Wie die Wärmekraft verschiedener Kunstfaserjacken einordnen? Oder doch Daune?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bobsch87
    Erfahren
    • 12.07.2015
    • 239
    • Privat

    • Meine Reisen

    Wie die Wärmekraft verschiedener Kunstfaserjacken einordnen? Oder doch Daune?

    Hallo liebes Forum,

    vergangenes Jahr war ich mehrere Tage in Norwegen in der Hardangervidda unterwegs. Dabei hatte ich ein 200er Merino Langarmshirt, ein Mammut Stretch Fleece, eine nicht gefütterte Merino Softshell sowie eine Patagonia Hardshell dabei. Diese Kombi hat je nach Wind- und Wetterlage tagsüber ausgereicht. Abends am Zelt hatte ich neben einem Merino, einen stinknormalen Pulli und meine Skijacke an. Die Skijacke war entsprechend voluminös und schwer. Jetzt wo ich diese ganzen Ausverkäufe und Angebote sehe, spiele ich mit dem Gedanken mir einen Ersatz für die Skijacke zuzulegen.

    Die Jacke soll hauptsächlich abends am Zelt oder in Pausen getragen werden. Gegenden die damit bereist werden sollen wären dieses Jahr wieder die Hardangervidda, in kommenden Jahren Island und Patagonien jeweils im Sommer oder ggf. Früjahr/Herbst. Ich denke es ist von Temperaturen zwischen -5 bis +5 Grad auszugehen oder was meint ihr?
    Die Jacke soll natürlich möglichst leicht (bis 500g) sein und ein geringes Packmaß haben, wobei das Packmaß in einem gewissen Rahmen nicht so ganz entscheidend ist.
    Wegen der recht hohen Feuchtigkeit und Anzahl an Regentagen in den genannten Gegenden überlege ich ob eine Kunstfaserjacke Sinn machen würde. Lassen sich Primaloft-Jacken ähnlich klein zusammenpacken wie Daunenjacken?
    Bei Daunen ist es klar, dass man die Wärmeleistung anhand der Füllmenge und der cuin-Zahl einschätzen kann. Wie ist das denn bei Kunstfaser/Primaloft Jacken? Woher weiss ich welche Jacke mich bei leichten Minusgraden noch wärmt und welche nicht?


    Folgende Jacken habe ich ins Auge gefasst:

    Haglöfs Essens Mimic

    Mammut Pigot Thermojacke

    North Face Thermoball

    Salewa Cold fighter Daunenjacke

    Marmot Hangtime Daunenjacke

    Mammut Whitehorn Daunenjacke

    oder reicht vielleicht sogar diese hier: http://www.decathlon.de/wattierte-ja...roductFeatures
    <--- wie ist das Packmaß?



    Welche Jacken reichen für den genannten Temperaturbereich aus? Würdet ihr für den genannten Einsatzzweck eine Primaloftjacke oder eine Daunenjacke bevorzugen?



    Freue mich auf eure Antworten!


    Viele Grüße

  • inselaffe
    Fuchs
    • 23.06.2014
    • 1716
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Wie die Wärmekraft verschiedener Kunstfaserjacken einordnen? Oder doch Daune

    Die Decathlon-Jacken sind sehr kurz geschnitten, passt nicht jedem. Mein Oberkörper ist zu lang.

    Ich hab ne Sherpa Nangpala mit 70% 750er Gänsedaune und 30% Primaloft Gold, der tut es auch nicht ganz so weh, wenn sie mal feucht oder nass wird und wärmt trotzdem um einiges besser als ne pure KuFa-Jacke.

    Die von dir angeführten Jacken passen aber alle in diesen Bereich und wenns kälter wird, dann halt die Hardshell drüberziehen. Nur drauf achten, dass das Ganze noch unter die Hardshell passt und dann wäre da noch die Kapuzenfrage.

    Die Rab Microlight kannst du dir auch noch angucken.

    Kommentar


    • Heimdall
      Dauerbesucher
      • 14.02.2009
      • 822
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Wie die Wärmekraft verschiedener Kunstfaserjacken einordnen? Oder doch Daune

      ...
      Zuletzt geändert von Heimdall; 15.01.2016, 19:51.

      Kommentar


      • Bobsch87
        Erfahren
        • 12.07.2015
        • 239
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Wie die Wärmekraft verschiedener Kunstfaserjacken einordnen? Oder doch Daune

        Zitat von Heimdall Beitrag anzeigen
        Wurden hier so oft richtig geile Sachen aufgezählt, mit Verlinkung zu aktuellen Schnäppchen und vom Packmaß, Gewicht und der Wärmeleistung mit änlichen Jacken aus Daune verglichen...:
        Hmmm, vielleicht stehe ich ja auf dem Schlauch!? Hättest du vielleicht ein paar Links zu den entsprechenden Threads? Dann kann ich mir dort ja die entsprechenden Angebote raussuchen.

        Und was meinst du mit Primaloft der 60/40 Klasse? Handelt es sich dabei um ein Gemisch aus Daune und Primaloft 60 zu 40?

        Kommentar


        • inselaffe
          Fuchs
          • 23.06.2014
          • 1716
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Wie die Wärmekraft verschiedener Kunstfaserjacken einordnen? Oder doch Daune

          Ja Heimdall, so ist das nunmal.

          Ich kann mich erinnern, dass wir erst kürzlich nen sehr ausführlichen Thread zu Isolierjacken hatten.

          Hier etwas Lektüre:

          https://www.outdoorseiten.net/forum/showthread.php/89497-Leichte-Daunenjacke-f%C3%BCr-Berg-und-H%C3%BCttentouren-gesucht

          https://www.outdoorseiten.net/forum/showthread.php/89698-Suche-Daunenjacke-f%C3%BCrs-Zelten-um-Null-Grad-nicht-so-teuer

          Kommentar


          • Heimdall
            Dauerbesucher
            • 14.02.2009
            • 822
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Wie die Wärmekraft verschiedener Kunstfaserjacken einordnen? Oder doch Daune

            ...
            Zuletzt geändert von Heimdall; 15.01.2016, 19:52.

            Kommentar


            • ANdyGAP
              Anfänger im Forum
              • 13.12.2014
              • 37
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Wie die Wärmekraft verschiedener Kunstfaserjacken einordnen? Oder doch Daune

              Zitat von Bobsch87 Beitrag anzeigen
              Wegen der recht hohen Feuchtigkeit und Anzahl an Regentagen in den genannten Gegenden überlege ich ob eine Kunstfaserjacke Sinn machen würde.
              Es gibt mittlerweile auch "wasserabweisende Daune". Dass man damit nicht durch strömenden Regen laufen sollte, ist klar, aber gerade bei hoher Luftfeuchtigkeit sollte sie ihre Stärken ausspielen können. Bei Rab und Mountain Equipment gibt es einige Modelle mit solchen Daunen.

              Kommentar


              • cast
                Freak
                Liebt das Forum
                • 02.09.2008
                • 19443
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Wie die Wärmekraft verschiedener Kunstfaserjacken einordnen? Oder doch Daune

                Eine 100er Primaloftjake wärmt etwa wie ein 200er Fleece. NICHT mehr.
                Nur ist sie leichter und lässt sich kleiner komprimieren als Fleece.

                60er oder 80er sind was für den Sommer als Verstärkung wenn es nicht zu kalt ist.

                Für den Winter eine richtige Daunenjacke, denn Daune wärmt bei gleichem Gewicht besser, bei gleicher Wärmeleistung ist sie leichter und lässt sich kleiner komprimieren.

                Primaloft hat nur bei Nässe Vorteile, also wenn es regnen kann, unter Null regnet es nicht....

                Also Primaloft für drei Jahreszeiten, Daune für eine.
                "adventure is a sign of incompetence"

                Vilhjalmur Stefansson

                Kommentar


                • Heimdall
                  Dauerbesucher
                  • 14.02.2009
                  • 822
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Wie die Wärmekraft verschiedener Kunstfaserjacken einordnen? Oder doch Daune

                  ...
                  Zuletzt geändert von Heimdall; 15.01.2016, 19:52.

                  Kommentar


                  • cast
                    Freak
                    Liebt das Forum
                    • 02.09.2008
                    • 19443
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Wie die Wärmekraft verschiedener Kunstfaserjacken einordnen? Oder doch Daune

                    Bei 3 Grad Plus reicht mir meine Primaloft 100 gerade so unter einer anderen Jacke, wenn ich mich nicht bewege.

                    Wenn ich mich bewege ist jede gefütterte zuviel. Es sei denn es geht unter 15° minus und da ist eine Daunenjacke angenehmer weil leichter und da regnet es auch selten.

                    und wenn ich mir so betrachte was Carinthia so an Materialmenge in seine MIG oder HIG stopft fürchte ich du redest Käse.
                    "adventure is a sign of incompetence"

                    Vilhjalmur Stefansson

                    Kommentar


                    • Schmusebaerchen
                      Alter Hase
                      • 05.07.2011
                      • 3388
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Wie die Wärmekraft verschiedener Kunstfaserjacken einordnen? Oder doch Daune

                      Wie die Wärmekraft verschiedener Kunstfaserjacken einordnen? Oder doch Daune?
                      Fangen wir mal ganz ganz vorn an. "Wärmekraft" klingt irgendwie nach einer Vereinigung wie ...das lassen wir mal lieber. Eine Jacke wärmt nicht, sie isoliert. Also ist der Begriff den du meinst das Isolationsvermögen.
                      Mit dem richtigen Fachbegriff weiß man auch schon wonach man suchen muss. Irgendwann wirst du auf CLO stoßen. Das ist eine genormte Angabe.

                      Dummerweise steht weder der CLO Wert, noch ein ungefährer Temperaturhinweis bei den meisten Jacken.
                      Wenn man Glück hat, dann findet man irgendwo die Isolationsflächendichte (das sind die erwähnten 100er Primaloft -> 100g/m²) und den Isolationsnamen(Primaloft). Da es so extrem viele Kunstfaserisolationen gibt(evtl. sogar nur umgelabelt), findet man häufig nicht die CLO Werte. Hier gibt es eine Sammlung für verschiedene Isolationen:
                      http://travel.org.ua/forums/viewtopi...40043&start=15
                      Aber ACHTUNG! Der CLO Wert dort ist in CLO/(oz/inch²) angegeben. In Deutschland CLO/(g/m²). Also ggf. umrechnen.
                      Hier hast du zum einen gleich die Umrechnung und auch einen Wert, den du ungefähr nehmen kannst. Mit 20-25 CLO/(g/m²) deckt man die meisten guten Isolationen ab.
                      http://www.extremtextil.de/catalog/C...149292f9d7a5a3

                      Für 0°C und rumsitzen(idr. koche ich nur und geh dann schlafen, dafür reicht meine 133er Primaloft Weste) würde ich 200-250g/m² Primaloft o.ä. bevorzugen. Sind 5-6,25 CLO.
                      Hier hast du eine Umrechnung:
                      http://www.extremtextil.de/tipps/lexikon/clo.html
                      Aber Vorsicht, das sind nur Schätzwerte. Schließlich hat jeder Mensch ein anderes Wärmebedürfnis. Daher auch keine allgemeingültige °C Angabe für eine Jacke, sondern der CLO Wert

                      Du musst also nach einer Jacke suchen, die entweder 200-250g/m² oder 5-6 CLO/(g/m²) eines guten Isolationsmaterials hat (Primaloft One). Bzw. 300-400g bei Billigisolationen. Da wirst du auch keinen CLO Wert finden.
                      Bei Daune geht das genauso. Dann entsprechend <600CUIN wie Kunstfaser und bei >800CUIN reicht die Hälfte, also ca 100-125g/m². Eine Jacke (M-L) hat ca 1m². Also Daunenjacke mit ca 100-125g 800CUIN oder 200-250g 600CUIN.
                      Bsp:
                      http://www.bergfreunde.de/patagonia-...RhODY2ZjlkIn0=

                      Bei deinen Jacken konnte ich so gut wie gar keine Angaben finden. Scheinen mir auch mehr Modejacken zu sein. Tipp: Die vielen Stütznähte sind bei Kunstfaserisolationen unnötig. Man versucht damit eine Daunenoptik zu erzeugen (viele Kammern nötig) und ist damit Verarsche. Alle 10-15cm Stütznaht reicht aus und reduziert die Wärmebrücken. Noch besser ist es, wenn die Isolation nur einseitig angenäht wurde. An solchen Punkten kann man absehen, ob die Jacke für die Stadt gedacht ist und damit Gewicht und Isolation, sowie Haltbarkeit nach der Optik kommt oder umgedreht.

                      Ganz allgemein sei noch gesagt:
                      Daune lässt sich am Besten komprimieren und lohnt sich aufgrund der benötigten Kammertrennwände nur bei niedrigen Temperaturen so richtig. <0°C für Jacken
                      Kunstfaser ist(verallgemeinert) bei gleicher Isolation halb so dick, aber doppelt so schwer. Braucht keine Stütznähte und damit für sehr dünne Jacken besser geeignet. Zum Beispiel für Bewegung oder als Pausenjacke >0°C.
                      Fleece ist noch mal dünner und braucht keinen zusätzlichen Stoff. Eignet sich also für extrem dünne Jacken. Hat dafür aber ein schlechtes Isolation/Gewicht Verhältnis. Daher nicht geeignet für sehr tiefe Temperaturen, wird einfach zu schwer.
                      Nützliche Wiki Seiten: Leitfaden für Einsteiger, Packlisten
                      UGP-Mitglied Index 860

                      Kommentar


                      • cast
                        Freak
                        Liebt das Forum
                        • 02.09.2008
                        • 19443
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Wie die Wärmekraft verschiedener Kunstfaserjacken einordnen? Oder doch Daune

                        und wo siehst du jetzt einen Unterschied zu meinem Post?

                        Heimdall bestreitet, daß man einen Belay Parka aus Primaloft mit 225 gr Primaloft benötigt, ihm reichen 80 gramm bei -15°C.

                        Bei Daune geht das genauso. Dann entsprechend <600CUIN wie Kunstfaser und bei >800CUIN reicht die Hälfte, also ca 100-125g/m². Eine Jacke (M-L) hat ca 1m². Also Daunenjacke mit ca 100-125g 800CUIN oder 200-250g 600CUIN.
                        Bsp:
                        Bei Daunenmischungen nicht vergessen, daß 800er Daune ziemlich empfindlich ist. Deswegen werden die dicken CG Jacken mit 600 gefüllt.

                        Also 800 für Jacken die nur im Camp zum warmhalten rausgeholt werden und möglichst leicht sein müssen.
                        "adventure is a sign of incompetence"

                        Vilhjalmur Stefansson

                        Kommentar


                        • Schmusebaerchen
                          Alter Hase
                          • 05.07.2011
                          • 3388
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Wie die Wärmekraft verschiedener Kunstfaserjacken einordnen? Oder doch Daune

                          Ich hab mich extra rausgehalten bei euch beiden.

                          Was ich geschrieben habe bezieht sich auf Normangaben und auf meine Erfahrungen.
                          80g Primaloft ist bei straffer Bewegung(Joggen, schnelles Wandern) bei -15°C vielleicht gerade noch ok.
                          Zum lange rumsitzen bei 0°C düfte es den meisten zu dünn sein. Mir auf jeden Fall. Ich schwitze sehr schnell beim gehen, aber sobald ich rumstehe, bin ich der erste der friert. Hängt natürlich auch sehr stark von der Situation ab.

                          Wie gesagt da ist jeder verschieden. Deswegen bringt so ein allgemeiner Vergleich "Bis zu welcher Temperatur reicht das?" nicht viel. Besser die Norm nehmen (CLO) und dann seinen Bezug zur Norm angeben/finden in Abhängigkeit von der Tätigkeitsintensität. So wie ich es im vorherigen Absatz geschrieben habe: geringe Bewegung brauche ich ca 5°C wärmer als Norm und bei starker Bewegung ca 5°C weniger, als die Norm.

                          Also Pausenjacke würde ich jedoch immer zu etwas wärmerem greifen. Die Jacke aufmachen kann man immer, bzw tu ich eh zwiebeln. Deswegen auch die 133er Primaloft Weste.
                          >20°C Kurzes Shirt
                          ca 10°C Langarmshirt und Windweste für Unterwegs, +Fleecejacke für Pause.
                          ca 0°C Langarmshirt, Fleecejacke und Windweste für Unterwegs, +Primaloftweste für Pause.
                          ca -10°C Langarmshirt, Fleecejacke, Primaloftweste und Windweste für Unterwegs, +Daunenjacke für Pause

                          Edit: Primaloft ist mit eine der besten Hohlfasern. Die guten unterscheiden sich auch nicht sehr stark, wohl aber die billigen zu den guten (siehe Link).
                          Nützliche Wiki Seiten: Leitfaden für Einsteiger, Packlisten
                          UGP-Mitglied Index 860

                          Kommentar


                          • eike123
                            Erfahren
                            • 07.05.2014
                            • 156
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Wie die Wärmekraft verschiedener Kunstfaserjacken einordnen? Oder doch Daune

                            Ich kann die Ausführungen von Schmusebärchen auch bestätigen:

                            Ich habe die "Bergsteiger-Kunstfaserjacke warm Alpinism" von Decathlon. Diese Jacke hat eine Isolierung von 180 g/m² (am Rumpf, an den Armen weniger). Sie ist als Pausenjacke um die 0° brauchbar, aber ist nicht wirklich toll warm.

                            Was die Jacke im Schlafsack bringt, habe ich nicht wirklich ausprobiert. Man friert nämlich relativ stark an den Beinen, wenn man nur eine Jacke verwendet, und nicht zusätzlich auch Wärme-Hose oder Wärme-Rock. Aber aus Schmusebärchens Ausführungen sollte klar geworden sein, dass eine ordentliche Pausenjacke in etwa die gleiche Isolierung hat wie ein Sommerschlafsack. In Kombination mit einer passenden Hose müsste sie also ca. 10°C zusätzlich im Schlafsack bringen.

                            Kommentar


                            • Schmusebaerchen
                              Alter Hase
                              • 05.07.2011
                              • 3388
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Wie die Wärmekraft verschiedener Kunstfaserjacken einordnen? Oder doch Daune

                              Bitte bitte bitte "isolieren".

                              Wärmen tut nur sowas:
                              http://www.amazon.de/SOONHUA-Stromve...ywords=Heizung

                              und sowas:
                              http://www.amazon.de/Bodyw%C3%A4rmer...=w%C3%A4rmepad

                              Alles andere ist eine isolierende Hose oder Wärmeisolationshose, aber keine Wärme-Hose. Wissenschaftlich nicht korrekt, aber von der Kleidungsindustrie verwendet: "Thermohose".

                              Ich unterscheide in mehr Kategorien:
                              Unterwegs: dünn angezogen
                              Pause und Abends schnell was kochen: etwas dicker
                              Abends noch lange rumsitzen: noch dicker
                              Schlafsack: richtig schön dick einmummeln

                              OT: Das andere ist ein anderer Thread.
                              Nützliche Wiki Seiten: Leitfaden für Einsteiger, Packlisten
                              UGP-Mitglied Index 860

                              Kommentar


                              • lorenz7433
                                Fuchs
                                • 08.11.2012
                                • 2269
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Wie die Wärmekraft verschiedener Kunstfaserjacken einordnen? Oder doch Daune

                                Zitat von eike123 Beitrag anzeigen
                                Ich habe die "Bergsteiger-Kunstfaserjacke warm Alpinism" von Decathlon. Diese Jacke hat eine Isolierung von 180 g/m² (am Rumpf, an den Armen weniger). Sie ist als Pausenjacke um die 0° brauchbar, aber ist nicht wirklich toll warm.
                                wenn das ding nicht gut wärme speichert gibs doch zurück?
                                kann sein das in dieser baureiche mittelmässiges futter verwendet wird das keine wärme speichert.

                                immerhin üppige 800gramm wiegt die jacke und soll dabei kaum wärmen deiner aussage nach?
                                ich hät sie dann schon längst zurückgeschickt.

                                ich hab die erste baureiche der Inuit damals von deca gekauft zum reduzierten preis und bin selbst jetzt noch immer zufrieden.
                                http://www.decathlon.ie/all-sports/h...ch-jacket.html

                                450gramm gesammtgewicht bei sehr guter wärmeleistung bringts.

                                in der spätern version wurde sogar der CLO wert angegeben für die in den Inuits verwendeten füllungen.
                                http://www.decathlon.de/jacke-inuit-...d_8230446.html
                                Dichte 100 g/m², Wärmewiderstand 2,3 CLO
                                von rein rechnerischen wert würde die füllung allein meiner Inuit eigentlich nen tick unter 100g/m² primaloft liegen, in der Praxis ist sie gefühlt wärmer als ein vergleichsprodukt mit 100g/m² primaloft das ich mal gekauft hab.

                                nicht nur der Füllstoff alleine ist wichtig für die wärmespeicherung, auch die verwendeten aussen und innenstoffe und wie das ganze verarbeitet wurde haben großen einfluß auf die wärmespreicherung des gesammten produktes.

                                ansonsten zur frage was bei ~0°C und wie ist die wärmeleistung einzuordnen?
                                ich schließ ich mich der gruppe ~60g/m² füllung für um die 0°C an.

                                die 100g/m² gefüllte Inuit ist eher was zum rumsitzen bei -10°C.
                                bei 0°C ist dann ~40-60g/m² füllung eigentlich ideal.
                                Zuletzt geändert von lorenz7433; 17.01.2016, 00:56.

                                Kommentar


                                • Heimdall
                                  Dauerbesucher
                                  • 14.02.2009
                                  • 822
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Wie die Wärmekraft verschiedener Kunstfaserjacken einordnen? Oder doch Daune

                                  Da habt ihr`s wieder! @ TE, mich würde mal interessieren, was Du nun aus dem Faden für Dich Brauchbares ziehen konntest?! Was wird es nun, eine Daunenkombi für polare Regionen im Winter und dann nach der Tour bei Suche/Biete einstellen wie so viele, oder doch eher das Sommerjäckchen, das man auch schön im Winter in der Stadt tragen kann und nach Abenteurer aussieht...?

                                  Kommentar


                                  • cast
                                    Freak
                                    Liebt das Forum
                                    • 02.09.2008
                                    • 19443
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Wie die Wärmekraft verschiedener Kunstfaserjacken einordnen? Oder doch Daune

                                    Ja klar, wenn er eine 60er Quechua kauft ist alles super, ich vergaß das lorenz mitliest.

                                    Die dämlichen Hersteller der teuren Jacken haben einfach keine Ahnung wie man mit wenig eine superwarme Jacke baut.

                                    Gestern war ich beim Einkauf in der benachbarten decathlon Filiale, mal so aus Spaß, im WSV.
                                    ICH wüsste nicht was ich mir da kaufen sollte. Das Zeug fasst sich so an wie die Preise sind, billig.

                                    Außer den langen Merinounterhemden die ich habe, die wirklich gut sind habe ich da noch nix entdecken können.
                                    "adventure is a sign of incompetence"

                                    Vilhjalmur Stefansson

                                    Kommentar


                                    • wilbert
                                      Alter Hase
                                      • 23.06.2011
                                      • 3132
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Wie die Wärmekraft verschiedener Kunstfaserjacken einordnen? Oder doch Daune

                                      wenn man das product placement von sierra designs abzieht, gibts hier interessante grundlageninfos über isolation und das zwiebeln. angenehm ist der tenor von "common-sence" in den ausführungen von herrn skurka.
                                      ab min. 5:00 gehts los.
                                      https://vimeo.com/139375893
                                      https://www.wildoor.de/

                                      Kommentar


                                      • Thorbal
                                        Erfahren
                                        • 21.10.2013
                                        • 186
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Wie die Wärmekraft verschiedener Kunstfaserjacken einordnen? Oder doch Daune

                                        Zitat von cast Beitrag anzeigen
                                        Ja klar, wenn er eine 60er Quechua kauft ist alles super, ich vergaß das lorenz mitliest.

                                        Die dämlichen Hersteller der teuren Jacken haben einfach keine Ahnung wie man mit wenig eine superwarme Jacke baut.

                                        Gestern war ich beim Einkauf in der benachbarten decathlon Filiale, mal so aus Spaß, im WSV.
                                        ICH wüsste nicht was ich mir da kaufen sollte. Das Zeug fasst sich so an wie die Preise sind, billig.

                                        Außer den langen Merinounterhemden die ich habe, die wirklich gut sind habe ich da noch nix entdecken können.
                                        vielleicht solltest du dich nicht nur aufs anfühlen beschränken sondern das zeug auch mal anziehen und testen?
                                        ich habe mittlerweile zb zig paar schuhe von decathlon, von den leichten sommerschühchen bis zu winterschuhen. die sind bislang zb ALLE dicht, wohingegen 3-4 x so teure markenschuhe von hanwag und co bislang alle nach recht kurzer zeit undicht waren.
                                        vom wärmeeffekt her sind die winterstiefel bei nichtmal halbem preis und deutlich weniger gewicht mindestens genauso warm wie die kamiks die ich habe.
                                        bei decathlon bezahlst du halt nicht den namen und halt auch kein stylisches aussehen und die masse der produktion reisst da sicher auch noch einiges raus. ich hab von denen bislang kein teil wo ich sagen kann, dass das teil nichts taugt (von der optik mal abgesehen). bei den hosen zb liebe ich zwar nach wie vor meine 5.11er, einfach weil die für mich auch von der passform her optimal sind, aber die hosen die ich von deca habe, die erfüllen ihren zweck wofür ich sie gekauft habe ebenfalls bestens (passen ggf nicht ganz so gut und fühlen sich zu beginn nicht ganz so angenehm an wie die 5.11)

                                        insofern: einfach mal ausprobieren und nicht nur schon wegen der haptik abqualifizieren.


                                        btt:
                                        man muss natürlich auch immer schaun was man noch unter der jacke hat. ne 60er primaloft wär mir persönlich nur fürs rumsitzen wohl auch zu kalt. bei um 0 grad und den ganzen tag draußen (mit masse rumstehen) hab ich im regelfall 2 dünne decathlon merinos, meine barrier 2 und die hundeschuljacke (regenjacke von ES). damit kom mich im regelfall hin. die meisten kunden sind deutlich dicker angezogen und frieren sich nach ner stunde schon den arsch ab. insofern würd ich generell da auch nicht vom hardcorealpinisten ausgehen und da entsprechend mehr als ne 60er anraten.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X