Arcteryx Alpha SV oder Beta AR

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • freialfr
    Neu im Forum
    • 13.01.2008
    • 1

    • Meine Reisen

    Arcteryx Alpha SV oder Beta AR

    Möchte mir eine neue 3 Lagen Arcteryx Jacke kaufen und schwanke noch zwischen Alpha SV und Beta AR. Alpha LT und Theta AR sind auch noch im Rennen. Hat jemand eine Ahnung was die Materialbezeichungen 480N, 380 NR,
    320N etc. bedeuten. Ich hab die These, dass es sich dabei um das Gewicht pro m² handelt, aber im Netz hab ich bisher nichts dazu gefunden. Die Zahl könnte natürlich auch mit der Dichtheit korellieren: Demnach müßte die Jacke mit 480er Material 1,5 mal dichter sein als die aus 320er Material sein ??
    Ich möchte die Jacke zum Skifahren, Eisklettern, Hochtouren, Skitouren, Klettern usw. einsetzen. Primär geht es mir um die Wasserdichtigkeit in zweiter Linie ums Gewicht, Schnitt und Design spielen natürlich auch eine Rolle. Ich hab schon eine TNF Paclite Jacke mit der ich bez. Dichtheit überhaupt nicht zufrieden bin.
    Hohe Abriebfestigkeit wär natürlich auch nett, steht aber nicht im Vordergrund.
    Was gibt es zu den Unterschieden beim Schnitt bei Alpha und Beta zu sagen.
    Welcher Schnitt welche hat Vor- bzw. Nachteile mit Klettergurt, beim Skifahren im tiefen Powder und mit Rucksack (Taschenzugänglichkeit...)
    Wie schaut es mit dem Reißverschluß aus? der vom Alpha SV Jackes sieht subjektiv weniger dicht aus?
    Danke für Eure Infos
    fred

  • sebastian75
    Erfahren
    • 27.08.2007
    • 280

    • Meine Reisen

    #2
    RVs

    Hallo,

    soweit ich das beurteilen kann ist der RV der alpha SV sogar besser als der RV der Theta AR.
    Leichtgängiger, abgedeckt und auch dicht. Bei den Wasserdichten RVs (wie bei der Theta AR) soll es nach Jahren zu Abnutzungserscheinungen kommen.

    Kommentar


    • loard
      Erfahren
      • 04.01.2006
      • 341

      • Meine Reisen

      #3
      Ja die wasserdichten Reißverschlüsse waren bei meiner Theta AR auch das Erste (und Einzige ) was es zu bemängeln gab. Ansonsten eine super Jacke, auch wenn ich sie mir um den Preis heute nicht mehr kaufen würde. Da gibt es viele gleich gute, um weniger Geld

      OT: weiß jemand zufällig wie/wo man wasserdichte Reißverschlüsse am Besten reparieren lässt?
      Zuletzt geändert von loard; 14.01.2008, 09:15. Grund: Rechtschreibung ;-)
      nobody can stop the Muscheltiere...

      Kommentar


      • goofgoo
        Anfänger im Forum
        • 01.09.2007
        • 19

        • Meine Reisen

        #4
        also ich bin seit kurzem stolzer besitzer einer alpha sv. habe die jacke bisher nur zum skifahren genutzt und noch nicht im regen getestet - irgendwie hat's bei uns immer nur geschneit und seit 3 wochen warte ich sehnsüchtig auf einen richtigen regenguß...
        hab die jacke allerdings in der dusche ausprobiert bzw. getestet (natürlich kein test von stundenlanger dauer) und dabei haben ALLE reissverschlüsse tadellos dicht gehalten.

        zu den 2 verschiedenen reissverschlüssen:

        bei der beta ar kommt ein "normaler" spritzwasser-dichter rv zum einsatz wie man ihn von anderen produkten kennt. der nachteil dabei ist bekanntermaßen, dass diese manchmal (v.a. anfangs) etwas schwergängig sind und bei hartem einsatz in schnee & eis können rvs eineisen/gefrieren und dann ist man mit solch einem rv klar im nachteil: das öffnen wird äußerst problematisch und ist meist mit neiner beschädigung des rv verbunden (die gummierung reißt). ausserdem sind sie nur begrenzt haltbar (v.a. wenn sie nicht ordentlich gepflegt werden - dann werden sie spröde...).

        bei der alpha sv kommt eine neuentwicklung von arcteryx zum einsatz - ebenfalls ein spritzwasser-dichter rv, welcher aber mehr an einen normalen rv erinnert und sich auch völlig gleich bedienen lässt. d.h. alle vorteile eines normalen rv bei schnee&eis bzw. langlebigkeit kombiniert mit der dichtheit!
        hab mir den rv sehr genau angesehen und ich kapier aber noch immer nicht, wie er funktioniert. ist aber auch egal - hauptsache er tut es...

        bei den verschiedenen materialien blick ich auch nicht ganz durch. es hat meiner ansicht nach sicher nichts mit der dichtheit des stoffes zu tun - denn es kommt bei beiden jacken die pro-shell-membran zum einsatz. vielmehr denke ich unterscheiden sich die stoffe nur in der obersten schicht - und folgedesse vermutlich in den punkten haltbarkeit (abriebfestigkeit) und wiederstandsfähigkeit. d.h. je höher die zahl, desto robuster das material - ist aber nur meine vermutung...

        ansonsten unterschiede der beiden jacken:
        - wie gesagt die verwendeten materialien
        - die alpha hat noch eine zusätzliche zugkordel auf hüfthöhe (noch besseres anpassen an den körper)
        - den schnitt der alpha schätze ich noch etwas technischer als den der beta
        - die alpha reicht mir (bei recht langem hals) bis zur nase und schützt so beim tragen der kapuze wirklich fantastisch. das war für mich einer der wichtigsten gründe - fast alle anderen probierten jacken endeten beim kinn und das ist mir einfach zu kurz! auch die beta ar ist in diesem bereich wesentlich kürzer...

        sodala - hoffe etwas geholfen zu haben,
        lg christian

        Kommentar


        • goofgoo
          Anfänger im Forum
          • 01.09.2007
          • 19

          • Meine Reisen

          #5
          noch eine kleine ergänzung zu den materialen:

          also die bezeichnung 480N steht für das gewicht von 4,8 ounces/sqare yard. das entspricht in diesem fall z.b. 162,77 g/m2 (wenn ich richtig gerechnet habe).
          1 ounce/sq yd = 33,911 g/m2

          wofür die div. buchstabenbezeichnung stehen, kann ich dir leider nicht sagen. mit der membran bzw. dichtheit des materials hat das somit aber sicherlich nichts zu tun - vielmehr wie bereits erwähnt mit der stärke (und somit dem gewicht) des "oberflächen-materials".

          gruß christian

          Kommentar

          Lädt...
          X