Frage zur Lifesaver Bottle - Wasserfilter

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • OutdoorSmurf
    Neu im Forum
    • 20.06.2011
    • 3
    • Privat

    • Meine Reisen

    Frage zur Lifesaver Bottle - Wasserfilter

    Hallo erstmal ,

    wollte mal fragen ob da schon jemand Erfahrungsberichte dazu hat.
    http://www.amazon.co.uk/LIFESAVER-Sy...8522325&sr=8-1

    Hier mal ein paar Tests die ich dazu gefunden habe.

    http://www.waterpurifier.org/lifesaver-water-purifier/
    http://thecoolprojectsite.org/?p=172
    http://www.trailspace.com/gear/lifes...esaver-bottle/
    http://www.waterpurifier.org/lifesaver-water-purifier/
    http://www.edcitems.com/miscellaneou...le-review.html
    http://www.woodsmonkey.com/index.php...ters&Itemid=90

    Hört sich halt alles schon fast zu gut an um wahr zu sein bei dem Preis, und ehrlich gesagt wunderts mich a bisserl das ich hier im Forum nichts dazu gefunden habe. Kann natürlich auch sein das ich mich bei der Suche einfach anstell .

    Merci schonmal

  • Bore
    Gerne im Forum
    • 19.09.2008
    • 96
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Frage zur Lifesaver Bottle - Wasserfilter

    Hallo!

    Mit ist das Teil auch neu, aber grundsätzlich liest es sich ja schonmal ganz gut.
    Die Porengröße ist natürlich ein Unterschied zu den sonstig gängigen mechanischen Wasserfiltern (meist 0,2micron). Und 2,5l/Minute-ein sehr hoher Wert (wobei ja allerdings nur 750ml in die Flasche passen).
    Im Bezug auf den Vorfilter fällt aber auf: Wirklich schmutziges Wasser kann man damit nicht lange Filtern-zu schnell verdreckt, müsste man dann dementsprechend Vorfiltern oder oft reinigen(kann ich mir zumindest nicht anders vorstellen). Das Problem chemischer Belastung im Wasser kann man auch nicht ausschließen (kein Aktivkohleelement o.ä., oder habe ich das übersehen?). Falls du dir das Teil bestellst, poste auf jeden Fall nochmal deine Erfahrungen damit!

    LG Bore

    Kommentar


    • OutdoorSmurf
      Neu im Forum
      • 20.06.2011
      • 3
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Frage zur Lifesaver Bottle - Wasserfilter

      juhu doch noch eine Antwort

      Muss halt sagen ich bin absoluter noob auf dem Gebiet Wasserfilter und hab da halt null Vergleichswerte, hat sich von den werten her halt richtig gut angehört.

      Ein paar bedenken kann ich auf jedenfall schon einmal ausräumen. Aktivkohlefilter ist drinnen der muss allerdings alle 250L gewechselt werden.
      Wenn ich das richtig gesehen hab ist das Ding halt wesentlich schneller beim Filtern wie andere Filter, öfter sauber machen vom Vorfilter sollte dadurch auch nicht so der Akt sein. Hab halt mal gesehen was man sich an den anderen Wasserfiltern für nen Wolf pumpt, und hier is es wohl mit 3-4x Pumpen getan.

      Hier ma kurz der Link zum Hersteller da is das eigentlich ganz gut erklärt.
      http://www.lifesaversystems.com/
      Man findet auch paar Videos bei Youtube wo man das Ding in Aktion sieht.

      Es hört sich halt einfach zu gut an für ca. 120€ wenn man bedenkt das wir hier von 15nm Porengrösse reden was 0,015 mikron entspricht find ich das halt fast zu billig im Vergleich zur Konkurrenz.

      Also bedenken hättest du da auch erstmal nicht?

      Kommentar


      • Bore
        Gerne im Forum
        • 19.09.2008
        • 96
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Frage zur Lifesaver Bottle - Wasserfilter

        Nein, wie gesagt, wenn das alles so funktioniert ist das ein geniales System. Man hat eben immer nur die 750ml Flascheninhalt, aber gut, dass kann man verkraften. Eine normale Filterkerze verschmutzt eben relativ schnell durch grobe Schwebstoffe, da muss man mal sehen wie das dort funktioniert (speziell wegen der Reinigung. Normalerweise wird die Kerze ja mit einem Schwamm o.ä. bearbeitet-bei 4000l Lebensdauer muss also dort auch irgendetwas "verschleißen").
        Das Wasser, was raus kommt, scheint den nötigen Zertifizierungen zu entsprechen. Also gibts wohl wenig zu bedenken. Man muss eben schauen wie es sich in der Praxis bewährt, der Preis ist ja mit einem regulären Filter der der mittleren Preisklasse zu vergleichen (105€ für einen MSR Miniworks oder 120€ für einen kleinen SteriPen)-und mal abgesehen von der Porengröße und der hohen Durchlaufrate bieten diese ja auch nicht nur Nachteile.

        Also wie gesagt, meld dich, falls du das Teil testen solltest!;)

        LG Bore

        Kommentar


        • lone star
          Anfänger im Forum
          • 04.08.2002
          • 35

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Frage zur Lifesaver Bottle - Wasserfilter

          Hallo Leute,
          ich habe folgenden interessanten Bericht zu dem Livesaver System gesehen und mich gefragt, ob schon jemand Erfahrung damit hat und wo man so etwas in Deutschland bekommen kann:
          http://www.wimp.com/waterworld/

          http://www.lifesaversystems.com/reso...technical-info

          Es gibt jetzt ja auch eine Variante in einem Kanister mit dem 20.000 Liter gefiltert werden können bevor das Filterelement getauscht werden muss.
          http://www.lifesaversystems.com/buy-...jerrycan-20000

          Das System schein ja wohl einige Vorteile gegenüber den anderen Filterystemen zu haben.

          Hier mal ein Vergleich der Porengröße der Filterelemte:
          Katadyn Combi: 0,0002 mm
          Katadyn Hiker: 0,0003 mm
          Katadyn Mini Keramikfilter: 0,0002 mm
          MSR Mini Works EX: 0,0002 mm
          Lifesaver: 0,000015 mm !!!

          Damit können dann neben Bakterien auch Viren sicher rausgefiltert werden.
          Zudem hat Livesaver zusätzlich einen Aktivkohleeinsatz, der allerdings öfter (alle 250 Liter) gewechselt werden muss.

          Was ist eure Meinung dazu?

          Hat das Teil schon jemand ausprobiert?

          Gibt es Nachteile?

          Die Kosten scheinen im Rahmen der anderen System zu liegen, wenn man die bessere Reinigungswirkung berücksichtigt.
          munter bleiben

          lone star

          Kommentar


          • Mecoptera
            Dauerbesucher
            • 24.03.2004
            • 974

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Frage zur Lifesaver Bottle - Wasserfilter

            Das ganze klingt deutlich zu gut um wahr zu sein; bei 15nm Filterdurchmesser kann ich ja schon fast große Proteine rausfiltern, das ganze bei einer Durchflussrate von laut Homepage 2.5l/min und einer Kapazität von 4000L, da stimmt was nicht...

            Kommentar


            • Homer
              Freak

              Moderator
              Liebt das Forum
              • 12.01.2009
              • 17320
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Frage zur Lifesaver Bottle - Wasserfilter

              Zitat von lone star Beitrag anzeigen
              Lifesaver: 0,000015
              wo steht denn dieser wert?
              auf der produktseite hab ich ihn nicht gefunden....

              EDIT: da stehts doch, du depp
              420

              Kommentar


              • LihofDirk
                Freak

                Liebt das Forum
                • 15.02.2011
                • 13729
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Frage zur Lifesaver Bottle - Wasserfilter

                Der LiveStraw, der eher als Ersatz für fehlende Trinkwasser Infrastruktur (Entwicklungsländer oder Katastrophengebiete gedacht ist) schafft ebenfalls mit einer polymeren Hohlfasermembran 12-15l/h mit einer Kapazität von 18.000l bei einem Arbeitsdruck von 0,1 bar. Die Meßwerte stammen von einer seriösen (persönlich bekannten) Quelle.

                Platybus gibt für seine Hohlfasermembranen 4l in 2,5 min bei 1500l Kapazität an. Das wären 96 l/h. Druck wird keiner angegeben, dürfte sich aber wenn ich die Schlauchabmessungen richtig im Kopf habe im Bereich < 0,1 bar (das wäre ein Meter Schlauchlänge) bewegen.

                Bei den 0,25 bar Arbeitsdruck der Lifesaver Bottle und etwas höherer Membranoberfläche sind die Durchflußraten zumindest nicht unplausibel.

                Generell bekommt man mit Hohlfasermembranen eine höhere Oberfläche als mit Keramikmembranen mit niedrigerem Aufwand hin. Die mechanische Stabilität gegenüber Druck ist aber auch geringer, die Bruchgefahr allerdings auch.
                Keramikmembranen sind halt sowas von gestern ...
                (es sei denn, man hat höhere Temperaturen, höhere Drücke, komische Lösungsmittel, o.ä.)

                Kommentar

                Lädt...
                X