Ich würde gerne in einen richtig hochwertigen Daunenschlafsack investieren, den ich für meine künftigen Wintertouren im Hochgebirge zum Nächtigen in meinem Zelt nutzen kann. Temperaturen sind noch schwer einzuschätzen, aber -10c werden es Minimum werden - vielleicht auch mal an die -30c.
Zelt ist das MSR Advance Pro (Einwandzelt).
Momentan habe ich drei Hersteller ins Auge gefasst, bin aber insbesondere mit der Wahl des Außenmaterials unentschlossen und auch, wer wohl die beste Daune verwendet.
1. Cumulus Excuistic 1200 -> dachte eigentlich erst an den Tenequa 1000, habe aber aufgrund verschiedener Meinungen gelesen, dass der Excuistic wesentlich besser konstruiert sein soll.
Mit Cumulus habe ich ansonsten bereits sehr gute Erfahrungen gemacht und grundsätzlich bin ich auch ein Fan von Pertex Quantum -> hier habe ich aber gelesen, dass man ggf. Abstand von dem Material halten sollte, da dieses Feuchtigkeit anzieht. Ist Cumulus also raus?
2. Western Mountaineering Puma MF oder Bison GWS -> weiß nicht, was ich von Gore Windstopper halten soll. Braucht man das in einem Zelt? Macht den Schlafsack m.E. nur schwerer.
Auch bin ich nicht so überzeugt von WMs Temperaturangaben "nach Erfahrung". Im Vergleich verwenden die m.E. etwas wenig Daune und auch alle EN Tests haben gezeigt, dass die Erfahrungswerte übertrieben sind. Ausgerechnet deren Expeditonsschlafsäcke wurden natürlich nicht EN getestet...ich weiß schon, dass WM für einige ein Heiligtum ist, aber die Angaben sind mir trotzdem etwas suspekt.
3. Nahanny Extreme -> verwendet leider "nur" 800FP Daune, Cumulus hingegen 900FP. Hatte vor Kurzem einen Marmot Schlafsack mit behandelter 800FP Daune in Händen und der Loft war nicht mit dem Cumulus zu vergleichen. Cumulus wirkte wesentlich aufgebauschter. Auch sind mir die Preise bei Nahanny etwas suspekt, da die doch teils sehr günstig sind im Gegensatz zu anderen Cottage Herstellern.
Hilfe zu den Materialien sowie Erfahrungen mit den Modellen würden mir sehr helfen!
Danke
Zelt ist das MSR Advance Pro (Einwandzelt).
Momentan habe ich drei Hersteller ins Auge gefasst, bin aber insbesondere mit der Wahl des Außenmaterials unentschlossen und auch, wer wohl die beste Daune verwendet.
1. Cumulus Excuistic 1200 -> dachte eigentlich erst an den Tenequa 1000, habe aber aufgrund verschiedener Meinungen gelesen, dass der Excuistic wesentlich besser konstruiert sein soll.
Mit Cumulus habe ich ansonsten bereits sehr gute Erfahrungen gemacht und grundsätzlich bin ich auch ein Fan von Pertex Quantum -> hier habe ich aber gelesen, dass man ggf. Abstand von dem Material halten sollte, da dieses Feuchtigkeit anzieht. Ist Cumulus also raus?
2. Western Mountaineering Puma MF oder Bison GWS -> weiß nicht, was ich von Gore Windstopper halten soll. Braucht man das in einem Zelt? Macht den Schlafsack m.E. nur schwerer.
Auch bin ich nicht so überzeugt von WMs Temperaturangaben "nach Erfahrung". Im Vergleich verwenden die m.E. etwas wenig Daune und auch alle EN Tests haben gezeigt, dass die Erfahrungswerte übertrieben sind. Ausgerechnet deren Expeditonsschlafsäcke wurden natürlich nicht EN getestet...ich weiß schon, dass WM für einige ein Heiligtum ist, aber die Angaben sind mir trotzdem etwas suspekt.
3. Nahanny Extreme -> verwendet leider "nur" 800FP Daune, Cumulus hingegen 900FP. Hatte vor Kurzem einen Marmot Schlafsack mit behandelter 800FP Daune in Händen und der Loft war nicht mit dem Cumulus zu vergleichen. Cumulus wirkte wesentlich aufgebauschter. Auch sind mir die Preise bei Nahanny etwas suspekt, da die doch teils sehr günstig sind im Gegensatz zu anderen Cottage Herstellern.
Hilfe zu den Materialien sowie Erfahrungen mit den Modellen würden mir sehr helfen!
Danke
Kommentar