Kleidung Kleinkind norwegischer Winter

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • blauerbembel
    Gerne im Forum
    • 27.07.2005
    • 68
    • Privat

    • Meine Reisen

    Kleidung Kleinkind norwegischer Winter

    Hallo an alle!
    Wir fahren im März zusammen mit unserer dann knapp 2jährigen Tochter nach Norwegen in den Schnee.
    Wir suchen nach Tipps, wie wir unsere Tochter bei Temperaturen bis zu -20°C geeignet kleiden können (von den Füßen bis zum Kopf). Wir haben vor, zum einen mehrstündige Langlauftouren mit Pulka zu unternehmen, zum anderen mehrstündige Schneeschuhtouren mit Pulka oder auch mit Kindertragerucksack zu machen.
    Wer von euch hat schon Erfahrungen diesbezüglich gesammelt und kann uns Dinge empfehlen?
    Viele Grüße von Sandra und Lutz

  • ich
    Alter Hase
    • 08.10.2003
    • 3566
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Kleidung Kleinkind norwegischer Winter

    Hi!

    Benutzt bei den Temperaturen keine Rückentrage. Bei den Temperaturen könnte Euer Kind schnell auskühlen, ohne dass Ihr es merkt! In einer Pulka kann Euer Kleines gut eingepackt werden. Evazotematte rein, Fell drauf, weite Bekleidung. Ein Fellsack wäre eine gute Möglichkeit. Wichtig ist, dass Ihr für guten Windschutz sorgt.
    Es gibt von Fjellpulken eine Kinderpulka mit diversem Zubehör; dadran kann man sich ganz gut orientieren.

    http://globetrotter.de/de/shop/detai...d63b0348d76a33
    Nicht nur Fuchs sein, auch n puschigen Schwanz haben!

    Spaß im Winter und Wandern mit Kindern

    Kommentar


    • Ari
      Alter Hase
      • 29.08.2006
      • 2555
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Kleidung Kleinkind norwegischer Winter

      Benutzt bei den Temperaturen keine Rückentrage. Bei den Temperaturen könnte Euer Kind schnell auskühlen, ohne dass Ihr es merkt!
      - 100%ige Zustimmung wir haben auf die Art unserem Sohn als Halbjährigen die erste Erkältung verpaßt.
      Wir hatten einen Lammfellsack, dicke Wollhose, Wolle/Seide Mütze + dicke Wollmütze - das hat sich gut bewährt.

      Kommentar


      • Tagaloa
        Gerne im Forum
        • 27.05.2009
        • 94
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Kleidung Kleinkind norwegischer Winter

        Kauft die "spezielleren" Sachen am besten vor Ort. In Norwegen gibt es eine VIEL größere Auswahl an gescheiten Baby/Kinder-Outdoorsachen (gerade für den Winter). Wir haben mit den Produkten von Reima (aus Finnland) gute Erfahrungen gemacht.

        Kommentar


        • montaine
          Gerne im Forum
          • 12.10.2009
          • 82
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Kleidung Kleinkind norwegischer Winter

          Ich bin zertifizierte Trageberaterin mit viel Erfahrung in Wandern.

          Wenn Ihr eine Pulka habt, die ihr ziehen könnt, würde ich Euer Kind NIE in einen Tragerucksack setzen, die Gefahr von Erfrierungen ist zu gross.
          Ich habe selber keine Norwegentour mit kleinen Kindern gemacht, aber einige Schneeschuhwanderungen.
          Ich habe unsere Kinder dabei immer mit einem Tragetuch, einem Mei Tai oder einer Fertigtragehilfe (z.B. Manduca) getragen, und das in meiner Tragejacke.
          So sind die Kinder erstens anatomisch richtig getragen, was ja in den Tragerucksäcken nicht der Fall ist (siehe hier) UND zweitens dazu warm, ohne dass man sich Sorgen machen müsste. Man muss das Kind nicht so einmümmeln, man fühlt immer, woran es gerade ist. Und man kann als tragende Person auch viiiiel bequemer tragen als selbst mit einer gut einestellter Kraxe.
          Wenn es knackig kalt war, habe ich immer mir zuerst eine Fleecejacke angezogen, dem Kind ebenso (und warme Fussbekleidung!). Dann Kind in den Carrier gesetzt, Jacke drüber, und los ging's!
          Hat sich prima bewährt. Man kann dazu eine grosse Hüfttasche tragen, eventuell unter der Jacke, damit man das Allernotwendigste immer bereit hat.
          Die andere Person trägt dann den grossen Rucksack oder zieht die Pulka.

          Hoffentlich konnte ich weiterhelfen!

          Liebe Grüsse
          montaine (im Fachforum für Tragefragen montanara)

          Kommentar


          • Skysurfer
            Erfahren
            • 19.04.2009
            • 287
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Kleidung Kleinkind norwegischer Winter

            Wie habt ihr vor das mit dem Wickeln zu machen bei -20°C?

            Kommentar


            • montaine
              Gerne im Forum
              • 12.10.2009
              • 82
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Kleidung Kleinkind norwegischer Winter

              Wir waren nie bei sooo kalten Temperaturen unterwegs, unser Tiefpunkt war um die -10°. Es geht - man muss halt schnell machen. Zuerst einfach alles gut bereitlegen (Wickelmatte, Windel, Wischtücher, Zusatzjacke oder Zudecke). Dann Tragejacke aus, Kind rasch aus dem Carrier genommen, Tragejacke ohne Kind wieder anziehen, dem Kind eine Zusatzjacke überziehen oder es auf der Wickelmatte oben zudecken, unten auspacken, rasch wischen und neue Windel drauf, Zusatzjacke weg, Tragejacke weg, Kind in den Carrier, Tragejacke drüber und fertig. Klingt sicher saukompliziert, aber wenn man es im Griff hat, dauert es nicht lange, und von den 2, 3 Minuten wird das Kind nicht krank - es kommt ja gleich wieder unter die Jacke an die Wärme, und gesunde Kinder sind ziemlich robust.

              Liebe Grüsse
              montaine

              Kommentar


              • Skysurfer
                Erfahren
                • 19.04.2009
                • 287
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Kleidung Kleinkind norwegischer Winter

                Klingt gut. Da darf sich das kleine aber auch nicht wehren

                Kommentar


                • Ari
                  Alter Hase
                  • 29.08.2006
                  • 2555
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Kleidung Kleinkind norwegischer Winter

                  So sind die Kinder erstens anatomisch richtig getragen, was ja in den Tragerucksäcken nicht der Fall ist (siehe hier) UND zweitens dazu warm, ohne dass man sich Sorgen machen müsste.
                  - dazu sollte ich vielleicht erwähnen, dass unser Sohn damals im Tuch getragen wurde. Pauschal schützt das also mit Sicherheit nicht vor'm Auskühlen .

                  Kommentar


                  • montaine
                    Gerne im Forum
                    • 12.10.2009
                    • 82
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Kleidung Kleinkind norwegischer Winter

                    Aber Ihr hattet wohl keine Tragejacke...
                    Die Teile sind einfach genial!

                    Das Kind in einen Schneeanzug eingemümmelt im Tuch über der Jacke zu tragen bringt absolut nichts. Erstens gestaltet sich das Einbinden viel schwieriger und zweitens profitiert das Kind nicht von der elterlichen Wärme - durch die Jacke der tragenden Person und die eigenen dicken Klamotten!
                    Ich weiss, für Aussenstehende wirken diese Jacken freakig, aber wer erst mal mit einer draussen gewesen ist, gibt sie nicht mehr her!
                    Dadurch, dass man das Kind nahe an sich und direkt auf dem eignen Körper hat, spürt man, was ansteht. Eltern wirken, wenn sie ihr Kind nahe an sich tragen, so oder so als Thermostat ihrer Kinder. Ein frierendes Kind wird aufgewärmt und ein schwitzendes gekühlt. Tragen hat sogar fiebersenkende Wirkung! Ich könnte das nuin ausfühen, aber das ist hier Randthema,
                    . Nur so viel: es funktioniert umso besser, je weniger Kleiderschichten zwischen Kind und tragender Person sind. Wieder ein Pro mehr für die Tragejacken!

                    Liebe Grüsse
                    montaine

                    Kommentar


                    • Philipp
                      Alter Hase
                      • 12.04.2002
                      • 2754
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Kleidung Kleinkind norwegischer Winter

                      Zitat von montaine Beitrag anzeigen
                      Ich bin zertifizierte Trageberaterin mit viel Erfahrung in Wandern.

                      Ich habe unsere Kinder dabei immer mit einem Tragetuch, einem Mei Tai oder einer Fertigtragehilfe (z.B. Manduca) getragen, und das in meiner Tragejacke.
                      So sind die Kinder erstens anatomisch richtig getragen, was ja in den Tragerucksäcken nicht der Fall ist (siehe hier) UND zweitens dazu warm, ohne dass man sich Sorgen machen müsste.
                      Kann ich so nicht bestätigen. Ich habe unseren Sohn ungefähr bis er 1,5 Jahre alt war im Tragetuch getragen, danach kam er in die Kraxe. Eins vorweg: ich fand das Tuch genial und werde es beim nächsten Kind wieder verwenden.
                      Aber gerade bei deutlichen Minusgraden, z.B. beim Langlaufen, war das Tragen im Tuch problematisch. Da das Kind - klar, je nach Trage- und Bindetechnik - in einer Art Beinschlaufe sitzt, wird anscheinend die Blutzirkulation in die Beine eingeschränkt. Obwohl er am Rumpf immer schön warm war, waren seine Beinchen bei größerer Kälte nach einiger Zeit eisekalt, so daß er zu weinen anfing.

                      Seit er in der Trage sitzt, tritt dieses Problem nicht mehr auf, da hier die Beine nicht abgeklemmt werden und das Kind sie auch bewegen kann.

                      Blauerbembel (schöner Name ): wir stecken unseren kleinen (2 Jahre) in Body, Strumpfhose, dicke Fleecehose, dicken Pulli, Wollsocken, weite Winterschuhe, Handschuhe, dicht über den Ohren schließende Mütze und Schneeanzug. Um den Hals trägt er noch ein Schlauchtuch als "Dichtungsring". Um die Trage kommt dann die Regenhülle, die ein ausgezeichneter Windschutz ist und den Wärmeverlust stark einschränkt.

                      So kamen wir zumindest bis ca. -11°C zurecht. Regelmäßiges Einkehren zum Aufwärmen und zur Kontrolle ist in meinen Augen aber unerläßlich (in Norwegen halt schwerer, weil denen diese Kulltur leider fehlt ).

                      Eine Pulka erlaubt sicherlich den besten Kälteschutz, sofern das Kind halt gerne darin sitzt. Ausprobieren!

                      Gruß und viel Erfolg, Philipp (der schon den Bau einer Kinderpulka plant...)
                      "Oft vereint sind im Gemüte Dämlichkeit und Herzensgüte." - W. Busch

                      Kommentar


                      • montaine
                        Gerne im Forum
                        • 12.10.2009
                        • 82
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Kleidung Kleinkind norwegischer Winter

                        Philipp

                        Schön, dass jemand meine Tuchbegeisterung teilt!

                        Wenn die Beinchen des Kleinen kalt werden, hast Du ihn zu wenig ins Tuch eingehockt. Es ist sehr wichtig, dass die Knie des Kindes auf derselben Höhe wie sein Bauchnabel befinden, das Kind hockt also richtiggehend im Tuch. Sein Pöpes ist der tiefste Punkt. So ist kaum Druck auf en Beinchen.
                        Gerade beim Hinten tragen werden die Kleinen meist zu wenig eingehockt, der Anhockwinkel beträgt maxima 90°, vielleicht wenig mehr, aber das reicht, damit die Tuchstränge in den Kniekehlen drücken und das von Dir beschriebene Phänomen auftritt. Du beschreibst es treffend: "Beinschlaufen"...wie gesagt: Mehr einhocken, und das Problem entfällt. Das heisst: Kind an den Beinchen fassen und so richtig in den Tuchbeutel reinschieben. Wie wenn man beim Schaukeln angeben würde.
                        Oder noch besser: Nicht den Rucksack binden, wie Du es schilderst, sondern den Kreuzrucksack, da drückt gar nichts (selbst wenn nicht korrekt eingehockt wird). Ideal für Kleinkinder!! Ausserdem leitet diese Bindeweise das Gewicht von den Schultern ab auf die Hüften der tragenden Person.

                        In den Kraxengestellen, besonders wenn keine Fusshalter vorhanden sind, kann es hingegen je nach Modell die Blutzufuhr abdrücken.

                        Herzlich
                        montaine

                        Kommentar


                        • Philipp
                          Alter Hase
                          • 12.04.2002
                          • 2754
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Kleidung Kleinkind norwegischer Winter

                          Hallo montaine,

                          danke für die Hinweise. Ich kann aber bestätigen, daß ich den Kerl immer tief einhockt hatte, also mit einem Beinanstellwinkel (mannomann, klingt das technisch) von über 90°, so daß das Hauptgewicht auf dem Po lagerte. Möglicherweise kamen die kalten Beinchen daher, daß durch die starke Anhockung das Blut aus den Beinen zurückfloß.

                          Den Namen des Knotens weiß ich grad nicht mehr, hab' die mir eh' nie gemerkt, irgendwie "Doppelte Kreuztrage" oder so ähnlich?

                          Abgesehen von diesen Kälteerfahrungen bin ich aber absoluter Tuchanhänger. Wirklich praktisch, vielseitig, angenehm...und ich konnte immer mit meinem Kleinen näseln. Herrlich!

                          Gruß, Philipp
                          "Oft vereint sind im Gemüte Dämlichkeit und Herzensgüte." - W. Busch

                          Kommentar


                          • walkingalone
                            Dauerbesucher
                            • 05.01.2010
                            • 592
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Kleidung Kleinkind norwegischer Winter

                            Zitat von Philipp Beitrag anzeigen
                            Blauerbembel (schöner Name ): wir stecken unseren kleinen (2 Jahre) in Body, Strumpfhose, dicke Fleecehose, dicken Pulli, Wollsocken, weite Winterschuhe, Handschuhe, dicht über den Ohren schließende Mütze und Schneeanzug. Um den Hals trägt er noch ein Schlauchtuch als "Dichtungsring". Um die Trage kommt dann die Regenhülle, die ein ausgezeichneter Windschutz ist und den Wärmeverlust stark einschränkt.

                            So kamen wir zumindest bis ca. -11°C zurecht. Regelmäßiges Einkehren zum Aufwärmen und zur Kontrolle ist in meinen Augen aber unerläßlich (in Norwegen halt schwerer, weil denen diese Kulltur leider fehlt ).

                            Eine Pulka erlaubt sicherlich den besten Kälteschutz, sofern das Kind halt gerne darin sitzt. Ausprobieren!

                            Gruß und viel Erfolg, Philipp (der schon den Bau einer Kinderpulka plant...)

                            Hallo Blauerbembel

                            ich möchte Philipps Ausführungen bestätigen. Generell finde ich "tragen" toll, aber bei Euren Plänen wäre für mich die Pulka erste Wahl. Zu den bisherigen Argumenten kommt aus meiner Sicht dazu, dass ein Kind von fast zwei Jahren (!) vielleicht so viel wiegt, dass das Tragen über Stunden und längere Strecken sehr schwer wird. Ich hätte meine Kinder in dem Alter nicht mehr schleppen können.

                            Zur Kleidung: Ich habe vor Jahren einen Winter mit zwei Kleinkindern in Finnland verbracht und wir haben mit dem "Zwiebellook" von Philipp Temperaturen von - 20 Grad gut überstanden. Dabei brauchst Du für die Kleine einen "Zuschlag" auf Deine eigenen Kleiderschichten, weil sie sich ganz wenig bewegt und schneller auskühlt. Evtl. nutzt ihr zwei Mützen (dünne drunter), falls Eure Tochter zu den "Mützen-runter"-Kindern gehört.

                            Das Wickeln im Freien würde ich nur in Notfällen machen, statt dessen bei Aufwärmpausen im Warmen. Ihr reist doch nicht mit dem Zelt, oder?

                            Euch dreien einen tollen Urlaub!

                            Kommentar


                            • atlinblau
                              Lebt im Forum
                              • 10.06.2007
                              • 5149
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Kleidung Kleinkind norwegischer Winter

                              Ich glaube, dass sich der Körper an Temperaturen (hohe wie tiefe)
                              genau so gewöhnen muss wie an die geographische Höhe. Was ich
                              sagen möchte ist, dass es ein gewaltiger Unterschied für einen Körper
                              ist, ob er über Wochen an Frost gewöhnt ist, oder ob er aus wärmeren Regionen kommt.
                              Der Kreislauf brauch seine Zeit um die Aussentemperaturen
                              kreislauf- und stofwechselmässig zu verarbeiten. Wir haben hier -19°C, seit
                              Wochen Temperaturen im zweistelligen Minusbereich...die Kinder haben sich daran gewöhnt.
                              Schlittschuh laufen, Schlittenfahrten... die Kinder
                              haben die selben Sachen an, wie bei 0°C. Deshalb die Frage aus welchem Temperaturniveau ihr anreist.
                              Für deinen Fall würde ich sehen, ob ich mit einer Wärmflasche, warme Steine o.ä. dem ruhenden Kind ein warmes, behagliches, kuscheliges Plätchen bereiten könnte. In jedem Fall immer die Möglichkeit haben, Wärme zuzuführen.
                              bedenke...Ein Kind kühlt schneller aus!!!!!

                              Thomas

                              PS: Das Thema passt glaube ich besser zur Rubrik: "Unterwegs mit Kindern"
                              Zuletzt geändert von atlinblau; 27.01.2010, 09:24.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X