Leichtes Hemd mit UV-Schutz für Australien

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ôpola
    Erfahren
    • 01.05.2008
    • 390
    • Privat

    • Meine Reisen

    Leichtes Hemd mit UV-Schutz für Australien

    Tach

    Also ich suche noch ein leichtes, langärmeliges Hemd für Australiens heißen Westküsten-Sommer + Regenzeit mit entsprechendem UV-Schutz.

    Ich selbst bin eher der lange, schmale Typ, Slim-Fit paßt mir in der Regel, normale Hemden stehen zu allen Seiten ab.
    Deshalb will ich auch nicht vor Ort auf Suche gehen, dauert immer ewig bis ich mal was passendes gefunden hab.

    Hab gestern schonmal im örtlichen McTrek geschaut, aber auch nix wirklich brauchbares gefunden.

    Was nimmt man da besser, Baumwolle? Leinen?
    Es sollte natürlich mückendicht sein, schnell getrocknet, wenig stinken. Halt was, was man dann auch mal jeden Tag anhaben kann.
    Und, naja, sollte halt auch nicht zu hochpreisig sein.

    Jemand ne Idee wo ich schauen kann, oder noch besser, ein paar Hemden direkt zur Wahl?! Danke!

  • peelslowly
    Erfahren
    • 11.11.2013
    • 387
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Leiches Hemd mit UV-Schutz für Australien

    Deine Kriterien widersprechen sich.
    Schnell-trocknend <--> stinkt nicht / Baumwolle oder Leinen z.B.
    Wenn du was schnell trocknendes willst, wirst du auf Kunstfaser zurückgreifen, oder auf Merino-Kunstfasergemisch. Bei großer Hitze ist Merino aber eigentlich ziemlich raus, also Ich trage selbst die dünnste Qualität eher nicht im Hochsommer.
    Also Kunstfaser. Kunstfaser stinkt aber wiederum schnell...
    Ich glaube das was du da alles abgedeckt sehen willst, wirst du kaum in einem Hemd vereint finden, und wenn dann nur zu einem hohen Preis. Sowas ist dann eben ein High-End-Produkt, und kostet entsprechend.
    Gerade das Moskito-dicht würde Ich glaube Ich rausstreichen aus deiner Kriterienliste und stattdessen eher ein gescheites Spray hernehmen, also ein wirklich hochwertiges Produkt. Autan bringt z.B. bei mir nach 1 Stunder schwitzen gar nichts mehr, Ich werde diesen Sommer mal NoBite probieren. Kann man ja auch auf die Kleidung auftragen, bzw diese quasi damit imprägnieren.

    Kommentar


    • Saniboy
      Gerne im Forum
      • 13.01.2014
      • 83
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Leiches Hemd mit UV-Schutz für Australien

      Ich habe ein Outdoorhemd von Lafuma und bin durchweg zufrieden mit. Könnte auch was für Dich sein.

      Kommentar


      • Ôpola
        Erfahren
        • 01.05.2008
        • 390
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Leiches Hemd mit UV-Schutz für Australien

        Hi!

        @peelslowly
        Hast recht, bei meinem Brainstorming paßten nicht alle Anforderungen zusammen.
        Merino wäre auch wohl wirklich raus.

        Hab jetzt mal noch ein paar Hemden gefunden, die was sein könnten:

        Craghopper Kiwi:
        http://www.mandmdirect.de/01/details...FU2N3godPiQAZw
        Das wäre Baumwolle+Polyester
        Laut Text schnelltrocknend, UV 40+.
        Als Mückenspray haben wir eh Deet dabei, das könnte man ja dann einfach großflächig aufsprühen übers ganze Hemd verteilt, im Bedarfsfall.
        Da fände ich auch den Preis ok.
        Im Moment tendieren ich zu diesem. Gegenstimmen? ;)

        Alternativ hat Graghopper noch das Nosilife:
        http://www.mysportworld.de/craghoppe...d2SQA9Q&se=pla
        Gleich mal doppelt so teuer, dafür mit Mückenschutz und 100% Polyester. Letzteres wäre vllt von vorteil wegen der einfachen Pflege im Busch.

        Von Engelbert Strauss hab ich noch was gefunden:
        http://www.engelbert-strauss.de/Bekl...12-5-1460.html
        Günstig, Polyester + Baumwolle. Aber keine Ahnung wie schwer und wie geeignet das wäre.


        @Saniboy
        Du meinst dieses?:
        http://www.amazon.de/Lafuma-Herren-F.../dp/B001MIYME4
        Das Modell Mosquito?
        Macht auch nen guten Eindruck, leider auch etwas teuer.

        Kommentar


        • Randonneur
          Alter Hase
          • 27.02.2007
          • 3373

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Leiches Hemd mit UV-Schutz für Australien

          Wenn es heiss ist, trocknen Baumwolle und Leinen auch gut solange die Teile duenn sind. Ich habe hier im Sommer (oft ueber 30C) immer ein Tshirt oder ein Hemd entweder aus Baumwollpiquet oder aus Leinen.

          Wolle ist aber auch sehr brauchbar. Vor zwei Wochen bei 43C in Australien hat haben sich meine Polohemden sehr bewaehrt. Und das war heiss.
          Je suis Charlie

          Kommentar


          • Ingwer
            Alter Hase
            • 28.09.2011
            • 3237
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Leiches Hemd mit UV-Schutz für Australien

            Ich würd mich an deiner Stelle bei Hemden von Railriders umschauen. Ich habe jetzt keine Lust dir das gesamte Sortiment vorzukauen, aber beispielsweise wäre das Adventure Top nicht uninteressant.
            Das ist recht dünn, leicht, aus Kufa, kaum irgendwelche Knöpfe die abfallen können, eine praktische Brusttasche, und entlang der Seiten und der Ärmel ein sehr luftiges Mesh, das im Gebrauch aber kaum auffällt. Das mit dem Mesh ist ganz praktisch, so verdampft der Schweiß bevor er anfängt zu stinken.
            http://www.railriders.com/men-advent...?cPath=104_111

            Mußt du aus den Staaten importieren, und wenn du bei Männern S hast, dann solltest du gleich bei den Frauenhemden schauen. Ich habe ein Shirt von denen, das steht S drin, das ist aber definitiv und sehr deutlich M.

            Zum Thema Moskitodicht:
            Wenn das Hemd eng anliegt, wirst du gestochen. Nimmst du jetzt etwas aus mückendichten Stoff, dann ist der Stoff so eng gewebt das du darin schwitzt.
            Ich würd deshalb an deiner Stelle einfach etwas nehmen was ein bißchen absteht und Luft hat. Da wo du ein Luftpolster hast kommt der Stechrüssel eh nicht mehr bis zur Haut. Und fühlt sich auch angenehmer an wenn das Shirt nicht gleich auf der Haut klebt.
            Mückenmittel würd ich dann zusätzlich nur auf den freiliegenden Hautstellen auftragen.


            Bei dem hier kann man sogar das Mesh mit einem Reißverschluß verstecken:
            http://www.railriders.com/men-regula...?cPath=104_111

            Von Nobite auf Kleidung würde ich dir abraten, nimm einfach was luftiges. Das funktioniert besser und ist dann ohne Chemie.

            Kommentar


            • peelslowly
              Erfahren
              • 11.11.2013
              • 387
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Leiches Hemd mit UV-Schutz für Australien

              Zitat von Ôpola Beitrag anzeigen
              Hi!

              @peelslowly
              Hast recht, bei meinem Brainstorming paßten nicht alle Anforderungen zusammen.
              Merino wäre auch wohl wirklich raus.

              Hab jetzt mal noch ein paar Hemden gefunden, die was sein könnten:

              Craghopper Kiwi:
              http://www.mandmdirect.de/01/details...FU2N3godPiQAZw
              Das wäre Baumwolle+Polyester
              Laut Text schnelltrocknend, UV 40+.
              Als Mückenspray haben wir eh Deet dabei, das könnte man ja dann einfach großflächig aufsprühen übers ganze Hemd verteilt, im Bedarfsfall.
              Da fände ich auch den Preis ok.
              Im Moment tendieren ich zu diesem. Gegenstimmen? ;)

              Alternativ hat Graghopper noch das Nosilife:
              http://www.mysportworld.de/craghoppe...d2SQA9Q&se=pla
              Gleich mal doppelt so teuer, dafür mit Mückenschutz und 100% Polyester. Letzteres wäre vllt von vorteil wegen der einfachen Pflege im Busch.

              Von Engelbert Strauss hab ich noch was gefunden:
              http://www.engelbert-strauss.de/Bekl...12-5-1460.html
              Günstig, Polyester + Baumwolle. Aber keine Ahnung wie schwer und wie geeignet das wäre.


              @Saniboy
              Du meinst dieses?:
              http://www.amazon.de/Lafuma-Herren-F.../dp/B001MIYME4
              Das Modell Mosquito?
              Macht auch nen guten Eindruck, leider auch etwas teuer.
              Ja, das macht schon nen ganz guten Eindruck, was du da rausgesucht hast.
              Bei Craghoppers scheint die Qualität stark zu schwanken, habe Ich gelesen. Kannst mal die Augen offen halten, von denen gibts oft Angebote auf outdoorbroker.de
              Mal zu den Farben: Moskitos werden von folgenden Farben nicht angezogen: Weiß, Braun, Grün. Von allen anderen solltest du folglich die Finger lassen. Das Olivgrün bei dem von dir verlinkten Hemd passt also
              Ich finde es bescheuert, wenn Kleidung schon beim Kauf mit so Mückenzeugs imprägniert ist. Überleg mal wie viel Chemie die da reinkippen müssen, wenn das angeblich beim Waschen nicht gleich rausgehen soll. Klar ist NoBite auch Chemie, aber so kann Ich mir wenigstens aussuchen WELCHE Chemie Ich mir da aufhalse ;)

              Kommentar


              • Ingwer
                Alter Hase
                • 28.09.2011
                • 3237
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Leiches Hemd mit UV-Schutz für Australien

                Na da beißt sich aber vieles was du da so schreibst.
                Nobite ist relativ wirkungslos auf der Kleidung, auch wenn das Marketing etwas anderes verspricht. Das stand sogar ziemlich lange auf der englischsprachigen FAQ-Seite des Herstellers, dass das Nobite nur bei sehr bestimmten Vorraussetzungen auf Kleidung wirklich taugt.
                "...it depends on the fibre used to make the net. For the insecticide to adhere properly to the fibres, a mosquito net must be made of 3 multifibres, each consisting of 20 fibres."
                Wenn die Vorrausetzungen nicht erfüllt sind, dann ist der Schutz sehr schnell weg.
                Du kannst natürlich gerne dich mit Nobite einsprühen, deine Umgebung damit beglücken, und dich dann wieder einsprühen.
                Nur am Ende hast du dann vergleichsweise mehr Chemie mit Nobite in die Welt hineingepumpt, als wenn das Zeug gleich bei der Herstellung dauerhaft in der Faser verankert wird.

                Doof ist imprägnierte Kleidung nicht, es gibt sehr viele Sachen wie z.B. Waldarbeiten für die sie geeignet ist. Aber letztendlich braucht der TO sowas für Australien nicht, da reicht einfach etwas weit geschnittenes und gut ist.

                Kommentar


                • Jocki
                  Fuchs
                  • 26.12.2008
                  • 1020
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Leiches Hemd mit UV-Schutz für Australien

                  Ich war gerade in NZ. Dort war es zwar nicht so heiß, aber die Sonne ist genauso aggressiv. Ein simples Merino T-shirt mit Sonnencreme LF 70 war vollkommen ausreichend. Ein Hut ist noch eine gute Ergänzung.

                  Kommentar


                  • peelslowly
                    Erfahren
                    • 11.11.2013
                    • 387
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Leiches Hemd mit UV-Schutz für Australien

                    Zitat von Ingwer Beitrag anzeigen
                    Na da beißt sich aber vieles was du da so schreibst.
                    Nobite ist relativ wirkungslos auf der Kleidung, auch wenn das Marketing etwas anderes verspricht. Das stand sogar ziemlich lange auf der englischsprachigen FAQ-Seite des Herstellers, dass das Nobite nur bei sehr bestimmten Vorraussetzungen auf Kleidung wirklich taugt.
                    "...it depends on the fibre used to make the net. For the insecticide to adhere properly to the fibres, a mosquito net must be made of 3 multifibres, each consisting of 20 fibres."
                    Wenn die Vorrausetzungen nicht erfüllt sind, dann ist der Schutz sehr schnell weg.
                    Du kannst natürlich gerne dich mit Nobite einsprühen, deine Umgebung damit beglücken, und dich dann wieder einsprühen.
                    Nur am Ende hast du dann vergleichsweise mehr Chemie mit Nobite in die Welt hineingepumpt, als wenn das Zeug gleich bei der Herstellung dauerhaft in der Faser verankert wird.

                    Doof ist imprägnierte Kleidung nicht, es gibt sehr viele Sachen wie z.B. Waldarbeiten für die sie geeignet ist. Aber letztendlich braucht der TO sowas für Australien nicht, da reicht einfach etwas weit geschnittenes und gut ist.
                    Ich sehe nicht wie das mit dem dauerhaft verankern funktionieren soll. Was passiert denn beim Waschen?

                    Außerdem wird auch oft nicht genau deklariert welche Chemikalien da jetzt exakt zum Einsatz kamen. Oft wird bei solcher Kleidung auch mit dem Einsatz von Nano-Materialien geworben, so wie bei dieser Hose: http://www.mctrek.de/Bekleidung+Unis...ermuda_4024379 (ok, ist da jetzt kein Insektizid was durch Nano-Technologie verarbeitet ist, aber sowas hab Ich auch schon gesehen, sollte jetzt nur mal ein Beispiel sein für Nanotechnologie bei Kleidung).
                    Da sind Experten sich noch völlig unsicher in wie weit der Körper solche kleinsten Teilchen Aufnimmt, sowas könnte vielleicht auch topisch aufgenommen werden, also durch die Haut diffundieren? Die Teilchen sind so klein, dass sie die Blut-Hirn-Schranke durchschreiten können. Am Ende heißt es dann eventuell: Keine Mückenstiche mit 30 aber Folgeschäden mit 60 ;)
                    Klar, ist jetzt etwas weit ausgeholt, Ich persönlich möchte mir aber wie gesagt gerne selbst aussuchen welche Stoffe Ich auf meinen Körper bringe, und solange die Hersteller nicht ordentlich deklarieren mit was genau sie da ihre Kleidungsstücke tränken verzichte Ich auf solche Kleidung.
                    Mal 1-2 Quellen:
                    http://www.spiegel.de/wissenschaft/m...-a-656362.html
                    http://www.bund.net/themen_und_proje...ie/gesundheit/

                    Kommentar


                    • Sebwolli
                      Anfänger im Forum
                      • 02.09.2013
                      • 33
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Leichtes Hemd mit UV-Schutz für Australien

                      Hast du dir mal das Sequoia Hemd von The North Face angeschaut? Ich hab es vor einigen Wochen mal anprobiert, leider eine Nummer zu groß... abgesehen von der Größe hab ich es aber recht positiv in Erinnerung. Hat wohl keine Imprägnierung soweit ich weiß.

                      Kommentar


                      • Ingwer
                        Alter Hase
                        • 28.09.2011
                        • 3237
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Leiches Hemd mit UV-Schutz für Australien

                        Zitat von peelslowly Beitrag anzeigen
                        Ich sehe nicht wie das mit dem dauerhaft verankern funktionieren soll. Was passiert denn beim Waschen?

                        Was soll groß passieren bei etwas was nicht wasserlöslich ist? Wenn man das wasserunlösliche Material fest in Faser bindet, bekommt man es nicht so einfach herausgewaschen. Sprüht man es nachträglich einfach drauf (wie du es vor hast), und es sich nicht an die Faser bindet, dann wäscht du es schon mit deinem Schweiß raus.


                        Zitat von peelslowly Beitrag anzeigen
                        I
                        Außerdem wird auch oft nicht genau deklariert welche Chemikalien da jetzt exakt zum Einsatz kamen. Oft wird bei solcher Kleidung auch mit dem Einsatz von Nano-Materialien geworben ....
                        Klar, ist jetzt etwas weit ausgeholt
                        Extrem weit hergeholt da du wirklich zwei Sachen miteinander verbindest, die keine Ähnlichkeit haben. Bei dem einem handelt es sich um eine Chemikalie (und darum geht es hier in dem Thread eigentlich) und bei dem anderen um Nanopartikel. Nanopartikel sind keine Chemikalien. Ich würde an deiner Stelle die Situation deutlich differenzierter betrachten. Und so schwer ist es auch nicht einen Bogen drumherum zu machen, mir sind die Funktionsklamotten mit Marketing-Kram bisher seltenst vor die Augen gekommen. Aber ich kaufe ja auch nicht bei McTrek.

                        Kommentar


                        • boulderite
                          Fuchs
                          • 12.05.2012
                          • 1260
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Leichtes Hemd mit UV-Schutz für Australien

                          Ein Tipp: wir hatten auf unserer Reise in Neuseeland und Australien deutlich mehr Erfolg mit Picaridin als Wirkstoff als mit DEET. BESONDERS bei Sandfliegen!!! Haben uns immer zugekleistert mit DEET und gejammert das es eben doch nicht so richtig geil funktioniert hat, bis uns ein Neuseeländer den Tipp gab, es mit Picaridin (z.B. Autan) zu versuchen. Ich hätte es nicht gedacht, aber das hat die Mücken deutlich besser ferngehalten. In Zukunft würde ich jedenfalls immer beides dabei haben (und aufpassen, das sich das DEET nicht auf der neuen Regenjacke ausleert... )

                          Kommentar


                          • Ôpola
                            Erfahren
                            • 01.05.2008
                            • 390
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Leichtes Hemd mit UV-Schutz für Australien

                            Hi nochmal,

                            ich hab mir jetzt das Craghopper Kiwi bestellt, ist aber noch nicht da. Mal sehen wies paßt!

                            Danke auch nochmal für die anderen Tipps!


                            @boulderite
                            Was passiert wenn Deet aufs Regencape läuft? Hab immer nur von gelesen, dass es Plastik angreifen soll, aber wie das aussieht??

                            Kommentar


                            • boulderite
                              Fuchs
                              • 12.05.2012
                              • 1260
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Leichtes Hemd mit UV-Schutz für Australien

                              Zitat von Ôpola Beitrag anzeigen
                              @boulderite
                              Was passiert wenn Deet aufs Regencape läuft? Hab immer nur von gelesen, dass es Plastik angreifen soll, aber wie das aussieht??
                              Bei mir war die Membran hin, die Jacke ist an den Stellen (war gut zu sehen durch die dunkle Verfärbung - und den Gestank) undicht.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X