Hallo,
ich habe mir schon einige male folgende Frage gestellt. Die drei Gaskocher Primus Gravity EF/Primus Etapower EF und MSR WindPro gibt es ja aauch in einer Multifuel-Version. Was ist da bei den Brennern selbst und den Schlauchanschlüssen eigentlich anders? Ok, beim MSR Windpro ist es offensichtlich, daß man den Schlauch nicht an eine MSR-Benzinpumpe anschließen kann, sehr wohl aber an eine Primuspumpe. Und die zwei genannten Primusbrenner haben kartuschenseitig eh denselben Ventilanschluß wie der Primus Multifuel EX/Omnifuel und die Düsen sind für Gas-/Benzinbetrieb soweit ich weiß dieselben. Ein Problem beim EtaPower EF wäre evtl. das Vorheizen denn ich weiß nicht, wie das beim EtaPower MF gelöst ist. Da der MSR Windpro im Gegensatz zu den beiden Primusbrenner einen anderen Zuleitungsschlauch hat als die Benzinvariante MSR Simmerlite hätte ich ein wenig Bedenken, ob die Dichtungen bei Benzinbetrieb Schaden nehmen könnten.
Aber ansonsten frage ich mich ernsthaft, ob man diese drei Brenner bei Vorhandensein einer Benzinpumpe mit Standardventilanschluß nicht auch mit Benzin betreiben könnte?
Ich will aber um Gottes Willen niemanden zu gefährlichen Spielchen verleiten. Nicht daß nachher einem Bastler eine brennende Benzinfontäne ins Gesicht schiesst. Bin selbst in punkto Multifuel-/Bezinkocher wohlgemerkt absoluter Laie! Wenn man sich die Preise für eine separate Primuspumpe anschaut lohnt sich so eine riskante Bastelei auch finanziell kaum denn dafür kriegt man eh schon gute gebauchte Benzinkocher. Mich würde nur interessieren, ob es konstruktive Unterschiede zwischen den Gas- und Multifuelversionen der genannten Brenner gibt.
ich habe mir schon einige male folgende Frage gestellt. Die drei Gaskocher Primus Gravity EF/Primus Etapower EF und MSR WindPro gibt es ja aauch in einer Multifuel-Version. Was ist da bei den Brennern selbst und den Schlauchanschlüssen eigentlich anders? Ok, beim MSR Windpro ist es offensichtlich, daß man den Schlauch nicht an eine MSR-Benzinpumpe anschließen kann, sehr wohl aber an eine Primuspumpe. Und die zwei genannten Primusbrenner haben kartuschenseitig eh denselben Ventilanschluß wie der Primus Multifuel EX/Omnifuel und die Düsen sind für Gas-/Benzinbetrieb soweit ich weiß dieselben. Ein Problem beim EtaPower EF wäre evtl. das Vorheizen denn ich weiß nicht, wie das beim EtaPower MF gelöst ist. Da der MSR Windpro im Gegensatz zu den beiden Primusbrenner einen anderen Zuleitungsschlauch hat als die Benzinvariante MSR Simmerlite hätte ich ein wenig Bedenken, ob die Dichtungen bei Benzinbetrieb Schaden nehmen könnten.
Aber ansonsten frage ich mich ernsthaft, ob man diese drei Brenner bei Vorhandensein einer Benzinpumpe mit Standardventilanschluß nicht auch mit Benzin betreiben könnte?
Ich will aber um Gottes Willen niemanden zu gefährlichen Spielchen verleiten. Nicht daß nachher einem Bastler eine brennende Benzinfontäne ins Gesicht schiesst. Bin selbst in punkto Multifuel-/Bezinkocher wohlgemerkt absoluter Laie! Wenn man sich die Preise für eine separate Primuspumpe anschaut lohnt sich so eine riskante Bastelei auch finanziell kaum denn dafür kriegt man eh schon gute gebauchte Benzinkocher. Mich würde nur interessieren, ob es konstruktive Unterschiede zwischen den Gas- und Multifuelversionen der genannten Brenner gibt.
Kommentar