Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Die werde ich mir auf jeden Fall kaufen. Und sollte sie sich für eine richtige Wanderung für zu schwer, oder sonst was erweisen; was solls. Für den "Nahbereich" taugt sie sicher, und die gute wird für den "Fernbereich" geschont.
Haben uns jedenfalls 2 bei Aldi (kann aber auch Penny gewesen sein) für denselben Preis gekauft.
Das Problem ist bei unseren Matten, dass es anscheinend keine Kammern gibt, und die Luft sich unschön verteilt. Sobald man liegt, wandert eine große "Luftblase" Richtung Fußbereich, so dass die Füße plötzlich 10-20cm höher liegen bzw. dadurch bedingt ständig seitlich von der Matte rutschen.
Läßt man dann Luft entweichen, liegt man direkt auf dem Boden. Als Feature gibt es dafür ein selbstaufzublasendes Kopfteil. Bei 175cm bin ich gezwungen dieses zu nutzen, da die Matte sonst zu kurz wäre.
Wenn es sich bei Aldi um dieselbe Matte handelt, dann würde ich sie eher liegen lassen.
Trekking entspringt der Sehnsucht des Kulturmenschen nach dem verlorenen Paradies. (ziemlich frei nach Konrad Lorenz)
Ich denke auch, dass das die gleichen sind, wie sie schonmal im Angebot waren.
Wie gesagt keine Kammern, wenn man sich drauflegt ist die Luft überall, nur nicht da, wo sie hingehört. Zum Wandern sind die definitiv zu schwer und zu groß vom Packvolumen.
Wir nutzen die nur, wenn wir Urlaubsreisen mit dem Auto machen. Der Schlafkomfort ist ok, aber kein Vergleich zu den allgemein bekannten Qualitätsprodukten.
Wenn es nichts tolles sein soll und nur selten benutzt wird reichen die schon. Aber halt wirklich nichts besonderes.
Da wir uns nun neue Matten von Thermarest gekauft haben, habe ich die Matten von Aldi aufgeschnitten. Das Innenleben besteht aus Schaumstoff, was auch erklärt, wieso sich die Luft so ungleichmäßig verteilt.
Wir haben die Matten in 4 etwa gleichgroße Teile zerschnitten und aus den Teilen jeweils ein Sitzkissen gebastelt. Die äussere Hülle läßt sich prima mit einem heissen Draht (z.B. Laminiergerät) verschweissen. Auch ein über einen Steckdosendimmer in der Leistung reduzierter Lötkolben funktioniert gut und stellt eine stabile Naht her.
Die Sitzkissen sind ganz ok und erfüllen ihren Zweck (eingeschränkter Schutz gegen Kälte & Nässe von unten, verbesserter Sitzkomfort).
Naja, jedenfalls besser, als die Matten wegzuwerfern.
Gruß
Tanikely
Trekking entspringt der Sehnsucht des Kulturmenschen nach dem verlorenen Paradies. (ziemlich frei nach Konrad Lorenz)
Selbstaufblasende Isomatten bestehen generell aus einem durchgehenden Schaumstoff, auch die Therm-a-Rest. Wie sollte es auch sonst funktionieren. Der Schaumstoff wird "aufgeblasen" fabriziert und "merkt" sich so die Form die er haben soll. Presst man die Matte zusammen, entweicht die Luft aus dem Schaustoff, öffnet man das Ventil, holt sich der Schaumstoff die Luft wieder, um seine ursprüngliche Form wieder zu erhalten.
Leider klappt das nur bei den Therm-a-Rest wirklich zuverlässig. Ich hatte auch schonmal welche von Tchibo probiert, die lagen nach 10 Minuten immernoch ganz schrumpelig am Boden und das bei 20 Grad. Bei niedrigen Temperaturen hab ich es erst garnicht probiert. Und die von Aldi bzw. Hofer werden auch nicht besser sein. Als normale Luftmatratze zum aktiven Aufblasen, sind sie sicher zu verwenden, aber macht Euch keine Illusionen, daß sich die Dinger wirklich selbst die benötigte Luft ziehen. Die Produktion dieses Schaumstoffs ist wirklich etwas aufwändiger und das kriegt man für einen Verkaufspreis von 14,00 € nicht hin.
Leider klappt das nur bei den Therm-a-Rest wirklich zuverlässig
ist allgemein so das nach längerem Gebrauch nix mehr mit selbstaufblasen ist.
Hab ne teure Therm-a-Rest und eine etwas günstigere von EasyCamp und nach 5Jahren Gebrauch ist da kein Unterschied mehr. Nachhelfen muss man da bei beiden.
ist allgemein so das nach längerem Gebrauch nix mehr mit selbstaufblasen ist.
Kann ich so nicht bestätigen. Meine Therm-a-Rest ist wesentlich älter als 5 Jahre und funktioniert immernoch sehr zuverlässig. Allerdings lagere ich sie auch immer im offenen Zustand mit offenem Ventil hinter dem Kleiderschrank und pack sie erst dann zusammen, wenn's auf Touren geht.
ja vielleicht machts die Lagerung aus Platzproblemen bleiben meine gerollt im Packsack. Bis jetzt halten beide die Luft auch ohne Probleme,da machts auch nichts wenn man nachhelfen muss. Bei längeren Touren will ich mich eh auf keine Aufblasbare verlassen. Sind einfach zu empfindlich und wenn wirklich was ist versauen sie einem die Tour.
Kommentar