Primus Gravity EF/Etapower EF/MSR WindPro mit Benzin betreiben?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sternenreisender
    Dauerbesucher
    • 11.08.2008
    • 989
    • Privat

    • Meine Reisen

    Primus Gravity EF/Etapower EF/MSR WindPro mit Benzin betreiben?

    Hallo,
    ich habe mir schon einige male folgende Frage gestellt. Die drei Gaskocher Primus Gravity EF/Primus Etapower EF und MSR WindPro gibt es ja aauch in einer Multifuel-Version. Was ist da bei den Brennern selbst und den Schlauchanschlüssen eigentlich anders? Ok, beim MSR Windpro ist es offensichtlich, daß man den Schlauch nicht an eine MSR-Benzinpumpe anschließen kann, sehr wohl aber an eine Primuspumpe. Und die zwei genannten Primusbrenner haben kartuschenseitig eh denselben Ventilanschluß wie der Primus Multifuel EX/Omnifuel und die Düsen sind für Gas-/Benzinbetrieb soweit ich weiß dieselben. Ein Problem beim EtaPower EF wäre evtl. das Vorheizen denn ich weiß nicht, wie das beim EtaPower MF gelöst ist. Da der MSR Windpro im Gegensatz zu den beiden Primusbrenner einen anderen Zuleitungsschlauch hat als die Benzinvariante MSR Simmerlite hätte ich ein wenig Bedenken, ob die Dichtungen bei Benzinbetrieb Schaden nehmen könnten.
    Aber ansonsten frage ich mich ernsthaft, ob man diese drei Brenner bei Vorhandensein einer Benzinpumpe mit Standardventilanschluß nicht auch mit Benzin betreiben könnte?

    Ich will aber um Gottes Willen niemanden zu gefährlichen Spielchen verleiten. Nicht daß nachher einem Bastler eine brennende Benzinfontäne ins Gesicht schiesst. Bin selbst in punkto Multifuel-/Bezinkocher wohlgemerkt absoluter Laie! Wenn man sich die Preise für eine separate Primuspumpe anschaut lohnt sich so eine riskante Bastelei auch finanziell kaum denn dafür kriegt man eh schon gute gebauchte Benzinkocher. Mich würde nur interessieren, ob es konstruktive Unterschiede zwischen den Gas- und Multifuelversionen der genannten Brenner gibt.

  • Charliebrown
    Erfahren
    • 08.09.2006
    • 154
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Primus Gravity EF/Etapower EF/MSR WindPro mit Benzin betreiben?

    Hallo Sternenreisender,

    ich habe mir auch schon öfters die Frage gestellt ob man die Primus EF Modelle nicht auch mit Flüssigbrennstoff befeuern kann!

    Die Kocher dürften baugleich sein, sie sehen jedenfalls so aus und ich kann mir nicht vorstellen dass Primus da verschiedene "Qualitäten" verbaut. Jedoch fehlt teilweise die Vorheizschale (z.B. beim Gravity) und sicher auch der Reinigungsdraht in der Vorheizschlange. Darüber hinaus muss möglicherweise eine andere Düse eingesetzt werden.

    Hat man das Problem mit dem Vorheizen gelöst und eine passende Düse eingesetzt, so müsste der Kocher eigentlich auch über eine Primus Pumpe (oder Edelrid) mit Flüssigbrennstoff betrieben werden können. Das Regelverhalten ist wohl wegen dem fehlenden Reinigungsdraht etwas schlechter, aber den könnte man auch nachrüsten.

    Ausprobiert habe ich das ganze noch nicht, ist also reine Vermutung

    Diese Vermutung gilt nur für die Primus Modelle!

    Bei dem MSR WindPro und ähnlichen Gaskochern welche man über den Schlauch an ein Benzinpumpe anschliesen könnte wäre ich vorsichtig, da diese nicht wie die Primus Kocher ein "Schwestemodell" besitzen welches für den Benzinbetrieb geeingent ist!

    Vielleicht findet sich jemand der die jeweiligen Kocher genauer kennt, oder das ganze sogar schon mal ausprobiert hat, würde mich auch sehr interessieren!

    MfG Torsten

    Kommentar


    • Sternenreisender
      Dauerbesucher
      • 11.08.2008
      • 989
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Primus Gravity EF/Etapower EF/MSR WindPro mit Benzin betreiben?

      Zitat von Charliebrown Beitrag anzeigen
      Bei dem MSR WindPro und ähnlichen Gaskochern welche man über den Schlauch an ein Benzinpumpe anschliesen könnte wäre ich vorsichtig, da diese nicht wie die Primus Kocher ein "Schwestemodell" besitzen welches für den Benzinbetrieb geeingent ist!
      Die Benzinvariante zum MSR WindPro ist der MSR Simmerlite, der seinerseits anschlußbedingt nicht mit Gas betrieben werden kann.
      An die Sache mit dem Reinigungsdraht hatte ich gar nicht gedacht. Und der Gravity EF und EtaPower EF haben auch noch so eine runde Siebhülse über den Luftöffnungen des Mischrohres direkt vor dem Brennerkopf. Wahrscheinlich um zu verhindern, daß (beim Vorheizen?) die Flamme dort reinschlägt. Hier sieht man es ganz gut: http://lh4.ggpht.com/_yI4BSXDVelw/Sz...0/P1010563.JPG

      Naja, lieber keine Basteleien ehe sowas in die Hose geht.

      Kommentar


      • Charliebrown
        Erfahren
        • 08.09.2006
        • 154
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Primus Gravity EF/Etapower EF/MSR WindPro mit Benzin betreiben?

        Zitat von Sternenreisender Beitrag anzeigen
        Die Benzinvariante zum MSR WindPro ist der MSR Simmerlite, der seinerseits anschlußbedingt nicht mit Gas betrieben werden kann.
        OK das wusste ich nicht, mit MSR kenne ich mich nicht so aus.
        Dann scheint es sich bei MSR WindPro und Simmerlite änlich wie bei Primus zu verhalten.

        Genau, diese Siebhülse fehlt auch noch!

        Ich bin trotzdem der Meinung dass es prinzipiell machbar sein sollte die EF Varianten mit Flüssigbrennstoff zu betreiben. Zumindest wenn man die fehlenden Teile als Originalersatzteile bekommt, is dann halt auch wieder ne Preisfrage.

        Kommentar


        • AnKu
          Gerne im Forum
          • 04.05.2010
          • 80
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Primus Gravity EF/Etapower EF/MSR WindPro mit Benzin betreiben?

          Nabend,

          ich hab nen ETA Power MF und betreibe ihn moment mit Gas was bisher klasse läuft. Zum Thema Benzin und Co.: Da sind noch 2 Düsen im Lieferumfang mit dabei für Benzin und Diesel (zusätzlich zur Gasdüse) unten an dem Gitter das vor der Vorheizschlange liegt ist unter dem Gitter so ne kleine Pfanne mit nem (Watte)Pad. Hab Benzin noch nicht versucht und YouTube gibt leider kein gutes Video her. Aber wenn ich mir das so in der Anleitung durchlese gehe ich davon aus das alles zusammengebaut wird und dann leicht Benzin da reinkommt, angezündet wird (vorheizen) und dann halt aufgedreht wird. Eine Schale wie bei anderen Brennern direkt unter dem späteren Flammenpunkt ist nicht vorhanden.

          Wer Ahnung von ETA Power MF hat ihn mit Benzin betreibt kann ja gerne mal nen Tutorial oder Video machen. Würde mich stark interessieren. Text ist immer so ne Sache.

          Wenn ich das oben richtig gelesen hab hat der EF diese kleine Pfanne mit Wattepad nicht und die Düsen sind auch nicht dabei. Denke also das es bedingt durch das nicht vorhanden / mögliche vorheizen schwer wird. Die Düsen kann man bestimmt wenn schraubbar austauschen. Der Rest ist bestimmt dann auch baugleich.

          Einen direkten Vergleich habe ich aber noch nie gesehn.

          Hier noch ein Bild zu dem Text
          http://www.imgbox.de/show/img/fb0yfIKpDr.JPG
          Die oben genannte Meinung ist meine ganz persönliche, ich werde nicht gezwungen diese zu sagen noch bezahlt.
          In diesem Sinn: Danke fürs lesen meines Beitrages.

          Kommentar

          Lädt...
          X