Hallo zusammen,
meine Freundin und ich kochen gerne auf unseren Touren komplette Gerichte, weshalb wir Sturmkocher (trotz ihres Gewichts) unsere erste Wahl sind.
Traditionell hatten wir ein günstiges Tatonka-Sturmkocherset aus Edelstahl (ähnlich Trangia 25), dass wir im Laufe der Zeit "trangiaisiert" (Beschichtete Pfanne, Kocher, Decke, Teekessel und Multidisk von Trangia).
Soweit so gut. Mittlerweile verdienen wir ganz gut und so durfte jetzt etwas neues sein. Über "Ebay-Kleinanzeigen" habe ich daher ein UL-Trangiaset gekauft, dass die wesentlichen Bestandteile unseres bisherigen Tatonka-Trangia-Sets ersetzen sollte. Beim Auspacken stellt sich das vermeintliche UL-Set allerdings als Duossal-Set heraus. Habe mich natürlich zuerst gefreut, da die mittlerweile selten sind, aber die gewünschte Gewichtsreduktion ist mit dem nicht zu erreichen.
Also über Amazon noch einmal ein UL-Set von Trangia gekauft.
Jetzt habe ich hier also drei Sets herumliegen, von dem am Ende nur eins übrig bleiben soll:
- Tatonka-Trangia-Set
- Trangia Duossal-Set
- Trangia UL-Set
Ständer und Töpfe des UL-Sets bringen fast 300 Gramm Gewichtsersparnis zu den ersten beiden Sets. Jetzt ist nur die Frage, ob es sich lohnt vielleicht von den anderen Sets zu mixen.
Durch die Edelstahl-Töpfe von Tatonka hatte ich bisher keine Probleme mit Alu-Geschmack. Kann das Problem daher nicht genau einschätzen. Daher wäre es vielleicht denkbar, den kleinen UL-Topf durch den kleinen Topf vom Tatonka-Set oder dem Duossal-Set auszutauschen.
Beim großen Topf (der in erster Linie Nudeln, Reis, Kartoffeln oder einfach Wasser für Couscous, Tee und Kaffee kocht) ist das Alu-Problem ja nicht so relevant.
Die Pfanne vom UL-Set werde ich wahrscheinlich gegen die beschichtete Trangia-Pfanne austauschen oder bietet die Duossal-Pfanne mehr Vorteile durch gleichmäßigere Hitzverteilung (mit ggf. Problemen durch Festbrennen).
Jedenfalls sollte ich möglichst schnell wissen, was ich behalten und wieder kaufen will, denn zurzeit stehen hier doch gerade ein bisschen viele Töpfe in unserer Wohnung herum.
Was ist Euer Tipp für eine perfekte Kombination?
meine Freundin und ich kochen gerne auf unseren Touren komplette Gerichte, weshalb wir Sturmkocher (trotz ihres Gewichts) unsere erste Wahl sind.
Traditionell hatten wir ein günstiges Tatonka-Sturmkocherset aus Edelstahl (ähnlich Trangia 25), dass wir im Laufe der Zeit "trangiaisiert" (Beschichtete Pfanne, Kocher, Decke, Teekessel und Multidisk von Trangia).
Soweit so gut. Mittlerweile verdienen wir ganz gut und so durfte jetzt etwas neues sein. Über "Ebay-Kleinanzeigen" habe ich daher ein UL-Trangiaset gekauft, dass die wesentlichen Bestandteile unseres bisherigen Tatonka-Trangia-Sets ersetzen sollte. Beim Auspacken stellt sich das vermeintliche UL-Set allerdings als Duossal-Set heraus. Habe mich natürlich zuerst gefreut, da die mittlerweile selten sind, aber die gewünschte Gewichtsreduktion ist mit dem nicht zu erreichen.
Also über Amazon noch einmal ein UL-Set von Trangia gekauft.
Jetzt habe ich hier also drei Sets herumliegen, von dem am Ende nur eins übrig bleiben soll:
- Tatonka-Trangia-Set
- Trangia Duossal-Set
- Trangia UL-Set
Ständer und Töpfe des UL-Sets bringen fast 300 Gramm Gewichtsersparnis zu den ersten beiden Sets. Jetzt ist nur die Frage, ob es sich lohnt vielleicht von den anderen Sets zu mixen.
Durch die Edelstahl-Töpfe von Tatonka hatte ich bisher keine Probleme mit Alu-Geschmack. Kann das Problem daher nicht genau einschätzen. Daher wäre es vielleicht denkbar, den kleinen UL-Topf durch den kleinen Topf vom Tatonka-Set oder dem Duossal-Set auszutauschen.
Beim großen Topf (der in erster Linie Nudeln, Reis, Kartoffeln oder einfach Wasser für Couscous, Tee und Kaffee kocht) ist das Alu-Problem ja nicht so relevant.
Die Pfanne vom UL-Set werde ich wahrscheinlich gegen die beschichtete Trangia-Pfanne austauschen oder bietet die Duossal-Pfanne mehr Vorteile durch gleichmäßigere Hitzverteilung (mit ggf. Problemen durch Festbrennen).
Jedenfalls sollte ich möglichst schnell wissen, was ich behalten und wieder kaufen will, denn zurzeit stehen hier doch gerade ein bisschen viele Töpfe in unserer Wohnung herum.
Was ist Euer Tipp für eine perfekte Kombination?
Kommentar