steht und das erst mithilfe des gefäßes gewonnen werden kann(destillation,etc.)???

              mfg
              ,,Es widerspricht ganz klar der Natur des Menschen, sich über allzu lange Zeit in geschlossenen Räumen aufzuhalten!\"

              ->Physikalisch gesehen gibt es gar keine Kälte!

              Kommentar


              • Gast-Avatar

                #27
                Das Wasser muß ja nicht zwingend sauber sein um die Bitterstoffe aus deiner "Schüssel" auszuschwemmen.

                Kannst auch ne Prise Zucker oder ein Stück Weisbrot dazugeben. Soll angeblich auch neutralisierend wirken was Bitterstoffe angeht. So macht mans in der Küche.

                Die wenigsten wissen das Bitterstoffe gesund sind sie entgiften den Körper und helfen bei der gefährlichen Übersäuerung. Energetische Qualität halt.
                Jedenfalls trifft das bei Kräuter wie Bockshornkleesamen, Gelbwurz und Berberitzenwurzel. Und bei Salaten wie Endivien, Chicoree und Radicchio. Eine Grünkost mit Spitzwegerich- und Löwenzahnblättern, Kapuziner- und Brunnenkresse ist eine Küchenrarität, und kaum jemand greift beim Kräutertee zu bitterem wie Schafgarbe, Wermut oder Enzian- und Angelikawurzel.

                Wie´s allerdings bei Birke ist... ich denke gleich. Ich hab jedenfalls keine Angst vor den Birken und ihren Bitterstoffen.. hab irgendwie einen sehr guten Bezug zu dieser Baumrasse ...Birken sind einfach geil..

                LG, Michael

                Kommentar


                • pfadfinder
                  Fuchs
                  • 14.03.2006
                  • 2123

                  • Meine Reisen

                  #28
                  nice... und brennen vorzüglich
                  ,,Es widerspricht ganz klar der Natur des Menschen, sich über allzu lange Zeit in geschlossenen Räumen aufzuhalten!\"

                  ->Physikalisch gesehen gibt es gar keine Kälte!

                  Kommentar


                  • Koffee
                    Erfahren
                    • 09.02.2006
                    • 140
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    Moin, also die idee von pfadfinder ist nicht schlecht, mit der rinde. gut geht dafür die kiefernrinde stück 40x30 cm schneiden und dann die kanten ein wening einschneiden und mit "wäscheklammern fixieren "
                    dann im feuer steine heiss machen und sie dann in das behältnis mit dem wasser werfen vorsicht heiß. und schon hast du trinkbares wasser. in der jetzigen zeit schießt das wasser in die bäume, loch in die birke und lecker birkenwasser trinken, oder oder oder.
                    ich denke nur der kopf sollte sich mal anstrengen dann findest du sicher noch mehr dinge.
                    ach und das mit dem ausbrennen funktioniert, mann sollte ein wenig zeit mitbringen
                    so jetzt muss ich zur arbeit

                    Kommentar


                    • Gast-Avatar

                      #30
                      Zitat von Koffee
                      ...dann im feuer steine heiss machen und sie dann in das behältnis mit dem wasser werfen vorsicht heiß. und schon hast du trinkbares wasser.
                      schon mal versucht? Hast du nen Splitterschutzanzug angehabt?

                      Nee im Ernst.. sehr vorsichtig dabei vorgehen! Im normalfall zerreißt´s den Stein und fliegt dir um die Ohren! Ich würde eher Kies oder kleine trockene!! Steine nehmen.

                      Kommentar


                      • pfadfinder
                        Fuchs
                        • 14.03.2006
                        • 2123

                        • Meine Reisen

                        #31
                        coole idee,vllt auch mit risiko verbunden,aber ich habe es auch ohne das alles geschafft das wasser zu kochen...einfach das gefäß mit wasser über das feuer(natürlich keinen schweißbrenner :wink: ) halten und es fängt an zu kochen ohne dass das gefäß durchbrennt...
                        aber dabei ist zu beachten,dass dann das gefäß eventuell nicht so oft verwendet werden kann,sondern irgendwann kaputt geht...naja,das habe ich noch net ausprobiert

                        mfg
                        ,,Es widerspricht ganz klar der Natur des Menschen, sich über allzu lange Zeit in geschlossenen Räumen aufzuhalten!\"

                        ->Physikalisch gesehen gibt es gar keine Kälte!

                        Kommentar


                        • Gast-Avatar

                          #32
                          Ja.. ich hab´s mal mit nem Blatt Papier und ner Kerze zum kochen gebracht. Geht relativ einfach.

                          Kommentar


                          • pfadfinder
                            Fuchs
                            • 14.03.2006
                            • 2123

                            • Meine Reisen

                            #33
                            hi leude,
                            pfadfinder fühlt sich vergiftet!!!-net,weil es ihm schlecth geht,sondern weil er grade versucht hat wasser zu kochen!!!
                            -die idee war soooo supergut:


                            -habe nen gespaltenen ast ausgehöhlt und mit wasser auf's feuer gepackt...-ergebnis:nach 5min heftigst gekocht 8) -ABER: nach dem abkühlen habe ich das wasser probiert:
                            -es schmeckt wirklich wie ne mischung aus zigarettenqualm und salzsäure,wobei die salzsäure überwiegt!!!

                            -an das schlaue forum: what happened????

                            mfg
                            ,,Es widerspricht ganz klar der Natur des Menschen, sich über allzu lange Zeit in geschlossenen Räumen aufzuhalten!\"

                            ->Physikalisch gesehen gibt es gar keine Kälte!

                            Kommentar


                            • Sawyer
                              Lebt im Forum
                              • 26.04.2003
                              • 6193
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              Mein Vorschlag:
                              • Loch graben
                                Mit Rettungsdecke auskleiden
                                Wasser rein
                                Im Feuer Steine erhitzen
                                Heisse Steine in die "Kochkuhle" bugsieren


                              Es bedarf mehrerer heisser Steine bis das Wasser sehr warm ist. Auf diese Art haben wir in Schweden schon einmal Suppe für 12 Personen gekocht.

                              Gruß Sawyer
                              Gruß Sawyer

                              As a rebel I came and I´ll die just the same. On the cold winds of night you will find me.

                              Kommentar


                              • Gast-Avatar

                                #35
                                Zitat von Jens
                                Man buddele ein Loch.
                                Man kleide das Loch mit Plastikfolie oder einem Stück Leder oder sonst etwas wasserdichtem aus.
                                Man lege eine dünne Schicht Kiesel in dieses Becken und fülle es mit Wasser.Anschließend legt man Steine, die man in der Glut des Feuers erhitzt hat, in den "Pool".
                                Wenn das Wasser kocht gibt man das Kochgut, dass man garen möchte, hinzu.
                                Je größer die Grube, desto mehr Kochgut, desto mehr heiße Steine.
                                Je kleiner die Grube, desto weniger Kochgut, desto weniger heiße Steine (WICHTIG!).
                                Die Schicht kleiner Kieselsteine soll verhindern, dass die heißen Steine die Plastikfolie oder oder das Leder durchschmurgeln.
                                Steine, die nicht mehr glutheiß sind regelmäßig austauschen.
                                Diese Methode ist sehr effektiv und nimmt so gut wie kein Gepäckraum weg (ideal für ein Survivalkit).
                                WICHTIG: Nur trockene Steine im Feuer erhitzen - nasse Steine können wie Granaten explodieren.
                                *hüstel*

                                Kommentar


                                • Sawyer
                                  Lebt im Forum
                                  • 26.04.2003
                                  • 6193
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  Jetzt hab´ ich einmal den Thread nur überflogen....

                                  ld: Aber eine Rettungsdecke ist leichter und läßt sich kleiner zusammenlegen

                                  Sawyer
                                  Gruß Sawyer

                                  As a rebel I came and I´ll die just the same. On the cold winds of night you will find me.

                                  Kommentar


                                  • Gast-Avatar

                                    #37
                                    Sers,

                                    ne es geht mir um das ("kalte") Kies auf der Plane/Folie um diese vor den heißen Steinen zu schützen.. sonst wär vielleicht ruck zuck n Loch reingeschmolzen.

                                    LG nach Schiffweiler, Indi

                                    Kommentar


                                    • Sawyer
                                      Lebt im Forum
                                      • 26.04.2003
                                      • 6193
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      Brauchst Du nicht. Da Du die ersten Steine in das kalte Wasser beförderst, haben Diese nicht mehr die Hitze um die Folie zu beschädigen. Wenn das Wasser wärmer ist und neue heisse Steine hinzukommen, liegen die abgekühlten Steine schon als Schutz auf dem Boden.

                                      Was glaubst Du passiert, wenn Du eine mit Wasser gefüllte Kunststoff-Einkaufstüte ins Feuer "stellst"? 8)

                                      Sawyer
                                      Gruß Sawyer

                                      As a rebel I came and I´ll die just the same. On the cold winds of night you will find me.

                                      Kommentar


                                      • Gast-Avatar

                                        #39
                                        OT: naja.. nicht besonders viel.. habs mal mit Papier gemacht.. bis das Wasser heiß war

                                        Kommentar


                                        • pfadfinder
                                          Fuchs
                                          • 14.03.2006
                                          • 2123

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          hi,
                                          habe nur leider keine rettungsdecke und will es ohne hinbekommen!!!
                                          -also,ich habe den versuch(siehe oben)nochmal mit birkenholz als gefäß probiert und es schmeckt köstlich!!!!!!!!!!!! 8) 8) 8)

                                          mfg-der pfadi
                                          ,,Es widerspricht ganz klar der Natur des Menschen, sich über allzu lange Zeit in geschlossenen Räumen aufzuhalten!\"

                                          ->Physikalisch gesehen gibt es gar keine Kälte!

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X