Gaskocher auch für indoor/outdoor?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rocky90
    Neu im Forum
    • 29.03.2009
    • 3
    • Privat

    • Meine Reisen

    Gaskocher auch für indoor/outdoor?

    Ich habe kaum Erfahrung mit Gaskochern, ich weiß nur, dass sie stinken und der Russ wohl nicht so gesund ist bei indoorgebrauch.

    Jetzt gibt es aber diese mobilen Gasplatten, die offiziell als indoor/outdoor gelabelt sind.
    Das käme mir recht weil ich auch eine Lösung brauche für indoor bei Stromausfall etc.
    Ich finde den Jetboil (Campingkocher) attraktiv (weil er eben durch diese Rippen effizienter ist) aber ich lese nichts von indoorgebräuchlickeit.
    Nun sehen sehen die mobilen Platten technisch eigentlich gleich aus, also wo ist der Unterschied?


    Danke im Vorraus
    Zuletzt geändert von Rocky90; 29.03.2009, 13:50.

  • Nordlandfreak
    Fuchs
    • 05.04.2008
    • 1010
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Gaskocher auch für indoor/outdoor?

    Der unterschied wird wahrscheinlich im verwendetem Gas liegen. Wenn beide Kocher das gleiche Gas verbrennen, wird wohl auch kein unterschied sein. So würde ich das sehen.
    Horizontsucht.de
    -------------------------------------------------------
    In Planung : Erste kleine Tour im Winter dieses Jahr
    Schutzhüttenverzeichnis im Harz aufbauen!

    Kommentar


    • hotdog
      Freak

      Liebt das Forum
      • 15.10.2007
      • 16106
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Gaskocher auch für indoor/outdoor?

      Diese Dinger werden gerne in koreanischen Restaurants verwendet. Also sollte es keine Probleme beim Indoorbetrieb geben. Auch ist mir neu, daß Gaskocher rußen sollen. Dafür sind eher Spirituskocher bekannt. Gaskocher verbrennen den Brennstoff in der Regel fast rückstandsfrei.
      Arrivederci, farewell, adieu, sayonara WAI! "Ja, wo läuft es denn? Wo läuft es denn hin?"

      Kommentar


      • NRWStud
        Alter Hase
        • 02.05.2007
        • 2526
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Gaskocher auch für indoor/outdoor?

        Sehe es genauso wie mein Vorredner. Würde es aber auch noch ergänzen, dass ich schätze, dass es doch wohl eher ein weiterer "Verkaufsanreiz" sein soll, denn ein gut belüftetes Zimmer wird auch bei den Indoorkochern oft erwartet. Wenn ich das aber noch richtig in Erinnerung habe, hat Campingaz bei den Kartuschen ein anderes Mischungsverhältnis als z.B. Primus & Co.

        Die Tischkocher haben aber noch einen viel größeren Schnickschnack bzgl Sicherheit. Ich hatte selber von Campingaz den Bistro Activ. Bei ihm gab es einen Überhitzungsschutz & ein weiteres Feature: Gaszufuhr wird gestoppt, sobald die Flamme erlischt (Stopgaz). Vielleicht sind solche Features auch ein Grund warum man es als Indoorkocher verkaufen kann.

        LG

        Chris
        unser Blog HikingGear.de

        Kommentar


        • Rocky90
          Neu im Forum
          • 29.03.2009
          • 3
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Gaskocher auch für indoor/outdoor?

          Zitat von hotdog Beitrag anzeigen
          Diese Dinger werden gerne in koreanischen Restaurants verwendet. Also sollte es keine Probleme beim Indoorbetrieb geben. Auch ist mir neu, daß Gaskocher rußen sollen. Dafür sind eher Spirituskocher bekannt. Gaskocher verbrennen den Brennstoff in der Regel fast rückstandsfrei.
          Naja hier zum Beispiel

          http://www.clickonstore.net/bs100-po...vice-p-61.html

          steht ganz klar dabei "Not to be confused with the cheaper outdoor only version of this unit which is not suitable for indoor cooking."

          nicht zu verwechseln mit der billigeren Version (http://www.clickonstore.net/bs102-po...door-p-90.html), die nur für Outdoor gedacht ist!


          Ich denke ich werde mir mal den ersten holen.

          Kommentar


          • rumtreiberin
            Alter Hase
            • 20.07.2007
            • 3236

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Gaskocher auch für indoor/outdoor?

            Ich hab so einen Kocher für Touren mit Standquartier oder/und Fahrzeug. Ist angenehm weil der Topf sehr viel stabiler steht als auf den Kochern wo die Kartusche gleichzeitig Standfläche ist und tuts durchaus auch wenn man 4 Liter Nudelwasser heiß kriegen will weil man in der Gruppe unterwegs ist.

            Das Gasgemisch ist genau das gleiche wie bei handelsüblichen Stechkartuschen oder Schraubkartuschen auch, für den Indoor-Gebrauch gilt auf jeden Fall die Empfehlung für eine gute Belüftung zu sorgen.

            Frag mal Leute die ihr Wasser mit Gasthermen erhitzen oder einen Gasherd verwenden, da kommt regelmäßig der Schornsteinfeger und prüft die Gasleitungen auf Dichtigkeit bzw vollständige Verbrennung, und besonders seit es richtig dichtschließende Fenster gibt muß bei Altbauten die mit diesen Fenstern nachgerüstet wurden oft ein Lüftungsschacht nach außen oder zum Treppenhaus eingebaut werden um den Bestimmungen genüge zu tun. Schließlich sind weder Herde noch Warmwasserthermen geschlossene Systeme - im Gegensatz zu Heizkesseln.

            Als Notfallkocher für Stromausfall kann man ihn sicher verwenden, sollte sich aber im klaren sein, daß die Winzlingskartusche nicht ewig reicht. Wenn ich so eine Kartusche auf Touren mit 2 Personen im Campingeinsatz hatte, wo regelmäßig Kaffee oder Tee gemacht wurde, außerdem "richtig" gekocht wurde (also auch schon mal Kartoffeln und nicht nur Schnellkochreis und feinste Nudeln) und ich mir nicht die knauserige Selbstdisziplin auferlegt habe, mit der ich unterwegs bin wenn ich das ganze Gerümpel aus eigener Kraft transportiere, hat so eine Kartusche im besten Fall für 6 bis 7 Tage gereicht wenns warm war und nicht jeden Tag warm gekocht wurde, bei kaltem Wetter (viel Tee, täglich warmes Essen) war auch schon mal nach 4 Tagen Schluß.

            Hast du einen Hintergedanken im Sinn von längeren Stromausfällen würde ich für zuhause eher was aus dem Campingbedarf nehmen wie es sich Camper ins Wohnwagenvorzelt stellen an den man eine 11kg Flasche anschließen kann, sinnvollerweise mit Zündsicherung und Rückschlagventil. Wenns dir nur um die Fälle von "Bagger pflückt Leitung, es dauert einen halben Tag bis wieder Strom da ist" geht, reicht der "kleine" sicher.

            Betreiben wie gesagt mit guter Lüftung oder gleich auf dem Balkon.

            Kommentar


            • zhnujm
              Erfahren
              • 29.12.2008
              • 434
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Gaskocher auch für indoor/outdoor?

              Ich meine mal gelesen zu haben das der einzige Unterschied zwischen Indoor/Outdoor das oben schon erwähnte automatische abschalten der Gaszufuhr bei versehentlichem löschen der Flamme ist.
              Vielleicht gibts da auch wieder irgendeine Vorschrift zu...
              Einen russenden und stinkenden Gaskocher hab generell eher noch nicht gesehen.

              Hab selber auch so einen Tischkocher wenn ich mit dem Auto unterwegs bin.

              Kommentar


              • Gast-Avatar

                #8
                AW: Gaskocher auch für indoor/outdoor?

                Zitat von rumtreiberin Beitrag anzeigen
                Frag mal Leute die ihr Wasser mit Gasthermen erhitzen oder einen Gasherd verwenden, da kommt regelmäßig der Schornsteinfeger und prüft die Gasleitungen auf Dichtigkeit bzw vollständige Verbrennung
                Ich koche schon seit 1990 auf einem Gasherd, das hat noch keinen Schornsteinfeger interessiert. Gas ist eigentlich völlig unproblematisch. Da bei der Verbrennung erhebliche Mengen Wasserdampf entstehen muss man sowiso lüften. Ruß gibts selbst bei schlechter Behandlung nicht. Bei sachgemäßem Umgang rußt noch nicht einmal ein Petroleumkocher.

                Du kannst dir auch auf ebay einen gebrauchten Gasherd ersteigern und den dann von deinem Heizungsmechaniker auf Flaschengas umrüsten lassen. Das ist völlig unproblematisch. In Frankreich hängen die allermeissten Heim und Haus-Gasherde an Flaschen. Das ist allerdings keine UL-Lösung

                AndreasGG

                Kommentar


                • Hilsi
                  Erfahren
                  • 08.02.2009
                  • 317
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Gaskocher auch für indoor/outdoor?

                  Moin,
                  Wie schon erwähnt, rußen Gaskocher normalerweise gar nicht.
                  Da die Verbrennung im Gasbrenner auch sehr vollständig abläuft, bestehen die "Rauchgase" aus ungiftigem CO2 und Wasserdampf. Nur bei defekten und unvollständiger Vebrennung entsteht auch giftiges CO und Ruß. Das ist aber dann auch optisch an einer hellen gelben Flamme erkennbar.
                  Das ist im übrigen bei Butan und Propan und allen gängigen Gemsichen derselben gleich.
                  (Übrigens ist der spez. Energiegehalt dieser beiden Gase auf die Masse/ Gewicht bezogen auch praktisch identisch alle möglichen anderslautenden Werbesprüche sind grob irreführend bis reine Verarsche)
                  Die outdoor/ Indoor Geeignetheit bezieht sich, wie Du richtig vermutest auf die Zündsicherung.
                  Gerade bei den kleinen Kartuschen (Füllung 227g Butan)kann man darauf aber wirklich mit bestem Gewissem verzichten.
                  Bis auf die Zündsicherung sind diese Kocher nach meiner Beobachtung weitgehend identisch.
                  Achtung: für diese Kocher gehen nur! diese speziellen 227g Kartuschen die auch für die liegende Verwendung ein spezielles unsichbares Innenleben haben.
                  Sie haben ein Einkerbung, die die Verwendung nur in einer Einbauposition zulässt. In jeder anderen Position würde der Kocher auch nicht gehen.
                  Das mag auch einer der Gründe sein, warum diese Kartuschen ziemlich teuer sind.
                  Und die Sicherheitsmechanik im Kocher, die die u.a. nur diese eine Enbaupostition zuläßt, macht ihn auch so schwer dafür aber nahezu Idiotensicher.
                  Ich hab' so einen in No-Name ~12€ aus irgendeinem Postenmarkt.
                  Abgesehen von den hohen Betriebskosten wg der Kartuschen ist das Gerät sehr bedienerfreundlich (eingebaute Zündung, Einhandbedienug)
                  Sehr Nachteilig ist bei meinem Kocher die sehr fummelige Einstellung auf Klein-Flamme zum Fortkochen/simmern.
                  Nächster Nachteil: für eine Espresso-Kanne ist das Rost zu groß und man muss eine Standkreuz basteln.
                  Ansonsten sind Volumen und Gewicht für Travel-Einsatz grenzwertig bis untauglich.
                  Gruß aus Lüneburg
                  Hilsi
                  Edit:
                  Vergessen: Du kannst grundsätzlich jeden Outdoor-Gas-Kocher ohne Bedenken auch Indoor verwenden.
                  Bei div. Benzin- oder Petroleumbrennern kann man das nicht uneingeschänkt empfehlen.
                  Das liegt aber nicht an den "rauchgasen, sondern an der Betriebssicherheit- mögliche Stichflammen etc.
                  Zuletzt geändert von Hilsi; 29.03.2009, 22:57.

                  Kommentar


                  • rumtreiberin
                    Alter Hase
                    • 20.07.2007
                    • 3236

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Gaskocher auch für indoor/outdoor?

                    Was die Kartuschen angeht: Im normalen Handel wirklich gemein teuer, meist zwischen 3,50 und 5 Euro pro Kartusche. Günstiger kriegt man sie auf Flohmärkten bei denen auch Neuware zugelassen ist, einfach mal an den Messer-Werkzeug-Haushaltsgegenstands-Sammelsuriumsständen suchen. Viererpack meist zwischen 8 und 10 Euro

                    Kommentar


                    • khyal
                      Lebt im Forum
                      • 02.05.2007
                      • 8195
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Gaskocher auch für indoor/outdoor?

                      Zitat von AndreasGG Beitrag anzeigen
                      Ich koche schon seit 1990 auf einem Gasherd, das hat noch keinen Schornsteinfeger interessiert. Gas ist eigentlich völlig unproblematisch. Da bei der Verbrennung erhebliche Mengen Wasserdampf entstehen muss man sowiso lüften. Ruß gibts selbst bei schlechter Behandlung nicht. Bei sachgemäßem Umgang rußt noch nicht einmal ein Petroleumkocher.

                      Du kannst dir auch auf ebay einen gebrauchten Gasherd ersteigern und den dann von deinem Heizungsmechaniker auf Flaschengas umrüsten lassen. Das ist völlig unproblematisch. In Frankreich hängen die allermeissten Heim und Haus-Gasherde an Flaschen. Das ist allerdings keine UL-Lösung

                      AndreasGG
                      Dem ersten Abschnitt stimme ich voellig zu, finde Gas auch viel angenehmer als Strom, die Hitze ist da, wenn du aufdrehst und weg, wenn du zudrehst...

                      Allerdings muss man noch dazusagen, dass man fuer Indoor-Betrieb einen speziellen Druckminderer braucht, der a) einen Druckmmesser hat fuer die regelmaessig durchzufuehrenden Dichtigkeitspruefungen und b) einen Thermoschalter hat, der den Druckminderer im Brandfall schliesst

                      Desweiteren ist es nicht zulaessig auf Dauer einen Gasherd bzw Kochstelle an einer flexiblen Leitung zu betreiben.

                      Achja Haftungszusage des Haftpflichversicheres sollte man sich auch holen und wenn man sich nicht die Erlaubnis des Vermieters geholt hat, ist das ein Abmahngrund und in logischer Folge ein Kuendigungsgrund...

                      Tja wir leben halt in D

                      Kompletten Gasherd finde ich nicht so prickelnd, zum einen moechte ich nicht missen einen schaltuhrgesteuerten Heissluft-Backofen "oben" in Augenhoehe zu haben zum anderen haben die Komplettherde meisst ein suboptimale Leistungsverteilung der Kochstellen...aber hier ging es ja eh um das Thema "Notkochstelle"...fuer einen kurzfristigen Ausfall tut es jeder Kocher, den man grad hat, wenn bei uns mal wieder niemand dran gedacht hat, eine neue Ersatzflasche zu holen, kochen wir auch mit den Novas in der Kueche...
                      Wenn es eine Stufe komfortabler sein soll, tut es als Notkocher auch sehr gut ein zweiflammiger Kocher mit 5 kg Flasche, sehr schoen ist auch ein Wokbrenner, das Ding hat richtig Leistung, kann man rel fettfrei mit kochen und wenn es mal ein "paar" Leute mehr sind, wird die Suppe damit trotzdem schnell heiss, hatte wir grad bei unserer schamanischen Wochenendgruppe fuer den ganzen Kreis bei...

                      Gruss

                      Khyal
                      www.terranonna.de

                      Kommentar


                      • Rocky90
                        Neu im Forum
                        • 29.03.2009
                        • 3
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Gaskocher auch für indoor/outdoor?

                        Zitat von rumtreiberin Beitrag anzeigen
                        Ich hab so einen Kocher für Touren mit Standquartier oder/und Fahrzeug. Ist angenehm weil der Topf sehr viel stabiler steht als auf den Kochern wo die Kartusche gleichzeitig Standfläche ist und tuts durchaus auch wenn man 4 Liter Nudelwasser heiß kriegen will weil man in der Gruppe unterwegs ist.

                        Das Gasgemisch ist genau das gleiche wie bei handelsüblichen Stechkartuschen oder Schraubkartuschen auch, für den Indoor-Gebrauch gilt auf jeden Fall die Empfehlung für eine gute Belüftung zu sorgen.

                        Frag mal Leute die ihr Wasser mit Gasthermen erhitzen oder einen Gasherd verwenden, da kommt regelmäßig der Schornsteinfeger und prüft die Gasleitungen auf Dichtigkeit bzw vollständige Verbrennung, und besonders seit es richtig dichtschließende Fenster gibt muß bei Altbauten die mit diesen Fenstern nachgerüstet wurden oft ein Lüftungsschacht nach außen oder zum Treppenhaus eingebaut werden um den Bestimmungen genüge zu tun. Schließlich sind weder Herde noch Warmwasserthermen geschlossene Systeme - im Gegensatz zu Heizkesseln.

                        Als Notfallkocher für Stromausfall kann man ihn sicher verwenden, sollte sich aber im klaren sein, daß die Winzlingskartusche nicht ewig reicht. Wenn ich so eine Kartusche auf Touren mit 2 Personen im Campingeinsatz hatte, wo regelmäßig Kaffee oder Tee gemacht wurde, außerdem "richtig" gekocht wurde (also auch schon mal Kartoffeln und nicht nur Schnellkochreis und feinste Nudeln) und ich mir nicht die knauserige Selbstdisziplin auferlegt habe, mit der ich unterwegs bin wenn ich das ganze Gerümpel aus eigener Kraft transportiere, hat so eine Kartusche im besten Fall für 6 bis 7 Tage gereicht wenns warm war und nicht jeden Tag warm gekocht wurde, bei kaltem Wetter (viel Tee, täglich warmes Essen) war auch schon mal nach 4 Tagen Schluß.

                        Hast du einen Hintergedanken im Sinn von längeren Stromausfällen würde ich für zuhause eher was aus dem Campingbedarf nehmen wie es sich Camper ins Wohnwagenvorzelt stellen an den man eine 11kg Flasche anschließen kann, sinnvollerweise mit Zündsicherung und Rückschlagventil. Wenns dir nur um die Fälle von "Bagger pflückt Leitung, es dauert einen halben Tag bis wieder Strom da ist" geht, reicht der "kleine" sicher.

                        Betreiben wie gesagt mit guter Lüftung oder gleich auf dem Balkon.
                        Das ist halt mit den großen Buddeln immer ein Problem in der Wohnung. Das ist glaube ich bei mir no go.
                        Und wow, was die Kartuschenflaschen angeht, eine Woche ist schon ziemlich lang. Ich hab gelesen die halten für 1,5(max Flamme) bis 4 Stunden (köcheln).

                        Das mag auch einer der Gründe sein, warum diese Kartuschen ziemlich teuer sind.
                        Preisroboter hat mir die Kartuschen zu nem Preis von 1,39 gefunden. Für die handelsüblichen 4-5 Euro würd ich mir die auch nicht holen


                        Also wenn die Flachen Kocher mit den 200g Flaschenkartuschen (wiegen insgesammt 2,7 kilo!!) wirklich kaum Vorteile haben und technisch mit Campingkochern eher identisch sind dann sehe ich ehrlich gesagt den Sinn darin nicht, außer vielleicht minimal mehr Sicherheit.

                        Edit: Ok hab mal den hier gefunden http://www.fritz-berger.de/fbonline/...590/detail.jsf, hat mit 3Kilowatt auch eine höhere Leistung als die mobile "Platte" frisst aber eine Kartusche pro Stunde. Ich nehme mal an, dass sich diese Angabe auf die maximale Stufe von 3KW bezieht. Die Leute schreiben allerdings, dass sich bei dieser heftigen Leistung die Töpfe verformen dafür gibts in dem Shop noch die Platte, die auch mehr Wärme Leiten soll. http://www.fritz-berger.de/fbonline/...282/detail.jsf

                        Jetzt stellt sich die Frage, passen die am preiswertesten Stechkartuschen an Campingkocher mit Anschluss für Campingaz CV240 "easy click" Anschlüssen?
                        Zuletzt geändert von Rocky90; 30.03.2009, 06:22.

                        Kommentar


                        • Gast-Avatar

                          #13
                          AW: Gaskocher auch für indoor/outdoor?

                          Zitat von khyal Beitrag anzeigen
                          Desweiteren ist es nicht zulaessig auf Dauer einen Gasherd bzw Kochstelle an einer flexiblen Leitung zu betreiben.
                          Hast du dafür eine Quelle? Es ist heute üblich solche Gasherde mit einem Gasschlauch und Gassteckdose anzuschliessen! Genau so ist das auch bei mir durch den Fachbetrieb gemacht worden.

                          Zitat von khyal Beitrag anzeigen
                          Achja Haftungszusage des Haftpflichversicheres sollte man sich auch holen und wenn man sich nicht die Erlaubnis des Vermieters geholt hat, ist das ein Abmahngrund und in logischer Folge ein Kuendigungsgrund...
                          Is mir egal - is sowiso alles meins

                          Zitat von khyal Beitrag anzeigen
                          Tja wir leben halt in D
                          Die Engländer sind da noch viel schlimmer. Da darfst du kein Sofakissen verkaufen wenn du keine Brandklassenzertifizierung speziell dafür hast.

                          Zitat von khyal Beitrag anzeigen
                          Kompletten Gasherd finde ich nicht so prickelnd, zum einen moechte ich nicht missen einen schaltuhrgesteuerten Heissluft-Backofen "oben" in Augenhoehe zu haben zum anderen haben die Komplettherde meisst ein suboptimale Leistungsverteilung der Kochstellen...
                          Das ist eine Glaubens- und Technikfrage. Ich koche nie nach Zeitschaltuhr. Da reicht mir eine grobe Orientierung auf der Uhr. Der Rest ist Erfahrung. (deshalb klappts bei mir wohl auch nicht mit Kuchenbacken )

                          Mit den hohen Backöfen ist nicht so mein Ding. Das hat sich aus "Profiküchen" in den Hausküchenmarkt vorgearbeitet. Dort ist es allerdings nur eine Arbeitsschutzmaßnahme (Rücken). Wenn ich eine 8Kg Gans versorgen muss komm ich damit auf Brustkorbhöhe nicht klar. Mir ist das "da unten" lieber.

                          Die Anordnung der Kochstellen hängt vom gekauften Gerät ab.

                          AndreasGG

                          Kommentar


                          • khyal
                            Lebt im Forum
                            • 02.05.2007
                            • 8195
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Gaskocher auch für indoor/outdoor?

                            Hmm,

                            antworte nochmal drauf, denke aber, wenn wir dann noch die Diskussion weiterfuehren wollen, sollten wir nen eigenen Thread aufmachen, ist ja doch ziemlich OT...

                            Zitat von khyal Beitrag anzeigen
                            Desweiteren ist es nicht zulaessig auf Dauer einen Gasherd bzw Kochstelle an einer flexiblen Leitung zu betreiben.
                            Zitat von AndreasGG Beitrag anzeigen
                            Hast du dafür eine Quelle? Es ist heute üblich solche Gasherde mit einem Gasschlauch und Gassteckdose anzuschliessen! Genau so ist das auch bei mir durch den Fachbetrieb gemacht worden.
                            Aha und was ist vor der Gassteckdose ?
                            Mit ziemlicher Sicherheit ne starre Leitung, wenn es entsprechend den Bestimmungen gemacht ist...ist ne ziemlich schwachsinnige Regelung...der flexibele Anteil darf nur so lang sein, wie es technisch nicht anders geht, also z.B. die Flasche steht neben der Kochmulde, dann muss ein flexibler Schlauch zur Wand, dann ein Stueck Festleitung und dann unter der Kochmulde wieder ein Stueck fexibler Schlauch sein, obwohl dadurch vielleicht nur 20 cm flexibler Schlauch eingespart werden und imho 2 Verbindungen ein hoeheres Risiko auf Undichtigkeiten haben...Btw ist ein flexibler Schlauch zulaessig, wenn ein Geraet nur kurzfristig z.b. eine Party angeschlossen wird...

                            Zitat von khyal Beitrag anzeigen
                            Achja Haftungszusage des Haftpflichversicheres sollte man sich auch holen
                            Zitat von AndreasGG Beitrag anzeigen
                            Is mir egal - is sowiso alles meins
                            Bei der Haftpflicht geht es ja nicht um Schaeden am eigenen Eigentum...so eine Gasflasche kann schon ziemlich Bumm mit einer hohen Reichweite machen, wenn sie hochgeht, ich hab z.B. mal in einem Praktikum bei der Bundesbahn erlebt, wie eine Gasflasche, deren Kopfventil abgeschert ist, durch mehrere Gueterwagen geflogen / durchgeschlagen ist...was ist wenn es in Deinem Haus brennt und die Gasflasche hochgeht, waehrend die Feuerwehr loescht, deswegen ist auch der spezielle Druckminderer vorgeschrieben...

                            Zitat von khyal Beitrag anzeigen
                            Kompletten Gasherd finde ich nicht so prickelnd, zum einen moechte ich nicht missen einen schaltuhrgesteuerten Heissluft-Backofen "oben" in Augenhoehe zu haben zum anderen haben die Komplettherde meisst ein suboptimale Leistungsverteilung der Kochstellen

                            Zitat von AndreasGG Beitrag anzeigen
                            Das ist eine Glaubens- und Technikfrage. Ich koche nie nach Zeitschaltuhr. Da reicht mir eine grobe Orientierung auf der Uhr. Der Rest ist Erfahrung. (deshalb klappts bei mir wohl auch nicht mit Kuchenbacken )

                            Mit den hohen Backöfen ist nicht so mein Ding. Das hat sich aus "Profiküchen" in den Hausküchenmarkt vorgearbeitet. Dort ist es allerdings nur eine Arbeitsschutzmaßnahme (Rücken). Wenn ich eine 8Kg Gans versorgen muss komm ich damit auf Brustkorbhöhe nicht klar. Mir ist das "da unten" lieber.
                            Mir geht es bei der Zeitschaltuhr mehr darum, dass es mir frueher haeufiger passiert ist, dass ich etwas in den Backofen gestellt habe und dann wieder am PC zugange war, den Backofen natuerlich voellig ausgespaced habe und irgendwann was schwarz Verbranntes aus dem Backofen geholt habe...oder wenn du viele Sachen auf einmal vorbereitest, ich keine Lust habe, mehrere Ablaufzeiten im Auge zu behalten...

                            Na klar geht es um den Ruecken, bei einem Backofen oben kann ich im Vorbeigehen reinschauen, bei einem Backofen unten muss ich extra voll in die Hocke gehen, um zu checken, was zur Folge hat, dass ich seltener reinschaue und entsprechend mache Sachen den Bach runtergehen...ich kenne so einige Leute, die auf einen hohen Backofen umgeruestet haben, aber niemand der von da wieder auf einen Tiefen umgebaut hat...



                            Zitat von AndreasGG Beitrag anzeigen
                            Die Anordnung der Kochstellen hängt vom gekauften Gerät ab.
                            Welch weiser Spruch

                            Das war von mir vielleicht nicht so gut formuliert, was ich damit meinte, ist, dass du bei Komplettherden eigentlich fast immer, ausser bei schweineteureren Profiherden nur "normale" Kochstellen hast und wir haben in unseren Kreisen (die mit Gas kochen) die Erfahrung gemacht, dass es gut ist, zumindest eine Kochstelle mit hoher Leistung zu haben (wird haeufig als Wokbrenner bezeichnet), das gibt es eben entweder bei Einbau-Kochmuldenfeldern (die Du z.b. in einen stinknormalen Unterschrank einbaust) oder die "Sparloesung" ist, dass Du Dir ein 2 flammiges Kochfeld fuer kleines Geld holst und eine Wokbrenner daneben setzt...

                            Gruss

                            Khyal
                            www.terranonna.de

                            Kommentar


                            • Juan
                              Dauerbesucher
                              • 07.08.2008
                              • 688
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Gaskocher auch für indoor/outdoor?

                              Zitat von Rocky90 Beitrag anzeigen
                              Ich habe so'n Teil für meinen Wok. Ich kann nicht finden, dass der stinkt oder irgendwelche negativen Eigenschaften beim Indoorgebrauch hat.
                              Das Gasgemisch ist das gleiche, wie für die Draussenkocher, nur halt in diesen "Spraydosen".

                              Kommentar


                              • Hilsi
                                Erfahren
                                • 08.02.2009
                                • 317
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Gaskocher auch für indoor/outdoor?

                                Moin,
                                Ich hab mit'm Taschenrechner mal paar hausnummern ertippt:
                                Energiegehalt der "liegend-Kartusche": 227g Butan a 12,7kwh/kg ~2,9kwh.
                                Energiekosten mit der "liegend-Kartusche": Bei 1,5€/kartusche: ~ 0,52€/kwh
                                Bei 2,0€/Kartusche: ~0.69€/kwh
                                Bei 2,5€/Kartusche: ~0,86€/kwh
                                bei 3,00/Kartusche: ~1,03€/kwh

                                Zum Vergleich Energiekosten mit 11kg Campinggasflasche,
                                bei 17€/Füllung: ~0,12€/kwh
                                Brennspiritus: Energiegehalt: 7,7 kwh/kg = 5,7kwh/l
                                bei 2,0€/l ~0,35€/kwh

                                Und betr. Installation im Haus siehe: http://www.dvfg.de/de/
                                Gruß aus lüneburg
                                Hilsi

                                Kommentar


                                • Hilsi
                                  Erfahren
                                  • 08.02.2009
                                  • 317
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Gaskocher auch für indoor/outdoor?

                                  Zitat von khyal Beitrag anzeigen
                                  ich hab z.B. mal in einem Praktikum bei der Bundesbahn erlebt, wie eine Gasflasche, deren Kopfventil abgeschert ist, durch mehrere Gueterwagen geflogen / durchgeschlagen ist...was ist wenn es in Deinem Haus brennt und die Gasflasche hochgeht, waehrend die Feuerwehr loescht, deswegen ist auch der spezielle Druckminderer vorgeschrieben...
                                  Khyal
                                  Moin,
                                  Das war jedenfalls keine Propangasflasche: die haben mit ca 15bar (max ~30?Bar) Druck viel zu wenig Druck für "raketeneffekt" . Ausserdem kann aus physikalischen Gründen eine Flamme nie "in die Flasche zurückschlagen".
                                  Anders sieht es bei Brand um die Flasche aus, da kann sie auch bersten. gibt einen sehr netten Feuerball wie bei den Proll-TV-Actionfilmchen.

                                  Gruß aus Lüneburg
                                  Hilsi

                                  Kommentar

                                  Lädt...
                                  X