Dank google bin ich hier auf das Forum gestoßen. Ich hoffe, es ist ok, wenn ich gleich mal eure Hilfe in Anspruch nehme.
Nach der Suche nach einem neuen Schlafsack habe ich mich hier durchs Forum geklickt und die in den einzelnen Beiträgen empfohlenen Schlafsäcke gegoogelt. Leider bin ich jetzt eher verwirrterer als zuvor
Ich fange jetzt einfach mal mit dem Fragebogen an und schreib danach noch ein bisschen was zu meiner aktuellen "Ausrüstung".
1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
Ich bin wohl eher der "Schönwettercamper", soll heißen unter 0C werde ich wohl nicht - geplant - draußen schlafen. Schnee ist für mich zum Skifahren, nicht zum draußen schlafen
. Mein "Kälterekord" liegt im eher niedrigen einstelligen Bereich (australische Wüste/ NZ).
2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
Laut Perso: 1,70
(Realität: 1,67) / normal / w
3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
Persönliches Kälteempfinden im Vergleich zu anderen: Mir ist - wach - meist eher zu warm als zu kalt. Nachts mag ich es aber kuschelig warm! Hierzu ziehe ich natürlich auch gerne mehrere Lagen an (inkl. Socken wenn es sein muss
)
4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
Bin ein "Rund-um-Schläfer" (also a) Bauch-, b) Rücken- oder c) Seitenschläfer). Wenn ich mal schlafe, dann eher ruhig, aber bis es mal soweit ist, dreh ich mich auch mal ein bisschen hin und her.
Bevorzugst Du einen a) eng oder b) geräumig geschnittenen Schlafsack => mein jetziger Schlafsack ist eher eng (zumindest meinem Gefühl nach). Das ist ok, aber ein bisschen mehr Platz zum Rumdrehen wäre mir schon lieber.
5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
Denke wie die meisten (zumindest Anfänger) anderen: so wenig wie möglich, aber doch so viel wie nötig. Ab EUR 200 müsste ich aber schon sehr überzeugt sein, da es dann anfängt etwas wehzutun
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Einsatzgebiet wird zumeist "zivilisiertes" campen sein (dh kein "survival" etc.). Der erste Einsatz wird ein kurzer Camping-Trip nach Schottland sein. Mein jetziger Schlafsack kam zuletzt 2,5 Wochen in Neuseeland zum Einsatz. Nächstes Jahr geht es wohl nach Kanada. Bisher bin ich bei meinen Urlauben immer von Ort zu Ort mit dem Auto gefahren. Ggf. wird es im nächsten Jahr einen mehrtägigen Hike geben (aber das ist nicht sicher).
Kurz zur Unterlage: im Moment nutze ich überhaupt keine Unterlage. Grund: ich schlafe nicht gerne "auf Luft" und ich habe mich mit dem Thema noch überhaupt nicht auseinander gesetzt. Unbequem finde ich es nicht. Mir ist (nachdem ich mich hier umgesehen habe) aber gewusst, dass ich mir zumindest zur Isolierung eine Matte zulegen sollte.
Geschlafen wird immer im Zelt. Meist alleine.
7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
Ich möchte nachts natürlich zunächst mal nicht frieren. Aber wie oben erwähnt, kann das auch durch viele Lagen (insb. wenn man etwas mehr Platz hat im Schlafsack) hergestellt werden. Das Packmaß ist mir ziemlich wichtig. Auch wenn ich jetzt idR mit dem Auto unterwegs bin, reise ich gerne mit möglichst wenig Gepäck. Und wenn ich mir jetzt ein gutes Stück zulege, dann möchte ich mir - für den Fall, dass ich wirklich mal einen Mehr-Tages-Hike mache - nicht bald wieder einen neuen Schlafsack kaufen müssen. Ein möglichst leichter Schlafsack wäre natürlich auch eine feine Sache, aber +/- 200g wäre für mich jetzt nicht das höchste Entscheidungskriterium.
8. Aktuelle Ausrüstung
Vor Australien habe ich mir, ohne mich mit dem Thema auch nur im Ansatz auseinander zusetzen - einen Freiem Micropak 600 gekauft (Comfort: 15C, 0.6kg,Packmaß ca. 25/30cm mit 15cm Umfang). Das Ergebnis muss ich niemandem erzählen: war nachts teilweise ziemlich kalt.
Dann habe ich mir - im Angebot - einen Husky Ladies Motion 200 gekauft (Comfort -6, 1,9kg, Packmaß: riesig!). Das Ergebnis: in NZ war mir trotzdem kalt und ich fühlte mich ziemlich beengt. Außerdem passt das Ding auch gerade mal so in einen Koffer.
Ich habe mir insbesondere die Seite von Cumulus angeschaut, ist schön übersichtlich
Vom Rest war ich eher verwirrt.
Abschließend noch kurz zum Thema Daunen. Grds. möchte ich keine Daune kaufen, insb. wenn unklar ist, wo diese herstammt. Sollte die einhellige Meinung jedoch sein, dass ein Daunenschlafsack das passende wäre, würde ich hier ein Auge zudrücken.
Danke für eure Hilfe!
P.S.: bin auch auf der Suche nach einem neuen Zelt. Ich gehe davon aus, dass ich hierfür einen neuen Beitrag erstelle. Richtig? Oder soll ich das hier noch einfügen?
Nach der Suche nach einem neuen Schlafsack habe ich mich hier durchs Forum geklickt und die in den einzelnen Beiträgen empfohlenen Schlafsäcke gegoogelt. Leider bin ich jetzt eher verwirrterer als zuvor

Ich fange jetzt einfach mal mit dem Fragebogen an und schreib danach noch ein bisschen was zu meiner aktuellen "Ausrüstung".
1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
Ich bin wohl eher der "Schönwettercamper", soll heißen unter 0C werde ich wohl nicht - geplant - draußen schlafen. Schnee ist für mich zum Skifahren, nicht zum draußen schlafen

2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
Laut Perso: 1,70

3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
Persönliches Kälteempfinden im Vergleich zu anderen: Mir ist - wach - meist eher zu warm als zu kalt. Nachts mag ich es aber kuschelig warm! Hierzu ziehe ich natürlich auch gerne mehrere Lagen an (inkl. Socken wenn es sein muss

4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
Bin ein "Rund-um-Schläfer" (also a) Bauch-, b) Rücken- oder c) Seitenschläfer). Wenn ich mal schlafe, dann eher ruhig, aber bis es mal soweit ist, dreh ich mich auch mal ein bisschen hin und her.
Bevorzugst Du einen a) eng oder b) geräumig geschnittenen Schlafsack => mein jetziger Schlafsack ist eher eng (zumindest meinem Gefühl nach). Das ist ok, aber ein bisschen mehr Platz zum Rumdrehen wäre mir schon lieber.
5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
Denke wie die meisten (zumindest Anfänger) anderen: so wenig wie möglich, aber doch so viel wie nötig. Ab EUR 200 müsste ich aber schon sehr überzeugt sein, da es dann anfängt etwas wehzutun

6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Einsatzgebiet wird zumeist "zivilisiertes" campen sein (dh kein "survival" etc.). Der erste Einsatz wird ein kurzer Camping-Trip nach Schottland sein. Mein jetziger Schlafsack kam zuletzt 2,5 Wochen in Neuseeland zum Einsatz. Nächstes Jahr geht es wohl nach Kanada. Bisher bin ich bei meinen Urlauben immer von Ort zu Ort mit dem Auto gefahren. Ggf. wird es im nächsten Jahr einen mehrtägigen Hike geben (aber das ist nicht sicher).
Kurz zur Unterlage: im Moment nutze ich überhaupt keine Unterlage. Grund: ich schlafe nicht gerne "auf Luft" und ich habe mich mit dem Thema noch überhaupt nicht auseinander gesetzt. Unbequem finde ich es nicht. Mir ist (nachdem ich mich hier umgesehen habe) aber gewusst, dass ich mir zumindest zur Isolierung eine Matte zulegen sollte.
Geschlafen wird immer im Zelt. Meist alleine.
7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
Ich möchte nachts natürlich zunächst mal nicht frieren. Aber wie oben erwähnt, kann das auch durch viele Lagen (insb. wenn man etwas mehr Platz hat im Schlafsack) hergestellt werden. Das Packmaß ist mir ziemlich wichtig. Auch wenn ich jetzt idR mit dem Auto unterwegs bin, reise ich gerne mit möglichst wenig Gepäck. Und wenn ich mir jetzt ein gutes Stück zulege, dann möchte ich mir - für den Fall, dass ich wirklich mal einen Mehr-Tages-Hike mache - nicht bald wieder einen neuen Schlafsack kaufen müssen. Ein möglichst leichter Schlafsack wäre natürlich auch eine feine Sache, aber +/- 200g wäre für mich jetzt nicht das höchste Entscheidungskriterium.
8. Aktuelle Ausrüstung
Vor Australien habe ich mir, ohne mich mit dem Thema auch nur im Ansatz auseinander zusetzen - einen Freiem Micropak 600 gekauft (Comfort: 15C, 0.6kg,Packmaß ca. 25/30cm mit 15cm Umfang). Das Ergebnis muss ich niemandem erzählen: war nachts teilweise ziemlich kalt.
Dann habe ich mir - im Angebot - einen Husky Ladies Motion 200 gekauft (Comfort -6, 1,9kg, Packmaß: riesig!). Das Ergebnis: in NZ war mir trotzdem kalt und ich fühlte mich ziemlich beengt. Außerdem passt das Ding auch gerade mal so in einen Koffer.
Ich habe mir insbesondere die Seite von Cumulus angeschaut, ist schön übersichtlich

Abschließend noch kurz zum Thema Daunen. Grds. möchte ich keine Daune kaufen, insb. wenn unklar ist, wo diese herstammt. Sollte die einhellige Meinung jedoch sein, dass ein Daunenschlafsack das passende wäre, würde ich hier ein Auge zudrücken.
Danke für eure Hilfe!
P.S.: bin auch auf der Suche nach einem neuen Zelt. Ich gehe davon aus, dass ich hierfür einen neuen Beitrag erstelle. Richtig? Oder soll ich das hier noch einfügen?
Kommentar