brot ohne mehl

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • krupp
    Fuchs
    • 11.05.2010
    • 1466
    • Privat

    • Meine Reisen

    brot ohne mehl

    brot ohne mehl


    provokativer titel,
    ich meine damit natürlich ohne das herkömmliche mehl
    aus den hochgezüchteten gedreidearten.

    drüber gestolpert bin ich neulich beim opa der was von
    brot aus erbsenmehl erwähnte aber eig auch zu klein war damals
    in den kriegszeiten um es genau zu beschreiben.

    lässt sich schwer googeln da man eig bei gängigen schlagwörtern
    wie mehl, ersatzmehl, brot ect auf den gängigen seiten landet.
    hab was bei wiki gefunden ("buschbrot") das es bei den aborighines
    noch bis in die 70er verbreitet war aus ua zb akaziensamen mehl
    herzustellen, was aber auch dort langsam in vergessenheit gerät leider.

    theoretisch müssten sich doch aus allen möglichen genießbaren samen
    mehl und damit eine art brot herstellen lassen oder?
    wenn ich es richtig verstehe wurden ja mehl und in folge daraus brot
    eh nicht aus kulinarischen gründen erfunden sondern wegen der
    besseren verwertbarkeit/verdaubarkeit.

    ich werfe mal samen aus nadelholzzapfen in dem raum.
    (aber nicht um dadurch eichhörnchen zu fangen -.- )

    wäre immerhin eine nicht zu verachtende nahrungsquelle in notsituationen.
    (auch ohne mehl draus zu machen, ginge evt weichkochen ?)
    kleinsäuger und vögel fressen das zeug ja auch,
    sollte also bei uns auch gehen...

    hat da jemand erfahrungen? oder nen link, oder buchtip?
    Wer Sicherheit der Freiheit vorzieht, ist zu Recht ein Sklave.

  • Homer
    Freak

    Moderator
    Liebt das Forum
    • 12.01.2009
    • 17086
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: brot ohne mehl

    du kanns eigentlich aus allem, was stärke enthält und sich zu teig verarbeiten lässt etwas brotartiges herstellen - ich mach gerne kartoffel-kürbis-teig, der allerdings auch noch dinkelmehl enthält.
    auch samen von nadelbäumen sind essbar - denk mal an lecker pinienkerne - aber bis du daraus ein brot hergestellt hast bist du wahrscheinlich verhungert
    420

    Kommentar


    • peter-hoehle
      Lebt im Forum
      • 18.01.2008
      • 5175
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: brot ohne mehl

      Es gibt auch Leute mit einer Mehlallergie.
      Die backen Kartoffelbrot...schmeckt sogar.

      Gruß Peter
      Wir reis(t)en um die Welt, und verleb(t)en unser Geld.
      Wer sich auf Patagonien einlässt, muss mit Allem rechnen, auch mit dem Schönsten.

      Kommentar


      • krupp
        Fuchs
        • 11.05.2010
        • 1466
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: brot ohne mehl

        also samen aus zapfen kann man in kurzer zeit eine beträchtliche menge
        sammeln eig.

        sind den unsere heimischen nadelholzsamen alle genießbar
        bzw vom nähwert her akzeptabel?
        ich geh eig davon aus (war halt so ne spontane idee)
        aber find grad nix dazu im netz.

        muss ja nimma nen luxuriöses brot draus werden,
        kann man ja auch einfach weichkochen evt?
        Wer Sicherheit der Freiheit vorzieht, ist zu Recht ein Sklave.

        Kommentar


        • Finnwal
          Erfahren
          • 13.03.2010
          • 278
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: brot ohne mehl

          Denke mal schon, dass man da zumindest so ne Art Getreidebrei draus machen kann, der dann um Einiges bekömmlicher sein dürfte, als die Samen so zu futtern. Brot könnte denke ich auch gehn, aber das musst du ausprobieren. Denn selber Brot backen, aus anderem Mehl, als dem aus den hochgezüchteten Getreidearten, ist nicht so einfach (wir machen das zuhause, ich weiß also wovon ich rede) Da kann Einiges schief gehn, was so nicht weiter tragisch ist, inn ner Notsituation aber problematisch werden kann. Vom einreißen des Brotes (ist dann innen drin richtig klumpig, unverdaulich, nicht essbar [kommt hinten wieder raus, wies vorne rein ist]) geht das bis dahin, dass das beim Backen einfach zerkrümelt... Und da du in der Situation wahrscheinlich keinen Steinbackofen zur Verfügung haben wirst (es sei denn, du bist Maurer und hast ausreichend Zement und eine Kelle in deinem Sirvival Kit), kann das dann kompliziert werden.
          Woran du denken musst ist, dass der Teig vor dem Backen mindesten 30 min geknetet werden muss.. Aber richtig!!!! Hiterher weißt du, was du gemacht hast.....
          Matze

          Kommentar


          • Gassan
            Gesperrt
            Fuchs
            • 23.03.2009
            • 1467
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: brot ohne mehl

            Ob der Verarbeitsungsweg über das Brot wirklich so sinnvoll ist in einer Survivalsituation?
            Ich würd eher nen Brei draus machen.

            Kommentar


            • Lotta
              Dauerbesucher
              • 17.12.2007
              • 929

              • Meine Reisen

              #7
              AW: brot ohne mehl

              Brot ohne herkömmliche Mehlsorten zu backen, ist deutlich schwieriger, als "normale" Mehle zu verwenden, da gemahlenem Buchweizen, Quinoa, Teff etc. das Klebereiweiß Gluten fehlt, dass für die Backeigenschaften des Teiges verantwortlich ist.
              Um einen Teig zu erstellen, muss man also Substanzen beimengen, die das Gluten ersetzen, wie Xanthan, Guakernmehl etc.
              Willst du mit derartigen Mehlsorten backen, wird's also schwieriger als mit Standardmehl. Außerdem müsstest du das Mehl ja irgendwie erstmal herstellen.

              Von der Brot ohne Mehl-Idee würde ich dir also abraten.


              Falls du in der heimischen Küche doch mal einen Versuch starten willst, google nach glutenfreien Rezepten. Aber wie schon erwähnt, glutenfrei Backen ist eine Herausforderung, eine hohe Frustrationsgrenze schadet nicht

              Kommentar


              • lina
                Freak

                Vorstand
                Liebt das Forum
                • 12.07.2008
                • 43154
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: brot ohne mehl

                Kastanien, Kichererbsen und Linsen gibt es auch noch. Daraus werden vielleicht eher Fladen, die sind aber lecker Beispiele: Castagnaccio oder Socca oder Papadam.
                Zuletzt geändert von lina; 18.09.2010, 20:39.

                Kommentar


                • krupp
                  Fuchs
                  • 11.05.2010
                  • 1466
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: brot ohne mehl

                  jo das mit dem survival ist eh immer so ne sache...

                  dann eben fiktives (steinzeit?) szenario,
                  oder einfach nur man ist paar tage im wald und hat die zeit und
                  lust aufwendig ein mehl herzustellen usw.
                  was ja auch interessant ist im grunde.

                  ka warum ich mich so auf die nadelhölzer fixiere,
                  also ganz allg (titel ist dann im nachinein doch falsch gewählt)
                  kann man unsere heimischen samen allesammt schon fuddern
                  und zu muß,brei,mehl oder sogar brot "verwurschteln"?
                  oder gibts auch welche wo man es bleiben lassen sollte?

                  oder findet ihr das völlig abwegig?

                  edit und mit brot dachte ich eig schon so an fladen

                  edit 2 gluten als "klebereiweiss" oke fehlt dann evt,
                  aber auch bei hackfleisch mischen die leute gern unnötig ei
                  drunter weils dann besser klebt.
                  man kann aber auch einfach das hack ne weile kneten damit sich
                  die eiweissketten entfalten, bringt den selben effekt macht nur merh arbeit.
                  bin kein lebensmittelchemiker, brauch man denn das gluten unbedingt
                  für die bindung oder ist mit mehr arbeit/kneten das selbe ergebniss zu erzielen?
                  Zuletzt geändert von krupp; 18.09.2010, 20:53.
                  Wer Sicherheit der Freiheit vorzieht, ist zu Recht ein Sklave.

                  Kommentar


                  • Lotta
                    Dauerbesucher
                    • 17.12.2007
                    • 929

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: brot ohne mehl

                    Gluten (oder Glutenersatz) brauchst du für ein Brot / Fladen auf alle Fälle, es macht den Teig elastisch und schafft Bindung.
                    Lässt du es weg, erhälst du höchstwahrscheinlich nur ein Haufen trockener Brösel, da eben Bindung und Elastizität fehlt.

                    Vielleicht solltest du es eher mit Bratlingen versuchen: Getreide/Saamen quellen lassen, Ei(pulver) und Gewürze untermischen, braten...

                    Liebe Grüße
                    Lotta

                    Kommentar


                    • Holsa
                      Erfahren
                      • 16.01.2010
                      • 324
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: brot ohne mehl

                      Man kann auch die Bastschicht von einigen Nadelhölzern verwenden, z.B. Fichte. Daraus lässt sich auch mehl herstellen und wohl auch fladen backen. Kannst ja mal googeln.

                      Kommentar


                      • Schattenparker
                        Erfahren
                        • 26.02.2009
                        • 123
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: brot ohne mehl

                        @krupp: Von den Samen der Eibe weiß ich, dass sie giftig sind. Allerdings sind die unverwechselbar.
                        Grüße vom Weichei

                        Kommentar


                        • Holsa
                          Erfahren
                          • 16.01.2010
                          • 324
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: brot ohne mehl

                          das rote fruchtfleisch der eibe ist essbar, der samen darin giftig! Generell sollte man aber die finger von eiben lassen..

                          Kommentar


                          • racoon-on-tour
                            Erfahren
                            • 26.05.2009
                            • 177
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: brot ohne mehl

                            Wenn auch nicht als kompletter Mehlersatz, dann doch zumindest zum Strecken von solchem kann man auch zu fein gemahlener Baumrinde (z.B. Birke oder auch die schon erwähnten Nadelhölzer) greifen. Geschmacklich bestimmt keine Sterneküche, dafür macht das Zeug dann aber auch schnell satt und man ist nicht auf große Mengen Mehl angewiesen.

                            Ein max. Verhältnis von 50:50 hat bei mir immer noch recht gut funktioniert.
                            Neues und Kurzweiliges aus der Welt der Beute(l)tiere

                            Kommentar


                            • Fernwanderer
                              Alter Hase
                              • 11.12.2003
                              • 3885
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: brot ohne mehl

                              Lübecker Marzipan
                              In der Ruhe liegt die Kraft

                              Kommentar


                              • dreckspatz
                                Dauerbesucher
                                • 23.06.2009
                                • 509
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: brot ohne mehl

                                Wieso sollte man so etwas wertvolles zerstören und es in Mehl und noch schlimmer Brot zu verwandeln?

                                Kommentar


                                • peter-hoehle
                                  Lebt im Forum
                                  • 18.01.2008
                                  • 5175
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: brot ohne mehl

                                  Der Fernwanderer will das Marzipan nicht zerstören.
                                  Er meinte damit : ein Marzipanbrot ist ein Brot ohne
                                  Mehl....so wie oben im Thread gefragt wurde.
                                  Wir reis(t)en um die Welt, und verleb(t)en unser Geld.
                                  Wer sich auf Patagonien einlässt, muss mit Allem rechnen, auch mit dem Schönsten.

                                  Kommentar


                                  • Grauwolf

                                    Erfahren
                                    • 22.05.2009
                                    • 264
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: brot ohne mehl

                                    Also Brot komplett ohne Mehl habe ich noch nicht gemacht, aber ich habe Brot schon gestreckt mit Kastanien (Roßkastanien).
                                    Dazu habe ich einfach die Kastanien eingeritzt, und gekocht, dann geschält und erneut gekocht (und die grüne Brühe weggekippt). Heraus kam etwas, das Kartoffeln nicht ganz unähnlich sieht. Dies habe ich im Verhältnis 50% zu 50% mit Mehl gemischt.
                                    Das ergebniss ist eßbar, aber nicht gerade wohlschmeckend. Habe den 2ten Versuch mit Zwiebeln aufgepeppt, um den Kastaniengeschmack etwas zu übertünchen, was aber meiner meinung nach nur mäßig erfolgreich war.
                                    Das ganze soll auch mit Eicheln funktionieren, habe ich aber noch nicht probiert.
                                    Mit Maronen/Eßkastanien sollte das ganze aber alles in allem viel wohlschmeckender sein.

                                    Mein persönliches Fazit: wenn der Küchenmeister Schmalhans heisst, ist das definitiv eine möglichkeit die Vorräte zu strecken, aber irgendwie lecker ist es nicht.

                                    Gruß
                                    Martin
                                    "Wo sind wir eigentlich?"
                                    "Laut Karte da drüben auf dem Hügel!"

                                    Kommentar


                                    • dreckspatz
                                      Dauerbesucher
                                      • 23.06.2009
                                      • 509
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: brot ohne mehl

                                      Ich meinte damit den TO und nicht wanderer. ;)

                                      Kommentar

                                      Lädt...
                                      X