Hallo,
ich wollte mal fragen welche Art von Zunder ihr für den besten haltet und was gegen Stahlwolle spricht.
(Ich mache nur selten Feuer wenn ich draußen bin - trotzdem möchte ich einen guten Zunder in mein EDC integrieren - für den Notfall...)
Viele empfehlen als Zunder "charred-cloth" / verkokte Kohle oder Baumpilze wie Chaga oder Zunderschwamm.
(Ich würde das jetzt mal als die "natürlichen" Zundervarianten bezeichnen.)
Problem: Wenn diese Zunderarten nass werden dauert es sehr lange bis sie wieder trocken sind. Ausserdem sind beide relativ aufwendig in der Herstellung. - Allerdings lassen sie sich schon durch ein paar Funken (z. B. mit Messer und Stein erzeugt) entfachen, mit Streichhölzern/Feuerzeug umso schneller.
Andere empfehlen chemische Grillanzünder oder sogar ein Stück Gummi von einem Fahrradschlauch.
(Das würde ich die "chemische" Variante nennen, die ich nicht so cool finde...)
Problem: Geben beim verbrennen chemische Dämpfe ab und brauchen ein Streichholz oder Feuerzeug als Zündquelle, sind aber sogar bei Regen einsetzbar.
Wieder andere sind von Kombinationen (in Vaseline, Wachs, Öl oder Fett getränkte Watte oder Holzwolle) überzeugt.
Problem: Auch sie müssen ziemlich lange trocknen, wenn sie richtig nass geworden sind.
Deshalb ist mein Favorit STAHLWOLLE, weil sie:
- sehr kompakt transportierbar ist
- sich durch verschiedene Dinge entzünden lässt (Batterie (z. B. Handyakku), Feuerstahl oder Feuerzeug/Streichholz)
- viel heißer (wenn auch kürzer) glüht als die meisten anderen Zunder
- sehr schnell wieder trocknet, auch wenn sie gerade erst ins Wasser getaucht wurde (nach wenigen Minuten in denen man zwischendurch die Stahlwolle ein bisschen ausquetscht, ist sie wieder völlig trocken und brennt auch schon, wenn sie noch ein bisschen feucht ist...)
- auch noch als Schleifmittel verwendbar ist (zum Messerschleifen ist Stahlwolle zwar leider nicht zu gebrauchen, aber man könnte z. B. Holz glätten, dass einem sonst kleine Splitter in die Hand jagen könnte...)
Nun würde ich gerne von Euch wissen, was Ihr von meiner Einschätzung haltet, was Eure Erfahrungen so sind und was gegen Stahlwolle spricht bzw. falls Ihr mir zustimmt, welcher Feinheitsgrad Eurer Meinung nach der beste ist.
Danke für Eure Antworten!
ich wollte mal fragen welche Art von Zunder ihr für den besten haltet und was gegen Stahlwolle spricht.
(Ich mache nur selten Feuer wenn ich draußen bin - trotzdem möchte ich einen guten Zunder in mein EDC integrieren - für den Notfall...)
Viele empfehlen als Zunder "charred-cloth" / verkokte Kohle oder Baumpilze wie Chaga oder Zunderschwamm.
(Ich würde das jetzt mal als die "natürlichen" Zundervarianten bezeichnen.)
Problem: Wenn diese Zunderarten nass werden dauert es sehr lange bis sie wieder trocken sind. Ausserdem sind beide relativ aufwendig in der Herstellung. - Allerdings lassen sie sich schon durch ein paar Funken (z. B. mit Messer und Stein erzeugt) entfachen, mit Streichhölzern/Feuerzeug umso schneller.
Andere empfehlen chemische Grillanzünder oder sogar ein Stück Gummi von einem Fahrradschlauch.
(Das würde ich die "chemische" Variante nennen, die ich nicht so cool finde...)
Problem: Geben beim verbrennen chemische Dämpfe ab und brauchen ein Streichholz oder Feuerzeug als Zündquelle, sind aber sogar bei Regen einsetzbar.
Wieder andere sind von Kombinationen (in Vaseline, Wachs, Öl oder Fett getränkte Watte oder Holzwolle) überzeugt.
Problem: Auch sie müssen ziemlich lange trocknen, wenn sie richtig nass geworden sind.
Deshalb ist mein Favorit STAHLWOLLE, weil sie:
- sehr kompakt transportierbar ist
- sich durch verschiedene Dinge entzünden lässt (Batterie (z. B. Handyakku), Feuerstahl oder Feuerzeug/Streichholz)
- viel heißer (wenn auch kürzer) glüht als die meisten anderen Zunder
- sehr schnell wieder trocknet, auch wenn sie gerade erst ins Wasser getaucht wurde (nach wenigen Minuten in denen man zwischendurch die Stahlwolle ein bisschen ausquetscht, ist sie wieder völlig trocken und brennt auch schon, wenn sie noch ein bisschen feucht ist...)
- auch noch als Schleifmittel verwendbar ist (zum Messerschleifen ist Stahlwolle zwar leider nicht zu gebrauchen, aber man könnte z. B. Holz glätten, dass einem sonst kleine Splitter in die Hand jagen könnte...)
Nun würde ich gerne von Euch wissen, was Ihr von meiner Einschätzung haltet, was Eure Erfahrungen so sind und was gegen Stahlwolle spricht bzw. falls Ihr mir zustimmt, welcher Feinheitsgrad Eurer Meinung nach der beste ist.
Danke für Eure Antworten!
Kommentar