Wanderschuh ohne Membran und PU Sohle

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • JonasB
    Lebt im Forum
    • 22.08.2006
    • 5342
    • Privat

    • Meine Reisen

    Wanderschuh ohne Membran und PU Sohle

    Nach diversen schlechten Erfahrungen suchen wir einen Wanderschuh ohne wasserdichte Membran, also Leder Futter und ohne PU (Zwischen) Sohle.
    Er soll für Gr 37 mit eher schmalem Fuß passen.
    Nichts niedriges und nicht super steif.

    Lundhags Bjerg ist zu breit.
    Meindl generell eher auch.
    Ansonsten habe ich bisher nur Hanwag, Lowa, etc die Zwiehgenähten auf dem Schirm.

    Aber was gibt es noch?
    Nature-Base "Natürlich Draußen"

  • anja13

    Alter Hase
    • 28.07.2010
    • 4889
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Moin Jonas.
    Bei den Sohlen weiß ich nicht, wie die genau aufgebaut sind, aber ich habe hier gerade einen Hanwag Travi da und zum Vergleich einen Alta Bunion LL.
    Hanwag hat mittlerweile unterschiedliche Leisten, regulär sind sie aber im Vergleich zu Lowa und Meindl schmaler.
    Mein erster Wanderschuh war ein hanwag Tatra, da hatte ich mich durch den halben Schuhladen probiert.
    Ich habe im Prinzip einen schmalen Fuß, so dass ich bei vielen Schuhen hinten raus schlupfe, Hanwag geht. Leider ist da noch ein Hallux, für den ist der Travi vorne etwas zu eng. Außerdem musste ich den eine halbe Nummer größer bestellen.
    Ich habe einen eher leichten Schuh gesucht, Vollleder. Der Travi wäre perfekt, wenn der große Zeh nicht wäre.
    Der Alta LL hat innen auch Lederfutter, aber nicht komplett. Er ist insgesamt etwas schwerer und steifer als der Travi.
    Beim bestellen aufpassen - es gibt die auch als GTX.
    Ach so, regulär trage ich 37, die Wanderschuhe in 37,5. Den besagte Travi habe ich jetzt in 38 da.

    Kommentar


    • JonasB
      Lebt im Forum
      • 22.08.2006
      • 5342
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Danke, aber die Schuhe haben beide pu Sohlen.
      Das kommt und bei Schuhen über 100€ nicht mehr ins Haus.
      Nature-Base "Natürlich Draußen"

      Kommentar


      • anja13

        Alter Hase
        • 28.07.2010
        • 4889
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Was ist das Problem damit?

        Kommentar


        • Taunuswanderer

          Vorstand
          Administrator
          Lebt im Forum
          • 19.01.2018
          • 5542
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Bei den Zwiegenähten gäbe es noch Haferl (Schuhwerk Schwangau wohl nur Herrenmodelle).
          Dies ist keine Signatur.

          Kommentar


          • Harry
            Meister-Hobonaut

            Lebt im Forum
            • 10.11.2003
            • 5068
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Die geschäumte Pu Sohle zerlegt es nach ein paar Jahre.
            Zwiegenähte in 37 Größe gibt's nicht so viele. ITALIEN?
            Gruß Harry.
            Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen. (Johann Wolfgang von Goethe)

            Kommentar


            • Rollo
              Erfahren
              • 05.01.2010
              • 447
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Steinkogler hat diverse Wander- und Bergschuhe ab Größe 37 und teilweise auch kleiner mit EVA und durchgehend Lederfutter und keine Membran im Angebot.
              Cheers
              Rollo
              ***********************************
              Oh, es regnet, da bleib ich heute im Büro!

              Kommentar


              • mitreisender
                Lebt im Forum
                • 10.05.2014
                • 5197
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Waldviertler Tramper oder Sommertramper evtl.?

                Kommentar


                • JonasB
                  Lebt im Forum
                  • 22.08.2006
                  • 5342
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Waldviertler ist wohl zu breit und zu weich.
                  Steinkogler sieht sehr gut aus, die werde ich mal kontaktieren. Danke!
                  In Italien hatte ich bisher auch nur Herrenstiefel gefunden.
                  Nature-Base "Natürlich Draußen"

                  Kommentar


                  • JonasB
                    Lebt im Forum
                    • 22.08.2006
                    • 5342
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Zitat von Harry Beitrag anzeigen
                    Die geschäumte Pu Sohle zerlegt es nach ein paar Jahre.
                    Genau.
                    Im konkreten Fall einmal nach 5 Jahren und 500km bei lowa und dann nochmal bei Hanwag, 20km nach dem Kauf. Beides waren B Stiefel für fast 250€.

                    Nature-Base "Natürlich Draußen"

                    Kommentar


                    • Vegareve
                      Freak

                      Moderator
                      Liebt das Forum
                      • 19.08.2009
                      • 14491
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Zitat von JonasB Beitrag anzeigen
                      Genau.
                      Im konkreten Fall einmal nach 5 Jahren und 500km bei lowa und dann nochmal bei Hanwag, 20km nach dem Kauf. Beides waren B Stiefel für fast 250€.
                      Der Hanwag durfte einen Ladenhütter gewesen sein. Schon ärgerlich auf Tour, aber ansonsten steht nach 5 Jahren bei uns meist eine Neubesohlung an. Wir dürften hier nur Stiefel mit PU Zwischensohle haben (ich nehme an, das ist Standard bei Bergstiefeln) und wir hatten nie Probleme (bei sicher 10 Paar mindestens, zusammen gezählt).
                      "Niemand hört den Ruf des Meeres oder der Berge, nur derjenige, der dem Meer oder den Bergen wesensverwandt ist" (O. Chambers)

                      Kommentar


                      • ApoC

                        Moderator
                        Lebt im Forum
                        • 02.04.2009
                        • 6549
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Zitat von Vegareve Beitrag anzeigen
                        Der Hanwag durfte einen Ladenhütter gewesen sein. Schon ärgerlich auf Tour, aber ansonsten steht nach 5 Jahren bei uns meist eine Neubesohlung an. Wir dürften hier nur Stiefel mit PU Zwischensohle haben (ich nehme an, das ist Standard bei Bergstiefeln) und wir hatten nie Probleme (bei sicher 10 Paar mindestens, zusammen gezählt).
                        Würde ich ebenfalls sagen! Die Faustregel sagt, dass man ab etwa sieben Jahre nach Produktion damit rechnen muss, dass die Sohle wegbröselt. Bei den Leuten die ich kenne denen das passiert ist hat es aber deutlich länger gedauert. Ein Nutzer der hier leider nicht mehr aktiv ist aber beruflich mit der Entwicklung Polymeren zutun hatte sagte mir dazu mal, dass das Problem besonders gerne auftritt wenn die Schuhe oder Reifen nicht genutzt und damit die Weichmacher nicht durch durch kneten verteilt gehalten werden. Wo wir wieder beim Thema Ladenhüter wären.

                        Wenn du einen gut passenden Schuh findest gut. Ich würde aber aus dem Bröseln in deinen Fällennicht einen so lala passenden Schuh kaufen.

                        Kommentar


                        • opa
                          Lebt im Forum
                          • 21.07.2004
                          • 6814
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Zitat von ApoC Beitrag anzeigen

                          Würde ich ebenfalls sagen! Die Faustregel sagt, dass man ab etwa sieben Jahre nach Produktion damit rechnen muss, dass die Sohle wegbröselt. Bei den Leuten die ich kenne denen das passiert ist hat es aber deutlich länger gedauert. Ein Nutzer der hier leider nicht mehr aktiv ist aber beruflich mit der Entwicklung Polymeren zutun hatte sagte mir dazu mal, dass das Problem besonders gerne auftritt wenn die Schuhe oder Reifen nicht genutzt und damit die Weichmacher nicht durch durch kneten verteilt gehalten werden.
                          jup. meine bergschuhe (hanwag ferrata) sind typische "kellerhüter", da ich so gut wie gar nicht alpin unterwegs bin. die 7 jahre sollten ziemlich genau gepasst haben, bis sich die sohlen beidseitig angefangen haben zu lösen. wurde dann aber dank quasi neuwertigem schuh als reklamation durchgewunken

                          Kommentar


                          • JonasB
                            Lebt im Forum
                            • 22.08.2006
                            • 5342
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Pu wird Standart bei den Sohlen. Vor 10 Jahren sah das noch ganz anders aus, da haben haben die Sohlen auch noch lange gehalten.
                            Auffällig finde ich, das quasi nur noch die richtig teuren Stiefel (z. B. Lundhags und eben die Zwiegenähten diverser Hersteller eben nicht auf Pu stehen. Also ist es doch ein Kostending?!
                            Klar, mal hält es länger als 7 Jahre aber eben manchmal auch (deutlich) weniger.
                            Diese sogenannte Hydrolyse ist tatsächlich bei weniger Benutzung stärker. Dann hat man eben nach 2 Jahren Corona Wanderpause plötzlich defekte Stiefel. Das Konzept ist Mist und in meinem Augen nicht Unterstützenswert, zumal längst nicht alle Schuhe (angemessen) bezahlbar neubesohlbar sind.

                            Daher eben der Grund meiner Suche.
                            Nature-Base "Natürlich Draußen"

                            Kommentar


                            • Vegareve
                              Freak

                              Moderator
                              Liebt das Forum
                              • 19.08.2009
                              • 14491
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Zitat von JonasB Beitrag anzeigen
                              Pu wird Standart bei den Sohlen. Vor 10 Jahren sah das noch ganz anders aus, da haben haben die Sohlen auch noch lange gehalten.
                              Auffällig finde ich, das quasi nur noch die richtig teuren Stiefel (z. B. Lundhags und eben die Zwiegenähten diverser Hersteller eben nicht auf Pu stehen. Also ist es doch ein Kostending?!
                              *hustel* Meine Nepal Evo Stiefel kosten knapp 600 Euro und haben ebenfalls eine PU Zwischensohle. Ich habe sie seit jetzt genau 12 Jahren und habe sie 1 Mal neubesohlt. Eigentlich soll das jetzt langsam auch fällig werden, hmmmmm.. Benutzt werden sie leider nicht mehr, da ich kaum mehr noch richtige hohe Gletschertouren mache.

                              Wie man "auf russischer Art" einen zerbröselnden Bergstiefel auf Expedition schnell flickt, kann sicher noch Flachlandtiroler erzählen .
                              "Niemand hört den Ruf des Meeres oder der Berge, nur derjenige, der dem Meer oder den Bergen wesensverwandt ist" (O. Chambers)

                              Kommentar


                              • ApoC

                                Moderator
                                Lebt im Forum
                                • 02.04.2009
                                • 6549
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Zitat von Vegareve Beitrag anzeigen
                                Wie man "auf russischer Art" einen zerbröselnden Bergstiefel auf Expedition schnell flickt, kann sicher noch Flachlandtiroler erzählen .
                                Spax Schrauben?!

                                Kommentar


                                • opa
                                  Lebt im Forum
                                  • 21.07.2004
                                  • 6814
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Zitat von JonasB Beitrag anzeigen
                                  Pu wird Standart bei den Sohlen. Vor 10 Jahren sah das noch ganz anders aus, da haben haben die Sohlen auch noch lange gehalten.
                                  Auffällig finde ich, das quasi nur noch die richtig teuren Stiefel (z. B. Lundhags und eben die Zwiegenähten diverser Hersteller eben nicht auf Pu stehen. Also ist es doch ein Kostending?!
                                  blöde frage: also so, wie ich es verstanden habe, ist PU ja zuständig für die dämpfung, oder? gibt es da überhaupt einen ersatz dafür? ansonsten hieße ja "ohne PU" ist auch "ohne dämpfung". wäre dann ja schon ein erheblicher komfortverlust, gerade bergab.

                                  Kommentar


                                  • Taunuswanderer

                                    Vorstand
                                    Administrator
                                    Lebt im Forum
                                    • 19.01.2018
                                    • 5542
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Zitat von JonasB Beitrag anzeigen
                                    Pu wird Standart bei den Sohlen. Vor 10 Jahren sah das noch ganz anders aus, da haben haben die Sohlen auch noch lange gehalten.
                                    Auffällig finde ich, das quasi nur noch die richtig teuren Stiefel (z. B. Lundhags und eben die Zwiegenähten diverser Hersteller eben nicht auf Pu stehen. Also ist es doch ein Kostending?!
                                    das PU-Zeugs lässt sich aufspritzen. Das dürfte industriell schon deutlich effizienter gehen als Kleben oder gar Nähen.

                                    Übrigens täuschen die zehn Jahre. Hydrolyse war in den Neunzigern schon ein großes Thema. Meine Lowa B-Stiefel von Anfang der Neunziger hat es um die Jahrtausendwende - nach ein paar Jahren Schrankruhe - auch zerlegt. Gottseidank beim Probewandern im Taunus.

                                    Zitat von opa Beitrag anzeigen
                                    blöde frage: also so, wie ich es verstanden habe, ist PU ja zuständig für die dämpfung, oder? gibt es da überhaupt einen ersatz dafür? ansonsten hieße ja "ohne PU" ist auch "ohne dämpfung". wäre dann ja schon ein erheblicher komfortverlust, gerade bergab.
                                    Ohne PU bliebe noch EVA als Dämpfung, was man aber nicht unbedingt im Bergschuhsohlenaufbau verbaut (aus Gründen), sondern öfters mal in der Einlegesohle. Dort sind es natürlich nur wenige Millimeter. Meine zwiegenähten Schuhwerk Schwangau Geiselstein haben auch einen Dämpfungskeil im Sohlenaufbau. Da vermute ich auch PU, habe aber die begründete Hoffnung, dass sich die Sohle vernünftig ersetzen lässt.
                                    Dies ist keine Signatur.

                                    Kommentar


                                    • JonasB
                                      Lebt im Forum
                                      • 22.08.2006
                                      • 5342
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Klar gab es früher schon pu Sohlen, aber die waren wohl wirklich besser.
                                      Genau dieser Umstand, das die Hydrolyse eben jederzeit plötzlich auftauchen kann, macht den Schuh doch nicht mehr nutzbar. Man kann sich nicht vor jeder Wanderung eine Probewanderung machen.
                                      Eva ist die Alternative, richtig.
                                      Die oben genannten Steinkohle haben eben genau daraus die Sohle. Ist aufwändiger zu verarbeiten und u. a. daher teurer.
                                      Meine Meindl der 90 er und die meiner Frau von 2002 hatten auch Eva Sohlen. In beiden Fällen war der Oberschuh irreperabel defekt, bevor irgendetwas mit den Sohlen war.

                                      Pu ist schön und gut, aber die Unberechenbarkeit und die Qualität zum Preis passt nicht.
                                      Mag ja sein, das bei 600€ Stiefeln anderes Pu verwendet wird?!

                                      Ihr könnt hierzu gerne weiter diskutieren, aber dann sollte das Thema evt von meiner eigentlichen Frage getrennt werden..
                                      Nature-Base "Natürlich Draußen"

                                      Kommentar


                                      • Spartaner
                                        Lebt im Forum
                                        • 24.01.2011
                                        • 5291
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Ich habe von Anfang der 90er bis Anfang der 2000er Jahre Asolo Wanderstiefel sehr intensiv benutzt, ua über jeden Winter als täglichen Normalschuh, auch beim Radweg zur Arbeit, oft nass, kaum Pflege. Wenn ich mich recht erinnere, wurden die 13 Jahre alt. Ich war begeistert und habe, nachdem bei den alten zu viele Löcher im Oberleder reinerodierten neue Asolo Wanderstiefel gekauft.
                                        Auch diese halten jetzt bereits ~20 Jahre, werden aber relativ wenig genutzt:
                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: AsoloWanderschtiefel.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,44 MB ID: 3193828

                                        Meist liegen sie im kühlen Keller. Auch hier von Hydrolyse keine Spur. Ich habe das Gefühl, dass Asolo andere Materialien verbaut, die nicht einfach so zerfallen. Allerdings fühlen sie sich auch nicht besonders "weich" an (kein PU-Weichkeil?).

                                        Asolo - meine volle Empfehlung!

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X