Kochen ohne Topf

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Da Mo
    Gesperrt
    Erfahren
    • 12.09.2008
    • 239
    • Privat

    • Meine Reisen

    Kochen ohne Topf

    Wer kennt das nicht, wenn er mal wieder mit äusserst wenig aufbricht um wieder zu survivaln, dann kommt er früher oder später auch zu der Frage, Das Essen zuzubereiten welches er findet.
    Da dies in den wenigsten Fällen aus einem saftigen stück Fleisch, oder einem nicht mehr ganz so saftigen Kadaver b besteht welches man einfach grillen könnte, muss irgendwie das Kochen her.
    Denn Pflanzen, Regenwürmer und Co lassen sich schwerlich grillen.

    Nun wie soll man einen adäquaten Kochtopfersatz für die Wildniss finden oder zusammenbauen??

    Einen Topf zu basteln würde ja theoretisch gehen, aber dass dauert schon recht lange das Gerät zu Formen und auch noch zu brennen.

    Was kennt ihr für Methoden, zum Kochen ohne Topf??

  • SwissFlint
    Lebt im Forum
    • 31.07.2007
    • 8576
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Kochen ohne Topf

    Man kann ein grosses Blatt an den Rändern zusammenstecken und mit Wasser füllen. Dann in/über ein Feuer stellen. Solange Wasser drin ist brennt es nicht.
    Habe das mal in einem Film gesehen.

    oder:
    http://www.survival-forum.com/showpo...35&postcount=4
    Zurück von Weltreise! http://ramblingrose.ch/

    Kommentar


    • bumppo
      Neu im Forum
      • 25.02.2008
      • 7
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Kochen ohne Topf

      Ohne Topf kochen kann man mit Hilfe von heissen Steinen, die man ins Wasser legt. Prima zum Wasser aufbereiten und auch zum kochen. Ein Gefäss macht man sich entweder aus Holz (ausglühen) oder man gräbt eine kleine Grube, die man mit Plastikfolie auskleidet (ja, immer schön die Augen aufhalten, sowas liegt überall rum ). Ansonsten hat man sicherlich etwas passendes dabei. Hier kann man sich das Ganze einmal ansehen: http://video.google.com/videoplay?do...51220515707771

      Kommentar


      • Howie
        Dauerbesucher
        • 11.02.2007
        • 527
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Kochen ohne Topf

        Je nach Möglichleit im Bambusrohr.
        Gruß
        Klaus

        Kommentar


        • Gast-Avatar

          #5
          AW: Kochen ohne Topf

          ...Erdofen...?
          die unterste lage heiße Steine...darüber aus Ästen nen rost gefriemelt...und die Leckerlies dann darauf...
          dann das ganze abdecken...und das schmort schön gar...
          ...( Malcom Douglas hat das oft in seinen Australien Survival Videos gezeigt)..."Unterwegs mit Malcom...."

          Kommentar


          • JonasB
            Lebt im Forum
            • 22.08.2006
            • 5342
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Kochen ohne Topf

            oder so: http://www.nature-base.de/gargrube.html
            Nature-Base "Natürlich Draußen"

            Kommentar


            • pfadfinder
              Fuchs
              • 14.03.2006
              • 2123

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Kochen ohne Topf

              Hab damals einfachn stück holz genommen und ausgehölt. dann ins feuer gestellt und bevors durchgebrannt war, hatts gekocht...
              ,,Es widerspricht ganz klar der Natur des Menschen, sich über allzu lange Zeit in geschlossenen Räumen aufzuhalten!\"

              ->Physikalisch gesehen gibt es gar keine Kälte!

              Kommentar


              • SwissFlint
                Lebt im Forum
                • 31.07.2007
                • 8576
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Kochen ohne Topf

                So einfach ist das aber auch wieder nicht.. oder?
                Zurück von Weltreise! http://ramblingrose.ch/

                Kommentar


                • Ivo
                  Erfahren
                  • 21.11.2006
                  • 174
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Kochen ohne Topf

                  Ich hab mal gesehen wie die Seenomaden sich was zu essen gemacht haben:

                  Kleine Grube ausgehoben, Aeste als Grill genutzt, Fisch drauf.
                  Den Reis haben die in ein Palmenblatt gelegt und auch auf Feuer, dabei immer recht feucht halten.
                  Geht recht einfach, sah zumindest so aus. Aber die machen das ja auch jeden Tag. Ich selber habe das noch nicht probiert, in meiner Gegend koennte aber vllt eine halbe Kokosnuss als Topf dienen. Die sind innen recht sauber.
                  OT: Die roten Khmer haben eine Kokosnuss als Ersatz fuer Kochsalzloesung genommen, aber das ist eine andere Geschichte

                  Ivo
                  Man kann natürlich mal das Pech haben, an einen Fahrer zu geraten, der gerade erst aus dem fernen Norden in Bangkok angekommen ist, seine Fahrpraxis mit einem Wasserbüffelgespann erworben hat, kein Wort Englisch spricht und sich in der Riesenstadt Bangkok so gut auskennt wie man selbst in Timbuktu.

                  Kommentar


                  • sbenji
                    Anfänger im Forum
                    • 05.06.2008
                    • 30
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Kochen ohne Topf

                    Feste Blätter einwickeln und in die Glut legen - Dämpfen

                    (ehrlich gesagt ich persöhnlich habe das bisher nur mit Alufolie Gemacht) mal rumexperimentieren
                    Ohne Topf kochen kann man mit Hilfe von heissen Steinen, die man ins Wasser legt. Prima zum Wasser aufbereiten und auch zum kochen. Ein Gefäss macht man sich entweder aus Holz (ausglühen) oder man gräbt eine kleine Grube, die man mit Plastikfolie auskleidet (ja, immer schön die Augen aufhalten, sowas liegt überall rum ). Ansonsten hat man sicherlich etwas passendes dabei. Hier kann man sich das Ganze einmal ansehen:
                    in der steinzeit haben sie die "Kochlöcher" mit Lehm ausgekleidet

                    Kommentar


                    • JonasB
                      Lebt im Forum
                      • 22.08.2006
                      • 5342
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Kochen ohne Topf

                      Zitat von sbenji Beitrag anzeigen
                      in der steinzeit haben sie die "Kochlöcher" mit Lehm ausgekleidet
                      dazu gibt es auf meiner Homepage bald eine Anleitung- wird dann irgendwo in der nähe des oben genannten links sein....
                      Nature-Base "Natürlich Draußen"

                      Kommentar


                      • CODY
                        Alter Hase
                        • 04.07.2008
                        • 3594
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Kochen ohne Topf

                        Zitat von Ivo Beitrag anzeigen
                        Ich hab mal gesehen wie die Seenomaden sich was zu essen gemacht haben:

                        Kleine Grube ausgehoben, Aeste als Grill genutzt, Fisch drauf.
                        Den Reis haben die in ein Palmenblatt gelegt und auch auf Feuer, dabei immer recht feucht halten.
                        Geht recht einfach, sah zumindest so aus. Aber die machen das ja auch jeden Tag. Ich selber habe das noch nicht probiert, in meiner Gegend koennte aber vllt eine halbe Kokosnuss als Topf dienen. Die sind innen recht sauber.
                        OT: Die roten Khmer haben eine Kokosnuss als Ersatz fuer Kochsalzloesung genommen, aber das ist eine andere Geschichte

                        Ivo

                        Ich weiß nicht wie alt Du bist und ich weiß nur das Du in Thailand lebst.Hattest Du Kontakt mit den Khmer? Gruß Cody
                        WATCH THE RAVEN.FOLLOW YOUR VISIONS AND YOUR DREAMS AND MAY THE GOOD SPIRITS TRAVEL WITH YOU.
                        I WILL LEAVE NO MAN BEHIND
                        http://omega-force-survival-group.org/index.php

                        Kommentar


                        • Markus K.
                          Lebt im Forum
                          • 21.02.2005
                          • 7480
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Kochen ohne Topf

                          OT: @Cody. Die Khmer sind ein Volk in Kamboscha. Die Roten Khmer sind eine Guerillatruppe [EDIT]gewesen[/EDIT].

                          Es gibt auch die Möglichkeit einen Lederbeutel oder Sack mit Wasser zu befüllen und dann heisse Steine rein zu schieben.
                          Habe es noch nicht ausprobiert. Kann daher zum Geschack des Gargutes nichts sagen.

                          Gruss Markus
                          Zuletzt geändert von Markus K.; 17.09.2008, 21:48.
                          "Es gibt kein schlechtes Wetter, nur das falsche Fell!"

                          -Samson und Beowulf- Als Hunde sind sie eine Katastrophe, aber als Menschen unersetzbar.

                          Kommentar


                          • nebulos
                            Dauerbesucher
                            • 15.11.2007
                            • 580
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Kochen ohne Topf

                            OT: Die Roten Khmer SIND eine Guerillatruppe?
                            Dachte das war 1980 vorbei


                            Einen Flachen Stein (so dünn wie möglich---->Steinplatte) über Feuer legen und wie einen Grill benützen. Geht ganz gut wenn die Platte dünn genug ist (Grillen ist möglich).

                            lg

                            Kommentar


                            • Da Mo
                              Gesperrt
                              Erfahren
                              • 12.09.2008
                              • 239
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Kochen ohne Topf

                              Zitat von nebulos Beitrag anzeigen
                              OT: Die Roten Khmer SIND eine Guerillatruppe?
                              Dachte das war 1980 vorbei


                              Einen Flachen Stein (so dünn wie möglich---->Steinplatte) über Feuer legen und wie einen Grill benützen. Geht ganz gut wenn die Platte dünn genug ist (Grillen ist möglich).

                              lg
                              Ich weiß wie man grillt, ich will mir aber eine Suppe kochen.

                              Die Idee mit der Kochgrube finde ich bisher am besten. Muss ich demnächst mal ausprobieren.

                              Kommentar


                              • Markus K.
                                Lebt im Forum
                                • 21.02.2005
                                • 7480
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Kochen ohne Topf

                                Da fällt mir noch ein, dass natürlich auch das Fell eines frisch geschlachteten Tieres, als Suppentopf benutzt werden kann.
                                Wasser, Zutaten und heisse Steine rein. Fertig ist die Old School / Stone School Trekkingmahlzeit.

                                Gruss Markus
                                "Es gibt kein schlechtes Wetter, nur das falsche Fell!"

                                -Samson und Beowulf- Als Hunde sind sie eine Katastrophe, aber als Menschen unersetzbar.

                                Kommentar


                                • Korbflechter
                                  Neu im Forum
                                  • 21.10.2008
                                  • 9
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Kochen ohne Topf

                                  Kochen ist wohl die weitverbreitetste Garmethode bei indogenen Völkern. Dass der Grill aktiviert werden kann, ist wohl eher selten in unseren Breiten, wenn du dich ausschließlich von der Natur ernährst. Auch dann habe ich immer eine Suppe gekocht, damit die wertvollen Säfte nicht ins Feuer tropfen, sondern in meinem Magen landen. Wenn du einen Elch hast, kannst du dir den Luxus wohl leisten.

                                  Ich kenne ein paar Methoden, die sich gut zum Kochen eignen:

                                  1. die bereits erwähnte Methode mit heißen Steinen. Sie funktioniert praktisch mit jedem nur erdenklichen wasserdichten Behältnis, das du irgendwie herstellen kannst. Auch die bereits erwähnte Plastikfolie, ein Hut, oder ein Regenponcho kann da gute Dienste leisten. Wenn das Material brennbar ist, oder leicht schmilzt, dann legst du einfach eine Schicht Kies auf in dein Gefäß, damit die glühenden Steine deinen Regenponcho nicht zum Schmelzen bringen. Funktioniert auch in Hohlen Baumstämmen, die habe ich in Skandinavien oft gefunden. Auch in Felsbecken kannst du gut auf diese Art kochen. Oft gibt es da richtig große Becken. Ein paar faustgroße Steine bringen ein Liter Wasser zum kochen. Jeder weitere Stein hält dein Wasser bis zu 5 Minuten am Kochen, je nach Material und Umgebungstemperatur. Diese Methode ist auf jeden Fall effizient. Damit du nicht die ganze Asche in der Suppe hast, was nicht weiter gefährlich ist, kannst du den Stein mit einer einfachen selbstgebauten Zange zuvor ganz kurz in ein anderes Gefäß eintauchen. Dann ist er sauber und kommt in die Suppe.

                                  Weitere Gefäße sind natürlich auch noch die ausgebrannte Holzschüssel, die du dir in jeder Größe einfach herstellen kannst.

                                  2. Kochen direkt über dem Feuer funktioniert auch, sofern du auch einen Topf dafür hast. Natürlich kannst du einfach einen Plastikbeutel mit Wasser füllen und darin kochen, solange sich Flüssigkeit darin befindet. Die Ränder werden halt abbrennen oder schmelzen. Weil wenn du den Beutel einfach auf die Glut legst, wird sich nicht viel tun. Ein Ersatz für einen Plastikbeutel, die zwar oft herumliegen, aber selten dicht sind, ist der Rindentopf.
                                  Mit etwas Übung baust du dir in 15 Minuten einen Topf auch ohne Messer und dergleichen. Das funktioniert am Besten im Frühjahr, wenn sich die Rinde gut von den Bäumen lösen lässt. Du kannst fast jede Rinde dafür verwenden. Sie muss nur dicht sein. Also vorsichtig ablösen, und darauf achten, dass sie keine Astlöcher hat. Dann faltest du die Rinde zu einem dichten Gefäß und bindest oder klammerst das ganze zusammen, je nach Technik. Es gibt die Technik zum Binden, da werden ganz einfach bei einem rechteckigen Rindenstück die Enden zusammengebunden. Oder du faltest einen Topf aus einem rechteckigem Stück Rinde. Nimm eine Ecke der Rinde in die Hand. Lege deinen Zeigefinger darauf und drücke auf die Rinde (Innenseite). Gleichzeitig biegst du mit Daumen und Zeigefinger die Rinde von außen zusammen. Dadurch entsteht eine Wand. Die Ecke biegst du nun parallel zur Rindenwand und befestigst sie mit einer Klammer. Das machst du mit allen 4 Ecken. Und schon hast du einen fertigen Kochtopf. Das ist wohl leichter herzustellen als zu erklären.
                                  Dann gibt es natürlich noch die Tontöpfe. Das ist schon die Luxusklasse und wirklich klasse. Lohnt sich erst, wenn du länger wo bleibst. Bis du den Topf getrocknet und gebrannt hast vergehen schon einige Tage. Aber der Tontopf ist absolut unschlagbar, zum Aufbewahren und zum Kochen.
                                  Ein Bambusrohr ist natürlich auch ein Hit, wenn man denn Bambus hat. Es gibt auch im Mediterranen Raum einges an Schilfsorten, die sich dafür eignen und sogar Bambus.
                                  3. Die Gargrube ist sehr einfach und effizient. Sie wurde ebenfalls auf der ganzen Welt angewandt. Da gibt es ja eh auch einen Link dazu hab ich gesehen. Du musst nur aufpassen, was du reingibst. Auch das Abdeckmaterial gibt Geschmack und das da nichts giftiges dabei sein sollte vesteht sich ja. Aber ich habe Leute gesehen, die Pestwurzblätter als Abdeckmaterial verwenden. Da schmeckt dann alles bitter.
                                  Mit dieser Methode kannst du alles garen. Sogar ein ganzes Schwein. Wenn du eines hast. Die Suppe ist allerdings mein Favorit. Weil auch bei der Gargrube gehen noch zu viele Stoffe in die Erde, die ich lieber in meinem Magen habe. Wenn du wirlich Full Survival gelebt hast und nicht nur darüber gesprochen, dann wirst du wissen, was ich meine.

                                  Alle Methoden mit Grillgitter und dergleichen halte ich persönlich als eine neuzeitige Erscheinung für Supermarktsurvivler, was aber auch ok ist, um überhaupt einmal in die Natur zu kommen. Man muss ja immer schön sachte anfangen.
                                  Mit irgendeiner Methode wirst du schon satt werden.
                                  Simplicity leads the power

                                  Kommentar


                                  • Desaad
                                    Erfahren
                                    • 22.04.2006
                                    • 250
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Kochen ohne Topf

                                    @Korbflechter: Super Anregungen. Die "Falt Methode" mit den umgeklappten Ecken funktioniert super. Habe ich schon selber mit Alu Folie gemacht. Im Frühjahr probiere ich das mal mit Birken Rinde. Für alle die sich das nicht vorstellen können: Denkt an die Faltschüssel von Orikaso. Das ist das selbe Prinzip.
                                    Fubar.soup.io
                                    "There ain't no devil, it's just God when he's drunk.”

                                    — Tom Waits

                                    Kommentar


                                    • Grashalm
                                      Erfahren
                                      • 04.01.2004
                                      • 323
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Kochen ohne Topf

                                      Birkenrinde ist wohl am besten, um damit einen Kochtopf herzustellen.
                                      Man kann auch einfach Fisch oder Fleisch in Birkenrinde einwickeln und so in die Glut legen, aber wir wollten ja kochen...

                                      Mit Steinen kochen klappt wohl am besten, wenn man eine Grube mit frischer Tierhaut oder auch Leder auslegt.
                                      Die Steine sondern geringe Teile mineralischer Substanzen ab, was dem Essen sogar Geschmack verleiht.

                                      Kommentar


                                      • Caputo
                                        Erfahren
                                        • 26.12.2006
                                        • 356
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Kochen ohne Topf

                                        Das mit Suppe ist fast leicher als man denk.
                                        Wie oben schon genannt muss man einfach nur heiße Steine nehmen!

                                        Als Behälter habe ich mal einfach eine PET-Flasche benutzt! Am besten eine 1l Flasche oder größer. Diese dann beliebig abschneiden! Damit kann man selbst entscheiden wie groß der Behälter wird.

                                        Man muss aufjedenfall darauf achten, dass die Steine nicht den boden kaputt machen. Das fand ich am schwierigsten. Da würde ich dann vorschlagen, einfach 4 Stöckchen schnitzen und diese wie einen Trichter in den Behälter machen. Bloß umgekehrt. Also die Spitze nach unten. Somit kann der Stein nicht den Boden berühren.
                                        Oder einfach den Boden auslegen. ;)

                                        Plastikflaschen findet man heute (leider) fast überall! Und ich hätte in meinen Rücksack immer eine dabei, weil ich immer was zum trinken dabei haben muss.
                                        Ansonsten muss man wirklich auf Leder, Jacke ect. zurückgreifen.

                                        Und nun, schönen Suppen, Tee ect. trinken/essen.

                                        Gruß
                                        Wer glaubt, ein Christ zu sein, weil er die Kirche besucht, irrt sich. Man wird ja auch kein Auto, wenn man in eine Garage geht.

                                        Albert Schweitzer

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X