AW: Fleece: Polartec Thermal Pro vs. Plartec 200
Wenn es nicht winddicht sein muss, würde ich mal einen Blick auf Polartec Thermal Pro High Loft werfen. Bei Haglöfs sieht das so aus. Inzwischen hat sowas aber fast jeder Hersteller im Programm. Bei Patagonia wäre das dann z.B. das R2-Jacket. Diese Teile sind vom Kuschelfaktor her garantiert ungeschlagen und bei Fleece dürften sie das beste Wärme-Gewichts-Verhältnis haben.
Ich habe so ein Teil immer als Wärmereserve dabei (zum Gehen meist zu warm). Da ich keinen Sinn darin sehe, eine Softshell unter einer Hardshell zu tragen (zwei Membranen übereiander), bin ich meist mit einer Jacke aus Power Stretch unterwegs. Diese kombiniere ich dann nach Belieben mit der Hardshell oder einem winddichten Peretx-Pullover (ca. 100g). Letzterer lässt sich auch wunderbar mit der warmen Fleece-Jacke kombinieren. Wind ist dann auch für das hochflorige Fleece keine Problem mehr.
Diese Variante hat sich für mich als die universellste heraus kristallisiert.
Wenn es nicht winddicht sein muss, würde ich mal einen Blick auf Polartec Thermal Pro High Loft werfen. Bei Haglöfs sieht das so aus. Inzwischen hat sowas aber fast jeder Hersteller im Programm. Bei Patagonia wäre das dann z.B. das R2-Jacket. Diese Teile sind vom Kuschelfaktor her garantiert ungeschlagen und bei Fleece dürften sie das beste Wärme-Gewichts-Verhältnis haben.
Ich habe so ein Teil immer als Wärmereserve dabei (zum Gehen meist zu warm). Da ich keinen Sinn darin sehe, eine Softshell unter einer Hardshell zu tragen (zwei Membranen übereiander), bin ich meist mit einer Jacke aus Power Stretch unterwegs. Diese kombiniere ich dann nach Belieben mit der Hardshell oder einem winddichten Peretx-Pullover (ca. 100g). Letzterer lässt sich auch wunderbar mit der warmen Fleece-Jacke kombinieren. Wind ist dann auch für das hochflorige Fleece keine Problem mehr.
Diese Variante hat sich für mich als die universellste heraus kristallisiert.
Kommentar