Gefangen im Faltmattendschungel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Snetler
    Anfänger im Forum
    • 04.07.2020
    • 24
    • Privat

    • Meine Reisen

    Gefangen im Faltmattendschungel

    Hallo zusammen,
    ich habe mich in den letzten Tagen in den Dschungel der Faltmatten begeben und bin nun eher verwirrter als klüger. Ich hoffe, hier gibt es den oder die ein oder andere/n, die mir mit dem Zaunpfahl in die richtige Richtung weisen kann.

    Hintergrund:
    Im Juli geht es nach Georgien, genauer nach Tuschetien zu knapp 10 Tagen Trekking. Bisher hatte ich bei solchen Touren immer eine Faltmatte dabei und habe das Konzept wirklich lieben gelernt. Ich hasse das Aufpusten von Luftmatratzen und schlafe gerne hart. Das führt dazu, dass ich besser auf einer "dünnen Faltmatte" schlafe als auf einer wabbeligen Luftmatte.
    Vor einigen Touren habe ich deshalb die TREK 100 (normal) von Decathlon angeschafft, da sie noch leichter als die TAR Z-Lite sein sollte und sogar einen deutlich besseren R-Wert hat. Das ganze zu einem unschlagbaren Preis.

    Nach einigen kälteren Nächten (knapp über dem Gefrierpunkt) merke ich jedoch, dass es gerne etwas wärmer sein könnte, da ich nachts von unten auskühle und dann gegen 4 Uhr morgens zu frösteln beginne. Zudem ist die Decathlonmatte schon ein wenig ramponiert, wegschmeißen muss ja aber auch nicht sein. Ich suche also im Prinzip nach der aktuellen Lösung in wärmer.

    Ich sehe nach Recherche folgende zwei Optionen:
    1. wärmere Matte (welche?) anschaffen
    2. alte Matte behalten und eine Unterlage drunterlegen, z.B. Schaumstoff oder Alu-matte (Tipps?)
    Hat jemand ein ähnliches Problem (gehabt) und vielleicht einen guten Hinweis oder gar ein funktionierendes Setup?

    Bei meinen Recherchen habe ich diverse Faltmatten gefunden, finde aber die Werte wenig plausibel. Können diese R-Werte wirklich stimmen? Wird da getrickst?
    Die meisten Matten scheinen aus dem ziemlich gleichen Schaumstoff (PE mit 30 kg/m³) in derselben Dicke zu sein, woher dann die Unterschiede.
    Warum ist die normale Decathlon-Matte dem Branchenstandard (TAR Z lite) so überlegen (R-Wert, Gewicht)?
    Die Globetrotter-Matte (Canisp) zeigt als dünnste und leichteste Matte den besten R-Wert? Ihr merkt schon, die Verwirrung ist groß und die Erleuchtung klein...


    Name R-Wert R-Wert nach Dicke Gewicht Preis
    TAR Z-Lite 1.7 ASTM F3340-18 2.0 cm 410 g 39.99
    TAR Z-Lite Sol 2.0 ASTM F3340-18 2.0 cm 410 g 49.99
    Exped FLEXMAT PLUS M 2.2 ASTM F3340-18 3.8 cm 479 g 49.90
    Nemo Switchback 2 (.0?) ? 2.2 cm 415 g 49.99
    FRILUFTS CANISP 2.5 ? 1.5 cm 340 g 29.95
    Decathlon TREK 100 grau 2.1 ASTM F3340-18 2.0 cm 380 g 12.99
    Decathlon Trek 100 isolierend 2.2 ASTM F3340-18 2.0 cm 480 g 19.99

    Die potentiellen Kaufkandidaten (rein von technischen Daten) habe ich mal markiert:
    • Exped Flexmat, weil ich ihr mit der fast doppelten Dicke die bessere Wärmeleistung abnehmen würde, zudem klingt sie etwas bequemer
    • CANISP weil sie als leichteste Matte den besten R-Wert hat (offenbar arbeiten bei Globetrotter Genies)
    • Decathlon Trek 100 iso, weil sie zumindest wärmer sein dürfte als meine bisherige (nicht-isolieren Decathlon-Matte) und dabei super günstig ist
    Kann mir jemand Licht ins Dunkel bringen oder hat vielleicht persönliche Erfahrungen mit den Matten?

    Danke schon einmal und eine schöne Woche




  • wilbert
    Alter Hase
    • 23.06.2011
    • 3132
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Moin!
    Hier findest Du die aktuellen R-Werte von Schaum-Matten.
    https://sectionhiker.com/sectionhike...alues-of-2021/
    (Rechts in den Reiter "Type" kicken)

    Ansonsten, hilft übereinander legen immer.
    https://www.ultraleicht-trekking.com...comment=147056
    Eine lange, dünne Matte in Kombination mit einer gekürzten Faltmatte hat sich bei mir bewährt.

    ... und hier kannst Du Dich noch mehr verwirren lassen:
    https://www.ultraleicht-trekking.com...#comment-77590
    https://www.ultraleicht-trekking.com...plus/#comments

    VG. -Wilbert-
    https://www.wildoor.de/

    Kommentar


    • Snetler
      Anfänger im Forum
      • 04.07.2020
      • 24
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Hey wilbert,
      danke für die Rückmeldung.
      Obwohl ich echt viel gegoogelt habe, konnte ich diese Beiträge nicht finden. Offenbar werden Foren nur so lala von Google durchsucht. Oder vielleicht einfach erst auf Seite 11 der Ergebnisse, wer weiß.

      Du hattest schon Recht, im UL-trekking Forum geht es definitv erst einmal tiefer in den Dschungel, es war aber dennoch aufschlussreich. Danke für den guten Tipp.
      Mit Staunen habe ich verfolgt, was für einen Aufwand einige Leute treiben, um noch 5 g zu sparen 🙃

      Ich bin mittlerweile so weit, dass ich wohl die Exped Flexmat Plus ausprobieren werde.
      Die Decathlon-Isomatte ist zwar sicherlich einen Tick besser als meine aktuelle (ohne Alubeschichtung), aber dann doch noch relativ nah dran.
      Die Canisp scheint tatsächlich diese guten R-Werte zu haben, aber super dünn zu sein und sich noch schneller plattzuliegen. Danke, aber nein Danke :-)

      Die Flexmat scheint immer besser und bequemer zu werden, je länger man sie nutzt. Ich hoffe deshalb, dass sie auch etwas länger hält. Das Packmaß ist natürlich etwas gewöhnungsbedürftig, aber das geht schon irgendwie.

      Kommentar


      • Snetler
        Anfänger im Forum
        • 04.07.2020
        • 24
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Kleiner Nachtrag:

        Ich habe noch mal bei Globetrotter angefragt, wie der R-Wert so hoch sein kann, wenn die Matte "Frilufts CANISP" vergleichbar wie andere aufgebaut und dazu noch dünner ist. Hier die AntworT:
        <<
        Ich habe mit dem Einkauf Rücksprache gehalten:

        "Die Canisp ist noch nicht nach der ASTM F3340-18 Matten Norm getestet, der R-Wert ist aber recht realistisch bis knappe Plus Grade/ Gefrierpunkt aus Praxistests nutzbar.
        Ob TQ bereits nach ASTM F3340-18 testet, wissen wir nicht.
        Unterschiede gibt es aber durchaus bei anderen Oberflächen Strukturen, also wie die Luftpölsterchen gehalten werden und damit eine isolierende Wirkung erzielen, das sind Effekte die eine pauschale Dicke des Materials oder Zusammensetzung des Materials nicht Wiederspiegeln.
        In der Praxis würden wir keine großen Unterschiede zwischen beiden Fabrikaten erwarten."

        Herzliche Grüße
        >>

        Kommentar


        • LihofDirk
          Freak

          Liebt das Forum
          • 15.02.2011
          • 13729
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          OT: Erinnert mich an zwei Kollegen, die sich über die R-Werte ihrer Schaumstoffe ziemlich in die Wolle bekamen, bis sie gefragt wurden, bei welchen Temperaturen sie messen.
          R-Werte hängen sehr stark vom Messaufbau und den Messbedingungen ab.

          Kommentar


          • SansSerif
            Erfahren
            • 25.10.2019
            • 154
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            TLDR: Die Globetrottermatte in lila ist mMn super, aber mWn schon ewig nicht verfügbar - ich schätze bei denen passt der R-Wert etwa. Auch bei Globetrotter wird aber nur mit Wasser gekocht und die angegebenen R-Werte auf der Globetrotterseite sind nicht völlig verlässlich.

            Langversion: Ich kann keinen Vergleich zwischen den Faltmatten verschiedener Hersteller ziehen, kann aber beisteuern, dass es bei den Frilufts Canisp Matten in recht kurzer Zeit (ca. 1 Jahr?) scheinbar drei verschiedene Varianten gab, nämlich chronologisch geordnet diese (lila), diese (grün) und nun diese (gelb). Zumindest bei den ersten beiden stimmt das sicher, die gelbe habe ich jetzt erst gesehen, meine aber, dass es die vorher auch garnicht gab. Alle sind mit R-Wert 2.5 angegeben. Die lilane ist seit geraumer Zeit nicht mehr erhältlich - als ich eine für einen Tourenpartner kurz nach meiner Anschaffung nachkaufen wollte, waren die schon nicht mehr im Bestand.

            Ich habe die lilane und die grüne angeschafft und auch genutzt. Die lilane ist deutlich fester als die grüne, welche sich viel leichter unter dem Gewicht verformt. Ich habe die beiden Matten zwar nie unter genau den gleichen Bedingungen getestet, aber ich bin der Meinung, dass die grüne auch weniger gut isoliert. Bei der lilanen schätze ich, dass der R-Wert ganz gut passt - verglichen damit, was mir die Evazote Rollmatten bisher geliefert hatten. Die grüne wird ihn nicht ganz erreichen.

            Dass an den, wie auch immer nicht-normkonform gemessenen, R-Werten irgendwas nicht stimmen kann, kann man sich schon denken, wenn man sieht dass alle drei Matten mit dem gleichen R-Wert aber Flächengewicht 0.31, 0.27, 0.4 g/cm^2 (lila,grün,gelb) angegeben sind. Die Evazote Rollmatten unterschiedlicher Dicke, die bei Globetrotter angeboten werden, hatten übrigens ewig trotz gleichem Material (ich hatte nachgefragt) angegebene R-Werte, die nicht mit den jeweiligen Mattendicken skaliert haben. Ich glaube, das wurde irgendwann behoben.
            Zuletzt geändert von SansSerif; 20.05.2021, 22:19.

            Kommentar


            • ShortBrini
              Erfahren
              • 25.08.2009
              • 426
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Hast du mal getestet, ob es vielleicht ausreicht, wenn du zur zusätzlichen Isolierung eine Rettungsdecke unterlegst?
              http://karategurus.wordpress.com/

              Kommentar


              • Taunuswanderer

                Vorstand
                Administrator
                Lebt im Forum
                • 19.01.2018
                • 5542
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Zitat von ShortBrini Beitrag anzeigen
                Hast du mal getestet, ob es vielleicht ausreicht, wenn du zur zusätzlichen Isolierung eine Rettungsdecke unterlegst?
                Eine Rettungsdecke hat eine Isolationsleistung von R=0. Die kann ganz gut verhindern, dass Wärme nach oben “verloren” geht (in Sackform verringert sie auch Wärmeverlust durch Luftzug/-austausch), aber isolieren tut sie eben gar nicht.
                Dies ist keine Signatur.

                Kommentar


                • Bresh

                  Erfahren
                  • 18.10.2014
                  • 335
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Zitat von Snetler Beitrag anzeigen
                  [*]CANISP weil sie als leichteste Matte den besten R-Wert hat (offenbar arbeiten bei Globetrotter Genies)

                  naja mehr luft im Schaumstoff erziehlt eine bessere Isolation, und besonders schwer dürfte die matte dadurch nicht werden..
                  Mein Tourtagebuch --->www.bresh.eu<---

                  Kommentar


                  • Taunuswanderer

                    Vorstand
                    Administrator
                    Lebt im Forum
                    • 19.01.2018
                    • 5542
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Zitat von Bresh Beitrag anzeigen


                    naja mehr luft im Schaumstoff erziehlt eine bessere Isolation, und besonders schwer dürfte die matte dadurch nicht werden..
                    Exakt. Lässt sich i.d.R. aber auch leichter „plattliegen“ und aus dem theoretisch guten R-Wert wird praktisch ein schlechter. Die „grob“ geschäumten Matten und Eierkarton-Konstruktionen sind eher was für Fliegen- und Mittelgewichte.
                    Dies ist keine Signatur.

                    Kommentar


                    • Katun
                      Fuchs
                      • 16.07.2013
                      • 1555
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Bei mir ist gerade die Robens Slumber angekommen. Sie ist recht dünn, aber die Behauptung Evazote kommt wohl hin, viel dichter und fester als das Chinateil, das ich mal hatte, und die Decathlonmatte, die im Laden nicht viel anders wirkte. Das war gleich platt und kühl.

                      Nur die Noppen sind sehr nachgiebig.

                      Kommentar


                      • wilbert
                        Alter Hase
                        • 23.06.2011
                        • 3132
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Moin!
                        Die Robens ZigZag Slumber ist übrigens weitgehend identisch mit der, ein cm breiteren MFH Matte.
                        Wer also eine andere Farbe bevorzugt, kann hier wählen ...
                        https://www.ebay.de/itm/173644904685?var=473874860172

                        VG. -Wilbert-
                        https://www.wildoor.de/

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X