Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Lest ihr die "Bedienungsanleitung" eurer Produkte?
Bei Event steht: "Wash me often"
Bei Gore- Schuhen steht: "Cut toenails very often and short"
Entschuldigt meinen Sarkasmus, aber genau diesen Punkt habe ich jetzt schön öfter gehört und er kann durchaus dafür ausschlaggebend sein ob eine Gore Shuh nach 4 Wochen durch ist oder nach 6 Jahren noch immer dicht ist.
Demnach ist es ein "bedienungsfehler" und Händler und Hersteller stehen nicht in der Schuld
Habe leider auch schon 2 Monate nachdem ich mir meine neuen Hanwag Yukon zugelegt habe, die ersten Mängel gehabt. Bei mir ist einer der Haken die das Schnürband führen abgebrochen und das ganze bereits nach etwa 10 Mal tragen. Find ich bei Schuhen für über 200 € ein absolutes NoGo. Lief Gott sei Dank alles über die Garantie, war allerdings trotzdem ärgerlich wegen sowas 4 (vier!) Wochen zu warten ehe ich meinen Schuh zurück hatte.
Finde den Kundenservice auch ehrlich gesagt etwas langsam und auch auf Anrufe wurde nicht reagiert.
Ich schleppe meine Alaska GTX im Bergurlaub u. auch fast täglich in unseren breitengraden bei Matsch u. Schnee. Hab ihn jetzt das vierte Jahr u. muß sagen noch keinen besseren Schuh am Fuß gehabt.Immer noch trockenen Fußes. Ausgenommen den Tibet von Lowa.
"Bei mir ist einer der Haken die das Schnürband führen abgebrochen und das ganze bereits nach etwa 10 Mal tragen. Find ich bei Schuhen für über 200 € ein absolutes NoGo".
Geforderte Abhilfe: Einer 100%ige Kontrolle per Röntgen, ntürlich nur in irgendeinem chinesischen Straflager, weil es sonst ja auch Geld kosten würde.
Jetzt mal die andere Seite, nämlich der hinter der Theke stehende Verkäufer, der sich so manchen Schwachsinn anhören muß:
Lederstiefel mit Goretex nach zwei Tagen des Tragens:"ich habe naße Füße"
Stellt sich raus, das der Kunde dünne Baumwollsocken in den Stiefeln trägt, die natürlich Schweißfeucht werden.
Ein paar Stiefel zum zweiten Mal innerhalb eines Jahres reklamiert wg in der Gehfalte gerissener Nähte. Verkäufer: "die müßten mal gewachst werden, hartes Leder läßt die Nähte reißen". Kundin: "dann sieht er aber nicht mehr schön aus".
Reklamation: Schnürsenkelspitze abgefallen nach sechs Monaten. Kunde kommt extra in den Laden, ganz empört "Das darf doch nicht passieren!"
Reklamation: Ösen verrostet. Verkäufer: "einfach regelmäßig wachsen, dann kriegen die Ösen genug ab". Antwort Kunde:... (ratet mal)
Reklamation: "das Leder bekommt Risse"
Antwort: "einwachsen"
Retoure: "das tue ich doch immer, aber das Wachs zieht so schnell ein"
Antwort. "das tut es, weil das Leder immer noch zu wenig bekommt"
Beschwerde: "so eine Tube Wachs für € 7,-, das ist viel zu teuer. Da wollen sie doch extra verdienen"
Antwort:" Eine Tube pro Jahr bei starkem Gebrauch ist billiger, als neue Stiefel"
Reklamation: "das Leder bekommt Risse"
Antwort: "einwachsen"
Retoure: "das tue ich doch immer, aber das Wachs zieht so schnell ein"
Antwort. "das tut es, weil das Leder immer noch zu wenig bekommt"
Das mit dem Einziehen wurde in diesem Thread widerlegt. Genauso das hier:
Was ich bei dieser Goretex-Schimpferei nie kapiere: Der Schuh besteht doch trotzdem auch aus Leder - welches ich zumindest einfach einfette wie alle anderen Lederschuhe im Schrank auch. Die Lederfetischisten nun berichten meist, wie bombensicher ihr Schuh ist. Warum soll das mit bisschen Goretex dazu nicht auch gehen (oder wie bei ausschließlich Leder eben auch nicht, die passenden Pflegediskussionen kann man hier ja auch umfangreich nachlesen )
In besagtem Thread sind waren sich doch alle einig, dass man GoreTex Schuhe umgotteswillen nicht fetten/wachsen darf, weil das die Membran verstopft... Ja was denn nun??
Links: Meindl Island, ca drei bis vier Jahre alt, nie gepflegt.
Rechts: dito, nach vier Lagen Nikwax.
Wo isses denn jetzt, das nicht einziehfähige Wachs?
Ein weiterer Mythos ist wohl, das immer wieder propagierte Erwärmen der Schuhe vor der Behandlung. In diesem Beitrag wird glaubhaft beschrieben, dass das Wachs gar nicht in das Leder einziehen kann. Durch die hohe Temperatur (z.B. von einem Fön) trocknet bzw. verdampft das Wachs, es entsteht allerdings optischer Endruck, dass es in das Leder „einzieht“. Somit bleibt das Wachs egal was man tut, nur an der Oberfläche bzw. äußersten Schicht des Leders. Der Effekt ist in Wirklichkeit gleich null, im schlimmsten Fall wird das Leder bzw. Klebstoff durch die zu starke Hitzeeinwirkung sogar beschädigt.
Dadurch erscheinen auch einige Beiträge die man hin und wieder im Internet liest in einem ganz anderen Licht. So beklagen sich Anwender, dass die Schuhe trotz stetiger Pflege bereits nach paar Jahren total vertrocknet und wasserdurchlässig sind oder dass einer die erhitzte Schuhe kiloweise mit dem Wachs einreibt freut sich wie schön alles vom Leder „aufgesaugt“ wird, wundert sich warum nach so einer Menge das Wachs nicht innendrin rauskommt (was ja nicht sein kann da das Wachs nicht in das Leder eingezogen ist sondern größtenteils verdampfte) und sich schließlich ärgert, dass nach mehreren Stunden Wanderung bei starkem Regen die Füße trotzdem total nass wurden.
Was nun davon richtig ist, weiß ich nicht - ich weiß nur, dass es ganz schön verwirrend ist wenn einer dies, der nächste jenes erzählt (auch unter Schuhverkäufer, wie ich leider des öfteren schon feststellen musste). Genauso wie die Frage, ob ich meine GoreTex Schuhe jetzt fetten darf oder nicht...
Ich weiß, es gibt soviele Anleitungen wie es Hersteller und Besserwisser gibt.
Meine Meinung ist mittlerweile, das es egal ist, welche Anleitung man befolgt, hauptsache man tut etwas.
Bei so vielen Faktoren, die dafür verantwortlich ob und wie lange ein Schuh lebt und ob er dicht ist oder nicht, ist die Auswahl der Pflegemethode noch das kleinste Problem. Richtig verlässlich nachprüfen läßt sich nichts, solange man nicht einer Armee von Tausendfüßlern an jeden Fuß einen anders gepflegten Schuh ziehen würde.
Deshalb verlasse ich mich auch nur auf das, was ich weiß bzw selber erfahren habe. Jedenfalls habe ich einen Lowa Trekker von 1989 im Keller, mit einer Neubesohlung bis jetzt und immer noch eingeschränkt nutzbar.
Einfach auf den gesunden Menschenverstand und den eigenen Bauch verlassen und im Zweifelsfall akzeptieren, das man etwas falsch gemacht hat und mit den Konsequenzen leben. Gerade bei Letzterem wird ja gerne erst mal die Schuld bei jemand anderem gesucht.
Hanwag Banks GTX, 4 Jahre alt, zwei mal pro Jahr gewachst, ca. 1300km genutzt, immer noch dicht.
Hanwag Alaska GTX, 2 Jahre alt, auch gewachst, ca. 750km genutzt, immer noch dicht.
Bezüglich Wachs: Es soll "erwärmt" werden, was ca. 50 Grad bedeutet, damit es geschmeidiger wird und besser einziehen kann. Wer einen Föhn drauf hält und es auf 100 Grad erhitzt, sollte sich nicht wundern, wenn es verdampft.
.
Der Sinn des Reisens ist, an ein Ziel zu kommen, der Sinn des Wanderns, unterwegs zu sein.
Einfach auf den gesunden Menschenverstand und den eigenen Bauch verlassen und im Zweifelsfall akzeptieren, das man etwas falsch gemacht hat und mit den Konsequenzen leben. Gerade bei Letzterem wird ja gerne erst mal die Schuld bei jemand anderem gesucht.
In diesen Zeilen steckt soviel Wahrheit! Wenn man dazu noch im ersten Satz die eigenen Erfahrungen nimmt, stimme ich zu 100 Prozent zu!
"Das Leben leicht tragen und tief genießen ist ja doch die Summe aller Weisheit."
Wilhelm von Humboldt, 1767-1835
Einfach auf den gesunden Menschenverstand und den eigenen Bauch verlassen und im Zweifelsfall akzeptieren, das man etwas falsch gemacht hat und mit den Konsequenzen leben. Gerade bei Letzterem wird ja gerne erst mal die Schuld bei jemand anderem gesucht.
In diesen Zeilen steckt soviel Wahrheit! Wenn man dazu noch im ersten Satz die eigenen Erfahrungen nimmt, stimme ich zu 100 Prozent zu!
Öhm, ich nicht so wirklich... Bei teuren Ausrüstungsgegenständen will ich eben nicht erst durch Trial and Error weiterkommen und durch teure Fehler lernen, sondern schon von vorneherein eine zuverlässige Info bekommen! "Mit den Konsequenzen leben" bedeutet im Zweifelsfall mal eben 200€ (oder mehr) in den Sand setzen. Gerade wenn es um irgendwelche High-Tech Sachen wie GoreTex "pflege" geht, deren Funktionsweise ich eben nicht im Detail kenne. Mein gesunder Menschenverstand sagte mir, dass Lederfett grundsätzlich nicht schaden wird, egal ob Gore-Tex drunter oder nicht. Das Gleiche sagte mir auch der Verkäufer. Wenn man aber den anderen Thread liest, kriegt man den Eindruck, als wäre Fetten die (allgemein bekannte) Oberdummheit schlechthin. Ich bin jedenfalls gerade ziemlich verunsichert und habe das fetten eingestellt... Ich kann es mir jedenfalls nicht leisten mir alle Paar Monate neue Schuhe zu kaufen, nur weil ich durch Fehler lernen soll
Wenn jemand seine Schuhe "heißfönt", oder mit ungeschnittenen Zehenkrallen unterwegs bin (wer macht das schon, tut doch weh?), mag sein, dass er dann selbst schuld ist (obwohl Snoseal einfönen auch häufig empfohlen wird!!). Wenn es aber ganz einfach um einfache Pflegefragen geht, und der selbst Verkäufer nicht sicher bescheid weiß (oder grundsätzlich nur das empfiehlt, was er gerade vorrätig hat), fände ich es ziemlich dreist dem Kunden zu sagen, er soll erst mal bei sich die Schuld suchen. Ich kann die Enttäuschung des Threaderstellers jedenfalls gut nachvollziehen - Wenn ich nicht gerade rabiat damit umgehe, würde ich doch erwarten, dass bei teuren Wanderschuhen die Membran mehr als 4 Wochen hält.
Zuletzt geändert von Angela777; 24.12.2010, 23:50.
Mein gesunder Menschenverstand sagte mir, dass Lederfett grundsätzlich nicht schaden wird, egal ob Gore-Tex drunter oder nicht. Das Gleiche sagte mir auch der Verkäufer. Wenn man aber den anderen Thread liest, kriegt man den Eindruck, als wäre Fetten die (allgemein bekannte) Oberdummheit schlechthin
Langsam geht es leicht OT, und in dem anderen auch schon von dir angesprochenen Thread steht auch schon so einiges drin. Die Frage ist ja, was du mit der Schuhpflege erreichen willst, bzw. auch was du für Schuhe hast. Du musst halt zwischen Wachs und Fett unterscheiden, da sie nicht den gleichen Effekt haben. Lederfett pflegt halt das Leder und hält es geschmeidig. Auch kann es sein, dass die atmungsaktive Membran dadurch zugesetzt wird. Das hält die Schuhe trotzdem noch dicht. Inwiefern bei Volllederschuhen Die GTX-Membranen noch atmen, ist eh so ne Sache.
hablabla, Ötzi hat da weiter oben den letzten sinnvollen post in dem thema hier geliefert... schmiert die schuhe wie ihr wollt leute, einer regt sich am schluss eh noch auf weils net bio war...
"finger weg von HanWag" darf man erstmal nur schreiben wenn die ihre goretexmembran aus lebenden hasenküken machen oder wenn gefahr im verzug ist weil zb die die königlich bayerischen biervorräte wegsaufen. solang keins von beiden passiert gehören solche titel gelöscht. verdammt viele zeitgenossen und weibliche -innen tragen hier ne menge HanWag durch die landschaft und es geht ihnen verdammt gut damit.
wenn deine latschen undicht sind geh zum händler. wenn du sie zerstört hast hat der natürlich keinen bock. wenn du sie benutzt hast und sie dabei undicht werden wird sich auch kein mensch auf der welt beschweren.
sorry aber was ich in meinem kurzen leben schon an reklamationen gesehen hab... gebrochene fahrrad-unterrohre vom "bordstein runterfahren", im dornengestrüpp zerstörte jacken vom "vielen rucksacktragen". bei einer berechtigten reklamation beschwert sich eigentlich kein händler und auch kein hersteller. die sind in der regel eher alle verdammt kulant wg. schlechtem ruf und so...
zum thema kenne ich ein paar gtx turnschuhe sehr genau, die seit über einem jahr fast täglich und auch auf klettersteigen und so unterwegs sind - noch dicht.
meine meindl air revolution haben nach 5 jahren einen nahtschaden gehabt. konnte man nicht kleben, nähen war angesagt. dank wachs aber trotzdem seit fast zwei jahren dicht.
im rest schuhe is gtx auch dicht...
nebenbei heut zitat meines skihosenverkäufers: wenn gtx nimmer funktioniert darfs eigentlich nur sein dass die leute das mit weichspüler verstopft habem oder dass ein großes loch drin ist...
Langsam geht es leicht OT, und in dem anderen auch schon von dir angesprochenen Thread steht auch schon so einiges drin.
Es ging mir nicht um die Lederfettfrage. "Ötzi" hat sich ja in seinem Post über die unwissenden Kunden beklagt, die seiner Meinung offenbar meist selbst schuld sind. Die Lederfettgeschichte habe ich beispielhaft aufgeführt um das deutlich zu machen, was leider häufig vorkommt: Man kriegt irgendwelche Ratschläge vom Händler, wenn dann trotzdem was schiefgeht heißt es nachher "selbst schuld, so macht man das ja auch nicht".
Den Threadtitel finde ich ich etwas übertrieben, aber ganz ehrlich, könnt ihr nicht verstehen, dass sich der Threadersteller ärgert?
Ja, ich kann verstehen, dass sich der Threadhersteller ärgert (auch wenn wir seine Version natürlich nicht nachprüfen können), aber dann könnte der Titel:
Ärger mit "Hanwag Tatra" heißen.
Der Titel erweckt den Eindruck, als würde Hanwag die Leute betrügen oder die Schuhe bei Gebrauch explodieren oder sonstwas und das ist definitiv nicht der Fall.
Ich trage übrigens seit 12 Jahren Goretexschuhe von Hanwag, habe jetzt das 3. Paar (weil sie nach ein paar tausend Kilometer dann doch aus der Form geraten), pflege sie sträflich nachlässig und bin daher selber schuld, wenn das Leder bricht und hatte ansonsten noch nie einen Reklamationsfall.
Es gibt keine zuverlässigen Informationsquellen, denn jeder "Test" wäre, da nicht nach den nachvollziehbaren Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens durchgeführt, von zu vielen nicht nachvollziehbaren Variablen verfälscht.
Abgesehen davon, wenn der Eine sagt das ist gut, kommt sowieso der nächste und sagt das ist schlecht. Natürlich weiß jeder ganz genau das er Recht hat, denn er hat es so erlebt etc.
Früher habe ich gefettet, danach kam Nikwax, jetzt Snoseal. Trotzdem geht bei mir weniger kaputt als beim Kunden.
Es gibt Leute, die schwitzen in Arcteryx und andere haben bei plus 15°C die Wolfskinjacke hochgeschlossen und sind glücklich.
"Learning by doing" ist nun mal die Art, wie man selber Erfahriungen sammelt.
(Letztere können aber nur selten weitergeben werden, sonst hätte die Menschheit im Laufe der Zeit schon das eine oder andere gelernt.)
Ausgehend von einem Paar Schuhe aus Zehntausenden auf den Hersteller zu schließen ist vielleicht verständlich, aber eher absurd. Jeder Hersteller macht Fehler und eigentlich dürfte man dann nichts mehr kaufen, denn irgendwo liegt bei irgendeinem Produkt immer was im Argen.
Natide:
"Habe den Hanwag Tatra im Januar 2009 gekauft und ihn über 1,5 Jahre vielleicht 4 Wochen getragen. Im Sommerurlaub 2010 hatte ich dann 3 Wochen nasse Füße.
Habe die Schuhe zu Hanwag geschickt, sie kamen zurück mit dem Kommentar, dass die Gore-Tex Membran durchgescheuert sei und das kein Garantiefall sei."
Auch mit defekter Membran ist der Tatra, als Lederschuh mit wenig Nähten, gebrauchsdicht zu kriegen. Es sei denn, Du stehst im Sumpf oder es es läuft von oben rein. Wo warst Du, das Du drei Wochen lang nasse Füße hattest?
Wo genau war die Membran durchgescheuert? Daraus läßt sich meist die Ursache erschließen.
Torres:
"Ich trage übrigens seit 12 Jahren Goretexschuhe von Hanwag, habe jetzt das 3. Paar (weil sie nach ein paar tausend Kilometer dann doch aus der Form geraten), pflege sie sträflich nachlässig und bin daher selber schuld, wenn das Leder bricht und hatte ansonsten noch nie einen Reklamationsfall".
Da bist Du die rühmliche Ausnahme. Üblicherweise wird alles, ob normaler Verschleiß bzw Gebrauchspuren ("ein Loch im Rucksack, das darf doch nicht sein") oder Vernachlässigung ("mir hat keiner gesagt, das...") reklamiert, denn wo wären wir, wenn man nicht einem anderen die Kosten aufdrücken könnte.
Vollkaskomentalität eben.
Gehe jeder doch mal in einen Outdoor- oder Radladen etc und frage: "Ihr hinter der Theke, reklamiert ihr mehr oder weniger als eure Kunden?".
ihr werdet überrascht sein.
Oder arbeitet dort, bzw bei einem Hersteller und wundert euch ebenfalls, das mancher reklamierte Gegenstand dem Kunden nicht einfach wieder vor die Füße geworfen wird.
Ein Paar Hanwag acht Jahre alt. Regelmässig viel Wachs. Leder ist nicht mehr schön. Im Wald und Draussen immer noch kein Thema. Meindl Perfekt.Bschwerte sich eine Kollegin, der tut an den Füssen so weh.... nicht richtig gepflegt.....
Hanwag kommt im Moment mit Winterstifeln nicht hinterher, ja stimmt...aber es gibt ach hin und wieder Kollegen die begegnen mit mit Mc Kinleys... bei denen reissen die ösenhaken aus...
ja aber die kosten auch nur 69 €
im prinzip gilt doch ich kann keinen prosche zum preis eines dacias fahren und beide nötigen pflege...
spannender finde ich die frage lederfutter oder synthetik????
gibt es auch herrliche socken schuhkombinationen, die dann richtig daneben gehen können
Aus dem Chaos erscholl eine Stimme, die sagte lächle es könnte schlimmer kommen. Ich lächelte und es kam schlimmer.
Kommentar