Trinkflasche mit Filter

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wanderfuchs189
    Anfänger im Forum
    • 09.04.2012
    • 40
    • Privat

    • Meine Reisen

    Trinkflasche mit Filter

    Hallo ihr Lieben, ich bin für eine Wanderung in Polen auf der Suche nach einer (leichten) Trinkflasche mit Filter. Ich habe bisher die Lifestraw Go Water Filter Bottle im Blick. Diese fasst 1l und wiegt 270gr.
    Welche Flaschen könnt ihr mir noch empfehlen? Nutzt ihr trotzdem noch UV oder Chlor zur Reinigung?
    Zuletzt geändert von Wanderfuchs189; 20.08.2024, 14:14.

  • derray

    Vorstand
    Lebt im Forum
    • 16.09.2010
    • 6094
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Ich nutze einen Sawyer Squeeze, den ich einfach auf PET-Flaschen meiner Wahl schraube. Bin damit sehr zufrieden. Nur mit dem Dichtring im Gewinde muss man etwas vorsichtig sein.

    Würde ich heute neu kaufen, würde ich zwischen Sawyer Squeeze und Katadyn Befree schwanken. Letzterer hat auch einen sehr guten Ruf.

    Wenn Gewicht keine Rolle spielt wäre Grayl auch eine Option.

    Zusätzlich UV oder Chlor nutze ich nicht.

    mfg
    der Ray
    >> Forumscamp 2025 <<

    Kommentar


    • Moltebaer
      Freak

      Vorstand
      Administrator
      Liebt das Forum
      • 21.06.2006
      • 13704
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Ich vertraue im Allgemeinen auch einem Membranfilter, nur in Ausnahmefällen schalte ich bei schlechtem (modrigem) Geschmack noch ein Aktivkohlefilter nach. Ich verwende das Sawyer Squeeze mit ähnlichem Aufbau wie beim Platypus GravityWorks.
      Wandern auf Ísland?
      ICE-SAR: Ekki týnast!

      Kommentar


      • StephanZ
        Gerne im Forum
        • 11.01.2008
        • 98

        • Meine Reisen

        #4
        Zitat von derray Beitrag anzeigen
        Katadyn Befree
        Der hat aber eine Eigenschaft, die manchen stören dürfte. Das Gewinde. Ich habe diesen Filter. Weil ich wegen Nachgeschmack der Softflasche gemosert habe, bekam ich eine zweite. Das hat gedauert, bis dahin verschwand der Nachgeschmack. Ich habe versucht, einen Verschluss zu bekommen, um die zweite Flasche zu nutzen. Ich habe nur einen gefunden, 15 Euro und nicht lieferbar.

        Dieses Jahr ging die Flasche kaputt, es gibt nur ein oder zwei Softflaschen, die man dranhängen kann, denn Katadyn verkauft keine Ersatzflaschen. Kaputt heißt, es war ein Minimalloch in der Flasche. Das Wasser kam nur raus, wenn man die Flasche zusammendrückte.

        Edit: Ich konnte das Loch reparieren, aber was macht man bei größeren Löchern oder Rissen?

        Schön am Befree ist, dass man ihn nicht rückspülen muss. Aber dafür ist nach Herstellerangaben nach 1000 Liter Schluss.
        Zuletzt geändert von StephanZ; 20.08.2024, 18:33.

        Kommentar


        • derray

          Vorstand
          Lebt im Forum
          • 16.09.2010
          • 6094
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Zitat von StephanZ Beitrag anzeigen
          Dieses Jahr ging die Flasche kaputt, es gibt nur ein oder zwei Softflaschen, die man dranhängen kann, denn Katadyn verkauft keine Ersatzflaschen.
          Die Flaschen werden von Hydrapak hergestellt. Demnach sollten (fast?) alle Flaschen von Hydrapak da dran passen.
          Und Salomon verkauft das gleiche System ja auch unter eigenem Namen. Auch von denen sollte es passendes geben.

          mfg
          der Ray
          >> Forumscamp 2025 <<

          Kommentar


          • Wanderfuchs189
            Anfänger im Forum
            • 09.04.2012
            • 40
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Vielen Dank. Das sind super Inputs
            Ich habe noch die Katadyn BeFree Filter 1.0l im Blick. Werde mir das ganze Mal im Outdoor-Shop anschauen!

            Kommentar


            • Wanderfuchs189
              Anfänger im Forum
              • 09.04.2012
              • 40
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Um das Thema "abschzuschliessen": nach einer super Beratung ist es am Ende die Befree geworden. Vielen Dank für eure Hilfe!

              Kommentar


              • mitreisender
                Lebt im Forum
                • 10.05.2014
                • 5197
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Nachgeschoben. Wie lagert man den Membranfilter nach Tour aus richtig. Bei mir hat sich das Teil durch aufquellen derart verhärtet, dass er nach 10 Tagen Tour damals Sondermüll wurde.

                Kommentar


                • Spartaner
                  Lebt im Forum
                  • 24.01.2011
                  • 5291
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Das kommt auf den Filter an. Mein MSR Guardian wird immer feucht gelagert. Nach einer Tour und vor weiterer Einlagerung des benutzten Filters folgende Reinigungsschritte durchführen:
                  • 2ml (~½ Teelöffel, aber kann das stimmen? Ist das nicht zu wenig? Sind Teelöffel in den USA größer als bei uns?) farbstoff- und parfümfreies Haushaltsbleichmittel in 2L Wasser mischen und den Filter damit durchspülen, blasenfrei, es darf keine Luft in die Pumpe kommen. Geeignet ist zB DanKlorix Hygienereiniger Original. Er enthält 2.8g Natriumhypochlorit per 100g Flüssigkeit und ist stark basisch, ph 12. Alternativ wird von MSR empfohlen, 12 MSR Aquatabs mit dem Wirkstoff Natriumdichlorisocyanurat, pH 6 - 7, in 2L Wasser aufzulösen und damit zu spülen. Zu Danklorix schrieb mir MSR: "From what we understand of the Dan Klorix product is that it can safely be used as a disinfectant and as an alternative to household chlorinated bleach commonly found here in the USA. We don’t have any testing data that would indicate this would affect the material of the filter negatively. ... We are confident the Dan Klorix product will work just as well as the recommended diluted chlorinated bleach solution. We would recommend the same dilution ratio of 2ml Dan Klorix and 2L of water. Slightly more Dan Klorix is ok as it has less chlorine."

                  Kein heißes Wasser mit mehr als 70°C benutzen!
                  • 30min warten und einwirken lassen
                  • mit 1-2L Wasser sauberspülen (ich würde dest. Wasser nehmen und denke da reicht das Tankstellen- bzw. Supermakt-Dest- bzw. entionisierte Wasser).
                  • Restwasser rauspumpen, aber den Filter anschließend nicht trocknen, sondern feucht! aufbewahren. Ich denke im Kühlschrank (feucht, kalt und dunkel) kann am wenigsten passieren. Er kann auch eingefroren werden, insofern könnte man ihn über sehr lange Zeiten auch im Tiefkühlfach aufbewahren. Dann kann man sich auch das Spülen mit Bleichmittel sparen.
                  Wenn der Filter nach der Reinigung austrocknet, nehmen die hydrophoben Hohlfasern später kein Wasser mehr an. Darum immer drauf achten, dass er feucht genug bleibt. Ich spüle darum 1x im Jahr mit Destwasser. ​

                  Kommentar


                  • mitreisender
                    Lebt im Forum
                    • 10.05.2014
                    • 5197
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Und aufgrund des Chlors bleibt der dann keimfrei? Schätze vor dem neuen Einsatz dann gut ausspülen?

                    Ist fast einfacher einen neuen Filter zu kaufen

                    Danke für die ausführliche Beschreibung. Bei mir wars die Lifestraw Flasche mit Filter + Aktivkohlefilter.

                    Kommentar


                    • Spartaner
                      Lebt im Forum
                      • 24.01.2011
                      • 5291
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Zitat von mitreisender Beitrag anzeigen
                      Ist fast einfacher einen neuen Filter zu kaufen
                      Meiner hat knapp 300€ gekostet und ich habe ihn bisher nur bei 3 Touren in 5 Jahren eingesetzt. So oft spüle ich also nicht, und ja, für mich lohnt sich der Aufwand. Bisher funktioniert er tadellos wie am ersten Tag.

                      Kommentar


                      • thomas79
                        Fuchs
                        • 12.06.2010
                        • 1093
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Zitat von derray Beitrag anzeigen

                        Wenn Gewicht keine Rolle spielt wäre Grayl auch eine Option.
                        Obwohl ich selbst ja nun auch wirklich gerne leicht unterwegs bin, würde ich bei der Auswahl eines Wasserfilters das Gewicht immer erst als zweitrangig ansehen. Es geht da m.N.n. nicht darum ob "Gewicht keine Rolle spielt" sondern in aller erster Linie darum, mit welchen Wasserbeeinträchtigungen man im jeweiligen Tourgebiet rechnet und welcher Wasserfilter daraus ein ausreichend gutes Wasser aufbereiten kann. Das ist einfach sehr unterschiedlich und kann auch nicht mal eben pauschal für ein ganzes Land, in diesem Fall Polen, beurteilt werden.

                        Was die Filtermöglichkeiten angeht spielt der Grayl im Vergleich zu den sonst hier genannten Filtern in einer ganz anderen Liga. Ob man das braucht hängt wie gesagt vom jeweiligen Tourgebiet ab. (Ich habe selbst verschiedene Filter, u.a. BeFree und Grayl; was mitkommt ist aber in erster Linie von der Anforderung an den Filter abhängig und dann erst vom Gewicht)
                        TrekkingTrails.de: Touren - Ausrüstung - Packlisten

                        Kommentar


                        • Torridon
                          Erfahren
                          • 01.10.2020
                          • 137
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Zitat von StephanZ Beitrag anzeigen
                          .....
                          Dieses Jahr ging die Flasche kaputt, es gibt nur ein oder zwei Softflaschen, die man dranhängen kann, denn Katadyn verkauft keine Ersatzflaschen. Kaputt heißt, es war ein Minimalloch in der Flasche. Das Wasser kam nur raus, wenn man die Flasche zusammendrückte.
                          ....
                          Unsere erste BeFree Flasche hatte 4 Tage gehalten. Aber der Katdyn-Kundendienst hat anstandslos eine Ersatzflasche geschickt. Hast Du es schon auf diesem Weg probiert?

                          Kommentar


                          • Torridon
                            Erfahren
                            • 01.10.2020
                            • 137
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Zitat von mitreisender Beitrag anzeigen
                            .....Wie lagert man den Membranfilter nach Tour aus richtig. Bei mir hat sich das Teil durch aufquellen derart verhärtet, dass er nach 10 Tagen Tour damals Sondermüll wurde.
                            Wir nutzen wie in der Bedienungsanleitung vom BeFree beschrieben das Stabiliersierungsmittel (nicht der Entkeimer) von Micropur (gehört auch zu Katadyn) für Trinkwasser für die letzte Spülung vor dem Trocknen.
                            Das funktioniert auch einwandfrei bei meinem Platypus Quickdraw, der ist inzwischen 2 Jahre alt.

                            Kommentar


                            • Funner
                              Fuchs
                              • 02.02.2011
                              • 2331
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Zitat von Torridon Beitrag anzeigen
                              Wir nutzen wie in der Bedienungsanleitung vom BeFree beschrieben das Stabiliersierungsmittel (nicht der Entkeimer) von Micropur (gehört auch zu Katadyn) für Trinkwasser für die letzte Spülung vor dem Trocknen.
                              Dann les dir die Anleitung besser nochmal durch, dort steht das man Micropur Forte oder ein anderes chlorhaltiges Mittel nutzen soll und nicht das normale Micropur, was du als Stabiliersierungsmittel bezeichnest.

                              Kommentar


                              • Torridon
                                Erfahren
                                • 01.10.2020
                                • 137
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Zitat von Funner Beitrag anzeigen
                                Dann les dir die Anleitung besser nochmal durch, dort steht das man Micropur Forte oder ein anderes chlorhaltiges Mittel nutzen soll und nicht das normale Micropur, was du als Stabiliersierungsmittel bezeichnest.
                                Ich habe mal nachgeschaut, du hast Recht. Wir nutzen das Micropur Forte MF 100F, welches desinfiziert und konserviert.

                                Kommentar


                                • Trailfastler
                                  Neu im Forum
                                  • 24.01.2019
                                  • 6
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Zitat von Spartaner;[*
                                  Restwasser rauspumpen, aber den Filter anschließend nicht trocknen, sondern [URL="https://www.msrgIch denke im Kühlschrank (feucht, kalt und dunkel) kann am wenigsten passieren. Er kann auch eingefroren werden, insofern könnte man ihn über sehr lange Zeiten auch im Tiefkühlfach aufbewahren. Dann kann man sich auch das Spülen mit Bleichmittel sparen.[/LIST]Wenn der Filter nach der Reinigung austrocknet, nehmen die hydrophoben Hohlfasern später kein Wasser mehr an. Darum immer drauf achten, dass er feucht genug bleibt. Ich spüle darum 1x im Jahr mit Destwasser. ​
                                  Meines Wissens nach dürfen Hohlfasermembranfilter nicht eingefroren werden, da sie davon beschädigt werden. Auf Touren sollten sie, wenn sie schon feucht sind vor Frost geschützt werden - also beim Laufen in die Jackentasche und nachts mit in den Schlafsack.

                                  Ich desinfiziere mit meinen befree Filter nach der Tour mit reiner Sauerstoffbleiche. Anschließend spüle ich ihn mit Leitungswasser aus und lasse ihn trocknen.

                                  Wichtig ist dann, dass vor einer Tour der Filter langsam wieder einweicht. Das mache ich mit Leitungswasserˋ Wenn er trocken war, dauert es lange, bis wieder Wasser durchgedrückt werden kann. Nach einiger Zeit geht das aber schon, erst wenig und dann wird der Durchfluss wieder normal.


                                  Kommentar

                                  Lädt...
                                  X