... weiß ich leider NOCH nicht
.
Hallo!
Hab hier im Forum immer mal wieder was über Biwaksäcke gelesen, aber noch nicht wirklich Antworten auf meine Fragen gefunden. U.a. weil keiner sagt, was er für einen Biwaksack hat.
Das einzige, was ich bis jetzt herausgefunden habe, ist, dass er bei einem Daunenschlafsack (so, wie ich ihn habe) atmungsaktiv sein sollte.
Wodrauf muss man denn noch achten? Und was ist ein Referenzpreis, an dem man sich da orientieren könnte? Heute beim Globi stand ich vor dem hier, wollte mich hier jetzt aber erstmal erkundigen, ob ich den für meine Vorhaben nutzen kann. Auch wenn atmungsaktiv drauf steht, sind die Globi-Bewertungen ja nicht so berauschend.
Gedacht ist der Sack für Übernachtungen in nicht geschlossenen Schutzhütten, falls es durch den Wind reinregnen könnte. Später evtl. auch, um unterm Tarp bei windigen Regennächten den Schlafsack noch etwas zu schützen.
Was meint ihr dazu? Oder gibts noch andere Möglichkeiten als den Biwaksack?
MfG
Martin

Hallo!
Hab hier im Forum immer mal wieder was über Biwaksäcke gelesen, aber noch nicht wirklich Antworten auf meine Fragen gefunden. U.a. weil keiner sagt, was er für einen Biwaksack hat.
Das einzige, was ich bis jetzt herausgefunden habe, ist, dass er bei einem Daunenschlafsack (so, wie ich ihn habe) atmungsaktiv sein sollte.
Wodrauf muss man denn noch achten? Und was ist ein Referenzpreis, an dem man sich da orientieren könnte? Heute beim Globi stand ich vor dem hier, wollte mich hier jetzt aber erstmal erkundigen, ob ich den für meine Vorhaben nutzen kann. Auch wenn atmungsaktiv drauf steht, sind die Globi-Bewertungen ja nicht so berauschend.
Gedacht ist der Sack für Übernachtungen in nicht geschlossenen Schutzhütten, falls es durch den Wind reinregnen könnte. Später evtl. auch, um unterm Tarp bei windigen Regennächten den Schlafsack noch etwas zu schützen.
Was meint ihr dazu? Oder gibts noch andere Möglichkeiten als den Biwaksack?
MfG
Martin
Kommentar