Leichte, schnelltrocknende Schuhe für Touren mit schwerem Rucksack?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • SvenW
    Erfahren
    • 02.11.2012
    • 436
    • Privat

    • Meine Reisen

    Leichte, schnelltrocknende Schuhe für Touren mit schwerem Rucksack?

    Ich bin jedes Jahr für 2-3 Wochen im Spätsommer im Norden unterwegs, größtenteils im weglosem Gelände ohne resupply möglichkeiten. Da ich auch noch einiges an Angelausrüstung mitschleppe starte ich mit einem Rucksackgewicht von 25kg+.

    Bis jetzt war ich immer mit Hanwag Alaskas unterwegs, die haben die Füße relativ zuverlässig trocken gehalten (bis man mal in ein zu tiefes Sumpfloch tritt, danach brauchen sie ewig zum trocknen) und geben einem ein sehr stabiles Gefühl beim gehen, sind allerdings mit fast 2kg auch sackschwer.

    Ich würde dieses jahr gerne etwas neues austesten, wasserdichte Sealskinz Socken kombiniert mit leichten <1kg Schuhen (Gr. 44), die aus möglichst schnelltrocknendem Material (d.h. möglichst ohne Membran) sein sollen.

    Bin relativ trittsicher, neige nicht zum umknicken (benutze im Norden eh auch Treckingstöcke, das stabilisiert ja auch nochmal) und habe auch gut trainierte Fußmuskulatur (laufe im alltag fast ausschließlich in Barfußschuhen) d.h. ich mache mir um die reduzierte Stabilität keine Sorgen.

    Wo ich mir jetzt noch unsicher bin:

    - Halbschuhe oder welche die über den Knöchel gehen?
    Ich denke in der Gewichtsklasse werden die Schuhe eh kaum noch stabilisieren von daher dürfte das egal sein?

    -Trailrunner, Approach Schuh, Wanderschuh?!?!
    Trailrunner sind ja der Klassiker für das Konzept das ich vorhabe, allerdings nicht in Kombination mit einem schweren Rucksack, ich vermute mal da ist die Dämpfung zu schnell durchgelatscht? Zu welcher Schuhkategorie und ggf. welchem konkretem Modell würded ihr greifen?


  • MartinHuelle
    Dauerbesucher
    • 31.01.2010
    • 934
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Ich habe den Schritt hin zu leichteren Schuhen auf einigen meiner letzten Touren im Norden auch gewagt und ihn nicht bereut. Rucksackgewicht geschätzt max. um die 25 kg ...

    2020 hatte ich Norwegen im Dovrefjell und in Reinheimen einen Zustiegsschuh an (den TX Guide von La Sportiva) und war sehr zufrieden. Der Schuh hat keine Membran und läuft entsprechend bei Nässe rasch voll. Allerdings hatte ich auf den Touren kaum mit Nässe zu tun und ich kann daher nicht beurteilen, wie schnell der z. B. wieder trocknet.

    Im letzten Jahr hatte ich dann in der Kungsleden-Region in Schweden Trailrunner dabei und zwar die Akyra GTX von La Sportiva. Ja, mit Membran, was auch gut funktioniert hat, selbst nach Flußquerungen trockneten die Schuhe noch einigermaßen schnell. Bei einer zukünftigen Tour würde ich aber wohl zum Akyra ohne Membran und bei Bedarf zusätzlich Sealskinz-Socken greifen ...

    Im Vergleich fand ich die Trailrunner komfortabler als die Zustiegsschuhe. Bei normalen Wanderungen haben die Trailrunner wahrscheinlich Vorteile. Ist es hingegen felsiger und wird mehr Kantenstabilität gefordert, sind Zustiegsschuhe sicherlich besser. Aber das muss man wohl selber austesten ...

    Welches Modell ist dann natürlich noch individueller aufgrund der Passform. In Norwegen ist z. B. der Ultra Raptor von La Sportiva sehr verbreitet – mir passt der aber nicht, da zu breit, weswegen ich zum schmaleren Akyra gegriffen habe. Modellvorschläge können hier also nur Anhaltspunkte sein.
    www.martin-huelle.de

    Kommentar


    • Intihuitana
      Fuchs
      • 19.06.2014
      • 2120
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Ich hatte für meine Lappland Tour Merrell Moab 2 Mid GTX Schuhe, die waren schön leicht, aber hatten dennoch nicht diese Trailrunnersohle, die wie du schreibst, schnell durch ist. Trocknen, sowohl in der Sonne als auch am Feuer ging erstaunlich gut für einen Membranschuh. Klar, bei nasskaltem Dauerregen trocknen die nicht mal eben durch.
      Mein Startgewicht im Rucksack war 34 kg. und ich war größtenteils wegelos auch auf fiesem Block und Sumpfgelände unterwegs, alles ohne Probleme und noch wichtiger ohne Blasen und schwere Füße.
      Es gibt die Moab auch als Vent ohne Membarn und viel Mesh. Die trocknen noch schneller, aber sind sicher zu zugig für das lappländische Klima.
      Russian Roulette is not the same without a gun. - Lady Gaga

      Kommentar


      • SvenW
        Erfahren
        • 02.11.2012
        • 436
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Danke schonmal für die Tipps!

        Zitat von Intihuitana Beitrag anzeigen
        Es gibt die Moab auch als Vent ohne Membarn und viel Mesh. Die trocknen noch schneller, aber sind sicher zu zugig für das lappländische Klima.
        Da mache ich mir weniger Sorgen drum, denke mit den Sealskinz Socken + liner Socken sollte es warm genug sein, aber ich werde das jeden Fall die tage mal in meinen dünnen barfuß schuhen testen, die Temperaturen und das Wetter passt hier im Norden ja aktuell ganz gut, wenn es darin warm genug bleibt dann sollte das in Schweden auch passen.


        Kommentar

        Lädt...
        X