Haglöfs Hosen und Mücken

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lightfoot
    Dauerbesucher
    • 03.03.2004
    • 791

    • Meine Reisen

    Haglöfs Hosen und Mücken

    Ich überlege mir, eine Haglöfs Rabot Flex Pant zu kaufen.

    Über die Robustheit allgemein hab ich Threads mit der SuFu gefunden, auch über den Streit, ob FRs G1000 nun stichdicht ist oder nicht, aber zu meiner Frage nichts.

    Kann eine Mücke (z.B. skandinavischen Ursprungs) durch den Stoff stechen, wenn der am Bein anliegt, z.B. beim Sitzen? Die Rabot Flex scheint sich ja einiger Beliebheit zu erfreuen, vielleicht kann mir jemand sagen, wie es sich damit verhält.

    Falls schon mal besprochen, wäre ein Link oder Hinweis nett.

  • Thorsten
    Dauerbesucher
    • 05.05.2003
    • 721

    • Meine Reisen

    #2
    Kann eine Mücke (z.B. skandinavischen Ursprungs) durch den Stoff stechen, wenn der am Bein anliegt, z.B. beim Sitzen?
    Ja, sie kann.
    Dafür müssen die Viecher aber schon ganz schön biestig sein.
    Unterm Strich bietet eigtl. jede lange Trecking Hose eine weitreichenden aber eben nicht 100%igen Schutz.

    Zur Not gibt es ja noch entsprechende Imprägnierungen gegen Mücken; das könnte man unter Umständen auch in Erwägung ziehen.

    Kommentar


    • Heutschongelacht
      Anfänger im Forum
      • 10.06.2006
      • 18

      • Meine Reisen

      #3
      Also zu Deiner Haglöfs Rabot Flex Pant kann ich leider nix sagen, jedoch was zu den FRs G1000!

      Die Dinger sind einfach nicht kaputt zu bekommen (sehr abriebsbeständig - bestimmt höher als die Haglöfs)!

      Mücken? Also auf mich fahren die Viechter wie wild ab (bin so süß !), doch bei der Hose ist Endstation!

      Noch ein Vorteil sind die ungekürzten Beinlängen - individuell zuschneiden!
      Meine Neue ist eine Barentshose von FR, dass heißt nicht das die anderen kaputt sind - Bestand wird nur erweitert, hehe!!
      (gibt´s z.B. hier http://www.unterwegs.biz/index.php?l....php%3Fid=2042)

      Falls es auf Extremeinsatz geht - dann wachst man die Hose noch und schwupp die wupp ist sie Wasser-und Winddicht!!
      Energie - erfolgt in Form - himmelsmächtiger Musik

      Kommentar


      • Thorsten
        Dauerbesucher
        • 05.05.2003
        • 721

        • Meine Reisen

        #4
        Naja, ich habe sowohl Haglöfs- als auch Fjällrävenhosen.
        Von letzteren diverse in den letzten 17Jahren.

        G1000 ist schon eine feine Sache, doch sollte man bei aller Begeisterung schon auf dem Boden der Realität bleiben.

        ..gerade was die mysthische Verklärung des Grönland-Wachses angeht; denn wasserdicht wird dadurch nichts.

        Für die Strapazierfähigkeit von G1000 lege ich meine Hand auch nicht mehr ins Feuer, dafür habe ich zu gegensätzliche Erfahrungen damit gemacht:

        Einerseits habe ich noch meine allererste Grönlandhose in Gebrauch, andererseits hat sich zwischendurch auch schon die eine oder andere G1000 Hose regelrecht zerlegt, wiederum andererseits hält sich die eine oder andere Hose ausgesprochen gut.

        Das bezieht sich einerseits auf das Material.
        Es gibt/gab Chargen, die schnell ausblichen und sich relativ schnell Löcher einfingen.

        Andererseits gibt es da noch die Verarbeitung, speziell die Nähte.
        Hierbei ist Haglöfs meilenweit voraus, denn bei Haglöfs ist mir bisher noch keine Gürtelschlaufe ab- und keine Naht aufgerissen.

        Ebenso hat es Fjällräven in all den Jahrzehnten nicht geschafft, den Schnitt seiner Hosen zu verbessern.
        Wenn beim Hinsetzen die Hosenbeine hoch- und der Tascheninhalt herausrutschen, ist das nicht wirklich optimal.

        Ich persönlich würde mir eine Haglöfs Fjellpant aus gutem G1000 als Outdoorhose wünschen.

        Was die Mückendichtigkeit von G1000 angeht:
        Das Thema hatten wir hier mehrfach.
        Viele User sind damit zufrieden, relativ wenige wurden mal durch G1000 hindurch gestochen, so auch ich.

        Insofern lässt sich schon festhalten daß dieses Material einen gewissen Schutz bietet, wenn auch keinen absoluten.

        Mit Haglöfs Climatic hatte ich bisher keine Probleme durch Mückenstiche, was aber in meinem Fall weniger am Material als an der vergleichsweise niedrigen Bedrohungslage der letzten Jahre liegen wird.

        Kommentar


        • Lightfoot
          Dauerbesucher
          • 03.03.2004
          • 791

          • Meine Reisen

          #5
          Ich habe auch G1000 Hosen. Bin zwar noch nie durch gestochen worden, aber es haben sich schon mal kleinere Löcher gebildet und zwar nicht an einer Naht. Die Paßform ist etwas gewöhnungsbedürftig, an den Beinen bequem sitzt mir nur eine, die im Bund viel zu weit ist. Und das Trocknungsverhalten ist zwar gut, aber schlechter als bei reinen Kunststoffhosen.

          Aber egal. Hab mir eine Haglöfs Rabot kommen lassen. Sitzt ganz gut, aber das Material lädt sich bei mir stark auf, wodurch die Hose etwas am Bein klebt. Schade, ansonsten ein tolles Teil. Bleibe ich eben bei meiner Lowe-Kunststoffhose, die ist viel bequemer (dafür bestimmt weniger robust und leider schwarz ).

          Vielen Dank für die Antworten.

          Kommentar


          • Wiking
            Gerne im Forum
            • 28.10.2004
            • 97
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Obwohl Du ja bereits die Hose gekauft hast, ist hier noch mal kurz meine Einschätzung zur "Mückenfrage".

            Ich habe auch die Haglöfs Fjellpant, die ja, soweit ich da richtig informiert bin aus der gleichen Climatic Stoff Stärke ist, wie die Rabot Flex Pant. Also bisher ist mir noch nicht aufgefallen, daß da Mücken durchgestochen haben, obwohl ich die Hose sehr oft trage, sei es nur in Skandinavien oder bei uns in heimischen Wäldern zur Jagd.

            Viele Grüße,

            Dom
            --- Soweit die Füße tragen! ---

            Kommentar

            Lädt...
            X