Hey,
da ich hier bereits einige interessante Berichte von Bergtouren lesen durfte habe ich mich nun auch mal angemeldet.
Zudem würde ich mich gerne informieren, welche Steigeisen für meine kürzlich gekauften Bergstiefel passen und welche Vorteile welches System hat.
Ich habe die Hanwag Zenit GTX in Größe 47. Sie sind bedingt steigeisenfest. Haben hinten also eine Einkerbung. Vorne jedoch nichts. Hier noch ein Bild vom Schuh: http://4outdoor.pl/files/images3/han...ow.preview.jpg
Da ich noch jung bin (zur Zeit noch 17) und im Hochsauerland, also fernab von richtigen Bergen wohne, habe ich noch keine großartigen Erfahrungen sammeln können.
Diesen Sommer habe ich ein paar Touren in den Allgäuer Alpen gemacht. Der Salewa Klettersteig z.B. und ein paar weitere Touren unterhalb von 2000m.
Zudem bin ich bei schlechtem Wetter auf den Hochvogel (2593m) gegangen. Hinzu kommt, dass ich kein ausreichendes Schuhwerk hatte. Ich hatte zwar schon Wanderschuhe aber halt eben eher für Spaziergänge aber nicht für hochalpines Gelände. Zum einen bin ich dadurch nun vorsichtiger geworden obwohl nichts passiert ist und zum anderen möchte ich mich nun nur noch mit guter Ausrüstung auf derartige Touren begeben.
Im Sommer werde ich für 2 Wochen mit dem Auto durch die Alpen fahren da ich dann 18 bin. Neben einigen Klettersteigen möchte ich auch die beliebte Tour durchs Höllental auf die Zugspitze unternehmen.
Also nun wieder zum Thema.
Wer auf die Zugspitze durchs Höllental will muss über den Höllentalferner. Je nach Bedingungen kann man den zwar auch evtl. ohne Steigeisen begehen aber da ich nicht weiß wie das Wetter wird und ich nicht zuviel riskieren möchte möchte ich mir hierfür Steigeisen zulegen.
Es geht also zunächstmal im Sommer über den Gletscher. Zudem werd ich evtl auch auf ein paar Firnfelder stoßen. Eisklettern oder ähnliches hab ich sowieso nicht vor aber dafür bräuchte ich auch richtige steigeisenfeste Schuhe soweit ich weiß.
Welche Steigeisen würdet ihr mir empfehlen? Hier mal kurz zusammengefasst:
-Hanwag Zenit GTX Gr. 47
-bedingt steigeisenfest
-für Gletscherüberqeurung und steile Firnfelder
-möglichst gutes Preis/Leistungsverhältnis.
Da ich erst 17 bin und zudem noch Schüler wäre es natürlich von Vorteil, wenn die Steigeisen nicht zu teuer wären. Da es aber eine Anschaffung fürs Leben ist, werd icha uch damit leben können, wenn ich mehr bezahle aber dafür definitv was gutes habe. Mit billigzeug muss ich als Unerfahrener auch nicht unterwegs sein.
Ich habe bisher lesen können, dass ich hinten einen Kipphebel habe und vorne eine Körbchenbindung? Allerdings gibt es so viele verschiedene Modelle und Preise. Worauf muss ich achten? Welche Unterschiede gibt es? Welche Steigeisen empfehlt ihr mir?
Ich würde mich freuen, wenn ihr mir da helfen könnt
Gruß ausm Sauerland
da ich hier bereits einige interessante Berichte von Bergtouren lesen durfte habe ich mich nun auch mal angemeldet.
Zudem würde ich mich gerne informieren, welche Steigeisen für meine kürzlich gekauften Bergstiefel passen und welche Vorteile welches System hat.
Ich habe die Hanwag Zenit GTX in Größe 47. Sie sind bedingt steigeisenfest. Haben hinten also eine Einkerbung. Vorne jedoch nichts. Hier noch ein Bild vom Schuh: http://4outdoor.pl/files/images3/han...ow.preview.jpg
Da ich noch jung bin (zur Zeit noch 17) und im Hochsauerland, also fernab von richtigen Bergen wohne, habe ich noch keine großartigen Erfahrungen sammeln können.
Diesen Sommer habe ich ein paar Touren in den Allgäuer Alpen gemacht. Der Salewa Klettersteig z.B. und ein paar weitere Touren unterhalb von 2000m.
Zudem bin ich bei schlechtem Wetter auf den Hochvogel (2593m) gegangen. Hinzu kommt, dass ich kein ausreichendes Schuhwerk hatte. Ich hatte zwar schon Wanderschuhe aber halt eben eher für Spaziergänge aber nicht für hochalpines Gelände. Zum einen bin ich dadurch nun vorsichtiger geworden obwohl nichts passiert ist und zum anderen möchte ich mich nun nur noch mit guter Ausrüstung auf derartige Touren begeben.
Im Sommer werde ich für 2 Wochen mit dem Auto durch die Alpen fahren da ich dann 18 bin. Neben einigen Klettersteigen möchte ich auch die beliebte Tour durchs Höllental auf die Zugspitze unternehmen.
Also nun wieder zum Thema.
Wer auf die Zugspitze durchs Höllental will muss über den Höllentalferner. Je nach Bedingungen kann man den zwar auch evtl. ohne Steigeisen begehen aber da ich nicht weiß wie das Wetter wird und ich nicht zuviel riskieren möchte möchte ich mir hierfür Steigeisen zulegen.
Es geht also zunächstmal im Sommer über den Gletscher. Zudem werd ich evtl auch auf ein paar Firnfelder stoßen. Eisklettern oder ähnliches hab ich sowieso nicht vor aber dafür bräuchte ich auch richtige steigeisenfeste Schuhe soweit ich weiß.
Welche Steigeisen würdet ihr mir empfehlen? Hier mal kurz zusammengefasst:
-Hanwag Zenit GTX Gr. 47
-bedingt steigeisenfest
-für Gletscherüberqeurung und steile Firnfelder
-möglichst gutes Preis/Leistungsverhältnis.
Da ich erst 17 bin und zudem noch Schüler wäre es natürlich von Vorteil, wenn die Steigeisen nicht zu teuer wären. Da es aber eine Anschaffung fürs Leben ist, werd icha uch damit leben können, wenn ich mehr bezahle aber dafür definitv was gutes habe. Mit billigzeug muss ich als Unerfahrener auch nicht unterwegs sein.
Ich habe bisher lesen können, dass ich hinten einen Kipphebel habe und vorne eine Körbchenbindung? Allerdings gibt es so viele verschiedene Modelle und Preise. Worauf muss ich achten? Welche Unterschiede gibt es? Welche Steigeisen empfehlt ihr mir?
Ich würde mich freuen, wenn ihr mir da helfen könnt

Gruß ausm Sauerland
Kommentar