Erfahrungen mit Gore Activent?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Dörner
    Dauerbesucher
    • 18.03.2006
    • 948
    • Privat

    • Meine Reisen

    Erfahrungen mit Gore Activent?

    OK es ist nicht das neueste Material, aber das was ich gefunden hab ist das activent mit der Wasser"dichtigkeit" von Dryloft mithalten kann aber wohl nicht ganz Wasserdicht ist. Keine Ahnung die Klamotte, die ich habe hat auch keine verklebten Nähte.

    Also das Material soll recht leicht sein winddicht und sehr atmungsaktiv bei einer großen Robustheit.

    Einsatz ist für mich der Winter (die Zeit in der es so schneit und kalt ist und so , falls sich jemand erinnert) in Schweden oder Finnland.

    Klamotte ist ein Einteiler unter dem man dann die Isoschichten wie gewünscht anpassen kann.

    Hat jemand Erfahrung mit dem Material gesammelt und kann berichten wie es ist?

    Grüße D.
    ein paar Bilder von mir

  • Corton
    Forumswachhund
    Lebt im Forum
    • 03.12.2002
    • 8587

    • Meine Reisen

    #2
    So viel ich weiß, war Activent lediglich die alte Bezeichnung für Gore Windstopper. Die Marke "Gore Windstopper" ist einfach griffiger als "Activent". 100%ig sicher bin ich mir aber nicht.

    Kommentar


    • ich
      Alter Hase
      • 08.10.2003
      • 3566
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Zitat von Corton
      So viel ich weiß, war Activent lediglich die alte Bezeichnung für Gore Windstopper. Die Marke "Gore Windstopper" ist einfach griffiger als "Activent". 100%ig sicher bin ich mir aber nicht.
      Das könnte gut sein. Hab beim googlen gerade folgendes gefunden
      # Gore Activent

      Gore Activent wurde speziell für Sportler von der Firma Gore entwickelt, damit bei Pausen der Körper vor Auskühlungen geschützt wird. Die Membran ist extrem dünn (1/5 der normalen Stärke), sie wird mit einer dünnen Schicht aus Polyurethan überzogen. Activent wird von Jack Wolfskin eingesetzt.
      Klingt genau wie Windstopper.... wobei ich mich zu erinnnern meine, das Windstopper noch dünner ist/war....


      Allerdings schreibt Gore dazu:

      1991
      Kommerzielle Einführung des WINDSTOPPER®-Laminats.

      ....

      1995
      Kommerzielle Einführung des ACTIVENT®-Laminates.
      Und ich hab noch nie davon gehört, Asche auf mein Haupt

      Gruß
      Bene
      Nicht nur Fuchs sein, auch n puschigen Schwanz haben!

      Spaß im Winter und Wandern mit Kindern

      Kommentar


      • Corton
        Forumswachhund
        Lebt im Forum
        • 03.12.2002
        • 8587

        • Meine Reisen

        #4
        1991
        Kommerzielle Einführung des WINDSTOPPER®-Laminats.

        ....

        1995
        Kommerzielle Einführung des ACTIVENT®-Laminates.
        Hmmm, dann kann meine Vermutung ja so eigentlich nicht stimmen. War mir eigentlich fast 100%ig sicher, dass Activent lediglich zu irgendwas anderem umgelabelt wurde. Dryloft kann es ja auch nicht sein, da

        1993
        Kommerzielle Einführung des DRYLOFT®-Materials.
        IMHO ist Dryloft, Activent und Windstopper (was die reine Membran angeht) sowieso so ziemlich das gleiche - aber eben nur IMHO.

        Gruß,
        Corton

        Kommentar


        • ich
          Alter Hase
          • 08.10.2003
          • 3566
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Technisch dürfte da nur ein paar 1000stel Millimeter zwischenliegen...
          Leider hab ich auch der Gore-Site keine genauen Materialinfos gefunden. Gibts die da nicht, oder bin ich zu blöd?
          Nicht nur Fuchs sein, auch n puschigen Schwanz haben!

          Spaß im Winter und Wandern mit Kindern

          Kommentar


          • cd
            Alter Hase
            • 18.01.2005
            • 2983
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Ich meine mich zu erinnern, dass Windstopper ursprünglich nur in Kombination mit Fleece auf dem Markt war.
            Dann wurde Activent präsentiert, quasi (fast) das Gleiche, aber nicht im Verbund mit Fleece, sondern eben mit anderen, glatteren Stoffen.
            Und nach wenigen Jahren hat sich Gore dann entschieden, Activent auch unter dem Namen Windstopper zu verkaufen, da die Membran ja fast gleich ist und vergleichbare technische Daten aufweist. Allerdings gabs (anfangs?) noch nen Namenszusatz für das Ex-Activent-Windstopper. Der fällt mir aber gerade nicht mehr ein...

            chris

            Kommentar


            • Dörner
              Dauerbesucher
              • 18.03.2006
              • 948
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Wow, danke für die Infos, ich hatte auch schon mal im www geschaut aber nur wenig gefunden.

              Ein Test im Waschbecken ergab eine erstaunliche Wasserdichtheit (abgesehen von den Nähten) wenn ich das übertrage dann sind meine Windstopper auch bei Regen einsetzbar.

              Aber das Angenehme ist das geringe Gewicht des Materials. So ein Einteiler wiegt viel weniger als Winterhose und Winterjacke

              Danke!

              Dörner
              ein paar Bilder von mir

              Kommentar


              • Corton
                Forumswachhund
                Lebt im Forum
                • 03.12.2002
                • 8587

                • Meine Reisen

                #8
                Zitat von Dörner
                Ein Test im Waschbecken ergab eine erstaunliche Wasserdichtheit (abgesehen von den Nähten) wenn ich das übertrage dann sind meine Windstopper auch bei Regen einsetzbar.
                Der ganze Windstopper und Dryloft Kram liegt so bei 8.000mm - 10.000mm WS (als wasserdicht gilt ein Material schon ab 1.300mm bzw. 1.500mm WS), da kommt (bis eben auf die Nähte) garantiert nix durch.

                Kommentar


                • dike
                  Dauerbesucher
                  • 05.11.2003
                  • 934

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Zitat von Corton
                  Der ganze Windstopper und Dryloft Kram liegt so bei 8.000mm - 10.000mm WS (als wasserdicht gilt ein Material schon ab 1.300mm bzw. 1.500mm WS), da kommt (bis eben auf die Nähte) garantiert nix durch.
                  Warum kauft man dann nicht getaptes WS oder Dryloft, wenn man Regenkleidung sucht. Es hat ja nach all den Tests sogar bessere Atmungswerte wie eVent. Vertreibt keiner so etwas? Verbietet Gore es vielleicht sogar, um sich nicht den XCR Markt zu zerstören?

                  dike
                  take it, change it or leave it

                  Kommentar


                  • chrisu
                    Erfahren
                    • 08.08.2005
                    • 141

                    • Meine Reisen

                    #10
                    hab noch ne ältere Activent TNF-Jacke. Erfahrungen:

                    extrem leicht = wenig robust gegen Abrieb, nur für Leichtrucksack geeignet
                    winddicht
                    sehr dampfdurchlässig
                    hält leichten nieselregen ab. Wassersäule ca. 1000mm, kommt also nicht annähernd an DryLoft heran.
                    fühlt sich sehr technisch an
                    Beschichtung innen "klebt" auf der Haut, wenn man z. B. mit einem kurzärmeligen Shirt unterwegs ist

                    Im Prinzip gibt es heute genug Materialien, die diese Eigenschaften haben ohne zu "kleben". Ich würde gerade für den Winter eher eine moderne Softshell nehmen, da bedeutend robuster als Activent. Meine Meinung

                    Gruß, Christof

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X