Dass (hochprozentiger) Alkohol wärmt und zB. genutzt werden kann wenn man stark friert, oder sogar schon unterkühlt ist, ist ja eine alte "Volksweisheit". Mich würde mal der Praxisnutzen dieses Systems interessieren, wenn man zB. auf Tour im Winter ist. Wenn man ein frierendes Teammitglied hat oder jemanden trifft der ein ernsthaftes Temperaturproblem hat, ist es dann sinnvoll diesen mit einem Schluck Schnaps wieder aufzupäppeln? Ich habe da meine Zweifel. Klar, ich kenne das, auch wenn ich selten und nur sehr wenig trinke: Man nimmt eine Schluck und wird einen Moment von einer inneren Wärme durchströmt. Ich stelle mir aber vor, dass das eher trügerisch ist.
Dazu kommt:
-Alkohol geht auf die Konzentration und Denkfähigkeit.
-Alkohol vermindert die körpereigene Regenerationsfähigkeit.
-Alkohol verhindert die Abgabe von Glykogen bzw. Glucose aus der Leber, solange es abgebaut wird=>Keine effektive Energiegewinnung bei starken, kurzen Anstrengungen.
-Besonders auf leeren magen kann es zu übelkeit und schwindel führen.
Dazu kommt:
-Alkohol geht auf die Konzentration und Denkfähigkeit.
-Alkohol vermindert die körpereigene Regenerationsfähigkeit.
-Alkohol verhindert die Abgabe von Glykogen bzw. Glucose aus der Leber, solange es abgebaut wird=>Keine effektive Energiegewinnung bei starken, kurzen Anstrengungen.
-Besonders auf leeren magen kann es zu übelkeit und schwindel führen.
Kommentar