Norrona Arktis vs. Klättermusen Nunatak

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • merlin2
    Erfahren
    • 20.03.2006
    • 312
    • Privat

    • Meine Reisen

    Norrona Arktis vs. Klättermusen Nunatak

    Hallo,

    für Winterunternehmungen in Skandinavien möchte ich mir eine Jacke anschaffen.
    Funktion: Winddicht und atmunsaktiv. Durchs stöbern in diesem Forum und beim Lesen diverser Artikel zu dem Thema, scheint mir dicht gewebte Baumwolle das geeignete Material zu sein.
    Nun schwanke ich zwischen den beiden o.g. Jacken
    Klättermusen: http://www.klättermusen.com/
    Norrona: http://www.norrona.com/web/homepage.nsf/web/index.html
    Wer von Euch hat mit einer oder beiden Jacken Erfahrung ?
    Mir scheint (abgeleitet vom Gewicht), dass die Norrona-Arktis ein festeres Material hat. Die Nunatak gefällt mir vom Schnitt und den Details besser. (die Einride, die wohl aus dem gleichen Material ist, konnte ich im Laden ´befingern´)
    Danke und Grüsse
    Peter
    manchen menschen muss man noch erklären, wie nasebohren geht.....
    http://wellenbergemeer.wordpress.com/

  • RoJo
    Gesperrt
    Erfahren
    • 14.10.2005
    • 254

    • Meine Reisen

    #2
    Moin,
    ich hab ne Arktis. Die Jacke von Klättermusen kenne ich nicht.
    Die Norröna paßt mir gut, hat einen super funktionellen Schnitt und perfekt für das Winterwandern gemacht. Ich wüßte nicht, was man an der Jacke verbessern kann außer dem Gewicht. Da gäbe es ja dann auch noch die Sydpolen von Norröna aber die trägt sich halt nicht so angenehm.

    Kommentar


    • Schoolmann
      Fuchs
      • 10.10.2003
      • 1336
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Ich hab nen Norröna Arktis Anorak (Überzieher) und die Arktis Skipants sowie die Telemarkgamaschen. Super Qualität und bezahlbar!

      Gut wohl auch der Nordmarkanorak (bei Globi) von Bergans (viel billiger) und von Fjällräven der Gutulia oder der Kaise Anorak.

      http://www.fjallraven.se/Archive/Ima...60_170x170.jpg
      http://www.fjallraven.se/Archive/Ima...20_170x170.jpg

      Gruß Stefan
      www.nordland-virus.de

      Kommentar


      • Flieger
        Dauerbesucher
        • 12.11.2004
        • 507

        • Meine Reisen

        #4
        Hallo!
        Wie ist es denn mit der Norröna Arktis, wenn es dann doch mal regnet? Ist man dann sofort naß, oder hält sie eine gewisse Zeit dicht? Oder im Schneesturm? Klättermusen behauptet ja, daß die Nunatak 4 Std. den Regen abhalten soll.
        Wie ist denn die Arktis im Vergleich zum Bergans Nordmarkanorak in Bezug auf die Materialstärke, Robustheit etc.?
        Vielen Dank schonmal!
        Flieger
        "Unser Ziel ist nie ein Ort, sondern stets eine neue Betrachtungsweise" - Henry Miller

        Kommentar


        • Hessel
          Gerne im Forum
          • 29.09.2005
          • 96

          • Meine Reisen

          #5
          flieger, zu noröna: wenns rischtisch regnet isse nass, gbt es nassen schneesturm?? der bergans nordmarka ist doch aus mischgewebe, er ist leichter, ich würde ihn eher mit g1000 vergleichen, immerhin hat er aber einen kletti in der kapuze für ein fell, soweit so gut also
          nachtinachti

          Kommentar


          • Gast-Avatar

            #6
            Stehe persönlich auf die Norröna, altbewährt, guter Schnitt, und der Pelzrand an der Kaputze ist Gold wert. Im Winter in Skandinavien wenns richtig knistert ist Goretex ziemlich überflüssig. Und REGEN - in Lappland eventuell ab April....

            Peter, der gerade von draussen kommt- mit der alten Norröna-Jacke, weils wieder schneit

            Kommentar


            • Flieger
              Dauerbesucher
              • 12.11.2004
              • 507

              • Meine Reisen

              #7
              Hallo!
              Vielen Dank erstmal für die Antworten!
              @Hessel: Ich habe die Erfahrung gemacht, daß es zwischen Schnee und Schnee durchaus unterschiede in der Konsistenz gibt! Papschnee, Pulverschnee...So erfahren gibt es auch Schnee, welcher nasser ist!
              Vielleicht hängt es mit der Temperatur, dem Luftdruck oder was auch immer zusammen. Da sind dann die Physiker gefragt.
              @Jaerven:cool, der erste Schnee...Will auch!
              Wie ist denn die Arktisjacke geschnitten? Sieht auf den Bildern recht lang aus. Und fällt sie eher groß aus?
              Flieger
              "Unser Ziel ist nie ein Ort, sondern stets eine neue Betrachtungsweise" - Henry Miller

              Kommentar


              • Hessel
                Gerne im Forum
                • 29.09.2005
                • 96

                • Meine Reisen

                #8
                arktis anorakk und jakke fallen groß aus
                und das ist auch gut so

                Kommentar


                • Gast-Avatar

                  #9
                  Vorsicht- die fallen sehr gross aus.
                  Habe den Anorak in L wobei es normalerweise XL sind- und da geht locker noch eine dicke Daunenjacke drunter.

                  Peter

                  Kommentar


                  • Hessel
                    Gerne im Forum
                    • 29.09.2005
                    • 96

                    • Meine Reisen

                    #10
                    in der weite der weißen berge sind wir alle etwas kleiner :wink:

                    Kommentar


                    • rödspätta
                      Anfänger im Forum
                      • 19.11.2006
                      • 48

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Moin moin,

                      für die bewegungsreicheren Aktivitäten meines Spitzbergentrips im Februar brauche ich noch eine winddichte Überziehjacke mit verstärkter Kaputze.

                      Hatte mir dafür eigentlich die Berghaus GTX Thaw SoftShell gekauft. Aber letztes Wochenende an der stürmischen Nordsee musste ich feststellen, das es bei seitlichem Wind durch den Reissverschluss durchweht. Ein kalter Bauch war die Folge. Kein Wunder - das Ding hat über dem Reissverschluss nur so eine "Flappe", die aber nicht - wie z.B. bei jeder billigen Segeljacke Standard - per Klettverschluss an der Jacke fixiert wird.

                      Da ich im Februar für derart arktische Breiten auf dem Hundeschlitten im Schneesturm nur ungern eine nicht wirklich winddichte Jacke tragen möchte, muss ich mich wohl noch mal nach etwas anderem umsehen.

                      Die Norröna Arktis gefällt mit vom Katalog her recht gut, da sie als Schlupfanorak angeboten wird und somit die Reissverschlussproblematik entfällt. Aber ist sie auch wirklich winddicht wenn's im Sturm bei arktischer kälte drauf ankommt? Und wie ist die Kaputze geschniiten? Ist sie tunnelartig geschnitten um die Nase vor dem Wind zu schützen und hat sie eine Verstärkung im Saum (Draht o.ö. um besser zu sitzen?
                      Wer hat Erfahrung mit dem Fell, das man an die Kautze machen kann? Und bekommt man die Jacke + Fell auch woanders als bei der Norröna Webseite (denn die wollen happige 46EUR Versandkosten)?

                      Fragen über Fragen....

                      Bin mal gespannt, wer mir weiterhelfen kann.

                      Grüsse

                      Rödspätta

                      Kommentar


                      • Schoolmann
                        Fuchs
                        • 10.10.2003
                        • 1336
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        hab meine hier bestellt http://www.iceolutions.com/

                        Hab leider keine guten Bilder
                        www.nordland-virus.de

                        Kommentar


                        • RoJo
                          Gesperrt
                          Erfahren
                          • 14.10.2005
                          • 254

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Aber ist sie auch wirklich winddicht wenn's im Sturm bei arktischer kälte drauf ankommt?
                          JA!

                          Und wie ist die Kaputze geschniiten? Ist sie tunnelartig geschnitten um die Nase vor dem Wind zu schützen und hat sie eine Verstärkung im Saum (Draht o.ö. um besser zu sitzen?
                          JA!

                          Wer hat Erfahrung mit dem Fell, das man an die Kautze machen kann?
                          Ein Muß, sehr guter Schutz. Haart bei mir ein bischen.

                          Und bekommt man die Jacke + Fell auch woanders als bei der Norröna Webseite
                          Mit iceolutions habe ich keine guten Erfahrungen gemacht. Die verlangen Vorkasse, versprachen mir 2 Wochen Lieferzeit und nach 6 Wochen habe ich dann meine Ware (nach der Tour!) bekommen. Mir verkaufen die nix mehr.
                          Globetrotter führt doch Norröna -> Sonderbestellung. Bei meiner letzten Durchreise durch Hamburg und einem Kurzbesuch im Laden hatten die sogar einen Arktis Anorak (aber kein Fell) in grün im Laden. Ist aber schon ein Weilchen her.

                          Kommentar


                          • rödspätta
                            Anfänger im Forum
                            • 19.11.2006
                            • 48

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Danke für die Rückmeldungen. Sehe gerade, das Norröna seit heute morgen den Anorak nicht mehr auf der Seite hat, nur noch die Jacke!
                            Und die hat wieder einen Reissverschluss durch den SWind kommen könnte. Vielleicht bekomme ich über den deutschen Händler ja aber doch noch einen Anorak aus dem Restbestand.....

                            Kommentar


                            • Hessel
                              Gerne im Forum
                              • 29.09.2005
                              • 96

                              • Meine Reisen

                              #15
                              norrönabestellung:
                              - sonderbestellung bei globetrotter probieren
                              - ansonsten www.oslosportslager.no

                              die jakke hält im sturm auch dicht, trotz reißverschluss, die große brusttasche des anoraks würde mir aber auch gefallen :wink:

                              Kommentar


                              • rödspätta
                                Anfänger im Forum
                                • 19.11.2006
                                • 48

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Danke für den Tipp. Hab bei Globi mal angefragt. Bin gespannt auf die Antwort. Oslo sportslager wäre sicher auch 'ne Alternative, dann allerdings eher vor Ort. Bin mir nichjt so sicher was da an Porto noch draufkommen würde und ob Zoll (da nicht-EU) anfällt. Umgerechnet kostet die Jacke dort 20 Euro mehr als der EU Katalogpreis aber das nivelliert sich wahrscheinlich wenn man die norwegische Moms runterrechnet und die deutsche Mwst dagegen.

                                Mal warten, was Globi so sagt....

                                Kommentar


                                • Schoolmann
                                  Fuchs
                                  • 10.10.2003
                                  • 1336
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Also ich hatte keine Probleme mit Iceolutions. Schneller Service allerdings mit Vorkasse. Hat bei mir super geklappt.



                                  http://www.norrona.no/web/products.n...256b4f007e450d

                                  Auf der norwegischen Seite ist der noch vorhanden. Der wird garantiert nicht aus dem Programm fliegen. Auf der europäischen Seite ist der schon länger nicht mehr!
                                  www.nordland-virus.de

                                  Kommentar


                                  • rödspätta
                                    Anfänger im Forum
                                    • 19.11.2006
                                    • 48

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Das stimmt. Danke für den Hinweis.

                                    Nochmal eine andere Frage: Wie wasserdicht ist denn das Baumwollmaterial wenn man mit Schnee in Berührung kommt? Das interessiert mich insbesonders für die Arktis Hose: Was passiert, wenn ich mich damit in den Schnee knie? Sind dann die Knie gleich nass oder ist dafür das material noch gerade feuchtigkeitsabweisend genug?

                                    Kommentar


                                    • Hessel
                                      Gerne im Forum
                                      • 29.09.2005
                                      • 96

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      das hängt von der außentemperatur ab
                                      kniest du mit ner goretex hose regelmäßig in nassem moos oder inner pfütze?? wenn ja, wie dicht ist die hose??
                                      februar auf spitzbergen, gibt es dort schon tauwetter??? wenn ja, dann siehst du es zumindest anfang februar noch nicht, weil polarnacht!!
                                      bevor du den schnee nass machst, friert dein knie fest :x

                                      Kommentar


                                      • rödspätta
                                        Anfänger im Forum
                                        • 19.11.2006
                                        • 48

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        LOL Da hast Du irgendwo auch wieder recht. Februar ist normalerweise eher noch einer der Monate mit eher zweistelligen Minustemperaturen - auch wenn Ende Februar bereits 2-3 Stunden Tageslicht zu sehen ist.

                                        Ich habe gestern doch noch ein paar Meinungen und Tests zur Norröna Arktis gefunden. Fazit: Solange es ordentlich kalt ist, ist sie ideal. Wenn es aber wärmer wird und der Schnee eher pappt, zieht sie leicht Nässe und ist dann nur schwer wieder trocken zu bekommen.
                                        Hier ist ein Test (PDF file) vom DNT: http://www.friluftsliv.no/pdf/000024.pdf
                                        und hier eine ähnliche Diskussion im norwegischen Forum http://www.fjellforum.net/viewtopic....7b0758f089dc4c

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X